BMW Open – Zum dritten Mal in der Stadt Pulheim
Vom 22. bis 26 Juni findet die BMW International Open zum dritten Mal in der Stadt Pulheim im GC Gut Lärchenhof in Stommelerbusch statt. Einige der weltbesten Golf-Profis werden an den Abschlag gehen und um den Titel kämpfen. Eröffnet wird das einzige European-Tour-Event Deutschlands bereits am Mittwoch, 22. Juni, mit dem Pro-Am Turnier. Ab Donnerstag gehört die Bühne den zahlreichen Top-Spielern der internationalen Golfszene.
Golf-Weltklasse zum Nulltarif – auch das ist in diesem Jahr bei der BMW International Open wieder der Fall. Nur an den beiden Runden am Wochenende ist Eintrittsgeld zu entrichten; von Mittwoch bis Freitag ist der Eintritt frei.
Am Turniergelände (Adresse für Navigationsgeräte: Golf Club Gut Lärchenhof, Am Steinwerk, 50259 Pulheim) stehen bei normalen Wetterbedingungen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Die Public Area bietet auch in diesem Jahr Austeller und Shops aus der Welt des Golfsports und der BMW Fahrfreunde sowie kulinarische Leckerbissen.
Als die BMW International Open 2012 zum ersten Mal im GC Gut Lärchenhof (Köln) ausgetragen wurde, legte Danny Willett mit seinem ersten Titel als Profi den Grundstein zu einem steilen Aufstieg, der ihn mit 28 Jahren bis auf den Golf-Olymp geführt hat: Vor zwei Wochen gewann der Engländer nach einer herausragenden Leistung das Masters in Augusta. Golffans dürfen sich darauf freuen, den amtierenden Masters-Champion in Pulheim sehen zu können. Danny Willett gehört spätestens nach seinem eindrucksvollen Auftritt in Augusta zu den interessantesten Spielern weltweit.
Neben Willett werden der Weltranglisten-Sechste Henrik Stenson (Schweden), der fünfmalige Ryder-Cup-Sieger Sergio García, Publikumsliebling Miguel Ángel Jiménez, Titelverteidiger Pablo Larrazábal (alle Spanien) und Österreichs BMW Golfsport Botschafter Bernd Wiesberger abschlagen. Die deutschen Farben werden unter anderem die BMW Golfsport Botschafter Max Kieffer und Dominic Foos sowie Marcel Siem vertreten.
Ein besonderer Anreiz für alle Spieler ist der diesjährige Hole-in-One Award. Das erste Ass am 16. Loch wird mit dem BMW M760Li xDrive belohnt. Bei den beiden bisherigen Turnieren in Köln wurde der wertvolle BMW Sonderpreis gewonnen: Den Engländern Andrew Marshall (2012, BMW 640i Gran Coupé) und James Heath (2014, BMW i8) gelang jeweils der Schlag ins Glück.
„Die letzte grün-weiße Asche“ – Bei DunkHermanns
Grün-Weiß Brauweiler freut sich auf den neuen Kunstrasenplatz und verkauft Teile des alten Ascheplatzes in kleinen Proben. Die Fläschchen sind bei DunkHermanns in Brauweiler zu erwerben.
An der Donatusstraße in Brauweiler laufen derzeit die Bagger und Baumaschinen auf Hochtouren. Sportlicher Hintergrund der Arbeiten: der Bau des neuen Kunstrasenplatzes, der bereits im Oktober fertig sein soll. Zwar können es die Kicker von Grün-Weiß Brauweiler kaum erwarten, ihre Tore endlich auf dem neuen Sportplatz zu schießen, doch vorher gilt es dem altgedienten Aschenplatz „Auf Wiedersehen“ zu sagen. Schließlich gehen mit diesem auch zahlreiche Erinnerungen an leidenschaftliche Spiele in grün und weiß in den Ruhestand. Deswegen haben die Brauweiler nun die letzte grün-weiße Asche in kleine Erinnerungsgläschen abgefüllt, um sie als Erinnerungsstück zum Wohle ihrer Jugendarbeit zu verkaufen. Vereinsmitglieder, ehemalige Spieler, Brauweiler Geschäfte oder Bürger haben so die Chance, ein Stück Brauweiler Fußballgeschichte zu erwerben.
Sascha Theisen, verantwortlich für das Marketing im Verein und Initiator der Aktion: „Auf dem alten Aschenplatz sind große Schlachten geschlagen worden. Zahlreiche unserer Kicker haben sich hier schmerzhafte Schürfwunden für einen Brauweiler Sieg geholt. Das ist Grund genug für uns, einen Teil des Platzes in kleinen Dosierungen zu erhalten. Das steigert einerseits die Vorfreude auf den neuen Platz und bewahrt andererseits wichtige Vereinstradition ohne die ein Fußballverein am Ende nur die Hälfte wert ist.
“ Wer Interesse an einem Stück Brauweiler Fußballtradition hat, kann eines der Asche-Gläschen in der Boutique „DunkHermanns“ in der Abteipassage für mindestens fünf Euro erwerben. Höhere Preise sind im Sinne des guten Zwecks willkommen.
Brauweiler Wochenende – „Den Abteiort erleben“
Die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. lädt auch in diesem Jahr zum Brauweiler Wochenende ein. Wir veröffentlichen das Grußwort des 1. Vorsitzenden Helmut Stahl (ringoptik Brauweiler).
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer „BIG“ lädt Sie zum „ Brauweiler Wochenende 2016“ ein. Das traditionsreiche Straßenfest ist die beste Gelegenheit sich mit Freunden und Bekannten zu treffen, um Brauweiler einmal „anders“ zu erleben.
Die Geschäfte haben geöffnet und halten tolle Angebote für Sie bereit. Dazu können Sie an den unterschiedlichsten Marktständen Produkte bewundern oder erwerben, die sonst nicht in normalen Ladengeschäften angeboten werden. So manches „Schnäppchen“ ist dabei möglich.
Auch das Brauweiler Vereinsleben präsentiert sich in seiner ganzen Breite. Die Familiade des „TUS“ am Samstag im Abtei-Park ist dafür ein gutes Beispiel.
Alle Vereine freuen sich über Ihr Interesse und warten auf Ihren Besuch.
Am Stand der „BIG“ möchten wir über das aktuelle Ortsgeschehen und die Bauprojekte mit Ihnen diskutieren. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt. Außerdem halten wir dort auch die neuen „Vier Jahreszeiten Aufkleber“ für Sie bereit. Mit diesen lustigen Aufklebern wollen wir zeigen, dass sich ein Besuch in Brauweiler zu jeder Jahreszeit lohnt.
Freuen Sie sich mit uns auf ein schönes Wochenende.
Helmut Stahl
Vorsitzender der BIG Brauweiler
Brauweiler Karnevalsfreunde – Kindertanzgruppe Info – Abend
Für Montag, 27. Juni, 19:00 Uhr, lädt das „Trainer- und Organisationsteam Kindertanzgruppe“ und der Vorstand der Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) zu einem Info-Abend in das Schützenhaus Brauweiler, Bernhardstr. 81, ein.
Der Vorstand der BKF, das Trainer- und Organisationsteam der Tanzgruppe möchte sich an diesem Abend, den Eltern der Kinder, persönlich vorstellen.
Auch über Vorstellungen, Planungen und Zukunft der Kindertanzgruppe gibt es Informationen.
Die Teilnehmer der Kindertanzgruppe haben das bisherige Training mit sehr viel Interesse und Begeisterung sowie mit viel Spaß und Freude aufgenommen.
Deshalb gibt es auch noch bis 8. Juli im Schützenhaus in Brauweiler, für alle tanzbegeisterten interessierten Kinder, die Möglichkeit an einem Schnuppertraining teilzunehmen.
Glasfasernetz in Pulheim – Tiefbauarbeiten in Stommeln und Stommelerbusch
Anfang des Jahres 2016 hat der Kölner Telekommunikationsanbieter NetCologne den weiteren Ausbau für schnelles Internet in den Pulheimer Stadtteilen Stommeln, Dansweiler und Brauweiler durchgeführt. Jetzt beginnen die weiteren Ausbauarbeiten in Teilen von Stommeln und in Stommelerbusch. Auf dem Hackenbroicher Weg in Höhe der Hausnummern 1 bis 29 und in der Hahnenstraße in Höhe der Hausnummern 89 bis 107 werden ab Montag, 20. Juni, an verschiedenen Stellen in den folgenden vier Wochen überwiegend im Gehwegbereich Kabelrohre verlegt. Erforderliche Straßenquerungen werden im Press- oder im Spülbohrverfahren ohne Beeinträchtigung des Straßenverkehrs durchgeführt. In Stommeln wird in der Bruchstraße in Höhe der Hausnummer 102 und im Tannenweg in Höhe der Hausnummern 2 bis 12 gearbeitet.
Mit leichten Verkehrsbehinderungen muss in der Bauzeit gerechnet werden.
Integrationsrat der Stadt Pulheim – Sitzung fällt aus
Die für Donnerstag, 23. Juni, terminierte Sitzung des Integrationsrates der Stadt Pulheim fällt aus.
Pulheim – Wiesenfest im Rückhaltebecken
(pm) Der Zweckverband Kölner Randkanal lädt am Sonntag, 3. Juli, ab 13 Uhr, zum Pulheimer Wiesenfest in das Rückhaltebecken in der Hugo-Junkers-Straße 37 (Zugang durch ein großes Tor ist ausgeschildert) ein. Geboten werden Obst und Gemüse aus der Region, Schmuck- und Flechthandwerk, Imkerei und für Kinder kostenloses Ponyreiten, Nistkästenbau, Hüpfburg und Schminken. Für das leibliche Wohl wird mit kalten und warmen Getränken sowie mit Kuchen, Würstchen und einem Suppenbuffet gesorgt.
Im Jahr 2015 ist das Rückhaltebecken, das vorher lediglich mit Wildkräutern bewachsen war, in ein Paradies für Vögel, Insekten und vor allem für alle heimischen Bienenarten verwandelt worden. Durch die Aussaat einer speziellen Samenmischung wurde ein neuer biodiverser Lebensraum geschaffen. Unterstützt wird dieser Lebensraum durch selbst gebaute Insektenhotels, Nisthilfen und einen Imker, dessen Bienenstöcke am Rande des Geländes heimisch sind. Das Gelände wird zwei Mal im Jahr in verschiedenen Streifen gemäht, damit die Tiere, die sich dort angesiedelt haben, immer in den jeweils erhaltenen Blühstreifen „umziehen“ können. Nachdem im vergangenen Jahr überwiegend Sonnenblumen das Bild geprägt haben, wird in diesem Jahr eine bunte Mischung aus verschiedenen Blühpflanzen und Gräsern erwartet. Weil das Rückhaltebecken für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich ist, wird es der interessierten Öffentlichkeit mit dem Wiesenfest vorgestellt.
Postkarte aus Eckernförde – „It is time to go now“
Moin Leute,
die Vorfreude steigt. Am 23. Juni 2016 erscheint endlich „Strand ohne Wiederkehr“. Hinrichsen hat das neue Cover als Bildschirmschoner. Calloe überlegt ernsthaft, ob sie sich nicht einen kleinen Anker tätowieren lässt. Und Schrader, der alte Shanty-Fuzzi, singt seit Tagen vor sich hin: „It is time to go now / Haul away your anchor / Haul away your anchor /Tis our sailing time.“
Aber damit nicht genug. Am Vortag, dem 22. Juni, starten wir zum GUMM-PRIX-Training im Eckernförder Hafen und der NDR hat sich angesagt.
„It is time to go now“
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum GUMM PRIX, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Für den Trainingslauf am 22. Juni 2016 meldet euch bitte telefonisch bei Ulrike Dallmann, Eckernförde Touristik & Marketing GmbH. Tel.: 04351 717930
Foto: Susanne Karkossa-Schwarz / Eckernförder Zeitung
Pulheimer Reinhold Hahn berichtet von seiner Peru-Reise – „Anden und Amazonas, Wasser und Solarkocher“
Von seiner Reise zu dem von der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian in Pulheim unterstützten Wasserprojekt in Peru berichtet Gemeindemitglied Reinhold Hahn am Dienstag, 28. Juni, 20 Uhr, im Pfarrsaal St. Kosmas und Damian, Hackenbroicher Straße. Der Lichtbilder- und Videovortrag steht unter der Überschrift “Anden und Amazonas, Wasser und Solarkocher“. Der Eintritt ist frei.
Das Wasserprojekt im peruanischen Andendorf Pillucho ist bereits mit einer großen Feier eingeweiht worden. Die Menschen haben dank der tatkräftigen Hilfe aus Pulheim Zugang zu sauberem Wasser und damit eine Lebensperspektive vor Ort. Reinhold Hahn war beeindruckt zu sehen, wie effektiv die Hilfe angekommen ist.
Obwohl Peru ein wasserreiches Land ist, haben mehr als sechs Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Diese Entwicklung hat sich durch den Klimawandel verschärft und führt zu einem Teufelskreis von Armut und Krankheit. Viele Menschen flüchten in die Slums der großen Städte.
Pillucho liegt in der Region Ayacucho in den Anden auf einer Höhe von 3.600 Metern und hat ca. 250 Einwohner. Hier lautete die Aufgabe, eine verschüttete Quelle freizulegen, ein neues, gut geschütztes Quellbecken zu bauen, eine Wasserleitung von dort bis zum Wassertank im Dorf zu installieren, den bereits vorhandenen Wassertank zu reparieren und Wasseranschlüsse für jedes Haus zu errichten.
Neben den verschiedenen Wasserprojekten hat Reinhold Hahn eine Uni im Regenwald und ein Solarprojekt in den Anden besucht.
Brauweiler Wochenende
Am Samstag, 25. Juni, und Sonntag 26. Juni, findet das Brauweiler Wochenende statt. Der Trödelmarkt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ortsdurchfahrt (Ehrenfriedstraße/ Mathildenstraße/ Bernhardstraße) wird von Freitag, 24. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 26. Juni, 22 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt.