Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Pulheim sammelt Altkleider für Peru

Die Altkleidersammlung findet statt am Samstag 8. Mai von 9 -13 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Schützenhaus (Am Sportzentrum 24, 50259 Pulheim). Gebrauchte Kleidung, Schuhe und andere Textilien können dort in Säcken verpackt abgegeben werden.
Mit den Erlösen der Altkleidersammlung werden Trinkwasserprojekte im peruanischen Hoch- und Tiefland finanziert. Dabei werden nach dem Motto HILFE ZUR SELBSTBHILFE die Dorfbewohner selbst aktiv beteiligt und Frauen in die Entscheidungsfindung einbezogen. Auch Corona-Hygieneschulungen sind Teil der Projekte im Land mit einer der höchsten Covid-19 Todesraten. Die Organisation der Altkleidersammlung erfolgt ehrenamtlich durch den Arbeitskreis Eine Welt der katholischen Pfarrgemeinde St. Kosmas und Damian.
Informationen und Möglichkeiten der Unterstützung zum Peruprojekt: www.kosmas-damian.de/gemeindeleben/peru-projekt/
Foto: Reinhold Hahn

Zwischenstopp in den USA: in kurzer Zeit möglichst viel sehen

Jetzt, wo das Corona-Virus den internationalen Reiseverkehr praktisch zum Stillstand gebracht hat, wollen einige ungeduldige Reisende immer noch Länder mit wenigen oder keinen Einschränkungen besuchen. Mexiko ist derzeit eines der beliebten Reiseziele.
Mit seinen schönen Stränden am Atlantik und am Pazifik, seinen Maya-Tempeln und seiner außergewöhnlichen Küche zieht Mexiko viele Touristen an. Europäische Reisende fliegen oft über Amerika nach Mexiko und machen Zwischenstopps in New York, Atlanta, Washington DC oder Chicago. Was die meisten Reisenden nicht wissen, ist, dass Sie ein ESTA für die USA Einreise beantragen müssen, auch wenn Sie nur auf einen anderen Flug in Amerika umsteigen. Der Grund dafür ist, dass die Vereinigten Staaten – im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern – Personen, die umsteigen, als Personen betrachten, die sich offiziell auf ihrem Gebiet aufgehalten haben.
Selbstverständlich werden die meisten Menschen die Pflicht, ein ESTA für einen Zwischenstopp zu beantragen, als Nachteil empfinden, aber es hat auch seine Vorteile. Einer davon ist, dass Sie, wenn Ihr Zwischenstopp ein paar Stunden dauert, eine der Städte besuchen können. Es ist nicht empfehlenswert, den Flughafen zu verlassen, wenn Ihr Transit weniger als vier Stunden dauert, aber im Fall eines längeren Transits haben Sie genügend Zeit, die Stadt zu besichtigen. Sie denken vielleicht, dass es in ein paar Stunden nicht viel zu tun gibt, aber es ist immer möglich, einige typisch amerikanische Aktivitäten auszuprobieren.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 27. April 2021

Am Dienstag, 27. April 2021, findet die 5. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Dr.-Hans-Köster-Saal, Steinstraße 15, statt. Die vollständige Tagesordnung steht unter www.pulheim.de.

Kostenlose Bürgertests im Kultur- und Medienzentrum
Vor der Sitzung besteht für die Ausschussmitglieder sowie für Besucherinnen und Besucher nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, einen kostenlosen Antigen-Schnelltest im Kultur- und Medienzentrum durchführen zu lassen. Dieses Angebot steht seit einigen Tagen allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Firma Medicare hat in Kooperation mit der Stadtverwaltung in einem Seminarraum ein weiteres Covid-Testzentrum im Zentralort eingerichtet. Hier können sogenannte „Bürgertests“ montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 Uhr bis 18 Uhr im Rahmen der verfügbaren Testkapazität in Anspruch genommen werden. Eine Terminbuchung ist online unter Covid-Testzentrum Pulheim-Rathaus möglich.

„Stark für den Park“: 111 Herzen für den Erhalt des Naturraums Helmholtzstraße

Das hat es in Pulheim-Brauweiler noch nicht gegeben: Am „Tag des Baumes“ hat die Interessengemeinschaft „Stark für den Park“ ein weiteres Ausrufezeichen für den Erhalt der Parkallee gesetzt und 111 rote Herzen entlang der Helmholtzstraße angebracht. Auf informativen Schautafeln wurde zudem auf die Bedeutung der über 150 Bäume für Klima und Naherholung hingewiesen. Einige hundert Spaziergänger, Radfahrer und Sportler nutzten das sonnige Frühlingswetter um sich über die Bedeutung des Naturraums für die Luft- und Lebensqualität des Ortes zu informieren.

„Wir haben heute sehr viel Dankbarkeit entgegennehmen können“, freut sich der Vereinsvorsitzende Thomas Bollwerk. „Die vielen Gespräche entlang des Weges, die zahlreichen E-Mails und Mitgliedsanträge, aber auch die Reaktionen in den sozialen Netzwerken zeigen deutlich, dass es bei den Bürger*innen wenig Verständnis für diese geplante Streckenführung der Stadtbahnverlängerung gibt. Für viele Besucher*innen der Parkallee ist nicht nachvollziehbar, warum bislang keine alternativen Trassenführungen geprüft wurden.“

Denn nach kürzlich in einer Vorstudie öffentlich gemachten Plänen des Rhein-Erft-Kreises und der Städte Bergheim, Köln und Pulheim soll die Verlängerung der Stadtbahn von Köln über Widdersdorf bis Bergheim-Niederaußem mitten durch den in einem Wohngebiet gelegenen Naturraum in der Helmholtzstraße führen. Das würde dem alten Baumbestand, aber auch vielen Pflanzen und Tieren unweigerlich die Lebensgrundlage entziehen. Dagegen macht die Interessengemeinschaft „Stark für den Park“ mobil. Sie befürwortet grundsätzlich den im Zeichen der Verkehrswende dringend nötigen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, ist über die vorgesehene Trasse aber entsetzt. „Wir finden es unverantwortlich, dass es der Kreis und die beteiligten Kommunen trotz des massiv fortschreitenden Klimawandels ernsthaft in Erwägung ziehen, den Park in der Helmholtzstraße zu opfern, obwohl es sehr wohl gangbare Alternativen gibt“, so Bollwerk. „Das widerspricht auch klar der Initiative der NRW-Landesregierung zum Klimaanpassungsgesetz. Deshalb haben wir heute ein Herz für unseren Park gezeigt und freuen uns, dass so viele Bürgerinnen und Bürger die Allee erkundet haben. Ich bin optimistisch, dass sich viele weitere Brauweiler*innen unserer Initiative gegen deren Zerstörung anschließen werden.“ Das hat auch die Petition gezeigt, die innerhalb weniger Wochen mehr als 1.000 Unterstützende unterschrieben haben. Um die politischen Akteure zur Änderung der unzulänglichen Pläne zu bewegen, hat der Verein einen Bürgerantrag an Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler übermittelt. Ein entsprechender Antrag an den Landrat wird folgen. Weitere Informationen unter www.stark-fuer-den-park.de.

Es ist Freitag und im Kaffee Klatsch begrüßt Manuel Zeh Aaron Spielmanns

Die Bundestagswahlen werfen Ihre Schatten voraus. Zeit Euch die Kandidaten für unseren Wahlkreis vorzustellen. Aaron Spielmanns SPD macht den Anfang. Ungewöhnlich einen so jungen Mann so engagiert in der politischen Szene zu finden. Naiv oder unverbraucht frisch, macht Euch selbst ein Bild im Kaffee Klatsch am Freitag von 19-20 Uhr und als Wiederholung am Sonntag von 14-15 Uhr bei Antenne Pulheim auf UKW 97.2, oder im Stream.

Altpapiertonnenpflicht sorgt in Pulheim für „blaues Wunder“

Seit April ist die blaue Tonne für Privathaushalte in Pulheim Pflicht. Unsere Fraktion erreichen Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern, dass es Probleme bei der Bestellung und Auslieferung der Altpapiertonnen gibt. Aber auch andere Anfragen rund um den Müll können nicht gestellt werden, da das Abfallberatungszentrum derzeit nur schwer zu erreichen ist. Daher hat der BVP für den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) am 27.04.2021 eine Anfrage dazu gestellt.

„Viele verärgerte Bürgerinnen und Bürger machen ihrem Unmut bei uns Luft. Denn statt der blauen Tonne erleben viele Bürger*innen eher ihr blaues Wunder. Es gibt Beschwerden über die schlechte telefonische Erreichbarkeit des Abfallberatungszentrums und lange Wartezeiten auf die Altpapiertonnen, aber auch über fehlende Rückmeldungen zu Bestellungen. Daher möchten wir von der Verwaltung wissen, wie groß die Nachfrage nach den blauen Tonnen aktuell ist und wie sich der Abarbeitungsstatus derzeit darstellt. Die Verwaltung soll uns auch Auskunft darüber geben, ob die Privathaushalte, die bisher auf die blaue Tonne verzichtet haben, überhaupt persönlich über die nun geltende Verpflichtung im Vorfeld informiert wurden“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Wir möchten von der Verwaltung wissen, wie sie eine Erreichbarkeit des Abfall-beratungszentrums gerade in der aktuellen Lage schnell wieder herstellen kann, sodass die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben blaue Tonnen zu bestellen, oder z.B. auch einen Sperrmülltermin zu vereinbaren. Scheinbar treten neben logistischen Schwierigkeiten auch noch Kommunikationsprobleme auf, denn nach unserem Kenntnisstand gbit es zurzeit nicht einmal eine Eingangsbestätigung bei Verwendung des Onlineformulars. Wir erwarten, dass dem Servicegedanken Rechnung getragen wird, die Probleme zeitnah behoben werden und die betroffenen Bürgerinnen und Bürger kurzfristig transparent informiert werden“, so Liste-Partsch weiter.

Coronavirus-Pandemie: Noch keine Entscheidung des Landes über Elternbeiträge

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie sind in Pulheim bereits mehrfach die Elternbeiträge für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten und im Offenen Ganztag erlassen worden. Zuletzt war dies für den Monat Januar 2021 der Fall. Grundlage war stets die Einigung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden, die Kosten dafür jeweils hälftig zu tragen. Für die Stadt Pulheim belaufen sich die Kosten bislang auf rund 1,2 Millionen Euro.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat allerdings noch nicht entschieden, wie die Regelungen ab dem Monat Februar 2021 aussehen. „Die kommunalen Spitzenverbände stehen mit dem Land im Austausch, und es gibt Signale, dass wohl in absehbarer Zeit mit einer Gesamtlösung zu rechnen ist“, sagt Schuldezernent und Erster Beigeordneter Jens Batist.

Die Stadtverwaltung hat zugesagt, gemeinsam mit der Politik über das weitere Vorgehen zu beraten, wenn die entsprechenden Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen bekannt sind. Sobald hierzu Ergebnisse vorliegen, informiert die Stadtverwaltung die Beitragspflichtigen per Elternbrief.

Einwohnermeldeamt mit Notdienst

Das Einwohnermeldeamt der Stadt Pulheim ist bis auf Weiteres aufgrund eines Coronafalls grundsätzlich für den Publikumsverkehr geschlossen. Diese vorübergehende Schließung, die das Gesundheitsamt des Rhein-Erft-Kreises angeordnet hat, gilt bis alle notwendigen Prüfungen abgeschlossen sind. Allerdings wird ein Notdienst im Rathaus, Raum 44, eingerichtet. Dort werden ausschließlich Personalausweise und Reisepässe den Bürgerinnen und Bürgern ausgehändigt, die bereits einen entsprechenden Termin vereinbart hatten. Aktuelle Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Pulheim.

Neu in der Kita – Online Elternabend

Die Eingewöhnungsphase stellt eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Ankommen in der Kindertagesstätte dar und kann – auch seitens der Eltern – von Ängsten und Unsicherheiten begleitet sein. Insbesondere die Allerkleinsten sind hier auf die feinfühlige Begleitung durch ihre Bezugspersonen angewiesen. Wie können Eltern zu einem gelungenen Start in die Kita beitragen? Der Online-Elternabend wird diesen Fragen nachgehen und zudem Raum für Austausch über Ängste und Unsicherheiten im Vorfeld der Eingewöhnung geben. evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM bietet die kostenlose Online-Veranstaltung am Donnerstag, dem 27. Mai um 19.30 Uhr in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln an. Information und Anmeldung bis 13.05.2021 bei der Kath. Kita Maria Königin des Friedens unter kita-mariakoenigin@abteigemeinden.de oder www.familiezentrum-evka.de.

Corona Schnelltestzentrum heute in Dansweiler eröffnet

Gewundert hatte ich schon vor einer Woche über die Hinweisschilder in Dansweiler, die zu dem Sängerheim zeigten. Dort war aber nichts. Ein Testzentrum in Dansweiler wäre schon etwas schönes. Man könnte sich morgens vor der Arbeit testen lassen und im Falle eines Falles so die Kollegen*innen 😉 schützen. Heute morgen fand ich dann auch einen Flyer mit QR Code im Briefkasten. Zack, das Handy gezückt und den Code eingescannt. Enttäuscht wurde ich dann aber leider sofort. An die normale Arbeitende Bevölkerung hat die takecare24 GmbH, Betreiber des Zentrums, nicht gedacht, Öffnungszeiten Montag bis Samstag 12 – 19 Uhr. Auch für die Hausfrau*innen 😉 sind diese Zeiten in der Regel unbrauchbar. Kinder in der Schule, zumindest ab und zu, und dann schnell mal „einkaufen“. Ah, dafür braucht man einen tagesaktuellen Schnelltest! Also bringt das Zentrum so für sehr viele Dansweiler nichts.
Was auffällt ist, dass das gleiche Unternehmen im Gleis 1, in Pulheim, bürgerorientierte Öffnungszeiten hat. Montag bis Freitag 6 – 12 Uhr und 16 – 21:30 Uhr, Samstag 9 – 16 Uhr, Sonntag 10 – 15 Uhr
Es besteht also noch Hoffnung

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien