Sperrung der Venloer Straße: Pulheim open
Der Jahrmarkt „Pulheim open“ findet von Freitag, 23., bis Sonntag, 25. Juni, statt.
Die Venloer Straße wird im Bereich des Marktplatzes von der Johannistraße bis zur Bachstraße zur Aufstellung des Riesenrades schon am Mittwoch, 21. Juni, ab 14 Uhr, gesperrt. Die übrige Veranstaltungsfläche von der Orrerstraße bis zur Farehamstraße kann ab Donnerstag, 22. Juni, ab 14 Uhr, vom Kraftfahrzeugverkehr nicht mehr befahren werden. Die Absperrungen werden Montag, 26. Juni, um 22 Uhr, aufgehoben.
Die Öffnungszeiten für die Veranstaltung wurden wie folgt festgelegt:
Freitag, 23. Juni, 16 Uhr bis 23 Uhr
Samstag, 24. Juni, 11 Uhr bis 23 Uhr
Sonntag, 25. Juni, 11 Uhr bis 22 Uhr
Jugend – Beachvolleyballnacht im Zahnrad
Eine ausgesprochen sportliche, friedliche und partymäßige Stimmung herrschte bei der ersten Beachvolleynacht, die das DRK-Kinder-und Jugendhaus Zahnrad am Freitagabend organisiert hatte. Zwölf Mannschaften a 5 Mitspieler hatten sich für diesen Abend angemeldet und zusammen mit den weiteren Besuchern waren es über 100 Jugendliche, die an dem Abend bei diesem Fun-Sportevent dabei waren. Die Veranstaltung wurde als Projektarbeit von Leonie von Reisenauer und Paula Arboleda-Frucht geplant, die im Zahnrad ihr Praktikum machen. Weitere Jugendliche hatten sich gemeldet und halfen beim Getränkestand, der Früchte- und Cocktailbar und der allgemeinen Organisation mit. Den Überblick über den Spielplan und die Spielreihenfolge behielt die 17 jährige Emma, die sich auch nicht von den vielen Fragen der Mitspieler aus der Ruhe bringen ließ und akribisch die Punktevergabe von Schiedsrichter Walter notierte.
Pünktlich um 20.00 Uhrging es los und beim Finale kurz vor Elf Uhr wurden Scheinwerfer für die Beleuchtung der Spielfläche aufgestellt. Danach ging das Beachvolleyballturnier über in eine Mischung von Party und Spielevent. Es wurde Billiard, Tischkicker und Tischtennis gespielt, getanzt und Musik gehört. Zusätzlich fanden zwei Ligaspiele im Rahmen der Rhein-Erft-Gaming-Liga statt, an der auch Teilnehmer der POGO Pulheim und der Mobilen Jugendarbeit aus Erftstadt teilnahmen. Um ein Uhr war dann Ende und die Mitarbeiter waren mehr als zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Die Resonanz der jugendlichen Besucher war ebenso positiv und eine Wiederholung dieser Veranstaltung ist schon beschlossene Sache.
Für die Mitarbeiter des Zahnrads ist es wichtig, dass die jungen Leute das Haus nicht nur als Freizeitstätte nutzen sondern dort auch die Möglichkeit bekommen, selber initiativ zu werden, Aktionen mit zu planen und zu gestalten. Bemerkenswert war auch, dass die jugendlichen Besucher diskussionslos akzeptierten, dass das Zahnrad als Jugendeinrichtung nur alkoholfreie Getränke anbot. Dabei war es durchaus erlaubt, dass sich die Besucher auch eigene Getränke mitbringen konnten. Aber die Stimmung war bis zum Ende sportlich, spielerisch, friedlich und gesellig.
Post aus Eckernförde – »Kieler Woche, hin da!«
hin da, heute eröffnet die Kieler Woche.
Ich habe eine Woche frei genommen und ziehe heute zu Amos Wiesel. Der Pathologe stellt mir für die nächsten Tage seine Besenkammer zur Verfügung. Für die paar Stunden Schlaf reicht das allemal.
Es geht los
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: #LaMer © Hendrik Neubauer
Pulheim Dansweiler: Einbruch in Kirche und Kindergarten
Pulheim Dansweiler (ots) – Diebe entwendeten Messingkreuze, Bargeld und ein Fahrrad. In der Zeit zwischen Mittwochabend (14.Juni) 18.00 Uhr und Donnerstagmittag (15.Juni) 12.00 Uhr, brachen Unbekannte in die Kirche in der Friedensstraße und in den angrenzenden Kindergarten des Mehrfamilienhauses am Lindenplatz ein. Die Täter hebelten ein Fenster der Kirche auf und stiegen durch dieses in das Innere. Sie durchsuchten Räume und Behältnisse. In der Sakristei brachen sie einen Tresor auf. Aus diesem entwendeten sie eine unbekannte Zahl von Messingkreuzen. Am Kindergarten hebelten die Unbekannten ebenfalls ein Fenster auf. Sie durchwühlten Schränke und entwendeten einen geringen Geldbetrag aus einer Geldkassette. Aus dem mit dem Kindergarten verbundenen Flur des Mehrfamilienhauses nahmen die Täter ein Herrenfahrrad, Marke Pegasus Solero, mit. Die Polizei bittet Zeugen sich beim Kriminalkommissariat 21 in Bergheim, Telefon 02233 52-0, zu melden. (cb)
Atelier Halle 30 in Brauweiler – »Seltsame Seiten« Lesung + Jazz im Atelier
Astrid Kruis, Annette Kock, Renate Petersen und Jutta Reinisch
vom Atelier Halle 30 laden ein zu »Seltsame Saiten«. Madeleine Milojcic und das Ten Strings Duo gastieren am Donnerstag, 29.06.2017 um 20 Uhr, in den Atelierräumen.
Kein Eintritt – Spende für die Künstler
Sachsstr.30 50259 Pulheim-Brauweiler
Donnerstag, 29.06.2017 20 Uhr
Anmeldung: info@atelier-halle-30.de oder madeleinemilojcic@gmail.com
Stadt ruft Spielplatzkommission ins Leben
Die Stadtverwaltung Pulheim ruft eine Spielplatzkommission ins Leben, in der Fachpersonen aus Kindertagesstätten, Schulen und mobile Jugendarbeit sowie engagierte Spielplatzpaten und Eltern bei der Gestaltung von Spielplätzen mitarbeiten können. Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern soll damit gefördert werden.
Ziel der gemeinsamen Arbeit soll sein, Prioritäten zu setzen, wann welche Spielfläche neugestaltet wird. Die Ausstattung der Flächen soll zukünftig ebenfalls stärker auf die Wünsche von Kindern ausgerichtet sein. Derzeit wird von vier Terminen im Jahr ausgegangen, an denen die Kommission zusammenkommt. Die erforderliche Organisation der Arbeit (Einladungen, Protokolle, Vorlagen für den Jugendhilfeausschuss) sowie die Aufbereitung von grundlegenden Informationen zum Thema übernimmt das Jugendamt.
Wer Interesse an der Mitarbeit in der Pulheimer Spielplatzkommission hat oder weitergehende Informationen wünscht, meldet sich bei Michael Meyer im Jugendamt, Rathauscenter, Telefon 02238/808490, E-Mail michael.meyer@pulheim.de.
Im gesamten Stadtgebiet gibt es aktuell 89 Spielplätze. Diese Spielplätze werden regelmäßig gewartet. Defekte Spielgeräte werden ausgetauscht oder repariert. Jedes Jahr werden zwei Spielplätze neu gestaltet. Die Entscheidung darüber, welche Plätze das sind, wird nicht willkürlich getroffen. Grundlage für die Planung ist die Erhebung von statistischen Werten. Zukünftig soll dieses Verfahren durch die Mitarbeit der Spielplatzkommission ergänzt werden.
12. Voosen Abteilauf – Sperrung der Ehrenfriedstraße
Am Sonntag, 25. Juni, führt der TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler von 8 bis 16 Uhr den 12. Voosen Abteilauf durch. Die Ehrenfriedstraße ist an diesem Tag von 6 Uhr bis 17 Uhr auf dem Teilstück von der Broelsgasse bis zur Abtei für den Durchgangsverkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor dem Prälaturgebäude. Die Laufstrecke führt Richtung Sinthern, rechts in die von-Werth-Straße, rechts über den LR-Parkplatz, Querung von-Werth-Straße, Albert-Einstein-Straße, rechts in die August-Bebel-Straße, geradeaus zur Abt-Aemilius-Straße, in die Nikolaus-Lauxen-Straße, rechts in den Parkweg über die von-Werth-Straße, Querung Karl-Zörgiebel-Straße, weiter rechts in die Neubauallee zum Übergang Auf der Insel/ Abteipark und links zur Mathildenstraße und rechts auf dem Gehweg zum Start und Ziel. Auf den genannten Straßen muss während der Veranstaltung mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.
Der Veranstalter ist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei bemüht, die Behinderungen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. Die Sicherung der Laufstrecke erfolgt durch Streckenposten. Zur Vermeidung von Gefährdungen der Teilnehmer ist es wichtig, dass die eingerichteten temporären Sperrungen beachtet werden und die Posten nicht in der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.
Bürgerentscheid Pulheim – die heiße Phase beginnt
Bürgerinitiative kämpft für den Erhalt der Friedhöfe
„Wir sind sehr positiv gestimmt“, sagt Jürgen Berger, einer der Initiatoren des Bürgerbegehrens zum Erhalt der Friedhofsflächen in Pulheim. „Die Plakate hängen und viele Bürger bekunden ihre Unterstützung. Oft werden wir von Leuten angesprochen, die wir gar nicht kennen. Die Resonanz reicht von Zuspruch bis hin zu interessierten Fragen, was denn nun tatsächlich mit den Flächen passieren soll, wenn diese entwidmet sind. Und das ist genau der Punkt, der vielen Bürgern sauer aufstößt“, so Berger weiter „Keiner kann sagen, was in einigen Jahrzehnten mit den entwidmeten Flächen passieret! Viele Angehörige haben Angst, dass die letzte Ruhestäte ihrer Angehörigen verloren geht oder gar Bauland wird. – Teile der Verwaltung haben sich bereits mit einer möglichen Bebauung befasst – . Würde der Ratsbeschluss umgesetzt, würde die Entwidmung nach Angaben der Verwaltung weit mehr als 2000 Grabstellen betreffen. Und viele haben auch Angst, dass das erst der Anfang ist, denn ursprünglich sollten ganze Friedhöfe geschlossen werden. Die Menschen sind zum Teil verzweifelt. Da ist zum Beispiel die Mutter, die ihr Kind durch eine Krebserkrankung verloren hat, oder der junge Mann, der seine Lebenspartnerin beisetzen musste. Aber auch für viele andere Menschen ist der Gedanke, dass man so respektlos mit unseren Verstorbenen umgehen will, unbegreiflich.“ Zudem sprechen nach Aussagen der Initiatoren auch viele Sachargumente gegen die Entwidmung der Friedhofsflächen. Das Gutachten basiert zum Teil auf überalterten Daten. So geht es z.B. von sinkenden Bevölkerungszahlen aus. Fakt ist aber, dass laut amtlichen Prognosen die Bevölkerungszahl in Pulheim künftig deutlich steigen wird. Schlussendlich kämen in dem Zeitraum des Auslaufens der Flächen sogar höhere Kosten auf die Stadt zu, da die freien Grabflächen mitgepflegt werden müssen. Und ob die erhofften Einsparungen in 50-70 Jahren wirklich eintreffen, kann selbst der Gutachter nicht mit Sicherheit sagen. Eine sinnvolle betriebswirtschaftliche Betrachtung hat erst gar nicht stattgefunden. „Wir bitten alle Pulheimerinnen und Pulheimer: Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie zur Wahl! Aus Respekt, Anstand und Pietät unseren Verstobenen und deren Angehörigen gegenüber! Das sind wir unseren Verstorbenen schuldig“. „Wenn Sie nicht wollen, dass Teilschließungen der Friedhöfe Wirklichkeit werden, sollten Sie mit „Ja“ stimmen“, so Berger weiter.
Postkare aus Eckernförde – »Rumstehen«
ich weiß nicht, ob ihr euch auch an diese Stelle in »Tod am Strand« erinnert:
»Jetzt war es schon wieder passiert. Margarete hatte sie in die Pflicht genommen und alle drei wussten, dass sie nun wieder tagelang in Archivalien stöbern, komische Anrufe machen und im Regen an Hausecken rumstehen mussten. Und am Ende lud Margarete ihren Hans zum Essen ein. Eine Schweinerei war das. Aber was sollten sie machen?«
Jedenfalls kamen mir die Knilche in den Sinn, als ich neulich die Möwen am Strand von Ecktown sah.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: #LaMer © Hendrik Neubauer