Aktueller Stand der Impfungen im Rhein-Erft-Kreis
Im Rhein-Erft-Kreis steigt – wie in ganz Nordrhein-Westfalen – die Anzahl der Covid-Erkrankten, insbesondere bei Kindern und jungen Menschen auf einen bisher noch nicht erreichten Höchststand.
Die Omikron-Variante ist auch im Kreis vorherrschend. Die höchsten Inzidenzen von über 1.000 pro 100.000 Einwohner zeigen sich insbesondere bei den 5 bis 20-jährigen. Bislang sind 23 % der Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren im Kreis erstgeimpft und knapp 8 % verfügen über einen guten Impfschutz nach der 2. Impfung, während 66 % der 12 bis 17-jährigen schon zweimal geimpft und 13 % geboostert sind.
Bis einschließlich 20.01.2022 wurden im Rhein-Erft-Kreis 864.570 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt. Binnen einer Woche wurden somit im Zeitraum zwischen dem 13.01. und 20.01. insgesamt etwas mehr als 16.200 Impfungen (Erst-, Zweit- und Drittimpfungen) durchgeführt.
46,66 % der Bevölkerung im Kreis hat mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten. „Wir sehen insgesamt deutlich, dass die Impfungen trotz Omikron einen guten Schutz gegen schwere Erkrankungen für sich selbst und auch für andere bieten.“ so Landrat Frank Rock. „Nutzen Sie daher weiterhin die Angebote in Praxen, bei kommunalen Impfsprechstunden in Ihrer Nähe oder im Impfzentrum, um den persönlichen Schutz vor einer Erkrankung zu stärken. “
Neben den Impfangeboten in den Arztpraxen gibt es täglich eine freie Impfsprechstunde im Impfzentrum in Hürth von 13:00 bis 20:00 Uhr für alle Altersgruppen mit der besonderen Beratungsmöglichkeit durch Kinder- und Jugendärzten vor Ort.
„Um soziale Kontakte im Alltag risikoarm zu ermöglichen, gibt es kreisweit viele Angebote zur Bürgertestung. Auch ohne Symptome können wir den Virus übertragen. Mit einer Testung, bevor Sie andere Menschen im privaten Umfeld treffen, helfen wir alle mit, um die rollende Welle mit Omikron einzugrenzen. “ ist sich Rock sicher.
Kind bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Am Mittwochnachmittag (19. Januar) ist in Pulheim ein Fahrradfahrer (9) mit dem Auto einer 44-Jährigen kollidiert. Dabei zog sich der Junge schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte versorgten den Jungen vor Ort und brachten ihn anschließend in eine Klinik.
Laut derzeitigem Sachstand stand der 9-Jährige mit seinem Fahrrad gegen 15 Uhr an der Einmündung zur Christianstraße. Er habe beabsichtigt, die Orrerstraße zu überqueren. Zur gleichen Zeit war die Autofahrerin mit ihrem Opel auf der Orrerstraße in Richtung Nordring unterwegs. Als der Junge auf die Fahrbahn der Orrerstraße fuhr, kam es zum Zusammenstoß. Das Kind stürzte von seinem Fahrrad und wurde dabei verletzt.
Polizisten nahmen den Unfall auf und fertigten eine Verkehrsunfallanzeige. (sc)
Stadtverwaltung verschickt Bescheide für Grundbesitzabgaben und Hundesteuer
In Kürze erhalten die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pulheim Post vom Steueramt der Stadt Pulheim: Am heutigen Mittwoch, 19. Januar 2022, werden mehr als 25.000 Jahresbescheide für die Grundbesitzabgaben und die Hundesteuer 2022 verschickt.
Brauweiler hat einen Schrankenwärter
Brauweiler hat keine Schienen, Brauweiler hat keine Bahn, trotzdem hat Brauweiler einen Schrankenwärter. Seit Montag (10.01.2022) hat Brauweiler einen, nein zwei, Schrankenwärter. Die Busse, die eigentlich auf der Bernhardstr. entlangfahren, die haben jetzt eine eigene Straße von den „Vier Winden“ bis zur Brauweiler Mühle. Auf jeder Seite des jetzt geteerten Feldweges gibt es eine Schranke. Über den Sinn der Schranken kann man streiten. Ein Durchfahrt verboten Verkehrsschild und etwas Menschenverstand – Achtung Gegenverkehr – würden sicherlich ausreichen, aber sei es drum. Jetzt haben die Planer aber die Rechnung ohne die Technik gemacht. Die Schranke und die dazugehörigen Ampeln erkennen die Busse nicht immer und da haben die Planer eine tolle Idee gehabt, Schrankenwärter! Wer das bezahlen muss? Aber eigentlich braucht man die Schrankenwärter auch gar nicht, denn an jeder Schranke ist ein Nummernfeld, so wie an den Schranken so mancher Parkhäuser, mit dessen Hilfe der Busfahrer die Schranke öffnen könnte. Aber die Planer trauen das den Busfahrern nicht zu.
Dann gibt es auch noch ein paar Schönheitsfehler an der „neuen“ Straße. 1. Die Busse dürfen 100 km/h fahren, da die Straße außerhalb der Geschlossenen Ortschaft ist und es keine Geschwindigkeitsschilder gibt. 2. Morgens stehen mehrere Busse vor der Ampel bis über die Kreuzung „Vier Winde“ 3. Auf der neuen Straße sind Fußgänger und Fahrradfahrer (morgens Schüler) unterwegs.

Tag der offenen Tür an der Marion-Dönhoff-Realschule am 15.01.2022
Die Marion-Dönhoff-Realschule bleibt stabil beim Tag der offenen Tür
Feuer im Brauweiler Industriegebiet
Paletten und Müllcontainer brannten am Samstagabend im Brauweiler Industriegebiet. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf einen Gewerbebetrieb verhindert werden.
Am Abend des 15. Januar wurde der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache der Feuerwehr Pulheim kurz nach 19 Uhr von der Kreisleitstelle über brennende Holzpaletten in der Donatusstrasse in Pulheim-Brauweiler informiert.
Unmittelbar vor einem Gewerbebetrieb brannten mehrere Müllcontainer und circa 40 Holzpaletten. Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick wurden sofort zwei Strahlrohre zur Bekämpfung des Feuers und zur Sicherung des Gebäudes vorgenommen. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden die Arbeiten der Feuerwehrtrupps mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten durchgeführt.
Trotz des schnellen Eingreifens konnte nicht verhindert werden, dass drei Container völlig verbrannten und viele Palletten zerstört wurden. Wesentlich aber war, dass ein Teil der Holzpaletten dank des Löscheinsatzes nicht Opfer der Flammen geworden war und das Gebäude offensichtlich nur minimale Schäden durch die Hitzeeinwirkung davongetragen hat.
Die Feuerwehr, die mit insgesamt 25 Kräften, sieben Fahrzeugen und dem Rettungsdienst vor Ort war, konnte den Einsatz nach knapp einer Stunde beenden.
Einwohnermeldeamt wegen Fortbildung geschlossen
Aufgrund einer ganztägigen Fortbildung bleibt das Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim am Mittwoch, 2. Februar 2022, geschlossen. Ab Donnerstag, 3. Februar 2022, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einwohnermeldeamts wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar; eine vorherige Terminvereinbarung ist wegen der Coronavirus-Pandemie weiterhin notwendig. Anfragen an das Einwohnermeldeamt können jederzeit auch per E-Mail an ema@pulheim.de geschickt werden. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, in ihrer Nachricht eine Telefonnummer für den Rückruf anzugeben.
Stadtbücherei verteilt Lesestart-Sets für Dreijährige
Vorlesen und Geschichtenerzählen in den Familienalltag einzubauen – dazu lädt die bundesweite Aktion „Lesestart“ ein, an der sich auch die Pulheimer Stadtbücherei beteiligt. Im Rahmen dieser Aktion verteilt sie in den kommenden Wochen kostenlose Lesestart-Sets an dreijährige Kinder und ihre Eltern: Bei ihrem Besuch in der Stadtbücherei erhalten sie eine Stofftasche, in der sich das Bilderbuch „Bin ich glücklich oder froh?“ von Dagmar Geisler und eine mehrsprachige Broschüre mit Informationen und Tipps für die Eltern befinden. Zusätzlich hat das Stadtbücherei-Team noch eigene Empfehlungen für altersgerechte Vorlesebücher beigefügt.
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm der Stiftung Lesen zur frühen Sprach- und Leseförderung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Weitere Informationen zum Programm gibt es online unter www.lesestart.de.
Die Bernhardstrasse und der Umbau (Update)
Angeblich fangen die Baumaßnahmen auf der Bernhardstrasse am kommenden Montag (10.01.2022) an. Die Sperrung ist laut einem Schild zumindest ab diesem Datum. Der Verkehr in Richtung Brauweiler wird nach Dansweiler weitergeleitet. In Dansweiler gibt es aber bis jetzt keine Umleitungsschilder wie der Verkehr weiter geleitet werden soll. Die Baustelle soll je nach Informationsquelle 6, 8 oder sogar 24 Monate dauern. So schlimm wird es hoffentlich nicht werden. Wie sich der Verkehr in Dansweiler auswirkt, dass wird man in den nächsten Wochen feststellen.
Die Anwohner, bzw. die Hausbesitzer auf der Bernhardstr. wird es hart treffen. Nicht nur, dass sie die ganze Zeit mit der Baustelle zu kämpfen haben, nein, sie müssen dann auch noch einen Teil der, meiner Meinung nach völlig unsinnigen Baumaßnahme, bezahlen.
Update: Wie zu erwarten war wurde die Bernhardstr. heute (10.01.2022) nicht gesperrt. Der Feldweg, der bei der Kreuzung „Vier Winden“ in Richtung Brauweiler Mühle geht, wurde für den Linienbus, der normalerweise über die Bernhardstr. fährt, vorbereitet und hat eine Schranke bekommen. Man geht davon aus, dass die Autofahrer nicht in der Lage sind Verkehrsschilder zu lesen.
Caritas-Kita St. Martin stellt sich Kindern und Eltern vor
Erstmals öffnete die frisch fertiggestellte Caritas-Kita St. Martin in Pulheim-Süd ihre Türen für Eltern und Kinder: Bei einer Kennenlernwoche schauten sich Groß und Klein die Gruppenräume und das Außengelände an, probierten Spielmaterialien aus und kamen mit dem pädagogischen Team der Einrichtung ins Gespräch.
„Endlich geht es los“, freut sich Kitaleiter Dennis Schmitz. Bereits in der kommenden Woche startet das Team die Eingewöhnungsphase für die Kleinen. An den Start geht die Kita zunächst mit 54 Kindern, aufgeteilt in vier Gruppen. Das pädagogische Team arbeitet dabei mit einem teiloffenen Konzept. Das Platzangebot reicht von einem Kinder-Bistro für die täglichen Mahlzeiten, einem Mehrzweck-/Turnraum über einen Kreativ- und Werkraum, ein Elternzimmer bis hin zu einem Therapieraum und wird so den individuellen Bedürfnissen der Kinder, Familien und Mitarbeitenden vor Ort gerecht.
Final wird die Kita 104 Kinder von unter drei Jahren bis zur Schulpflicht Platz in sechs Gruppen bieten. 23 Mitarbeitende, vom Erzieher bis zur hauswirtschaftlichen Kraft, werden sich um die Kinder kümmern. Die Teambildung ist jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen. Aktuell sucht die Caritas Rhein-Erft nach zusätzlichen pädagogischen Fachkräften. Weitere Informationen gibt es bei Kitaleiter Dennis Schmitz unter der Telefonnummer: 02238 – 47 85 125 oder per Mail unter kita-st.martin@caritas-rhein-erft.de.