Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Richeza-Schule Brauweiler – »Museale Snackbox«

Am Freitag, 4. März, 14 Uhr, wird in den Räumen der GGS Richeza-Grundschule,
Mathildenstraße 22, in Brauweiler, interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei Snacks und Getränken das Ergebnis einer Projektarbeit vorgestellt.

Die Stiftung Keramion, Zentrum für moderne + historische Keramik Frechen (kurz Keramion), hat in den vergangenen Wochen in Kooperation mit der GGS Richeza-Grundschule Brauweiler und dem Caritas Jugendzentrum Pogo Pulheim ein Museumsprojekt für Kinder durchgeführt, bei dem das Thema „Essen und Esskultur im Wandel der Zeit und in Anbetracht unterschiedlicher Kulturen“ im Fokus stand. Das Projekt fand im Rahmen der „MuseobilBOX“ statt. Die „MuseobilBOX“ bietet als Rahmenkonzept Museen bundesweit die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche zwischen drei und sechzehn Jahren in ihrer kulturellen Entwicklung zu fördern. Sie ist Teil des Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ und wird durch den Bundesverband Museumspädagogik e.V. begleitet. Durch diese Förderung war es möglich, den Kindern die Teilnahme kostenlos anzubieten.

An fünf Nachmittagen haben sich zehn Kinder im Keramion getroffen und unter Anleitung einer Museumspädagogin praktisch und theoretisch zum Thema gearbeitet. Sie haben dabei die Aufgaben eines Museums und der Mitarbeiter kennen gelernt, sich mit eigenen Essgewohnheiten auseinander gesetzt, Ton und Keramik als künstlerisches Ausdrucksmaterial verwendet und sich das Museum als Lernort erschlossen. Das Ergebnis dieser Arbeit sind zehn von den Kindern gestaltet „Museobilboxen“ und ein Gemeinschaftskunstwerk.

Fußballcamp in den Osterferien – Es sind noch Plätze frei!

Die Caritas Mobile Jugendarbeit bietet in Pulheim in der ersten Woche der Osterferien ein Fußballcamp an. Es sind noch Plätze frei! Mitmachen können alle Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 14 Jahren, die Interesse und Spaß am Fußballspielen haben. Von Montag 21. März, bis Donnerstag, 24. März, trainieren die Teilnehmer gemeinsam mit zwei Trainern täglich von 9 bis 16 Uhr. Zum ersten Mal findet das Training auf dem Kunstrasenplatz im Sportzentrum statt. In der Mittagspause gibt es ein gesundes Essen. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. An allen Tagen ist sportliche und wettergeeignete Kleidung mitzubringen. Insgesamt können 30 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Die Anmeldungen nimmt Saskia Fries-Neunzig, Telefon 0178/ 4775735, entgegen.

Sanftes Lauftraining

Laufen macht fit und hält jung! Auf Initiative des städtischen Familienzentrums Sinnersdorf wird Lauftherapeutin Stefanie Giesen-Vorwald ein sanftes Lauftraining anbieten. Der Aufbaukurs beginnt am Montag, 7. März, 18.45 Uhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen einen Kostenbeitrag von 48 Euro entrichten. Eine Anmeldung ist erforderlich, Telefon 02238/ 54483. Der erste Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Es finden insgesamt zwölf Trainingseinheiten statt.

Familienzentrum „Kleine Strolche“ – Nähkurs für Kinder

Das Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern bietet einen Nähkurs für Kinder im Alter ab acht Jahren an. Die teilnehmenden Jungen und Mädchen können individuelle Ostergeschenke oder Osterdekorationen selber herstellen. Der Kurs findet am Samstag, 12. März, 14 bis 17 Uhr, in der Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern statt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Materialien sind enthalten. Eigene Nähmaschinen können mitgebracht werden. Anmeldungen sind per E-Mail zu richten an naehkurs.kleinestrolche@web.de . Informationen erteilt die Koordinationskraft Insa Krechel, Telefon 02238/963865.

Theaterkeller Geschwister-Scholl-Gymnasium – “Die Welt ist rund” – Erich Kästner für Erwachsene


Eigentlich erlangte Erich Kästner mit dem „Fliegenden Klassenzimmer“ oder dem „Doppelten Lottchen“ als Kinderbuchautor seine Popularität. Zu einem anderen Erich-Kästner-Abend für Erwachsene mit dem Aachener Kabarettisten Hans Georgi lädt der Förderverein der Stadtbücherei Pulheim gemeinsam mit dem Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Donnerstag, 10. März, 19.30 Uhr, in den Theaterkeller des Pulheimer Gymnasiums ein.


Mal singt Georgi die von ihm vertonten Texte des Schriftstellers melodisch, beinahe schlagerhaft schnulzig. Mal spricht er sie, wie bei Brecht und Weill, fast an der Musik vorbei. Zwischen den Stücken rollt er feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben auf; durchfeierte Nächte, aber auch seine Widersprüche und Enttäuschungen in der Liebe.
Entstanden in den dreißiger Jahren zeigt diese Gebrauchslyrik den inneren und äußeren Zwiespalt des Menschen Kästner, der als messerscharfer Beobachter und Kritiker seiner Zeit die Wirtschaftskrise in der Weimarer Republik und später den Terror des Naziregimes erlebt.


Ein Abend für alte Kästnerfans und solche, die den Autor auf vergnüglich- nachdenkliche Weise kennenlernen wollen.
„Zwischen den Gedichten und Geschichten Kästners stellt Georgi den aktuellen Bezug zur Gegenwart her, zieht beklemmende Parallelen, bei welchen einem, trotz ihrer humoristischen Verpackung, das Lachen im Halse stecken bleibt. Die Pointen sind hintergründig, kaum hörbar. Hans Georgi zuzuhören, bedeutet, zwischen den Worten zu lauschen, aufzupassen. Nachdenken erwünscht. Das hat viel Ähnlichkeit mit Erich Kästner.“ (Allgemeine Zeitung, Mainz)


Eintritt: 1 Euro für Schüler und Schülerinnen/ 6 Euro für Erwachsene.

Theaterkeller Geschwister-Scholl-Gymnasium, Pulheim

So sieht es Schepers – „Schottland in Brauweiler“

SSES_220216Die Lesung ist ausverkauft!
Isabel Bogdan liest am 4. März in der Bücherstube Brauweiler. Und Schepers erinnert sich an seine Schulzeit, aber lesen Sie bitte selbst. Achso, noch eins. Unter 02234 83202 können Sie Plätze für die Lesung reservieren.

Schottland in Brauweiler? Der hat doch ´nen Vogel! wird sich so mancher von Euch jetzt denken, und liegt damit gar nicht so falsch. Um einen Vogel geht es nämlich. Also, jetzt nicht um meinen. Den hier aufzuarbeiten, würde den Rahmen des Blogs sprengen.
Es geht um einen speziellen Vogel. Um einen Pfau. Um den Pfau. Dieser Pfau lebt in Schottland.
Und was hat das jetzt mit Brauweiler zu tun? Na, er kommt aus Brauweiler.
Also jetzt nicht direkt der Pfau. Aber Isabel. Isabel Bogdan. Sie hat ihn erschaffen, den Pfau. Und Isabel Bogdan ist in Brauweiler aufgewachsen. Den schon länger im Dorf Ansässigen ist sie vielleicht noch unter ihrem Geburtsnamen Isabel Dieker bekannt. Sie war sogar mit einem bloggenden Rechsanwalt aus Brauweiler in einer Klasse. Wahnsinn, ne?
Isabel Bogdan hat ihren ersten Roman veröffentlicht. Der Pfau. Aber nicht nur das. Sie stellt ihn auch vor. Hier in Brauweiler. Höchstpersönlich. Am 4. März 2016 in der Bücherstube Brauweiler. Das ist doch mal ein Highlight in der Fastenzeit, jetzt, wo das Festzelt auf dem Guidelplatz wieder weg ist.
Und falls lesen nicht so Euer Ding ist- kein Problem: den Pfau gibt es auch als Hörbuch. Das könnt Ihr Euch an einem schönen Herbst-Abend reinziehen. Mit Herbst-Abend meine ich aber nicht, daß Ihr bis Herbst warten müßt. Das Hörbuch gibt es jetzt schon. Herbst-Abend, weil der Herbst es gelesen hat. Christoph Maria Herbst. Ich sag nur Stromberg und so. Nicht schlecht für einen Debüt-Roman, oder?
Soll aber auch ganz gut sein, der Pfau.
SSES_Pfau“Die schiesst den Vogel tatsächlich ab” sagt Barbara Schöneberger zu dem “debüt-knaller”.
Steht so in ihrer Zeitschrift Barbara, in der März-Ausgabe (Seite 81). Habt Ihr bestimmt schon beim Frisör gelesen. Also, für mich lohnt sich das nicht. Zum Frisör gehen, meine ich. Aber das ist ein anderes Thema.
Jedenfalls, wenn es schon in der Barbara steht, dann muß es ja stimmen. Die Barbara ist schließlich das literarische Quartett in Printform, sozusagen. Und wenn sie dann mal nach Brauweiler kommt, die Isabel, nicht die Barbara, dann möchte ich Euch das nicht  vorenthalten.

Allerdings sind mir zwei Punkte noch nicht ganz klar:
Wieso hat die Fotografin Smilla Dankert die Autorin Isabel Bogdan für diese Aufnahme in einem See plaziert?
Und wird Pfau eigentlich mit Vogel-Eff  geschrieben?
Ich werde Isabel Bogdan fragen, am 4. März in der Bücherstube Brauweiler…

So sieht es Schepers – »Ich weiß ja nicht«

SSES_KaiserOttoAlle schauen weg, einer schaut hin. Wir präsentieren die nächste Ausgabe von »So sieht es Schepers«.

Ich weiß ja nicht, ob die nicht doch schon die Tiefgarage bauen.

Die  als Archäologen getarnten Undercover-Bauarbeiter buddeln seit Wochen, und so langsam ist die Zufahrtsrampe deutlich zu erkennen. Ab morgen (29.2.) ist auch noch eine weitere Fläche gesperrt, ein Teil des Schotterparkplatzes hinter der Pizzeria Belvedere.
Von den “Archäologen” wird eine “ergänzende Bodendenkmaluntersuchung” durchgeführt.
Ja nee, is klar. Wahrscheinlich von den gleichen Archäologen, die schon die Zufahrtsrampe gebaut haben.

Und schwups, bevor wir es merken, ist der Guidelplatz fertig bebaut. Und wir hatten keine Chance, uns noch mal richtig über das  Bauvorhaben aufzuregen.

Auf alles muß man hier selber achten…

Postkarte aus Eckernförde – Im Auftrag

RudB_Post54Moin Leute,

eben bekam ich eine Mail mit diesem Foto im Anhang. Sie stammt von einem der Autoren. Er schreibt: „Seit Tagen sitze ich hier. Wir kämpfen uns durch das Manuskript. Heute Mittag ist Abgabe. Wir schaffen das.“

Der aktuelle Fall wäre damit für mich abgeschlossen. Ich muss aber leider die Akten bis Anfang Juli unter Verschluss halten.

Haltet eure Neugier im Zaum.

Das Rasmussen-und-die-Brix-Team wünscht ein schönes Wochenende

im Auftrag Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Altenholz © Hendrik Neubauer

Messerattacke in Pulheim endet tödlich

Köln (ots) – Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt:

Durch eine Messerattacke ist am Abend des 24. Februars in Pulheim ein aus Albanien stammender Asylbewerber (26) tödlich verletzt worden. Ein sofort hinzugerufener Notarzt leitete umgehend Reanimationsmaßnahmen ein, die aber erfolglos blieben. Die Polizei Köln hat eine Mordkommission eingerichtet. Die Fahndung nach einem noch flüchtigen Tatverdächtigen wurde eingeleitet.

Gegen 20.40 Uhr bemerkten zwei Passanten einen verletzten Mann, der auf dem Buschweg lag. Die Zeugen alarmierten umgehend den Rettungsdienst und die Polizei.

Nach derzeitigem Sachstand hatte es in der Nähe einer Asylunterkunft einen Streit zwischen dem 26-Jährigen und einem seiner Mitbewohner gegeben. Als die Auseinandersetzung eskalierte, soll dieser sein Opfer tödlich verletzt haben.

Den zuständigen Ermittlern der Mordkommission liegen derzeit keine Hinweise auf einen fremdenfeindlichen oder politisch motivierten Hintergrund vor. (he)

Bürgermeistersprechstunde in Brauweiler – 8. März 17.00 Uhr

Bürgermeister Frank Keppeler hat regelmäßige Sprechstunden in Pulheimer Stadtteilen eingerichtet. Der nächste Termin findet am Dienstag, 8. März, 17 bis 18.30 Uhr, im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, im Raum der Nebenstelle der Einwohnermeldeabteilung im Erdgeschoss statt. Unmittelbar vor Ort haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, mit dem Bürgermeister über lokale Angelegenheiten zu sprechen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien