Pulheim SPD meint: Pulheim muss sich dem Klimawandel stellen!
Mit zwei Anträgen in der laufenden Sitzungsrunde richtet die SPD Pulheim den Fokus auf Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels:
„Die aktuelle Dürre zeigt schonungslos auf, was uns in Zukunft erwartet,“ sagt Sylvia Fröhling, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion. „Deshalb beantragen wir, dass die Speicherung und Nutzung von Regenwasser in allen städtischen Liegenschaften geprüft wird. Für alle zukünftigen Bauten muss dies direkt mit geplant werden. Ob Bewässerung oder Toilettenspülung, wir müssen kostbares Trinkwasser sparen.“
Ein weiterer Antrag der Sozialdemokraten befasst sich mit einem innovativen System für Baumpflanzungen im dicht bebauten Stadtgebiet. Mit einem modularen System soll Bäumen dauerhaft ausreichend Wurzelraum geboten werden und gleichzeitig Wurzelschäden an Straßen und Wegen verhindert werden.
„Lebendiges Stadtgrün ist nicht nur schön, sondern für das Stadtklima unersetzlich,“ erklärt die umweltpolitische Sprecherin der SPD-Stadtratsfraktion Duygu Dönmez-Crugnola.
„Wenn, wie gutachterlich bestätigt, Anpflanzungen im Stadtgebiet durch fehlenden Platz für ihre Wurzeln verkümmern und stark geschädigt sind, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer, da solche Anpflanzungen viel Geld kosten. Wir schlagen deshalb vor, zukünftig auf das TreeParker System zurückzugreifen, damit die Bäume gut wachsen können und Wurzelschäden verhindert werden.“
Fröhling betont: „Den bereits jetzt nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels müssen wir uns mit offenen Augen stellen. Hier wird die SPD-Fraktion, neben dem aktiven Klimaschutz, einen Schwerpunkt setzen. Es gilt eine lebenswerte Stadt zu erhalten. Dafür muss unser Pulheim bereit sein, neue Wege zu gehen.“
Zukünftiger Erstklässler: Grundschulen laden zu Tagen der Offenen Tür und Info-Veranstaltungen ein
Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2016 und dem 30. September 2017 geboren sind, werden zum 1. August 2023 schulpflichtig. Die Anmeldeverfahren an den Pulheimer Grundschulen laufen in der Zeit vom 13. September 2022 bis zum 15. November 2022 und werden von der jeweiligen Schule innerhalb dieses Zeitraums festgelegt.
Zum Anmeldetermin, den die Eltern gemeinsam mit dem Kind wahrnehmen sollen, müssen die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch sowie ein Nachweis über die Masernschutzimpfung mitgebracht werden. Da in Pulheim keine Schuleinzugsbereiche gebildet worden sind, können die Eltern die Schule auswählen – im Rahmen freier Kapazitäten.
Leider hat die Stadt Pulheim die Termine dem brauweilerblog nur als PDF Datei zur Verfügung gestellt trotz häufiges bitten Meldungen als Fließtext zu verteilen. PDF Dateien können wir leider auf dem Blog nicht weiterverarbeiten.
Die Termine kann man telefonisch unter 02238-8080 erfragen.
Zahnrad: Beachvolleyballnacht, Jugendkulturnacht und Vieles mehr
So präsentiert sich das neue Programmheft vom DRK- Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad in Brauweiler.
Als offene Freizeiteinrichtung wird das Zahnrad seit mehr als 25 Jahren von Kindern, Jugendlichen und Familien für die unterschiedlichsten Freizeitmöglichkeiten, Freizeitangebote und Aktivitäten genutzt und auch im zweiten Halbjahr 2022 kann das Zahnrad wieder eine Vielzahl an offenen, kostenfreien aber auch an buchbaren festen Kursen anbieten, die Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, Vorlieben und Talente einen Raum für Aktionen und gestalterisches Tun geben.
Backen und kochen, Girl-Power, ein Angebot nur für Mädchen, oder Bogenschießen und Percussion sind als offene und kostenfreie Angebote sehr gefragt.
An vielen Tagen werden von ausgebildeten Kursleitern feste Kurse durchgeführt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Schauspielkursen, Krav Maga über Bogenbau, Graffiti bis zur Schmuckgestaltung ist für alle Interessen etwas dabei. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. In den Ferien gibt es darüber hinaus zusätzliche Ferienangebote.
Alle Infos hier auf der Wibsite.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur als Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern auch als Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung beliebt. Die Beachvolleyballnacht am 3. September (16-22 Uhr) und die Jugendkulturnacht am 24. September sind seit Jahren von Jugendlichen gern besuchte Veranstaltungen. Anmeldungen zur Beachvolleyballnacht können bereits entgegengenommen werden.
Das Zahnrad freut sich auf ein spannendes und kreatives 2022 mit vielen alten und neuen Begegnungen
Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz: Paveier kommen – Venloer Straße gesperrt
Nur noch wenige Tage, dann verwandelt sich der Pulheimer Marktplatz wieder in eine Konzert-Arena: Die KG Ahl Häre veranstaltet am Samstag, 20. August 2022, zum vierten Mal ein großes Open-Air-Konzert mit bekannten Kölner Musikern.
Von Bühne über Toilettenwagen bis hin zu Absperrungen und Sicherheitsdienst: Bei einer solchen großen Veranstaltung mit bis zu 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauern gibt es einiges zu bedenken. Die bisherigen Open-Air-Konzerte auf dem Marktplatz – darunter Auftritte der Höhner, Brings und Kasalla – waren ein großer Erfolg und sind in Erinnerung geblieben. Auch in diesem Jahr ist es der KG Ahl Häre gelungen, wieder Größen der Kölner Musikszene nach Pulheim zu holen. Erwartet werden ab 15.30 Uhr Tim Toupet sowie die Bands Paveier, Klüngelköpp, Miljö und Domstürmer.
Für das Open-Air-Konzert, für das es noch Karten im Vorverkauf und an der Tageskasse gibt, wird die Venloer Straße von Donnerstag, 18. August 2022, 8 Uhr, bis Sonntag, 21. August 2022, im Bereich zwischen der Bachstraße und der Johannisstraße voll gesperrt; eine Umleitung ist ausgeschildert. Für die Einrichtung eines Sanitätsplatzes wird am Veranstaltungstag ab 14 Uhr zudem ein Teilbereich des Parkplatzes Levenkaulstraße (hinter der Volksbank) gesperrt. Der Wochenmarkt findet am Freitag, 19. August 2022, auf dem Vorplatz vor dem Kultur- und Medienzentrum statt.
Weitere Informationen gibt es bei Antenne Pulheim.
Deutsche Bahn: Schienenersatzverkehr ab Montag
Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, dass von Montag, 15. August 2022, bis Sonntag, 18. September 2022, die Bedienung des Regionalexpress RE 8 zwischen Mönchengladbach und Koblenz wegen Personalmangels bis auf sehr wenige Ausnahmen nicht möglich ist.
Die Stadt Pulheim hat daraufhin gemeinsam mit dem Rhein-Erft-Kreis, der REVG und dem Nahverkehr Rheinland ein Konzept mit der DB ausgehandelt, um die Ausfälle mit einem Schienenersatzverkehr etwas zu kompensieren:
So wird die Deutsche Bahn ab Montag, 15. August 2022, zwischen den Haltepunkten Bahnhof Stommeln, Bahnhof Pulheim, Stadtbahn Bocklemünd und Bahnhof Ehrenfeld Busse einsetzen. Diese fahren zwischen 6 Uhr und 9 Uhr sowie zwischen 13 und 19 Uhr. Nach Angaben des Rhein-Erft-Kreises soll von Montag an der aktualisierte Minifahrplan in den digitalen Auskunftsmedien des VRS und über die REVG-App verfügbar sein.
Die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft wird werktags – außer samstags – von Montag an bis zum 16. September 2022 die Schnellbuslinie SB 91 auf der Strecke zwischen Worringen Bahnhof, dem Pulheimer Bahnhof und Weiden-West P+R ganztägig verstärken. So werden zwei Busse pro Stunde verkehren. (Fahrplan)
„Diese Ausfälle sind sehr bedauerlich und für die betroffenen Pendlerinnen und Pendler ein großes Ärgernis. Deshalb war es uns wichtig, hier zumindest eine gewisse Kompensation zu erreichen“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler.
Brand einer Strohmiete in Pulheim – Feuer droht auf Waldstreifen überzugreifen
Am frühen Freitagmorgen (12.08.2022) brannte eine Strohmiete mit ca. 250 Rundballen in voller Ausdehnung. Ein Übergreifen des Feuers auf einen direkt angrenzenden Waldstreifen konnte verhindert werden. Die Löscharbeiten werden sich noch bis in die Mittagsstunden hineinziehen. Das THW unterstütze die Feuerwehr mit einem Radlader bei den Löscharbeiten.
Am Freitagmorgen, 12.08.2022, gegen 02:50 Uhr, wurden die Feuerwehr Pulheim zu einer brennenden Strohmiete an der Geyener Straße alarmiert. Da sich die Strohmiete jedoch direkt angrenzend an einem Waldstreifen befand, bestand durch die derzeitige Trockenheit eine hohe Gefahr des Übergreifens der Flammen auf den Baumbestand. Sofort wurden mehrere Rohre von drei Seiten aus in den Einsatz gebracht, um durch eine Wasserwand eine Abschirmung des Waldes zur Brandstelle hin herzustellen. Die Rohre wurde zunächst über die Wassertanks der Einsatzfahrzeuge betrieben. Parallel wurden zwei mehrere hundert Meter lange Schlauchleitungen zu Hydranten am Ortsrand von Pulheim gelegt und hierüber die Wasserversorgung sichergestellt. Um die Strohballen ablöschen zu können, mussten diese auseinandergezogen werden. Hierbei unterstützte der Eigentümer mittels zweier Traktoren. Im weiteren Verlauf wurde das Technische Hilfswerk (THW) hinzugezogen, um das Auseinanderziehen mit einem Radlader zu unterstützen. Aufgrund der Geruchsbelästigung durch den Brandrauch wurden die Anwohner von Pulheim über die Warnapp NINA aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Geyener Straße ist für die Dauer des Einsatzes für den Verkehr gesperrt. Wie der Einsatzleiter der Feuerwehr, Stadtbrandmeister Tim Schweren mitteilt, wird sich der Einsatz zumindest noch bis in die Mittagsstunden hinziehen und bis zum Abend wird eine Brandwache gestellt werden müssen. Im Einsatz sind die Feuerwehr Pulheim mit der Hauptamtlichen Wache, sowie den Löschzügen Pulheim, Brauweiler, Geyen und Stommeln. Weiterhin wurde seitens der Feuerwehr Frechen ein Tanklöschfahrzeug zur Wasserversorgung eingesetzt.
Die Brandursachenermittlung wurde von der Polizei aufgenommen.
Stadtverwaltung am Freitag geschlossen
Die Verwaltung der Stadt Pulheim hat am kommenden Freitag, 12. August 2022, wegen eines Betriebsausflugs geschlossen. Dies bedeutet, dass für diesen Tag keine Termine vereinbart werden können und auch der Abholservice der Stadtbücherei nicht angeboten wird. Die städtischen Kindertagesstätten haben an diesem Freitag ebenfalls nicht geöffnet. Die Aquarena Pulheim hingegen steht den Besucherinnen und Besuchern zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Kaffee Klatsch mit Michael Trippel
Kurz vor Saisonbeginn trifft sich Manuel Zeh mit Michael Trippel, um auf die vergangene Saison zu blicken und unsere Erwartungen für die neue Saison auszutauschen.
Natürlich trägt Manuel Zeh dabei die Schiebermütze vom Cheftrainer 😬
Zu hören am Freitag um 19 Uhr auf Antenne 97,2 und am Sonntag um 14 Uhr in der Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Lindenplatzfest in Dansweiler
Die Dansweiler Ortsgemeinschaft feiert am letzten Sommerferienwochenende unter Beteiligung der ortsansässigen Vereine das traditionelle Lindenplatzfest. Das Fest mit Jahrmarkt, Straßenflohmarkt, Unterhaltungsmusik und abendlicher Party beginnt am Samstag, 6. August 2022, um 13 Uhr, und am Sonntag, 7. August 2022, um 11 Uhr.
Neben dem Lindenplatz wird auch die Wolfhelmstraße zwischen Lindenplatz/Marienstraße und Schiffgesweg an beiden Tagen gesperrt; örtliche Umleitungen sind ausgeschildert. Um einen reibungslosen Umleitungsverkehr für den Busbetrieb zu gewährleisten, werden im Schiffgesweg in Höhe der Hausnummer 10 und in der Friedensstraße in Höhe der Hausnummern 17 bis 19 Halteverbote eingerichtet.
Brauweiler: CLASSIC NIGHTS 2022
Die CLASSIC NIGHTS von Mitte August bis Ende September stehen mit 8 Konzerten (4 davon auf der Open-air-Bühne im Marienhof) unter dem Motto „Hoffnungshall und Jubelklang“.
Bei der eröffnenden Orgelnacht mit ihren drei Konzerten in der Abteikirche St. Nikolaus präsentieren zuerst die Blechbläser ‚Salaputia Brass‘ und der Essener DomorganistSebastian Küchler-Blessing Originalkompositionen und effektvolle Arrangements. Dann startet die Organistin Iris Rieg mit dem ‚Hochzeitstag auf Troldhaugen‘ von Edvard Grieg in ihr dem Thema „Freude“ gewidmetem Programm. Die Nacht beschließen werden die renommierten Interpreten des Gregorianischen Chorals und mittelalterlicher Musik – Vox Werdensis mit dem Programm „Lost in spes“. Weiter geht es dann auf der großen Bühne in der besonderen Atmosphäre des Marienhofs mit dem Kölner Ensemble ‚Harmonie Universelle‘. Die Spezialisten für die Interpretation Alter Musik haben in ihrem Gepäck drei der einflussreichsten Komponisten des Barockzeitalters – Telemann, Bach und Händel. Beim zweiten Open-air-Konzert bewegt sich der Musikstil der drei Musiker ‚Trioplé‘ im transkulturellen Sektor von lateinamerikanischer Folklore über Tango Argentino bis zu jazzigen Reflexionen. „Sing mit“ bitten Michael Utz und der Abteichor St. Nikolaus, die gemeinsam mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester im Marienhof konzertieren werden und dabei auch Werke zum Mitsingen dem Publikum präsentieren. Das vierte Konzert auf der großen Bühne bestreiten dann 10 Blechbläser – das Ensemble Embrassy. Weiter geht es mit Jazz im Kaisersaal! Das Andreas Theobald Trio spielt Jazz-Standards ebenso wie eigene Kompositionen. In der Abteikirche zeigt dann der aus Malta stammende Organist Wayne Marshall sein Können. Mit der 2. Sinfonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Jenkins „Gloria“ werden die CLASSIC NIGHTS vom AbteiChor St. Nikolaus und dem Neuen Rheinischen Kammerorchester fulminant zum Abschluss gebracht.