Bahn stellt RB38 aufgrund von Krankenstand ein!
Grüne fordern Stundentakt oder Übernahme entsprechender Taxikosten
Wie die Deutsche Bahn heute mitteilte, muss der Zugverkehr zwischen Horrem und Bedburg (RB38) aufgrund von Personalmange eingestellt werden, dies soll noch bis mindestens Mittwoch, den 23.06.2021 andauern. Zwar sogt die Deutsche Bahn selbstverständlich für ein Schienenersatzverkehr. Dies kann aber auf der schon sowieso nur noch rudimentär betriebenen Strecke nicht hingenommen werden.
Der Verkehrsverbund Rhein- Sieg muss gegenüber der DB Nahverkehr deutlich machen, dass die vollständige und möglicherweise auch länger andauernde Einstellung des Fahrbetriebs der Regionalbahn 38 nicht akzeptiert wird. Die Ausfälle allein auf die RB38 zu konzentrieren, ist eine einseitige Sonderbelastung für die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Erft-Kreises, die allgemeinen Politikgrundsätzen nach Gleichbehandlung widerspricht.
Der Schienenersatzverkehr ist keine Lösung, zumal nicht klar kommuniziert wird, wo sich die jeweilige Ersatzhaltestelle befindet. Die Kreisfraktion von Bündnis 90/die Grünen fordert eine Sicherstellung des Pendelverkehres zwischen Horrem und Bedburg im Stundentakt. Ist diese nicht zu gewährleisten, muss die DB Nahverkehr die Übernahme entsprechender Taxikosten öffentlich zusagen und die unbürokratische Abwicklung sicherstellen.
SEK Brauweiler 2030: Eintauchen in Stadtentwicklungsideen – Ergebnispräsentation auf Ausstellung und digitaler Projektmesse
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Brauweiler ist erarbeitet und wird nun im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Interessierte können sich die Entwicklungsideen und -ergebnisse sowohl online unter Digitale Projektmesse ISEK Brauweiler 2030 | Stadt Pulheim als auch vor Ort im Schaufenster des Infocenters in der Abteipassage in Brauweiler anschauen. Die Vor-Ort-Ausstellung dauert zwei Wochen von Freitag, 18. Juni 2021, bis Freitag, 2. Juli 2021.
Das ISEK Brauweiler zeigt Entwicklungsperspektiven und -ziele für den zentralen Bereich von Brauweiler für das nächste Jahrzehnt auf. Kernstück des ISEKs sind 20 Maßnahmen in verschiedenen Themenbereichen wie Einzelhandel, Verkehr und Mobilität, Wohnen oder öffentlicher Raum. In der Erarbeitungsphase des Konzeptes haben sich die Bürgerinnen und Bürger sowie zentrale Akteure der Stadtgesellschaft von Brauweiler ihre Ideen und Vorstellungen für die Zukunft von Brauweiler aktiv eingebracht. Weitere Informationen zum ISEK Brauweiler gibt es hier: ISEK Brauweiler 2030 | Stadt Pulheim
Digitale Projektmesse am 23. Juni 2021: Jetzt anmelden
Zusätzlich zur Ausstellung findet am Mittwoch, 23. Juni 2021, um 19 Uhr eine digitale Infoveranstaltung statt. Während dieser „Projektmesse“ besteht die Gelegenheit, sich über das Konzept, den erarbeiteten Maßnahmenkatalog des ISEKs sowie das weitere Vorgehen zu informieren. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Montag, 21. Juni 2021, per E-Mail bei Andreas Krüger, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, unter andreas.krueger@pulheim.de anmelden. Für Rückfragen steht er telefonisch unter 02238/808-695 zur Verfügung. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail die Zugangsdaten zur digitalen Projektmesse.
BVP hakt nach! – Schwimmkurse für Grundschulkinder müssen wieder stattfinden
Durch die Corona-Pandemie konnten viele Schwimmkurse nicht stattfinden und der Schwimmunterricht in den Grundschulen musste entfallen. Wie diese Defizite nun aufgefangen werden und schnellstmöglich wieder Schwimmkurse angeboten werden können, dazu hat der BVP eine Anfrage für den BKSF (Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit) am 22.06.2021 gestellt.
„Nach Ansicht unserer Fraktion ist es Aufgabe der kommunalen Gemeinschaft Schwimmkurse so schnell wie möglich wieder anzubieten und die Kursanzahl zu steigern, um so den Kindern schnell die Möglichkeit zu geben wieder Schwimmunterricht zu erhalten, Defizite auszugleichen und Schwimmen zu lernen. Denn fehlt diese Fähigkeit kann jeder Ausflug an einen Badesee schnell zur Gefahr werden“, meint Rats- und Ausschussmitglied im BKSF, Saskia Partsch.
„Daher haben wir für den kommenden BKSF eine Anfrage an die Verwaltung gestellt. Wir möchten wissen, wie viele Schülerinnen und Schüler genau von dem pandemiebedingt fehlenden Angebot des Schwimmunterrichts betroffen sind, und ob es verwaltungsseitig ein Konzept gibt, vermehrt Schwimmkurse für Grundschulkinder in den Sommerferien anzubieten. Zudem möchten wir erfahren, welche weiteren Möglichkeiten in Erwägung gezogen werden, um möglichst allen Kindern ein Kursangebot auch über die Ferien hinaus anzubieten. Hat die Verwaltung ggf. schon überlegt den Grundschulen nach den Ferien zusätzliche Zeitfenster für den Schwimmunterricht anzubieten und die Lehrenden evtl. durch Fachpersonal zu unterstützen? Diese Fragen stellen sich für uns und wir hoffen, dass durch die Verwaltung zeitnah Perspektiven aufgezeigt werden, wie die coronabedingten Defizite beim Schwimmunterricht aufgearbeitet werden können“, so Saskia Partsch weiter.
Bundestagswahl 2021: Ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am Sonntag, 26. September 2021, sucht die Stadt Pulheim ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Dieses Engagement stellt einen wichtigen Dienst für die Demokratie und die Möglichkeit freier Wahlen dar: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sorgen für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl, überprüfen die Wahlberechtigung anhand des Wählerverzeichnisses, geben Stimmzettel aus und vermerken die Wahlteilnahme im Wählerverzeichnis. Zusätzlich unterstützen sie bei der Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk.
Die Wahlzeit beginnt um 8 Uhr und endet um 18 Uhr. Es wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 40 Euro als Aufwandsentschädigung gezahlt. Wer das ehrenamtliche Wahlhelferteam unterstützen möchte, kann sich telefonisch unter 02238/808-384 oder per E-Mail unter wahlen@pulheim.de mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen oder das Onlineformular unter www.pulheim.de/form-solutions-formulare/anmeldung-als-wahlhelferin-wahlhelfer.php zur Anmeldung nutzen.
Voraussetzung für die ehrenamtliche Wahlhelfertätigkeit ist, dass die Personen selbst wahlberechtigt sind. Weitere Informationen gibt es online unter www.pulheim.de.
Täter brachen in Spielhalle ein – Zeugensuche
Nach rund fünf Minuten verließen sie den Tatort samt Beute wieder.
Am frühen Montagmorgen (14. Juni) sind zwei Unbekannte in eine Spielhalle an der Donatusstraße in Brauweiler eingedrungen. Sie brachen gegen 1.48 Uhr eine Eingangstür des Ladenlokals auf, entwendeten Bargeld aus der Kasse und flüchteten gegen 1.52 Uhr in unbekannte Richtung.
Die Einbrecher waren beide schwarz gekleidet und trugen Mund-Nasenschutzmasken. Ein Täter ist von kräftiger Statur, trug grüne Arbeitshandschuhe sowie einen schwarzen Rucksack mit orangefarbenen Akzenten. Der zweite Täter ist schlank und trug zum Tatzeitpunkt weiße Arbeitshandschuhe.
Die Polizei Rhein-Erft bittet Zeugen, die Beobachtungen zu diesem Fall gemacht haben und Hinweise zu den geflüchteten Tätern geben können, das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu kontaktieren. (sc)
Start der EM 2021, auch ein Thema im Kaffee Katsch mit Ulli Potofski
Die Europameisterschaft startet am 11.6.2021. Ulli Potofski berichtet regelmäßig bei Antenne Pulheim von der EM. Eine gute Gelegenheit um mit Ulli die bevorstehenden Wochen zu analysieren. Der Kaffee Klatsch wurde aus Zeit gründen via Videotelefon geführt. Zu hören am Freitag vor dem Eröffnungsspiel von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung diesmal von 13-14 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2
Mobile Geschwindigkeitsüberwachung des Rhein-Erft-Kreises
14. Pulheim, Marienstraße
15. Pulheim, Bonnstraße
16. Pulheim, Mathildenstraße
BVP bleibt dran! Guidelplatz – Beton oder grüne Stadtoase?

Foto: BVP
„In der Verwaltungsvorlage wird angeführt, dass sich eine Bepflanzung wegen Feuerwehrzufahrt, Führung von Sehbehinderten und zu dünner Oberflächenschicht zwischen Platz und Tiefgarage schwierig gestaltet. Im Ergebnis könnten laut Verwaltung lediglich Blumenkübel in dem Streifen aufgestellt werden, in dem sich auch die anderen Einbauten wie Bänke, Radständer, Abfalleimer und Außengastronomie mit Sonnenschirmen befinden. Eine Pflanzung von Bäumen ist nicht möglich. Das finden wir sehr schade und plädieren dafür nach pragmatischen und praktikablen Lösungen für den Guidelplatz zu suchen, so z. B. variable Blumenkübel, die in Notfällen von der Feuerwehr leicht beiseite geräumt werden können. Es geht hier nicht nur um eine höhere Aufenthaltsqualität, sondern vor allen Dingen um ein besseres Mikroklima, auch an heißen Tagen “, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wir sind froh, dass die Verwaltung jedoch unserem Antrag folgt und entlang der Tiefgaragenrampe sowie neben der Pergola die Einrichtung von Grünflächen bereits jetzt und nicht erst nach Bebauung des Schotterplatzes vornehmen möchte. In der kommenden Pflanzperiode könnten dort fünf Bäume gesetzt werden. Das sehen wir als Teilerfolg. Leider hinterfragt die Verwaltung in ihrer Vorlage jedoch die Errichtung des vorgesehenen Brunnens, weil man sich schlicht bei den Kosten um ca. 80.000 Euro verkalkuliert hat. Jedoch gehört der Brunnen fest zum Konzept von „Fritschi & Stahl“ und vor allen Dingen wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger eine solche Anlage. Auf mehr Begrünung und den Brunnen auf dem Guidelplatz zu verzichten, ist für uns nicht akzeptabel. Gemeinsam mit allen Beteiligten sollte hier eine alternative Umsetzung gefunden werden, damit der Guidelplatz wirklich zu einer grünen Stadtoase wird“, so Liste-Partsch weiter.
Live-Publikum beim Festival MUSICA SACRA NOVA in der Abteikirche in Brauweiler!
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr – „Vita di San Francesco“ – Konzert für Orgel und 13 Gongs
Samstag, 26. Juni, 20 Uhr – „Child of Tree“ – Ars Choralis Coeln
Donnerstag, 02.Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2021 – Polnischer Kammerchor Danzig
Samstag, 04. Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2020 – Coro Ricercare Lissabon
Nach monatelanger Corona-Pause werden nun die Konzerte des europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik MUSICA SACRA NOVA vor Live-Publikum stattfinden! Aufgrund der noch immer reduzierten Plätze werden beide Konzerte im Juni zudem live gestreamt und können auf dem YouTube-Kanal der Kirchenmusik Brauweiler (www.youtube.com/c/kirchenmusikbrauweiler) mitverfolgt werden.
Das Festival verleiht der sakralen Musik eine neue Dynamik und verändert zum Teil alte Hörgewohnheiten. Die hochkarätig besetzten Konzerte haben dafür gesorgt, dass sich das Festival längst als Anlaufpunkt für zeitgenössische geistliche Chor- und Ensemblemusik etablieren konnte. Entdeckt werden können neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, wie im ersten Konzert für Orgel und 13 Gongs, das vertraute Klänge in einen neuen klanglichen Kontext bettet. Archaische Formen und modale Rhythmen in den Klangräumen eines John Cage präsentiert im zweiten Konzert das Vokalensemble Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas.
Höhepunkt des Festivals ist das Preisträgerkonzert (auf den 02. September verschoben!) eines mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Komponisten/innen zu ermutigen, anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben und die Chormusikliteratur nachhaltig zu bereichern. Die preisgekrönten Werke werden außerdem im Musikverlag Schott Music (Mainz) veröffentlicht.
Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor auf einen lateinischen christlichen Text und liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Der renommierte polnische Kammerchor Danzig konnte hierfür gewonnen werden. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet ebenso wie das am 04. September noch nachzuholende Preisträgerkonzert aus dem letzten Jahr! Neben einem Konzertteil erfahren hier die Siegerwerke des Wettbewerbes MUSICA SCARA NOVA 2020 (Kategorie A, Chor a cappella) ihre deutsche Erstaufführung: Ubi caritas (Jan Szopa, Polen), Ave Regina caelorum (Paolo Orlandi, Italy) und Lux et origo (Steven Heelein, Deutschland). Hier erwarten wir den jungen portugiesischen Chor Ricercare aus Lissabon!
MUSICA SACRA NOVA
Vita di San Francesco
Konzert für Orgel und 13 Gongs
Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Christof Ritter – Orgel
Uwe Fischer-Rosier – Gongs
Lutz-Werner Hesse: Vita di San
Francesco für Orgel und 13 Gongs
Eintritt: 12 Euro / Mitgl. 10 Euro
CHILD OF TREE
John Cage trifft Hildegard von Bingen
Ensemblekonzert
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Ars Choralis Coeln
Lucia Mense (mittelalterliche Flöten & Elektronik)
Leitung: Maria Jonas
Eintritt: 18 Euro / Mitgl. 14 Euro
Preisträgerkonzert 2021
Donnerstag, 2. September, 20 Uhr Abteikirche
Polnischer Kammerchor Danzig
Leitung: Jan Łukaszewski
Orgel: Michael Utz
Uraufführung der prämierten Chorwerke
(Kategorie B, mit Orgelbegleitung) und Konzertteil des Chores
mit der Missa »Pro Pace« von Feliks Nowowiejski (1877–1946)
Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro
Preisträgerkonzert 2020
Samstag, 4. September 2021, 20 Uhr in der Abteikirche
Coro Ricercare Lissabon
Karten erhältlich bei KölnTicket
sowie an der Abendkasse
Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro
Eintrittskarten
25. und 26. Juni: Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten. Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.
02. und 04. Sept.: Karten nur erhältlich über KölnTicket.
Des Weiteren erhalten die Konzertbesucher nur dann Zutritt, wenn am Konzertabend ein negativer Coronatest, ein Impfausweis, der die vollständige Immunität bestätigt, oder eine Bescheinigung über eine überstandene Corona-Infektion (nicht länger als sechs Monate her) vorgelegt werden kann.
Ansonsten gelten die üblichen Hygienemaßnahmen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Fr 9:30 – 12 Uhr
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.
Aquarena Pulheim: Mehr Gäste im Freibad; Hallenbad und Sauna öffnen wieder
Weil die 7-Tage-Inzidenz im Rhein-Erft-Kreis stabil unter 50 liegt und damit Stufe 2 der aktuellen Corona-Schutzverordnung in Kraft tritt, steht das Freibad der Aquarena Pulheim seit Donnerstag, 3. Juni 2021, wieder für 400 Badegäste statt der bislang erlaubten 160 Besucherinnen und Besucher pro zweistündigem Zeitfenster zur Verfügung. Seit dem können auch wieder die Liegewiese, der Planschbeckenbereich sowie die Rutschbahn genutzt werden.
Ab Montag, 7. Juni 2021, wird zudem das Hallenbad der Aquarena Pulheim auf Basis eines umfassenden Hygienekonzepts wieder täglich für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Hier können maximal 30 Personen zu folgenden Zeiten ihre Bahnen ziehen:
- Frühschwimmen ist ausschließlich im Hallenbad (und nicht im Freibad) montags, mittwochs, freitags und samstags von 6.30 Uhr bis 8.00 Uhr möglich.
- Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 15.30 Uhr bis 19 Uhr
- Samstag von 13 Uhr bis 19 Uhr
- Sonntag von 10 Uhr bis 19 Uhr
Schulen und Vereinen steht das Hallenbad zu den üblichen Nutzungszeiten zur Verfügung. Die Sauna öffnet montags bis sonntags von 15.30 Uhr bis 21 Uhr. Die Besucherzahl ist hier auf 10 Personen begrenzt.
Der Einlass in das Hallenbad, in die Sauna sowie in das Freibad ist ausschließlich Personen mit einer nachgewiesenen Immunisierung durch Impfung beziehungsweise Genesung oder mit einem bestätigten, höchstens 48 Stunden alten negativen Schnelltest – immer in Verbindung mit der Vorlage eines Ausweisdokuments.
Am Eingang, in den Umkleiden sowie im Sanitärbereich gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Darüber hinaus werden die Kontaktdaten von jedem Gast beim Eintritt erfasst. Das Kontaktformular steht zum Download auf der Homepage der Aquarena Pulheim unter www.aquarena-pulheim.de bereit. Hier sind auch alle aktuellen Regelungen hinterlegt. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02238/3050740 zur Verfügung.