Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Wasserstoff als Energieträger

GVG Rhein-Erft und Rheinische NETZGesellschaft stellen mit Projekt H2-MiX die Weichen für eine klimaneutrale Zukunft

Erftstadt. In Niederberg und Borr wird erstmals in der Region Wasserstoff (H2) zur Wärmeversorgung von Privathaushalten eingesetzt. Im Rahmen des Projekts „H2-MiX“ werden Anfang des Jahres 2022 bis zu 20 Prozent Wasserstoff in das Gasnetz der beiden Erftstädter Stadtteile eingespeist. Hinter „H2-MiX“ stehen federführend die Kooperationspartner GVG Rhein-Erft GmbH (GVG) und Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) als regionaler Verteilnetzbetreiber sowie die dienstleistend tätige TÜV Rheinland Energy GmbH (TÜV). Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Wärmeversorgung.

Wasserstoff bietet enormes Potenzial und ist eine tragende Säule im künftigen Energiemix“, sagt GVG-Geschäftsführer Werner Abromeit. „Mit dem Kooperationsprojekt H2-MiX wollen wir zeigen, dass unsere Netze und die technischen Anlagen schon heute für den Einsatz von Wasserstoff gerüstet sind.“ Das innovative Projekt soll ein erster Schritt für den Einsatz von Wasserstoff in Gasverteilernetzen sein und Erftstadt auf dem Weg zu einer Vorzeigeregion für zukunftsorientierte Energielösungen unterstützen.

Eingehende Prüfungen

Voraussichtlich im März 2022 wird eine Einspeiseanlage im Gewerbegebiet Friesheim mit der Beimischung des Wasserstoffs zum Erdgas beginnen. Für die rund 90 Erdgaskund*innen in Niederberg und Borr ändert sich während der ein bis eineinhalbjährigen Einspeisephase nichts. Um jederzeit einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind die Fachleute vom TÜV bei allen Projektphasen eng in das Projekt eingebunden. Sie erfassen im Vorfeld die bei den Kund*innen verbauten Gasgeräte inklusive der gesamten Installation und untersuchen, ob diese für den Wasserstoffbetrieb geeignet sind. Gleiches gilt für alle Bauteile im gesamten Netzabschnitt.

Zuverlässige Überwachung

Niederberg und Borr sind aufgrund der erst im Jahr 2007 verbauten Netzstruktur besonders für das Projekt geeignet. Das rund 4,5 Kilometer lange, moderne Netz lässt sich zuverlässig überwachen. „Die zuverlässige und sichere Versorgung der Haushalte ist dabei in gewohnter Weise garantiert“, verspricht RNG-Geschäftsführer Dr. Ulrich Groß. „Dafür sorgt eine enge Abstimmung bei dem Projekt zwischen allen Kundinnen und Kunden, der GVG, der RNG sowie dem TÜV als unabhängigem Prüfdienstleister.“

Zukunft des Pulheimer Wochenmarkts

Wie wird der Pulheimer Wochenmarkt noch attraktiver? Welches Angebot wünschen sich die Besucherinnen und Besucher? Diesen und weiteren Fragen geht die CIMA Beratung + Management GmbH nach, die im Auftrag der Stadtverwaltung Pulheim eine Analyse des Wochenmarkts erstellt. Die Untersuchung bildet die Grundlage für die Entwicklung eines Zukunftskonzeptes für den Pulheimer Wochenmarkt.

Daher werden von Dienstag, 19. Oktober 2021, bis voraussichtlich Mitte November 2021 Besucherinnen und Besucher des Wochenmarkts befragt, Frequenzen gezählt sowie die Wegstrecken der Kundinnen und Kunden analysiert. Die Erhebungen werden von Sarah Ziegler, Frauke Haensch und Sabrina Heimig von der CIMA Beratung + Management GmbH durchgeführt. Alle Angaben werden vertraulich und unter Beachtung der Bestimmungen des Datenschutzes behandelt.
Schade, dass für eine Umfrage wieder Geld ausgegeben wird!

Mario Schwarz stellt Manuel Zeh im Kaffee Klatsch das Projekt Rockid.one vor. Digitalisierung zum Anfassen für Jung und Alt. Wer neugierig ist kann schon mal hier informieren. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der Kaffee Klatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Oktoberfest

Am 23.10.2021 ab 18:00 Uhr wird es ein erstes großes Wiedersehen mit der KG Ahl Häre von 1927 e.V. geben. An diesem Tag wird das bereits traditionelle Oktoberfest nach der 3-G Regel und nach einem Jahr Pause durchgeführt. Neben Altbewährtem, wie dem speziellen Oktoberfestbier und dem Fassanstich durch Bürgermeister Frank Keppeler, wird auch unser neuer Caterer, das Wirtshaus am Markt mit Harald Müller an der Spitze auf diesem Fest seine Premiere feiern.

Höhepunkt der Veranstaltung wird die offizielle Vertragsunterzeichnung der Dreigestirne für die Session 2021/2022 sein. Abgerundet wird das Programm durch unser bewährtes Team der Pullemer-Deejays und einem kleinen karnevalistischen Rahmenprogramm.

Boschstraße 35 in 50259 Pulheim, 23.10.2021 ab 18:00 Uhr

SYNAGOGENARCHITEKTUR IN DEUTSCHLAND Vortrag von Dr. Christiane Twiehaus | Von Worms über Köln nach Hamburg

Synagogen sind als eigenständige Gebäude seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands belegt. Bis zum 19. Jahrhundert folgen sie dem Baustil der Zeit. Dann passieren nicht nur wesentliche Neuerungen in den jüdischen Gemeinden, sondern daraus resultierend auch in der Architektur. Der Vortrag zeigt ausgewählte Beispiele aus über 1000 Jahren Synagogenbau.
Dr. Christiane Twiehaus leitet die Abteilung Jüdische Geschichte und Kultur im LVR-Museum MiQua.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen des Rhein-Erft-Kreises.

Ort: Martinus-Haus, Venloer Straße 546, 50259 Pulheim
Tickets: Eintritt frei
Anmeldung: Kulturabteilung, Tel.: 02238/ 808-116, kartenverkauf@pulheim.de

Caritas feiert zehn Jahre St. Nikolaus in Brauweiler

Zehn Jahre Caritas-Seniorenzentrum St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler: Stellvertretend für das gesamte Team nahm Leiterin Antje Weber die Glückwünsche vom Vorstandsvorsitzenden der Caritas Rhein-Erft, Peter Altmayer, entgegen.
Foto: Kaspar Müller-Bringmann/Abdruck honorarfrei

Kulinarische Überraschung für das Team und die Bewohner des Caritas-Seniorenzentrums St. Nikolaus in Pulheim-Brauweiler: Zum zehnjährigen Bestehen hatte Antje Weber, Leiterin des Hauses, einen Foodtruck mit jeder Menge deftiger Leckereien bestellt. Das Team schlemmte und ließ bei einer kleinen Feier die vergangenen Jahre Revue passieren.

Wenn sie sich an den Startschuss zum Bau des Seniorenzentrums erinnere, denke sie vor allem an Arbeitskreise mit dem Vorstand und Architekten, sagte Leiterin Antje Weber. Zusammen mit den zukünftigen Bewohnern habe das Team die Baustelle besucht und die Zimmer ausgesucht, die Möbel und die Namen der Wohngemeinschaften.

Mit 50 Bewohnern startete St. Nikolaus im Jahr 2011. Heute bietet das Haus 79 Senioren mitten im Kern von Brauweiler ein Zuhause und ist schon lange ein lebendiger Teil der Ortsgemeinschaft geworden. Hinzu kommen 15 Plätze in der Tagespflege Ginkgo.

Von den 60 Mitarbeitenden und vielen Ehrenamtlichen im Startjahr sind auch heute noch einige dabei. Auch das war ein Anlass zu feiern. Für Ihre zehnjährige Tätigkeit wurden geehrt: Margarete Bähr, Ursula Korzycki, Clelia Gianonna und Andrea Kremer-Rogge (alle Mitarbeiterinnen) sowie Irma Brünen, Gertrud Franzen, Eva Schieffer-Weber und Christel Unger (Ehrenamtliche).

Es sei, auch mit Blick auf die Coronazeit, nicht immer leicht gewesen, so Weber weiter. Doch wie gut ein Haus geführt werde, zeige sich im Zuspruch der Bewohner, der Angehörigen und des Teams. „Ich kann sagen, dass ich in den zehn Jahren viele strahlende Gesichter gesehen habe. Sie alle haben viel Gutes getan“, sagte Antje Weber und dankte für den Einsatz und das Engagement im Haus.

Lob gab es auch von Peter Altmayer: „St. Nikolaus gehört zu unsere Top-3 Seniorenzentren im Rhein-Erft Kreis“, so der Vorstandsvorsitzende der Caritas Rhein-Erft.

Spielend sicher – AWO Spielgruppen freuen sich über Unterstützung durch den Lions Club

Um die Sicherheit der Kinder im Bereich der Kinderschaukel zu verbessern, hat der AWO Ortsverein Brauweiler-Dansweiler e.V. diesen Bereich mit neuen Fallschutzmatten ausgestattet.
„Investitionen in diesen Höhen sind in der momentanen Situation für den AWO Ortsverein nicht leicht. Daher hat sich der Ortsverein sehr darüber gefreut, dass der Lions Club Pulheim sich bereit erklärt hat, die Kosten für die Beschaffung der Fallschutzmatten zu übernehmen“ erklärt der AWO Vorsitzende Elmar Brix.
Im Rahmen einer kleinen Feier bedankte sich der Vorsitzende Brix bei Werner Theisen vom Lions Club für die Spende.

Facebook und Co sind nicht erreichbar

Facebook und Co (WhatsApp und Instagram) sind seit ca 18 Uhr nicht mehr erreichbar. Das kann ein DNS Problem als Ursache haben, da whois.registrarsafe.com nicht erreichbar ist. Über Registrarsafe ist wohl facebook.com registriert. Facebook und Co haben aber alle a bis d.ns.facebook.com als Nameserver. Das ist die Grund, warum die Server nicht erreichbar sind und somit alle Facebookdienste, da facebook.com nicht mehr registriert ist bzw. die dazugehörige Whoisdatenbank nicht erreichbar ist. Registrarsafe gehört zu Facebook und benutzt ebenfalls a bis d.ns.facebook.com als Nameserver.

getaddrinfo(whois.registrarsafe.com): Temporärer Fehler bei der Namensauflösung

Verkehrsunfall mit einem Löschfahrzeug

Am Samstag, den 02.10.2021, kam es gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Löschfahrzeug der Feuerwehr Pulheim. Das Feuerwehrfahrzeug befand sich auf der Einsatzfahrt zu einem anderen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 59 zwischen Pulheim und Stommeln, als es mit einem entgegenkommenden PKW kollidierte. Dabei wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt. Ein Feuerwehrmann erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach eingehender Untersuchung konnte er noch am gleichen Abend das Krankenhaus wieder verlassen.

Das Löschfahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen zur Feuer- und Rettungswache Pulheim geschleppt. Der beschädigte PKW wurde ebenfalls abgeschleppt. Nachdem die Straße von Scherben und Fahrzeugteilen gereinigt war, wurde sie von der Polizei für den Verkehr wieder freigegeben. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Bürgermeister Keppeler ernennt neuen Leiter der Feuerwehr

Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Frank Keppeler hat dem neuen Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Tim Schweren, die Ernennungsurkunde überreicht. Der 51jährige, der in der Ratssitzung am 22. September 2021 bestellt worden war, übernimmt das Amt von Ralf Rahn, der die Leitung der vier ehrenamtlichen Löschzüge und der hauptamtlichen Wache rund 24 Jahre innehatte.

„Tim Schweren ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann. Mit dieser Begeisterung wird er auch seine neue Funktion ausüben, die Interessen der Feuerwehr vertreten und mit seiner Mannschaft für die Sicherheit der Menschen in unserer Stadt sorgen“, sagte Bürgermeister Keppeler, der zugleich Ralf Rahn für seinen langjährigen Dienst dankte. „Ralf Rahn war immer ein verlässlicher Ansprechpartner für die Verwaltung und für mich persönlich. Gerade in Krisensituation – wie während der Coronavirus-Pandemie – hat sich diese gute Basis bewährt“, fügte Bürgermeister Keppeler hinzu.

Tim Schweren ist schon seit seinem 15. Lebensjahr Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim und war direkt von dem Zusammenhalt in der Mannschaft begeistert. Darüber hinaus durfte der Diplomingenieur der Elektrotechnik dort schon früh seiner Leidenschaft für technische Geräte nachgehen. Der Stommelner hat zudem eine Ausbildung als Rettungssanitäter und war von 1990 bis 1996 ehrenamtlich im Rettungsdienst der Feuerwehr Pulheim tätig. Seit 1999 ist er Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim. Auch absolvierte er zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen, darunter der Lehrgang für Zug- und Verbandsführer am Institut der Feuerwehr in Münster.

„Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim sind hervorragend ausgebildet und leisten großartige Arbeit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. Ich möchte diese Motivation erhalten und fördern. Dazu gehört eine gute Personalentwicklung – auch schon bei den Jugendlichen“, sagte Schweren bei der Übergabe der Urkunde. „Zudem werde ich mich für die technische Ausrüstung stark machen“, kündigte er an.

Tim Schweren übernimmt das Amt zunächst für zwei Jahre kommissarisch. Sobald er alle notwendigen Lehrgänge absolviert hat, übernimmt er die Leitung für insgesamt sechs Jahre.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien