Kaffee Klatsch: Hypnose am Freitag mit Stephanie Schröder
Hypnose, Show oder Hilfe? Diese Frage versucht Manuel mit Stephanie Schröder zu beantworten. Sie ist Hypnose Therapeutin und setzt die Hypnose seit vielen Jahren als Therapie für die unterschiedlichsten Symptome ein. Wen das Thema über den Kaffee Klatsch hinaus interessiert ist zu ihrem Infoabend am 7.9. um 19 Uhr in ihrer Praxis herzlich eingeladen. Nähere Infos hierzu findet ihr unter www.hypnosehilft.de
Den Kaffee Klatsch hört ihr am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim.
Zahnrad: Bogenschießen, Kochen und Backen, Leseclub und bald das neue Jugendcafé „Palette“
Während die meisten Freizeitaktivitäten vor den Sommerferien wegen der coronabedingten Einschränkungen ruhen mussten, organisierte das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler kurzfristig ein offenes Freizeitprogramm, welches Outdoor und regelkonform stattfinden konnte.
Die große positive Resonanz auf diese Aktionen überraschte selbst die Mitarbeiter des Zahnrads und in Folge flossen daher die Erfahrungen in die Planung der Freizeitaktionen im neuen Halbjahr mit ein. Besonders das offene Bogenschießen erfreute sich großer Beliebtheit und wird daher von Michael Kreitz und Marcel Meyer ab dem 03. September als regelmäßiges und offenes, kostenfreies Angebot bereitgestellt. Interessierte ab 6 Jahren, Jugendliche und auch Eltern können freitags in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr daran teilnehmen. Mit regelmäßigen Besuchern wollen die Mitarbeiter des Zahnrads das Thema vertiefen. Bogenbau, Parcours schießen, Wettbewerbe…alles ist möglich. Gute sportliche Erfahrungen haben die Mitarbeiter beim Bogenschießen auch mit Menschen gemacht, die bewegungseingeschränkt sind. Auch im Rollstuhl sitzend lässt sich diese Sportart sehr gut ausüben.
Der offene „Leseclub“ mit Johanna Bachem und „Kochen und Backen“ mit Ben König sind weitere offene Angebote im Zahnrad.
Insbesondere für Jugendliche finden mehr offene Angebote statt. Die Gründung des neuen Cafés „Palette“ im Zahnrad bildet dabei den Schwerpunkt. Ein neuer Mitarbeiter im Zahnrad (Ben König) und jugendliche Helfer sind bereits in der Planung und werden rechtzeitig zur Eröffnung am 25. September dazu einladen.
Das Programmheft gibt es oben rechts auf der Website zum herunterladen.
Endlich wieder Qigong beim Café F. …
… aber faktisch nur für Geimpfte und Genesene!
Qigong ist eine jahrtausendealte chinesische Atem- und Bewegungstechnik, die das Qi – unsere Lebensenergie- harmonisiert und pflegt. Die Übungen des Qigong sind gekennzeichnet durch bewusste Ausführung von harmonisch fließenden, sanften und runden Bewegungen im Einklang mit ruhiger und tiefer Atmung.
Qigong dient der Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers, fördert die Konzentration, die innere Ausgeglichenheit und die innere Ruhe.
In diesem Kurs werden Methoden von Prof. Zhang Guangde (Sport Universität, Peking) erlernt, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können im Alltag und Beruf gut praktiziert werden.
Nach der langen Corona-Pause können wir die Kurse ab sofort wieder in Präsenz durchführen. Wegen der größeren Räumlichkeiten haben wir aber den Zanderhof gewählt – und nicht wie früher das Café F. Teilnehmen können alle, die geimpft oder genesen sind bzw. jeweils einen aktuellen PCR-Test vorlegen.
Dozentin: Anja Woyna, Qigong-Lehrerin
dienstags, 16.30 – 17.30 Uhr (wöchentlich)
Kurs 2078* = 14.09 – 30.11.21, (10 Termine) Beitrag 80 €
im Zanderhof, Hackenbroicher Str. 16, 50259 Pulheim
Verbindliche Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr.
unter 02238 472279 (AB) oder bildung@cafef.de
* Eine Veranstaltung der Paritätischen Akademie NRW unter Mitwirkung des F. e.V.
Mit Frischluft gegen Corona – BVP beantragt Luftfilteranlagen für Pulheimer Schulen und KiTas
Der BVP hat zu TOP 3 des HFA am 07.09.2021 den Antrag auf Luftfilteranlagen für Pulheimer Schulen und KiTas gestellt. Die Verwaltung soll darlegen, inwieweit die Prüfmaßnahmen des Einbaus von stationären Luftfilteranlagen (RLT-Anlagen) sowie von etwaigen Fördermöglichkeiten gemäß einstimmigem Beschluss des LHA vom 24.06.2021 zwischenzeitlich erfolgten. Und die Verwaltung soll ausführen, inwieweit die parallele Prüfung der Ausstattung der Schul- und Kitaräume sowie der Sporthallen mit mobilen Luftfilteranlagen abgeschlossen ist.
Darüber hinaus hat der BVP beantragt, dass umgehend mobile oder, wo möglich, stationäre Luftfilteranlagen für alle Klassen- und Fachräume der städtischen Grundschulen und KiTas sowie in einem ersten Schritt für die Räume der Sekundarstufe 1 an den weiterführenden Schulen angeschafft werden (mind. Klasse 5 und 6, da hier aktuell kein Impfangebot für diese Altersgruppe unterbreitet werden kann). Und in einem zweiten Schritt sollen auch die übrigen Räume der Schulen entsprechend ausgestattet werden.
„Viel zu lange warten unsere Schulen schon auf Lösungen im Umgang mit der Pandemie. Die sehr ansteckende Delta-Variante verschärft das Problem zusätzlich, sodass bereits erneut kurz nach Beginn des neuen Schuljahres Klassen unter Quarantäne gestellt werden mussten. Ein Verbreiten dieser Variante über Bildungseinrichtungen muss nicht nur zum Schutz der Schüler und dem am Schulleben beteiligten Lehrkräften und Personal vermieden werden, sondern auch zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Auch steht zu befürchten, dass aufgrund der hohen Virenlast ein einfaches Stoßlüften nicht mehr ausreichend ist. Zudem ist den Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften kein weiterer Herbst und Winter mit Zugluft und Temperaturen um die 15 Grad mit Mütze, Schal und Handschuhen zumutbar. Es liegt in unser aller Verantwortung einen möglichst reibungslosen und sicheren Schulbetrieb zu gewährleisten, damit unsere Kinder nicht weiter die Verlierer der Pandemie sind. Zur Finanzierung muss die Priorität anderer Maßnahmen ggf. nach hinten versetzt werden“, so Liste-Partsch weiter.
Online-Kurs Rückbildungsgymnastik (Es sind noch Plätze frei!)
Fit nach der Schwangerschaft! Rückbildungsgymnastik ist ein wichtiger Teil der Geburtsnachbereitung. Mit gezielten Übungen werden Beckenboden und Muskeln auf sanfte Art gekräftigt und stabilisiert. Unter Anleitung der erfahrenen Hebamme Sandra Hamacher können Sie online Zuhause trainieren. Das Angebot von evka-dem ökumenischen Familienzentrum startet am Mittwoch, dem 15. September und umfasst 8 Einheiten. Trainiert wird 1x wöchentlich in der Zeit von 10.00 – 11.00 Uhr. Die Kosten der Rückbildungsgymnastik werden von den Krankenkassen übernommen. Anmeldung und Informationen bis 8. September 2021 unter www.familienzentrum-evka.de oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Verletzte mit Rettungshubschrauber transportiert
Eine 55-Jährige bestieg einen Bus. Sie stürzte vermutlich beim Anfahren und verletzte sich schwer. Fahrgäste informierten den Fahrer.
Polizeibeamte erhielten am Montagmorgen (30. August) um 9.50 Uhr den Einsatz, für einen Rettungshubschrauber Landehilfe zu leisten. Hintergrund war eine verletzte Person, die nach dem Einstieg in einen Linienbus auf der Geyener Straße gestürzt war und sich schwer verletzt hatte. Auf der Geyener Straße zwischen der Bushaltestelle „Am Bendenacker“ und der Ortslage Pulheim informierten weitere Fahrgäste den Busfahrer über eine verletzte Person im Bus. Vor Ort versorgten Rettungskräfte die 55-Jährige, die zum Unfallhergang keine Angaben machen konnte. Der angeforderte Hubschrauber flog die Verletzte in eine Uni-Klinik.
Weder der Busfahrer konnte Angaben zum Unfall machen, noch die Zeugen. Sie hatten die Unfallstelle bereits verlassen. Aus diesem Grund sucht das Verkehrskommissariat in Hürth die Zeugen, die sich zur genannten Zeit im Gelenkbus der Linie 980 aus Richtung Frechen kommend in Richtung Köln-Worringen befanden und womöglich Angaben zum Sturzgeschehen nennen können. Sie werden gebeten, sich umgehend mit den Ermittlern unter Telefon 02233 52-0 oder per Email an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen. (bm)
Radrennen „Wappen von Pulheim“
In diesem Jahr veranstaltet die Radsportabteilung des PSC wieder das internationale Radrennen „Wappen von Pulheim“, das im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausgefallen war. Der rund sechs Kilometer lange Rundkurs – von Pulheim, über Manstedten und Geyen wieder zurück nach Pulheim – wird am Sonntag, 5. September 2021, von 8.30 Uhr bis 16 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Dies betrifft die Bergheimer Straße / Büsdorfer Straße, die Manstedtener Straße sowie die Geyener Straße (K25). Der Aufbaubereich an der Start- und Ziellinie Bergheimer Straße in Höhe Manstedtener Berg ist bereits ab 6 Uhr bis 17 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner werden rechtzeitig über die Sperrung informiert; Durchlassstellen werden eingerichtet.
Mit Leuchtkraft auf dem Schulweg – Bürgermeister Keppeler überreicht Warnwesten
Sie gehen zwar erst wenige Tage zur Schule, aber die i-Dötzchen an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule haben schon einiges gelernt. Das machten sie – im Beisein von Schulleiterin Yvonne Opp sowie den beiden Jahrgangslehrerinnen Carina Galla und Anne Simon – Bürgermeister Frank Keppeler deutlich, der heute die Grundschule besuchte. Für die Jungen und Mädchen hatte er zudem Warnwesten dabei, die er gemeinsam mit Harry Gersabeck, Geschäftsführer der Stadtwerke Pulheim, überreichte.
„Mit den Warnwesten seid ihr für andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gerade in der jetzt kommenden dunklen Jahreszeit auf eurem Schulweg gut sichtbar“, sagte Bürgermeister Keppeler, der den Stadtwerken für die Unterstützung der Aktion dankte. Die Stadtwerke stellen in diesem Jahr Warnwesten für alle rund 540 i-Dötzchen an den Pulheimer Grundschulen zur Verfügung. „Wir freuen uns, den Erstklässlern in Pulheim mit der Warnweste mehr Sicherheit zu bieten“, sagte Harry Gersabeck.
Zum Start in die Schulzeit erhalten die Kinder außerdem einen Gutschein, mit dem sie ein Jahr lang das Angebot der Stadtbücherei unentgeltlich nutzen können. Diese Gutscheine werden vom Förderverein der Stadtbücherei Pulheim e.V. zur Verfügung gestellt und – integriert in einen Flyer mit Informationen zur Stadtbücherei – in den nächsten Wochen an die Schulen geschickt. „Mit dieser Aktion eröffnet der Förderverein der Stadtbücherei den Kindern die Tür zu tollen Leseabenteuern“, sagte Bürgermeister Keppeler, der dem Förderverein für das Engagement dankte.
Grundschulen: Anmeldung für kommende i-Dötzchen
Tage der Offenen Tür und Info-Veranstaltungen geben Einblick in die Konzepte
Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2015 und dem 30. September 2016 geboren sind, werden zum 1. August 2022 schulpflichtig. Die Anmeldeverfahren an den Pulheimer Grundschulen laufen in der Zeit vom 13. September 2021 bis zum 15. November 2021 und werden von der jeweiligen Schule innerhalb dieses Zeitraums festgelegt.
Zum Anmeldetermin, den die Eltern gemeinsam mit dem Kind wahrnehmen sollen, müssen die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mitgebracht werden. Da in Pulheim keine Schulbezirke gebildet worden sind, können die Eltern die Schule auswählen – im Rahmen freier Kapazitäten.
Die Schulen präsentieren ihre Konzepte während eines Tages der Offenen Tür oder während einer Informationsveranstaltung – vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen der Coronavirus-Pandemie. Die entsprechenden Termine sind beigefügt.
Grundschulen der Stadt Pulheim
Das Sekretariat ist an folgenden Tagen erreichbar:
jeweils von 9 Uhr bis 11 Uhr
1. Ev. Grundschule Pulheim, „Dietrich-Bonhoeffer-Schule“, Auweilerstraße 11
Rektorin: Frau Opp
Tel.: 02238-9654911, Schulsekretärin: Frau Schwabach-Jakob montags – freitags
Informationstag mit Tag der offenen Tür am 02.10.2021 von 8:10 bis 11:40 Uhr
2. Kath. Grundschule Pulheim, „Barbaraschule“, Bachstraße 11
Rektorin: Frau Klein
Tel.: 02238-9655911, Schulsekretärin: Frau Heer montags – freitags
Tag der offenen Tür am 02.10.2021 von 9-12 Uhr
3. Kath. Grundschule Pulheim, „Schule am Buschweg“, Buschweg 45
Rektorin: N.N.
Tel.: 02238-4616329, Schulsekretärin: Frau von Piechowski montags – donnerstags
Informationsabend am 22.09.2021 um 19:30 Uhr und Tag der offenen Tür am 24.09.2021 von 9-11 Uhr
4. Gem.-Grundschule Sinnersdorf, „Horionschule“, Kölner Straße 93
Rektorin: Frau Maibom-Taranowski
Tel.: 02238-7602, Schulsekretärin: Frau Renner montags – donnerstags
Elterninformationsabend am 23.09.2021
5. Gem.-Grundschule Stommeln, “Christinaschule“, Christinastraße 3
Rektor: Herr Klann
Tel.: 02238-3668, Schulsekretärin: Frau Graß montags – donnerstags
Tag der offenen Tür am 18.09.2021 von 10 bis 11:30 Uhr
6. Kath. Grundschule, „Kopfbuche Pulheim“, Escher Straße 88
Rektorin: Frau Hapig
Tel.: 02238-3658, Schulsekretärin: Frau Lang montags – freitags
Tag der offenen Tür am 18.09.2021 von 9 bis 10:30 Uhr
7. Gem.-Grundschule Brauweiler, „Richezaschule“, Mathildenstraße 22
Rektorin: Frau Gäntgen-Kost
Tel.: 02234-81423, Schulsekretärin: Frau Stach v. Goltzheim montags – donnerstags
Informationsabend am 15.09.2021
8. Gem.-Grundschule Dansweiler, „Wolfhelmschule“, Zehnthofstraße 14
Rektor: Herr Kaiser
Tel.: 02234-82331, Schulsekretärin: Frau Schauer montags, mittwochs,
Informationsabend am 02.09.2021 um 19.00 Uhr donnerstags
9. Gem.-Grundschule Sinthern/Geyen, Am Fronhof 10
Rektorin: Frau Feld
Tel.: 02238-4687110, Schulsekretärin: Frau Hartmann montags – donnerstags
Tag der offenen Tür am 24.09.2021 von 9 bis 11 Uhr
Medienfestival am 4.09.21 von 12 bis 18 Uhr
Digitale Medien sind in aller Munde. Jeder nutzt sie und grundsätzlich werden sie immer viel zu lange genutzt. Doch es gibt auch viele kreative Angebote für PC, Tablet und Co.
Diese möchten die Jugendzentren Pogo und Zahnrad auf dem Medienfestival am 4.September auf dem Gelände des Zahnrad in Brauweiler aufzeigen. Gemeinsam mit der Stadt Pulheim haben die Jugendzentren ein buntes Programm entwickelt: Hier werden eigene kleine Spiele programmiert, gewerkt oder ein garantiert süchtig machendes Spiel als Theaterstück entwickelt. Auch wird gezeigt, wie ansprechende Handyfotos für Instagram erstellt werden.
Dazu bieten die Pädagogen und Pädagoginnen mit Kooperationspartnern verschiedene Stationen an, an denen Computerspiele ausprobiert werden können, wie zum Beispiel ein kooperatives Spiel, dass Eltern und Kinder nur gemeinsam schaffen können.
Für Eltern gibt es zusätzlich zu den Stationen, die nur als Tandem Eltern-Kind besucht werden können, verschiedene Vorträge. Die Kriminalpolizei informiert über das Thema Cyberkriminalität und der Spieleratgeber NRW stellt sich und einige getestete Spiele vor. Währenddessen haben die Jüngsten die Möglichkeit zu malen oder basteln. Auch gibt es Vorleseaktionen mit anschließenden Experimentiereinheiten für das Kindergartenalter.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Bei Kaffee und Kuchen können sich Eltern mit anderen Eltern austauschen, während die Kinder die Leseecke nutzen. Das gesamte Programm kann unter https://padlet.com/zahnradbrauweiler/ablaufplan eingesehen werden.
Damit das Festival auch während der Corona-Pandemie stattfinden kann, müssen sich alle Teilnehmenden im Vorfeld bis zum 27. August bei den Veranstaltenden anmelden (harald.walz@drk-rhein-erft.de Betreff Medienfestival / 02238 55236). Darüber hinausgehende Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind. Darüber hinaus wird auf die Einhaltung der geltenden Regeln der Coronaschutzverordnung geachtet.