Pulheim: Wochenmarkt auf dem Marktplatz
Weil die Fahrgeschäfte der Herbstkirmes schon am Montag, 26. September, abgebaut werden, findet der Wochenmarkt im Pulheim am Dienstag, 27. September, wieder auf dem Marktplatz vor dem alten Rathaus statt (und nicht auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum).
Pulheim – Polizei-Registrierungsaktion „Kein Fahrrad ohne Kennzeichen“
150 Pulheimerinnen und Pulheimer haben mit großer Freude an der Polizei-Registrierungsaktion „Kein Fahrrad ohne Kennzeichen“ teilgenommen und ihr Fahrrad mit einem „Nummernschild“ versehen lassen. Auch Bürgermeister Frank Keppeler machte mit bei der Aktion, die im Rathausinnenhof stattfand. Das Dienstfahrrad erhielt die Nummer BM-PU 1000. Sie wurde von Barbara Möllmann, stellvertretende Leiterin des Kommissariats Vorbeugung bei der Kreispolizeibehörde, auf den Rahmen des Fahrrades geklebt.
Registriert werden Modell, Typ, Farbe, Raddurchmesser und Anzahl der Gänge. Die Daten können Polizisten abfragen, wenn sie verdächtige Radler beobachten. Passen Fahrer und Halter nicht zusammen und kann nicht nachgewiesen werden, dass der Halter mit der Benutzung einverstanden ist, wird ermittelt. Die Nummern sollen nicht nur beim Auffinden des entwendeten Zweirades helfen, sondern auch abschrecken. Die Gefahr, bei einem Diebstahl eines nummerierten Rades erwischt zu werden, ist deutlich größer, als ohne Nummer.
Dass die Aktion wichtig ist, macht die Statistik deutlich. Alleine in Pulheim sind in diesem Jahr bereits 200 Räder gestohlen worden. Die meisten werden an den beiden Bahnhöfen in Pulheim und Stommeln entwendet.
Bildunterschrift:
Barbara Möllmann klebt das Nummernschild „BM-PU 1000“ auf den Rahmen des Dienstfahrrades von Bürgermeister Frank Keppeler. Pulheims Fahrradbeauftragter Thomas Wimmer und der Leiter der Polizeiwache, Thomas Kwiatkowski, schauen zu.
Pulheim – SchülerFlex e. V. bietet flexible Übermittagsbetreuung
Die Elterninitiative flexible Betreuung an Pulheimer Grundschulen steht in den Startlöchern. Nachdem die Initiative im August den gemeinnützigen Verein SchülerFlex e. V. gegründet hat, steht der Start der flexiblen Übermittagsbetreuung für Pulheimer Grundschüler bevor! Zur Umsetzung hat sich SchülerFlex den erfahrenen Träger der freien Jugendhilfe, Schülergarten e.V., ins Boot geholt. Das Projekt soll nach den Herbstferien am Montag, 24. Oktober, beginnen. Die Anmeldung ist bis zum 30. September möglich.
Die Stadt Pulheim unterstützt das durch Eltern ins Leben gerufene Projekt der flexiblen Betreuung mit einer Anlauffinanzierung von bis zu 13.400 Euro Die Betreuung wird in den Räumen des Lernstudio B am Standort Venloer Straße 94 durchgeführt und kann von Schulkindern aller Grundschulen im Kernort genutzt werden.
Die Initiatoren freuen sich über die Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten des Lernstudio B, bieten diese doch sehr gute Voraussetzungen für die flexible Betreuung. Freie und angeleitete Spiel- und Bastelangebote, Kreativangebote, Gesellschaftsspiele und Rollenspiele sind geplant, darüber hinaus kann gebaut und konstruiert werden. Außerdem wird es einen „Toberaum“ für die Kinder geben. Die Betreuung wird von zwei pädagogischen Kräften geleitet und begleitet.
Die Übermittagsbetreuung findet schultäglich bis 14 Uhr statt; die Anzahl der zu betreuenden Wochentage kann individuell vereinbart werden. Die flexible Betreuung bietet den Eltern eine individuelle Lösung und trägt damit – als Ergänzung zum Angebot der Offenen Ganztagesschule – den unterschiedlichen Lebenskonzepten von Familien Rechnung.
Interessierte Eltern erhalten weitere Informationen beim Verein SchülerFlex e.V., E-Mail: schülerflex@gmx.de, Tel.: 01573/ 7477660 sowie beim Jugendhilfeträger Schülergarten e.V., E-Mail: info@schuelergarten.de, Tel.: 02273 / 604700.
Pulheim – Erstlesetüten für alle Schulanfänger
Bereits zum elften Mal hat der Förderverein der Stadtbücherei Pulheim in diesem Jahr allen kleinen Schulanfängerinnen und Schulanfängern im Stadtgebiet Erstlesetüten zukommen lassen. In ihnen finden die Kinder einen Gutschein für die Stadtbücherei, Tragetaschen von den Pulheimer Stadtwerken, Kinderzeitschriften von Leverdy, eine von der Firma Badziong zur Verfügung gestellte Warnweste, von der Kreissparkasse Köln ein Plüschtier, Buntstifte-Sets mit Spitzer und Radiergummi von den Stadtwerken und Pflaster von der Kronen-Apotheke in Pulheim. Die Erstlesetüten wollen auf die Stadtbücherei aufmerksam machen und die Jungen und Mädchen zum Besuch dieser Einrichtung anregen.
In der Christinaschule in Stommeln haben Bürgermeister Frank Keppeler, Ingrid Ley vom Fördervereinsvorstand, Büchereileiter Manfred Gerten und Ingrid Wolff von den Pulheimer Stadtwerken die begehrten Präsente an die aufgeregten Jungen und Mädchen verteilt. Ganz besonders wies der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler der drei Eingangsklassen auf den Gutschein hin, der eine kostenfreie Mitgliedschaft für ein Jahr in der Stadtbücherei Pulheim gewährt. Frank Keppeler wörtlich: „Damit bekommen die Kinder Zugang zu dem hervorragenden Angebot an altersgerechten Büchern und Medien in unserer Bücherei.“ Schulleiter Christian Klann bedankte sich im Namen der Schule für die großzügige Spende.
In den übrigen Grundschulen werden die Erstlesetüten an den Elternabenden den Vätern und Müttern übergeben.
Der Förderverein organisiert seit vielen Jahren auf ehrenamtlicher Basis Lesestunden in Pulheimer Kindergärten. Außerdem wird durch finanzielle Förderung der Medienbestand der Stadtbücherei kontinuierlich erweitert.
Die Aktion ist nach Auskunft von Büchereileiter Manfred Gerten nur dank der Unterstützung von Sponsoren möglich. Jede Erstlesetüte hat einen geschätzten Gegenwert von etwa 20 Euro.
Dansweiler: 64. KIRMES EM DÖRP
Der Vorstand der Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. lädt ganz herzlich zu den Veranstaltungen vom 1.- 4. Oktober 2016 ein.
Den Samstag starten wir mit dem traditionellen Hahneköppen um 17.00 Uhr auf den Schulhof. Hierbei wird der neue Hahnekünning ermittelt.
Von Ruland’s Zehnthof aus wird mit einem Fackelzug um 19.30 Uhr der Zacheies (Kirmesmann) abgeholt und mit ihm über die Anzahl der Kirmestage verhandelt. Gemeinsam geht es dann zum Oktoberfest des Tambourcorps Edelweiß in deren Clubheim an der Vochemsgasse. Dort heißt es bei Dirndl, Janker und original bayerischem Bier: „O‘zapft is!”
Der Sonntag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Festgottesdienst anlässlich der Kirchweihe in unserer Kirche St. Maria Königin des Friedens. Mit Abordnungen der Vereine geht es anschließend zur Kranzniederlegung am Ehrenmal um der Toten, Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege zu gedenken.
Von hier setzt sich der Umzug zum Kirmesfrühschoppen in den Saal von Ruland‘s Zehnthof in Gang.
In einer besonderen Weise wird dann der neue Hahnekünning gesegnet und geehrt.
Dienstags trifft sich gegen 18.00 Uhr die „Trauergemeinde“ im TCE-Clubheim. Gegen 19.00 Uhr geht es mit einem Fackelzug zum Lindenplatz. Der Zacheies ist für alle Sünden und Verfehlungen während der Kirmes verantwortlich und wird als Folge verurteilt und auf dem Platz verbrannt. Der Ausklang der Kirmes findet in der Gaststätte Lindeneck statt.
Wir bedanken uns beim Tambourcorps Edelweiß, dem Männergesangverein Eintracht, den Donswieler TRÖÖTE, der KG Löstije Donswieler und den Abordnungen der Vereine für ihre Unterstützung.
Eine Kirchweihe ohne Kirmesplatz? Ja, so ist es in Dansweiler und in größeren Orten leider schon seit vielen Jahren. Die „Lang Bud“, das Kettenkarussell und die Schiffschaukel gibt es nur noch in der Erinnerung. Sicherlich besteht bei einigen Kindern und Erwachsenen Bedarf und Interesse an Fahrgeschäften. Dieses lässt sich jedoch in der Gesamtheit für die Schausteller nicht wirtschaftlich umsetzen.
Hat die Kirmes eine Zukunft? Dauerhaft wird sie nur funktionieren mit einem attraktiven Rahmen sowie Unterstützung durch die Vereine und eine entsprechende Annahme seitens der Bevölkerung.
Post aus Eckernförde – Die Crime Cologne 2016 kommt nach Brauweiler
die Brix schießt in der Weltgeschichte herum, ich klebe hier an meinem Schreibtischstuhl und die Herren Autoren gehen auf Lesetour.
Hinrichsen redet seit Tagen über die Crime Cologne. Gestern las er mir aus dem »Koelner« vor: »Mehr Krimi geht nicht: Die fünfte Auflage der Crime Cologne im Herbst 2016 verspricht ein Festival der Superlative zu werden. Auf über 70 Veranstaltungen in Köln und im Kölner Umland geben sich die Stars des Genres die Klinke in die Hand. Neben dem Who is Who der Krimiautorinnen und -autoren sorgen auch die prominenten Moderatoren sowie das kriminell abwechslungsreiche Rahmenprogramm für Hochspannung.« Und weiter: »Chef, wussten Sie das schon? Die Crime Cologne 2016 ist international besetzt wie nie zuvor. Fünfzig Autoren aus elf Ländern und von fünf Kontinenten werden zu Gast sein.«
»Hinrichsen, mit dem ´Strand ohne Wiederkehr´kommen Eckernförde und die Autoren ganz groß raus«, versuchte ich ihn zu beruhigen. Und eben brachte er mir mit dem Morgen-Espresso noch mal die gesammelten Besprechungen herein. »Und wenn Kritiker bei den ersten Bänden vermuteten, dass sich Nick Hornby und Agatha Christie zusammengesetzt hätten, um gemeinsam einen Gesellschaftskrimi zu schreiben, so gesellt sich in „Strand ohne Wiederkehr“ Jo Nesbø hinzu. Der Krimi endet mit einem furiosen wie unerwarteten Finale.« Das kannte ich noch nicht, das schreibt KIEL ER LEBEN. Schleswig-Holsteins Hauptstadtmagazin, über den dritten Krimi von Arnd Rüskamp und Hendrik Neubauer.
Das Beste ist, die Crime Cologne kommt in ihrem Jubiläumsjahr auch nach Brauweiler. Rüskamp und Neubauer lesen am 23. September 2016 um 20.00 Uhr im KUMON Lerncenter in der Mathildenstraße 25. Eintrittskarten gibt es in der Bücherstube Brauweiler.
Ein schönes Wochenende wünscht
Hans Rasmussen
P.S. Wer am 23. September verhindert sein sollte. Die beiden lesen am Vortag im Klärwerk in Köln.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Brauweiler – Freitags wird gekehrt
(pm) Die Kehrmaschine ist von mittwochs bis freitags täglich von 7 bis 16 Uhr im Stadtgebiet unterwegs, um die öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortslagen maschinell zu reinigen. Alle Fahrzeugbesitzer sind gebeten, an den Kehrtagen ihre Autos so zu parken, dass die Kehrmaschine bei ihrer Arbeit nicht behindert wird. Mittwochs ist die Kehrmaschine in Stommeln und Stommelerbusch unterwegs. Donnerstags werden die Straßen in Pulheim und Sinnersdorf gereinigt. Freitags fährt die Kehrmaschine durch Brauweiler, Dansweiler, Geyen, Sinthern und Manstedten.
Pulheim – 1. Unternehmerfrühstück war ein schöner Erfolg
(pm) Die Unternehmer und Firmeninhaber in der Stadt Pulheim sind gerne früh auf den Beinen. Diesen Eindruck konnte man bekommen, wenn man das 1. Unternehmer-frühstück kürzlich im Walzwerk in Pulheim besucht hat. Die Veranstaltung war sehr
gut besucht. Eingeladen hatten die Anwaltskanzlei LOGIN Partners und die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Pulheim.
Um acht Uhr eröffnete Bürgermeister Frank Keppeler die Runde. Das neue Veranstaltungsformat, so der Bürgermeister, solle Unternehmerinnen und Unternehmern in ungezwungener Atmosphäre die Möglichkeit bieten, über aktuelle Themen zu diskutieren, ihr Netzwerk zu erweitern sowie sich über praxisnahe Fragen
mit Vertretern von Wirtschaft und Institutionen auszutauschen: „Die erste Veranstaltung ist bereits ein schöner Erfolg gewesen. Mehr als 100 Unternehmer sind der Einladung gefolgt. Vielen Dank für das Interesse.“ Zur zwanglosen Atmosphäre gehörte ein Frühstücksbuffet, das eine Bäckerei geliefert hatte.
Mit zwei Kurzvorträgen leiteten Sascha Kremer und Jennifer Hort-Boutouil den frühen Vormittag ein. Unter der Überschrift „Unternehmen und Social Media“ führte Sascha Kremer aus, dass in der Euphorie im Umgang z.B. mit Facebook häufig Fehler gemacht werden. Er wies auf typische Fallen hin und gab Tipps zur Vermeidung. Unter der Überschrift: „Online Reputationsmanagement und Bewertungsportale“ zeigte Jennifer Hort-Boutouil auf, wie sich z.B. Händler, Gastronomen oder Ärzte gegen Bewertungen in Portalen wehren können.
Unternehmerveranstaltungen haben in Pulheim Tradition. Bereits seit vielen Jahren lädt alljährlich die IHK zum Unternehmertag gemeinsam mit dem Wirtschaftsgremium Pulheim ein. Darüber hinaus hat die Verwaltung unter der Überschrift „Unternehmen und Stadt im Dialog“ Veranstaltungen im Stadtgebiet für die ansässigen Unternehmen und Betriebe mit ortsspezifischen Themen ins Leben gerufen.
Firmen, die Interesse haben, ein Unternehmerfrühstück auszurichten, können sich bei der städtischen Wirtschaftsförderung, David Fliegel, Telefon 02238/ 808 207, E-Mail david.fliegel@pulheim,de. melden.
So sieht es Schepers – »Der Durchbruch«
Eine neue Folge von »So sieht es Schepers«. Diesem Brauweiler entgeht aber auch nichts.
»Es geht voran in Brauweiler. Mit brachialer Gewalt. Gleich neben dem provisorischen Parkplatz wird die provisorische Asphaltdecke durchbrochen.
Zeichen des Fortschritts. Stachelig und unaufhaltsam. Es geht immer weiter. So ist Brauweiler.«
Weltkindertag in Pulheim – »Kindern ein Zuhause geben«
Aus Anlass des Weltkindertages 2016 lädt das städtische Jugendamt am Samstag, 17. September, 11 bis 16 Uhr, Kinder und Familien zu einem Aktionstag auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum (KMZ) in Pulheim ein. An diesem Tag gehört die großzügige Fläche den Kindern. Um 13 Uhr lädt Dance in Step ZumbaKids zum Mitmachen ein und um 12 Uhr und um 14 Uhr wird der Circo Klitzzicato lustige Auftritte bieten. Wie in jedem Jahr sind die Pulheimer Familienzentren, die Offene Kinder- und Jugendarbeit von Caritas und DRK, die DLRG Jugend, der BDKJ und die Rhein Energie dabei. Neu Vertreten sind die Kammeroper Köln und der TuS Brauweiler. Geboten werden Hüpfburg, Kinderschminken, Luftballonmodelage und viele Kreativaktionen. Für Speisen (Waffeln) und Getränke ist gesorgt.
Wer sich mit einer Aktion oder einem Informationsstand beteiligen möchte, kann sich im Jugendamt bei Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238/ 808 311 melden.
Kindern ein Zuhause geben! So lautet das Motto für den diesjährigen Weltkindertag. Deutsches Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland rufen dazu auf, die Interessen, Rechte und Bedürfnisse von Kindern in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen.