Belohnung für Hinweise
(ots) – Der Halter eines beschädigten Pkw zahlt die Belohnung für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen.
Am Dienstag (30. Juni) wurde in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 18:30 Uhr ein in einer Tiefgarage an der Venloer Straße abgestellter Pkw von einem Unbekannten beschädigt. Unter dem Fahrzeug brachte der Täter eine stark riechende Substanz aus, deren Geruch sich ausbreitete. Auch Fahrzeugteile wurden durch das Ausbringen beschädigt.
Die angeforderte Feuerwehr aus Pulheim erschien vor Ort. Eine Spezialfirma musste die Flüssigkeit mit Bindemitteln aufnehmen und entsorgen. Für die Dauer der Lüftung wurde die Zufahrt der Tiefgarage gesperrt.
Der Wagen – ein schwarzer Porsche 911 Carrera – ist nach Angaben des Geschädigten trotz intensiver Reinigungsarbeiten zunächst nicht mehr nutzbar.
Er hat für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 1.000,- Euro ausgelobt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter Telefon 02233 52-0. (bm)
Hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger pflegen Grünflächen und Spielplätze
Weitere Paten werden gesucht
Viele Menschen in der Stadt setzten sich nachhaltig für ein sauberes Pulheim ein.
Sie übernehmen Verantwortung und kümmern sich zum Beispiel regelmäßig um die Beseitigung von Müll und Unrat auf öffentlichen Flächen. Mehr als 500 Grünflächen werden überall im Pulheimer Stadtgebiet bereits von freundlichen Bürgerinnen und Bürgern gepflegt und gestaltet.
Die offiziellen Grünflächenpatenschaften werden vom städtischen Bauhof betreut. Michael Götten, Leiter des Geschäftsbereichs Öffentliche Grünflächen, würde sich auch noch über weitere Interessenten freuen. Die Wachstumsperiode ist in vollem Gange und der Bauhof kann viele Helferinnen und Helfer dringend brauchen. Michael Götten: „Wer mitmacht, kann den Erfolg vor seiner Haustür oder in der Nachbarschaft miterleben.“ Gepflegte Grünflächen tragen zu einem schöneren Ortsbild bei und verbessern die Wohn- und Lebensqualität merklich. Pflegen kann man Straßenbeete, kleinere Park- und Gartenanlagen, Hochbeete, begrünte Containerstandorte für Glas und Papier und Pflanzkübel oder man gießt in Trockenperioden Bäume. Der Bauhof stellt Material zur Verfügung und steht den Grünflächenpaten als Ansprechpartner zur Seite.
Wer Interesse hat, wendet sich an Michael Götten, Telefon 02238/808-397. Wer lieber schreiben möchte, erreicht den städtischen Bauhof unter folgender Anschrift: Stadt Pulheim, Zentraler Bauhof, Zum Schwefelberg 4, 50259 Pulheim oder E-Mail: michael.goetten@pulheim.de
Sehr erfreulich ist auch die Bilanz bei der Betreuung der Pulheimer Spielflächen. Das städtische Jugendamt teilt mit, dass sich mittlerweile 58 Paten um 74 Spielplätze kümmern. Insgesamt stehen den Pänz im Pulheimer Stadtgebiet 89 Spielflächen zur Verfügung. Damit werden über 80 Prozent aller Spielplätze von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern betreut. Zu den wichtigen Aufgaben der Spielplatzpaten gehört die soziale Kontrolle. Sie teilen dem Spielplatztelefon des Jugendamtes zum Beispiel mit, wenn sich auf einem Spielplatz Nutzungskonflikte entwickeln, Spielgeräte defekt sind oder der Platz in ungewöhnlich hohem Maße verschmutzt ist. Gegebenenfalls werden die Spielplatznutzer auch direkt auf Fehlverhalten angesprochen, wenn zum Beispiel Hunde mitgeführt werden. Oft werden kleinere Mengen Müll und Unrat von den Patinnen und Paten beseitigt. Bei gröberen Verschmutzungen kann der Bauhof durch den Kontakt zum Jugendamt zeitnah reagieren. Spielplatzpaten sind somit für das Jugendamt eine wichtige Informationsquelle über die jeweilige Spielplatzsituation vor Ort.
Wer gerne Spielplatzpate werden möchte und wem der Erhalt von öffentlichen Spielflächen wichtig ist und wer sich vorstellen kann, Spaß an dieser Aufgabe zu haben, meldet sich beim Spielplatztelefon im Jugendamt, Michael Meyer, Telefon 02238/808-490, E-Mail michael.meyer@pulheim.de.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
06.07.2015 Wesseling L 300
06.07.2015 Brühl Römerstraße
06.07.2015 Kerpen Humboldstraße
07.07.2015 Kerpen Sindorfer Straße
07.07.2015 Erftstadt Klosterstraße
07.07.2015 Erftstadt B 265
08.07.2015 Frechen Burgstraße
08.07.2015 Hürth L 183
08.07.2015 Wesseling L 300
08.07.2015 Kerpen Karl-Ferdinand-Braun-Straße
09.07.2015 Pulheim Hauptstraße
09.07.2015 Pulheim Bernhardstraße
09.07.2015 Brühl Theodor-Heuss-Straße
09.07.2015 Hürth L 183
10.07.2015 Bedburg Brahmstraße
10.07.2015 Hürth K 2
10.07.2015 Frechen L 183
Fahrzeug brannte vor der Apotheke
(ots) – Polizeibeamte und der Fahrer versuchten, es mit Handfeuerlöschern zu löschen.
Die Polizei wurde am Donnerstag (02. Juli) um 12:05 Uhr auf der Bernhardstraße von Zeugen auf ein brennendes Fahrzeug aufmerksam gemacht. Auf dem Parkplatz einer Apotheke stand der Lieferwagen eines 56-jährigen, der nach dem Beliefern den Brand im Motorraum feststellte. Der 56-Jährige informierte selbst die Feuerwehr. Mit einem Handfeuerlöscher aus dem Streifenwagen versuchten die Beamten zunächst den Brand zu löschen. Auch der Fahrer beteiligte sich an den Löscharbeiten mit seinem Löscher.
Aus bisher ungeklärter Ursache setzte sich der brennende Wagen in Bewegung und rollte gegen den Haus- und den Apothekeneingang. Wenige Minuten später löschte die eingetroffene Feuerwehr den Brand. Es entstand Sachschaden. Zur Brandursache gaben die Ermittler an, dass es sich vermutlich um einen technischen Defekt am Fahrzeug handelte. Es war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die Schadenshöhe bezifferten die Beamten mit etwa 45.000,- Euro. (bm)
Postkarte aus Eckernförde – Endlich
der Sommer ist jetzt nicht mehr zu stoppen. Wie gut, dass sich meine Sonnenbrille wieder angefunden hat. Ich lege übrigens heute einen „Schlauchboottag“ auf der Schlei ein. Und ab dem späten Nachmittag werde ich Erika helfen. In den Schleiterrassen ist der Sommer los. Endlich.
Es grüßt
Hans Rasmussen
P.S. Es ist Zeit für Wassersport und Spaß: Gumm Prix. Nicht lange zaudern, hier könnt ihr euch anmelden. Sprottentage Eckernförde. info@ostseebad-eckernfoerde.de Stichwort: 3. famila-Gumm Prix.
Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). In der Sport- und Kostümwertung gibt es wieder tolle Preise geben.
Austragungstermin: 12.07.2015! Das Rennen startet um 14.00 Uhr. Ab 11.00 Uhr gibt es ein Warm-up. Die Hans Dylan Band klettert um 12.00 Uhr auf die Hafenbühne. Und vieles mehr.
Wer nachlesen möchte, was es mit diesem Küstenkrimi-Event auf sich hat:
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Foto: Maasholm © Hendrik Neubauer
Informationen zu Themen der Senioren- und Pflegeberatung
(PM) – Die regelmäßigen Sprechstunden der Ehrenamtsbörse finden in den Stadtteilen jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr statt. Außerdem können hier Themen der Senioren- und Pflegeberatung besprochen werden.
Nächster Termin ist Freitag, 10. Juli, in Brauweiler im alten Rathaus. Weitere Sprechstunden finden am Freitag, 17. Juli, in Sinnersdorf, Kölner Straße 74, und in Stommeln am Donnerstag, 23. Juli, im Martinushaus, Venloer Straße 546, statt.
Informationen erteilen Koordinator, Heinz Abs, Telefon 02238/ 300233 oder im Rathaus, Udo Darius, Telefon 02238/ 808-171, E-Mail udo.darius@pulheim.de
Wenn Menschen infolge einer Krankheit oder wegen ihres Alters Hilfe im Alltag benötigen oder sogar pflegebedürftig werden, stehen Betroffene und Angehörige dieser Situation häufig hilflos gegenüber. In solchen Fällen bietet die Ehrenamtsbörse Unterstützung an. Hilfesuchende können in den regelmäßig stattfindenden Sprechstunden erste Informationen zu den vielfältigen Themenkomplexen im Senioren- und Pflegebereich bekommen. Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten? Wer kann bei der Pflege eines Angehörigen helfen? Gibt es Dienste, die im Alltag, insbesondere bei der hauswirtschaftlichen Arbeit, unterstützen und begleiten?
Ortstermin Königsberger Straße – 15. Juli 16:00 Uhr
Seit fast 30 Jahren haben die Anwohner auf der Königsberger Straße in Brauweiler die Hälfte des Fußweges in Richtung Wiesenweg als Parkfläche mitbenutzt. Dies war nötig, da sonst die Fahrbahnbreite, wenn in der Gegenrichtung auch geparkt wurde, für den durchfahrenden Schwerlastverkehr (z.B. Feuerwehr, Krankenwagen, Müllabfuhr) zu gering war. Nie gab es diesbezüglich Probleme oder Beschwerden.
Vor einiger Zeit jedoch wurden an den dort parkenden Autos Schreiben angebracht und die Halter dahingehend belehrt, dass das Parken auf den Gehwegen verboten ist und es bei zukünftigen Verstößen mit einem Bußgeld geahndet wird.
Durch diese Maßnahme kann auf der genannte Straßenseite nicht mehr geparkt werden und die Anlieger müssen für ihre Autos in umliegenden Straßen, wo ebenfalls schon Parknot herrscht, Parkgelegenheiten suchen. Auch wenn sie Besuch bekommen, der mit dem Auto anreist, gibt es große Probleme.
Um eine Rechtslage zu schaffen, die das Teilparken auf dem Gehweg gestattet, bittet die CDU Brauweiler, vertreten durch Manfred Michatz abzuklären, ob die Möglichkeit besteht, Teilparkflächen auf dem Gehweg einzuzeichnen.
Herr Michatz hat deshalb einen Ortstermin mit dem techn. Beigeortneten Herrn Höschen und dem Leiter des Tiefbauamtes Herrn Kleine-Erwig vereinbart. Der Ortstermin findet am Mittwoch, den 15. Juli, um 16:00 Uhr auf der Königsberger Straße statt. Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung der Betroffenen.
Theater im Walzwerk – Pulheim jammt
Donnerstag, 2. Juli 20.30 Uhr: „Pulheim jammt“ ist die offene musikalische Session im Foyer des Theaters im Walzwerk. Seit mehr als 2 Jahren treffen sich Musiker aller Genres und spielen mit Spaß gemeinsam. Musikliebhaber & Musiker können einfach mitspielen und sind herzlich Willkommen bei freiem Eintritt!
Theater im Walzwerk
Rommerskirchener Str. 21 Atelier 10
50257 Pulheim
Verkehrsberuhigte Straße – So verhalte ich mich richtig
(PM) – Anwohnerinnen und Anwohner in verkehrsberuhigten Straßen beschweren sich häufig über zu schnelles Fahren von Verkehrsteilnehmern. Das möchte die Stadtverwaltung zum Anlass nehmen, um unter der Überschrift: „Wie verhalte ich mich richtig“? über geltende Gebote und Verbote zu informieren. Weil es in diesen Straßen keine Trennung von Fahrbahnen und Gehwegen gibt, sind Fußgänger und Kraftfahrzeugführer gleichberechtigte Partner. Das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme ist für alle Benutzer eines verkehrsberuhigten Bereiches unbedingt zu beachten.
Zudem bestehen folgende Gebote und Verbote:
-Fahrzeugführer müssen mit Schrittgeschwindigkeit fahren (Schrittgeschwindigkeit bedeutet nach der Rechtssprechung zwischen vier und elf Stundenkilometer und deutlich unter 20 Stundenkilometer).
-Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern; falls notwendig, müssen sie warten.
-Fußgänger dürfen den Radfahrverkehr nicht unnötig behindern.
-Fahrzeugführer dürfen außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen nicht parken, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder Entladen.
-Fußgänger dürfen die Straßen in ihrer ganzen Breite nutzen. Kinderspiele sind überall erlaubt.
Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass die verkehrsberuhigten Bereiche keine Spielstraßen im Sinne der Straßenverkehrsordnung sind. Spielstraßen und verkehrsberuhigten Bereiche werden begrifflich häufig verwechselt. In reinen Spielstraßen ist jeglicher Verkehr ausgeschlossen.
Von Beschwerdeführern wird häufig gefordert, weitere Beschilderungen aufzustellen. Mit Ausnahme von Parkflächenmarkierungen ist in der Straßenverkehrsordnung jedoch die Anordnung von weiteren Verkehrszeichen nicht vorgesehen. Die zum Parken bestimmten Flächen werden durch Markierungen, die durch Pflasterwechsel erzielt werden, gekennzeichnet.
Nach Feststellung von Straßenverkehrsbehörden fahren in verkehrsberuhigten Straßen auch die Anwohner häufig selber zu schnell. Die Stadtverwaltung empfiehlt daher, im Interesse einer gelungenen Nachbarschaft in verkehrsberuhigten Straßen auf die Einhaltung der gebotenen Geschwindigkeiten zu achten.