Wissenswertes und Tipps zur Studien- und Berufswahl – Infoveranstaltung „Abi – was nun?“ wieder in Präsenz
„Abi – was nun?“ Wer Unterstützung bei der Beantwortung dieser zukunftsweisenden Frage sucht und sich gleichzeitig einen Überblick verschaffen möchte, welche Wege in Studium und Beruf offenstehen, ist bei gleichnamiger Infoveranstaltung richtig. Sie findet am Montag, 30. Mai 2022, endlich wieder in Präsenz statt, nachdem sie zuletzt pandemiebedingt online angeboten werden konnte.
Interessierten Abiturientinnen und Abiturienten geben Lisa Osten, Berufs- und Studienberaterin der Agentur für Arbeit Brühl, sowie Florian Pavel, Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Köln, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal (Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15) wichtige Informationen und Tipps rund um das Thema Studien- und Berufswahl. Eingeladen sind auch Eltern, denen das Experten-Team Möglichkeiten aufzeigt, wie sie den Weg ihrer Kinder von der Schule in den Beruf begleiten können. Im Anschluss der Vorträge werden individuelle Fragen beantwortet.
Die Anmeldung für die kostenlose Teilnahme an der Infoveranstaltung „Abi – was nun?“ ist bis einschließlich Freitag, 27. Mai 2022, unter bildungsbuero@pulheim.de möglich. Weitere Informationen sind auf der Website der Bildungslandschaft Pulheim unter www.bildungslandschaft-pulheim.de eingestellt. Als Ansprechpartnerin steht Gabriele Busmann, Bildungsbüro der Stadt Pulheim, auch telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-353 zur Verfügung.
Kaffee Klatsch mit Markus Brauckmann
Markus Brauckmann, Jahrgang 1968, ist Autor und Regisseur. Nach Studien in Berlin und den USA arbeitete der Politologe für RTL und ProSieben sowie in mehreren Bundestagswahlkämpfen. Seine TV-Dokumentationen wurden im In- und Ausland mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Zuletzt gewann er die „Romy“ für einen Film über Niki Lauda. Heute stellt er sein Buch zu den Olympischen Spielen von 1972 im KaffeeKlatsch vor. Absolut lesenswert!
Zu hören wie immer am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr.
Autofahrer bei Verkehrsunfall verstorben
Der Mann war frontal gegen einen Baum gefahren. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Staatsanwaltschaft Köln und Polizei Rhein-Erft-Kreis teilen mit:
Am frühen Mittwochmorgen (20. April) ist ein Autofahrer (59) bei einem Alleinunfall ums Leben gekommen. Rettungskräfte hatten versucht den 59-Jährigen am Unfallort zu reanimieren. Ein Arzt konnte schließlich nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Laut derzeitigem Sachstand war der 59-Jährige mit seinem Suzuki gegen 4.30 Uhr aus Richtung Frechen auf der Bonnstraße Fahrtrichtung Pulheim unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache sei er zwischen den Ortslagen Brauweiler und Geyen nach links von der Fahrbahn abgekommen und frontal mit einem Baum kollidiert. Aufmerksame Zeugen alarmierten Rettungskräfte und Polizei.
Polizisten sperrten den Unfallort für die Zeit der Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme bis circa 8.40 Uhr. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams der Polizei Köln unterstützen die Beamten aus dem Rhein-Erft-Kreis. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (sc)
„Spaß auf Spielplätzen“ in Dansweiler
Zu „Spaß auf Spielplätzen“ lädt das Jugendamt der Stadt Pulheim für Sonntag, 24. April 2022, auf den Spielplatz Franz-Wenzeler-Straße in Dansweiler ein. Von 15 Uhr bis 18 Uhr toben sich die Kinder an den Spielgeräten aus und nehmen an Spielaktionen teil. Begleitpersonen treffen sich zu Begegnung und Austausch. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Weitere Auskünfte werden im Jugendamt unter der Telefonnummer 02238/808-311 oder 02238/808-490 erteilt.
Rathaus öffnet wieder für Publikumsverkehr
Angesichts der hohen Infektionszahlen im Zuge der Coronavirus-Pandemie war der Besuch im Pulheimer Rathaus und seinen Nebengebäuden seit längerem nur mit Terminvereinbarung möglich. Ab Montag, 25. April 2022, sind die Türen grundsätzlich wieder für persönliche Vorsprachen zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Die Verwaltung empfiehlt jedoch, weiterhin im Vorfeld Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aufzunehmen, da so bereits eine Vorbereitung auf das Anliegen erfolgen kann.
Dienstagnachmittags auch ohne Termin zum Einwohnermeldeamt
Für das Einwohnermeldeamt müssen Termine vorab vereinbart werden: Dies ist einfach und bequem per Mausklick über das elektronische Buchungssystem auf der städtischen Homepage unter www.pulheim.de möglich oder alternativ telefonisch unter der Rufnummer 02238/808-450 beziehungsweise per E-Mail unter ema@pulheim.de. Eine Ausnahme stellt der Dienstagnachmittag dar: Von 14 Uhr bis 18 Uhr (in den Ferien von 14 Uhr bis 16 Uhr) ist es dienstags möglich, auch ohne vorherige Terminabsprache beim Einwohnermeldeamt vorbeizukommen und eine Wartemarke zu ziehen. Dabei sind entsprechende Wartezeiten zu berücksichtigen.
Für Besucherinnen und Besucher im Rathaus und seinen Nebengebäuden gilt keine Maskenpflicht, allerdings werden Gäste gebeten, eine medizinische Maske zu tragen und die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.
Kanalarbeiten: Knotenpunkt in Brauweiler teilweise gesperrt
Im Einmündungsbereich der Von-Werth-Straße und der Bonnstraße in Brauweiler werden von Dienstag, 19. April 2022 bis einschließlich Freitag, 29. April 2022, dringende Arbeiten am Kanalschacht erledigt.
Deshalb ist in dieser Zeit eine Einfahrt von der Bonnstraße in die Von-Werth-Straße aus nördlicher Richtung kommend ebenso nicht möglich wie das Linksabbiegen von der Von-Werth-Straße auf die Bonnstraße in Richtung Pulheim.
Eine Ausweichmöglichkeit besteht über die Donatusstraße.
Endlich! Asphalt statt Schotter! – BVP: Beharrlichkeit hat sich gelohnt
Jetzt ist es endlich geschafft! Der Schotterparkplatz in Brauweiler, welcher ursprünglich als eine kurze Interimslösung bis zur Verfügungsstellung von 70 öffentlichen Stellplätzen und Errichtung des Abteiquartiers gedacht war, wird asphaltiert.
Dies wurde im Ausschuss für Tiefbau- und Verkehr vom 06.04.2022 beschlossen. Ebenso sind Markierungen der Parkflächen vorgesehen, um ein geordnetes Parken zu ermöglichen.
Bereits in der Vergangenheit hat es zahlreiche Anläufe gegeben den Platz zu befestigen. Von der Verwaltung wurden diese jedoch immer mit dem Hinweis, dass die Fläche aufgrund fehlender Drainagen und mangelnder Kanalisation nicht befestigt werden könne, zurückgewiesen.
Da der Zustand des Platzes nach Ansicht des BVP mehr als unbefriedigend ist und dieser noch lange als Parkfläche dienen muss, stellte die Fraktion des Bürgervereins Ende Januar erneut einen Antrag auf Befestigung. Anfang März folgte sodann ein Antrag einer Bürgerin. Schließlich zogen CDU, WfP und FDP Mitte März nach.
Überraschenderweise stellt die Befestigung nun für die Verwaltung kein Problem mehr dar. Man habe die Situation nochmals eingehender geprüft und eine Asphaltierung sei doch möglich, hieß es sinngemäß.
Die Fraktion des BVP ist froh, dass es wenigstens in diesem Punkt vorangeht. Denn schließlich ist klar, dass der Platz noch für eine lange Zeit als Parkfläche dienen muss. Dies hat vielleicht auch den Ausschlag für die Entscheidung einer Befestigung gegeben. Die Planungen rund um das Abteiquartier sind bekanntlich ins Stocken geraten und ein Abriss ist frühestens nach dem Ortsjubiläum in Brauweiler 2024 geplant.
„Wir hoffen sehr, dass wenigstens der unbefestigte und mit Schotter verfüllte Parkplatz nun bald Geschichte ist, wenn auch das Thema rund um das Abteiquartier die Gemüter leider noch mehrere Jahre beschäftigen wird“, meinen Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch und der verkehrspolitische Sprecher Sandro De Salve.
Impfangebote auch für Ukraine-Geflüchtete
Im April bietet das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises in Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und der Stadt Pulheim weitere Impfaktionen gegen Covid-19 an. Eingeladen sind alle impfwilligen Bürgerinnen und Bürgern sowie die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen ab Vollendung des 12. Lebensjahres. An allen drei Terminen ist neben den Impfärzten auch ein Dolmetscherteam vor Ort. Zusätzlich stehen das Aufklärungsmerkblatt, der Anamnesebogen und die Einwilligungserklärung auch auf Ukrainisch zur Verfügung. Alle Dokumente sind auf der Homepage der Stadt Pulheim unter www.pulheim.de hinterlegt.
Pulheim-Innenstadt, vor dem Kultur- und Medienzentrum
Dienstag, 12. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr
Pulheim-Stommeln, Dorfplatz
Dienstag, 19. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr
Pulheim-Brauweiler, Guidelplatz
Mittwoch, 27. April 2022, 16 Uhr bis 19 Uhr
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen möglich. Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres müssen Kinder und Jugendliche von einem Sorgeberechtigten begleitet werden. Zur Verfügung stehen die Impfstoffe von BionTech (ab 12 Jahre), Moderna (ab 30 Jahre) und der Proteinimpfstoff Novavax (ab 18 Jahre).
Tour de Flönz, Ostersamstag 16.4.2022
Die Oldtimer Abteilung der KG Ahl Häre, Pulheim veranstaltet zum 9. Male die Tour de Flönz, eine Oldtimer-Ausfahrt mit dem Titel: “ Romantische Schlösser und Orte im Rhein-Erft-Kreis „.
Fahrtstrecke 104 km.
Ab 10:00 Uhr werden die Oldtimer auf dem Marktplatz/Venloer Str. in Pulheim eintreffen. Angemeldet zur Veranstaltungen haben sich 55 Teilnehmer. Dabei sind:
Ford TudorA/1930
Ford Tini Lizzi/1928
Chevrolet Corvette/1953
VW Käfer/1954
Fiat 500 l
BMW 502/Barockengel
Jaguar Cabrio XK 140/ 1957
Daimler 190 SL /1955
DAF 66 Coupe /1974
Borgward Isabella /1961
Jaguar XK 140 Coupe/1957
Ford Capri 1500/1969
Ankunft der Fahrzeuge ab 10:00 Uhr zur Autoshow-Time.
Start der Oldtimer-Ausfahrt ist um 12:00 Uhr – im Minutentakt.
Vorstellen wird Rainer Iven die historischen Fahrzeuge.
Zeitprüfung Woltershof/Ingendorf – Zwischenstops:
ca. 13 Uhr Tagebau TerraNova,
ca 14.45 RWE Parkplatz Frechen Habbelrath.
Ziel der Ausfahrt (gegen 16 Uhr) ist wieder der Marktplatz in Pulheim, wo dann
die Siegerehrung und der gemeinsame Imbiss von Teilnehmern und den Helfern
im “ Wirtshaus im Alten Rathaus“ stattfindet.
Es werden keine Pokale sondern die „Sieger-Flönz“ als Preise ausgegeben.
Babysitting & Kinderbetreuung in Familien
Babysitten macht Spaß und bessert das Taschengeld auf! Zugleich ist es aber auch eine große Verantwortung, fremde Kinder zu betreuen! In einem Wochenendkurs, den evka-das ökumenische Familienzentrum am 14. und 15. Mai 2022 in der Zeit von 09.30 – 16.00 Uhr in Kooperation mit dem Kath. Bildungsforum Rhein-Erft anbietet, werden zukünftige Babysitter (ab 14 Jahren) auf diese interessante Tätigkeit vorbereitet. Inhalte sind u.a. der Umgang mit schwierigen Situationen, Kommunikation mit den Eltern, Spielen und natürlich Wickeln, Füttern und Pflegen. Nach Absolvierung des Kurses und der Hospitation in einer Kita wird als Bescheinigung ein Zertifikat ausgestellt. Zudem können die Schüler in die Babysitterkartei des Familienzentrums aufgenommen werden. Veranstaltungsort ist das Pfarrheim St. Cornelius in Geyen, von-Harff-Str. 2. Die Kosten betragen 10,00 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung Kath. Kita St. Martinus bis 06.05.22 unter kita-st.martinus@abteigemeinden.de oder www.familienzentrum-evka.de.