Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Schulen und Kitas sparen Energie – Lokale Agenda 21 und Stadtverwaltung unterzeichnen Rahmenabkommen

Schulen und Kitas sparen Energie! Unter dieser Überschrift haben Dr. Walter Jakobi und Hans-Georg Apostel von der Lokalen Agenda 21 und Bürgermeister Frank Keppeler und der Beigeordnete Wolfgang Thelen ein Rahmenabkommen für Energiesparprojekte an Pulheimer Schulen und Kindertagesstätten unterzeichnet. Ausgehend von den guten Erfahrungen in der Barbara Grundschule in der Bachstraße, wo seit 2002 kleine Energiedetektive mit Beigeisterung am Werk sind, soll mit dieser Vereinbarung das Nutzerverhalten in weiteren Einrichtungen positiv beeinflusst werden.

Erreicht werden kann dies, so Dr. Walter Jakobi, entweder durch pädagogische Maßnahmen, die sich z.B. über ein ganzes Jahr erstrecken oder in Form von Projektwochen und zeitlich sowie thematisch begrenzte Arbeitsgemeinschaften. Jede Einrichtung könne selbst entscheiden, in welchem Umfang und mit welcher Intensität die Aktivitäten neben den übrigen Erziehungsaufgaben ausgeübt werden. Gestartet wird auf Vorschlag des städtischen Immobilienmanagements in der Christinaschule in Stommeln und in der Gemeinschaftsgrundschule Sinthern/Geyen. Damit sich für die jeweiligen Schulgemeinden das umweltbewusste Verhalten lohnt, werden Anreize gesetzt, die von einer Anerkennungsprämie bis zu einer finanziellen Teilung der Einsparungen reichen können. Energietechnische Lehr- und Lernmittel oder Besichtigungsfahrten können ebenfalls Lohn der Mühen sein. Die Initiatoren der Agenda 21 sind davon überzeugt, dass allein durch Veränderung des Verhaltens der Nutzer eines Gebäudes beträchtliche Einsparungen an Heiz- und Stromkosten sowie am Wasserverbrauch möglich sind. Dazu Dr. Walter Jakobi: „Wenn Kinder und Jugendliche dieses Bewusstsein frühzeitig und intensiv entwickeln, wird ihr Beispiel auch auf ihre Umgebung, auf ihre Familien und Freunde abfärben“.

Ziel ist es, dass in den Schulen und Kindertagesstätten alle verantwortlichen Kräfte mitarbeiten. Die Pänz, die Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer, die Erzieherinnen und natürlich die Hausmeister. Alle müssen darauf bedacht sein, dass z.B. die Deckenbeleuchtungen ausgeschaltet werden, keine Wasserhähne laufen, die Toilettenspülungen funktionieren, die Heizungen reguliert und die Räume gelüftet werden. Zur Selbstkontrolle und zur Motivation lesen z.B. die Schülerinnen und Schüler in der Bachstraße als Energiedetektive monatlich ihren Strom-, Wasser- und Gasverbrauch selber ab. Mittlerweile hat das konsequente Bemühen um Energieeinsparungen in dieser Schule zu einem um 18% niedrigeren Gasverbrauch geführt.
Die Lokale Agenda 21 und das städtische Immobilienmanagement werden mit den Einrichtungen eng zusammen arbeiten, um die Vorgehensweise zu planen und praxisgerecht durchzuführen.

Kommentieren

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien