Aktionsring sagt Barbaramarkt ab und veranstaltet statt dessen die „Weihnachts-Wichtel-Jagd“
In Anbetracht der rasant steigenden Infektionszahlen im gesamten Land und unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen hat sich der Aktionsring Pulheim e.V. in Absprache mit dem langjährigen Ausrichter des Barbaramarktes, Klaus Mittler, entschieden, in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Pulheim zu veranstalten.
Der Aktionsring Pulheim setzt sich für die Belange und Interessen der Gewerbetreibenden im Ort ein und veranstaltet seit fast 40 Jahren den beliebten Barbaramarkt im Herzen von Pulheim. Dort trifft man sich in geselliger Runde und stimmt sich bei Glühwein, kulinarischen Leckereien und schönen Ständen mit weihnachtlichen Dekorationsartikeln auf die Weihnachtszeit ein. In diesem Jahr hält uns alle das Corona-Virus in Atem.
„Wir – als Verein, der sich seit Jahrzehnten für Pulheim, die Bewohner und die Geschäftsleute vor Ort einsetzt – können und wollen die Verantwortung für einen Weihnachtsmarkt unter den momentanen Bedingungen nicht tragen. Die Gesundheit aller und der Fortbestand der Geschäfte vor Ort liegen uns am Herzen und bestimmen unser Handeln“, sagt Daniela Sehrig, Vorstandsvorsitzende des Aktionsring Pulheim. Weiterhin erklärt sie: „Wenn die Geschäfte vor Ort nicht mehr da sind, wird es künftig Veranstaltungen wie Frühlingsmarkt, Pulheim Open, den Weinmarkt und auch den Barbaramarkt nicht mehr geben – diese Veranstaltungen werden von den Pulheimer Geschäftsleuten durch die Mitgliedsbeiträge sowie durch die Aussteller auf den einzelnen Märkten finanziert. Daher nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und richten unsere gesamten Aktivitäten auf den Fortbestand des Pulheimer Handels, der Gastronomie und Dienstleister aus.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Ein Museum im Kaffee Klatsch
Ein Museum in Pulheim? Genaugenommen ist das Heimatmuseum in Pulheim-Stommeln. Ingrid Funke und Albert Kandales erklären Manuel im Kaffee Klatsch wie das Museum entstanden ist und was das Museum heute beherbergt. Viele Schulklassen besuchen das Museum jedes Jahr und es gibt immer wieder Sonderveranstaltungen. Also Radio einschalten! Freitag 19 Uhr und Sonntag 14 Uhr. Antenne Pulheim 97,2 MHz
Pulheim: Geldautomat manipuliert
(ots)- Unbekannte bohrten einen Geldautomaten an und bauten filigrane Technik ein, die auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht aufgefallen wäre. Erst eine Störungsmeldung und das geschulte Auge eines Servicetechnikers brachten die Manipulationen zum Vorschein.
Polizeibeamte erhielten am Dienstagmorgen (20. Oktober) um 11:00 Uhr den Einsatz zu einem technisch veränderten Geldautomaten in der Venloer Straße. Nach Angaben des Technikers (35) lief in der Nacht eine Störungsmeldung auf, worauf er den Automaten aufsuchte. Dabei stellte er neben dem Kartenlesegerät eine kleine Bohrung fest, hinter der seiner Erfahrung nach eine Magnetausleseplatte montiert worden ist. Er öffnete das Gerät und der Verdacht bestätigte sich: Er baute die Platte aus und die Polizeibeamten stellten sie sicher. Außerdem verbarg sich hinter der Lichtvorrichtung eine eingebaute Kamera mit Speicherkarte. Mit den so erfassten Daten ist es Betrügern möglich, die Kartendaten auszulesen und zusammen mit den Videoaufnahmen abzugleichen. Danach werden in der Regel die Konten der Kunden leergeräumt. Ob es im vorgenannten Fall zu einem wirtschaftlichen Schaden gekommen ist, ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 12 in Hürth unter Telefon 02233 52-0 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt mit diesem Beispiel die Bevölkerung und rät, sich bei der Nutzung von Geldausgabeautomaten genau umzusehen. Fallen Ihnen aufgeklebte Tastenfelder, Bohrungen oder aufgebohrte oder beschädigte Schrauben oder Ähnliches auf, so heben Sie bitte kein Geld ab und informieren umgehend die Polizei und die Betreiber des Automaten. (bm)
Feuerwehr Pulheim: Teilabschnitt der Ausbildung abgeschlossen

Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach bestandener Prüfung.
Quelle: Feuerwehr Pulheim
In der schriftlichen Prüfung mussten 30 Fragen beantwortet werden. Die praktische Prüfung bestand aus drei Einsatzübungen, bei denen die Teilnehmer auf verschiedenen Positionen in einer Löschgruppe das Gelernte umsetzen mussten. Dabei mussten u.a. Schläuche verlegt, Strahlrohre vorgenommen und Leitern aufgestellt werden.
Am Ende zeigten sich die Prüfungskommission, bestehend aus sechs Führungskräften der Feuerwehr Pulheim, und der Lehrgangsleiter sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen.
Jetzt wartet der vierte und letzte Abschnitt auf die Teilnehmer. Ob dieser noch in diesem Jahr stattfinden kann, hängt davon ab, wie die Coronainfektionen fortschreiten.
Doppelspitze: Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz führen die Pulheimer SPD-Fraktion
Die SPD-Fraktion im neugewählten Pulheimer Stadtrat hat sich am Montagabend konstituiert und Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz mit breiter Mehrheit zu ihren Vorsitzenden gewählt.
„Pulheim steht vor großen Herausforderungen und die Versäumnisse der letzten Jahre können nicht mehr verdeckt werden. Ob bei den Themen Schulen und Kitas, Verkehr oder Stadtentwicklung, es muss sich dringend einiges bewegen in Pulheim. Wir stehen für eine sach- und lösungsorientierte Politik mit klaren sozialdemokratischen Grundsätzen. Mit einer motivierten Fraktion im Rücken freuen wir uns auf die vor uns liegenden Aufgaben.“, sind sich Fröhling und Rekewitz einig.
Der Vorsitzende der SPD Pulheim, David Hochhausen:
„Der Vorstand der SPD Pulheim gratuliert Sylvia Fröhling und Torsten Rekewitz. Mich freut, dass nach den turbulenten letzten Wochen nun die Neuaufstellung gelungen ist. Beide stehen für eine moderne, dynamische sozialdemokratische Politik.
Sylvia Fröhling genießt mit ihrer sachlichen und besonnenen Art nicht nur innerhalb der SPD, sondern auch im Stadtrat ein hohes Ansehen. Torsten Rekewitz hat gerade in den Themen Schulen, Kitas, Soziales und Kultur schon gezeigt, dass er unsere Positionen gut vertreten und überparteiliche Lösungen initiieren kann. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
Sylvia Fröhling
Die 53-jährige, Reiseverkehrskauffrau/Betriebswirtin und Mutter zweier erwachsener Söhne ist seit 2014 als SPD-Ratsmitglied, im Fraktionsvorstand und als stellvertretende Vorsitzende der SPD Pulheim aktiv. Im Stadtrat ist sie neben der Arbeit in anderen Ausschüssen und Gremien unter anderem Fraktionssprecherin im Ausschuss für Liegenschaften und Hochbau.
Torsten Rekewitz
Ist seit 2014 für die SPD im Pulheimer Stadtrat und dort unter anderem als Sprecher der Fraktion im Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit und dem Jugendhilfeausschuss sowie in diversen Gremien tätig. Der 40-jährige Pulheimer gehört auch dem Kreistag an und ist Mitglied im Kreisvorstand der Rhein-Erft SPD.
Corona: Der nächste Schwellwert ist überschritten
Die Inzidenzzahl für den Rhein-Erft-Kreis hat mit 55 den Schwellwert von 50 überschritten. Das bedeutet, dass es strengere Regeln im Umgang mit der Coronakrise geben wird. Für Pulheim ist die Inzidenzzahl den Wert 66,4 und ist damit leicht gefallen.
Feuer in der Abtei Brauweiler
Es kam zu einem Brand einer Gastherme auf dem Gelände der Abtei Brauweiler. Durch die Feuerwehr wurde umgehend eine Brandbekämpfung durch einen Trupp unter Atemschutz eingeleitet, so dass das Feuer schnell in Gewalt war. Im Anschluss wurden Lüftungsmaßnahmen eingeleitet und der Raum mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Rathaus: Terminvereinbarung notwendig
Ab kommenden Montag, 19. Oktober 2020, sind das Rathaus und seine Nebengebäude geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können jedoch zu jedem Anliegen einen Termin vereinbaren und dann persönlich vorsprechen. Diese Regelung hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse unter Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler angesichts steigender Coronavirus-Infektionen wieder in Kraft gesetzt. Telefonisch ist die Verwaltung unter 02238/808-0 und per E-Mail unter info@pulheim.de zu erreichen. Es gilt zudem überall im Rathaus und in den Nebengebäuden immer dann eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann.
„Leider ist dieser Schritt jetzt notwendig, denn es gilt wieder verstärkt, Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren. Dennoch steht die Verwaltung – nach Terminvereinbarung – den Bürgerinnen und Bürgern uneingeschränkt mit dem gewohnten Service zur Verfügung“, sagt Bürgermeister Keppeler. „Ich bitte alle Pulheimerinnen und Pulheimer darum, auch in ihrem privaten Bereich die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen.“
Der Kaffee Klatsch in der MS Theater im Walzwerk mit Silvia Sonntag
Wer macht aus dem Theater im Walzwerk die MS Theater im Walzwerk? Silvia Sonntag! Sie ist Expertin und Historikerin und begleitet Kreuzfahrten seit mehr als 10 Jahren und war bereits auf allen Weltmeeren und Kontinenten unterwegs. Eines ihrer Lieblingsziele ist die Karibik! Hier gibt es einiges zu entdecken, auch Abseits der beliebten Touristenziele. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine große Reise, traumhafte Landschaften und exotische Bilder. Wie sie das macht erklärt sie Manuel Zeh im Kaffee Klatsch. Wie immer am Freitag um 19 Uhr und am Sonntag um 14 Uhr – hier auf Antenne Pulheim.
BEETHOVEN CROSSOVER – Duo Radmacher & Legl
Zu Beethovens Jubiläum konzertieren zwei Musiker, die die Leidenschaft der Interpretation alter Meister ebenso verbindet wie die Freiheit der Improvisation. Gemeinsam widmen sich Eckhard Radmacher & Anselm Legl daher auch den Meisterwerken Ludwig van Beethovens. So auch u. a. der Hornsonate op. 17, die Beethoven selbst wegen ihrer Fast-Unspielbarkeit auf dem Horn später für Cello arrangierte und die heute längst die Kontrabassliteratur bereichert. Einen besonderen Reiz bei diesem Konzert bieten Beethovens Solowerke für Klavier, die gezielt mit den Werken von Eckhard Radmacher & Anselm Legl gemischt werden und den Kompositionen Beethovens eine besondere Ausdrucksvielfalt verleihen.
Das Duo spielt bewusst mit Gegensätzen und Verbindungen. Komposition trifft auf Improvisation, Formstrenge und Präzision auf lustvolles Austoben auf dem eigenen Instrument.
Freuen Sie sich auf Piano & Kontrabass, Klassik & Jazz, Solo & Duo – alles an einem Abend.
Duo Radmacher & Legl
Eckhard Radmacher – Klavier
Anselm Legl – Kontrabass
Samstag, 14. November 2020
18 und 20 Uhr im Kaisersaal
Eintritt: 17 Euro / Mitgl. 12 Euro
Eintrittskarten
Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch) und vorab in der Geschäftsstelle erworben werden. Aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten wird das Konzert um 18 Uhr und um 20 Uhr stattfinden, eine frühzeitige Reservierung ist dennoch sehr zu empfehlen.
Vorbestellungen und weitere Informationen:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr