Abtei Brauweiler – Basis Künstlerarchiv | Ausstellung
Vom 18. Juni bis 31. Juli 2013 gibt das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im LVR-Kulturzentrum der Abtei Brauweiler nach einer dreijährigen Aufbauphase erstmals einen umfassenden Einblick in seine Bestände. Die Ausstellung „BASIS KÜNSTLERARCHIV“ präsentiert Werke von Reiner Ruthenbeck, Gerhard Wind, Ludger Gerdes und Fritz Rahmann. Sie illustriert die vielseitigen Aufgaben und Ziele des Archivs, erste Kollaborationen mit kunstwissenschaftlichen Institutionen und
Forschungsprojekte zu ausgewählten Kunstwerken der vier ehemaligen
documenta-Teilnehmer.
Gezeigt werden Studien zum künstlerischen Produktionsprozess, kunstwissenschaftliche Forschungsansätze und deren öffentliche Vermittlung. Im
Fokus stehen die generellen Herausforderungen und Ansprüche eines
Künstlerarchivs. Die Ausstellung ist thematisch gegliedert und widmet den vier ausgestellten Künstlern jeweils einen eigenen Raum. (Foto: Stiftung Kunstfonds)
Reiner Ruthenbeck
Den Anfang macht Reiner Ruthenbeck (*1937), der dem Archiv der Stiftung Kunstfonds ein großes und alle Schaffensphasen umspannendes Konvolut seines Werks geschenkt hat. Die nachhaltige und auf öffentliche Sichtbarkeit zielende Arbeit des Archivs und das praktische Handling der Kunstwerke werden veranschaulicht.
Ludger Gerdes
Der zweite Raum widmet sich Ludger Gerdes (1954-2008) und der künstlerischen Konzeption und Entstehung seiner Werke für die documenta 1982 und für die SkulpturProjekte 1987. Studentinnen und Studenten der Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeiten die aus Skizzen, Modellen, Fotos und Dokumenten des Archivs ersichtlichen kunsttheoretischen Fragestellungen und praktischen Fortschritte im Produktionsprozess von Ludger Gerdes heraus.
Gerhard WindDer dritte Raum befasst sich mit Gerhard Wind (1928-1992) und seinem Schaffen im Spiegel der Zeit als Mitglied der wegweisenden Düsseldorfer Gruppe 53. Anhand der Quellen aus dem Archiv, die im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf kunstwissenschaftlich erforscht wurden, und der Arbeiten Winds entsteht ein kunst- wie kulturhistorisch anschauliches Bild vom Düsseldorf der 1950er Jahre.
Fritz Rahmann
Im vierten Raum illustrieren Kunstwerke aus dem Archiv und inhaltlich zugehörige Archivalien der Berlinischen Galerie den konzeptuellen Kunstbegriff von Fritz Rahmann (1936-2006) und des von ihm mitbegründeten Büro Berlin. Mit ihrem temporären Ausstellungspavillon, der direkt an das Archivgebäude anschließt, verweist die Ausstellung architektonisch auf das an dieser Stelle geplante Schaumagazin, das zukünftig die Archivlagerräume erweitern und öffentliche Einblicke in die Archivarbeit ermöglichen soll. Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag 10-13 Uhr Mittwoch + Donnerstag 14-16 Uhr
Zu den Rhein-Erft-Kunsttagen: Freitag, 19.07.2013, 18-21 Uhr Samstag, 20.07.2013, 12-18 Uhr Sonntag, 21.07.2013, 12-18 Uhr
Eintritt frei
Auf der Insel 1, 50259 Pulheim Telefon 02234 / 435 14 20 Telefax 02234 / 435 96 77nachlass@kunstfonds.de