Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Die Kommunalwahl in Pulheim

Heute: Das Kommunalwahlprogramm des Pulheimer FDP Stadtverbandes

Pulheim 2020:
Wir gestalten das „Liberale Pulheim“

Kommunalwahlprogramm des Pulheimer FDP Stadtverbandes

Präambel

  • Von Anfang an gestalten Liberale Frauen und Männer die Entwicklung dieser Stadt.
  • Unter unserem Einfluss hat sich Pulheim zu einer lebens- und liebenswerten Stadt entwickelt. Wir können nicht alles besser; wir geben stets unser Bestes. Mit diesem Grundsatz treten wir an.
  • Wir begreifen Kommunalpolitik als langfristige Aufgabe zur Gestaltung und Sicherung der Zukunft der Stadt Pulheim als attraktiven Lebensraum und Wirtschaftsstandort.
  • Liberale in Pulheim setzen der Gefälligkeitspolitik Verantwortung entgegen.
  • Wir lehnen Extremismus ab. Nur bei Liberalität, Toleranz und demokratischer Verfassung sind wir radikal.
  • Wir wollen Ihre Zustimmung und mit den Pulheimer Bürgern zusammen die Geschicke Pulheims auch nach dem 25.05.2014 bestimmen.


Mehr aktive Bürgerbeteiligung
Wir wollen in Pulheim…

  • die aktive Einbindung der Bürger, der Wirtschaft, des Einzelhandels.
  • eine Wirtschaftsförderung, die Kultur, Bildung, Familie und Lebensqualität der Bürger als unabdingbar für die Stadtentwicklung sieht.
  • Strukturen, die den Bürger und alle unmittelbar Betroffenen in die Stadtentwicklung mit einbinden.
  • eine generationengerechte Gestaltung der Infrastruktur und Bebauung
  • die Stärkung der Eigeninitiative.
  • Lernen für alle Generationen.
  • Stärkung der lokalen Herkunft und Ursprünglichkeit.
  • Ein starkes Miteinander der Ortsteile

Bildung und Schule
Wir wollen in Pulheim…

  • den „Bildungsstandort“ Pulheim weiter entwickeln.
  • Moderne Ausbildungskonzepte und „Lebenslanges Lernen“.
  • die Vernetzung der Schul-, Ausbildungs- und Betreuungsformen.
  • Den hohen Bildungsstandard durch die Gymnasien dauerhaft erhalten.
  • längere Öffnungszeiten in den Kindertagesstätten.
  • den Ausbau der „Offenen Ganztagsschule“.
  • Familienzentren in allen Stadtteilen.
  • integrative Tageseinrichtungen und Schulen.
  • Unterstützung der Fachhochschule (FHMtec) zur Sicherstellung des benötigten technischen Nachwuchses für Industrie und Handwerk, Erhöhung der Attraktivität von Pulheim für junge Leute

Familie
Wir wollen in Pulheim…

  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
  • generationengerechten Wohnraum.
  • selbstbestimmtes Leben.
  • die Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
  • eine aktive und aufsuchende Jugendarbeit.
  • einen breiten Zugang zu Sportmöglichkeiten.
  • die konsequente Integration von ausländischen Mitbürgerinnen und –bürgern.
  • ein tolerantes Miteinander, wir lehnen extreme Einstellungen ab.
  • die Vereinbarkeit von Wohnen und Arbeiten am gleichen Ort.

Wirtschaft
Wir wollen in Pulheim…

  • eine effektive eigenständige Wirtschaftsförderung.
  • eine professionelle Vermarktung des Wirtschaftsstandorts Pulheim.
  • eine ausgewogene und abgestimmte regionale Standortpolitik.
  • Keine Gängelung durch Bund, Land oder Kreis.
  • Pulheim und seine Stadtteile besser aufstellen: bessere Flächenvermarktung durch die Stadt
  • die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Arbeits- u. Ausbildungsplätze.
  • die ökologische Vereinbarkeit von Wirtschaft, Umwelt und Lebensqualität.
  • die Vereinbarkeit von Wohnen und Arbeiten am gleichen Ort.
  • eine bürger- und unternehmerfreundliche Verwaltung.

Verkehr
Wir wollen in Pulheim…

  • dass in Neubaugebieten ausreichend öffentlicher Parkraum angeboten wird
  • zusätzlich Parkplätze im Zentralort sowie ein Parkleitsystem schaffen
  • einen barrierefreien Straßenraum durch Bordsteinabsenkungen
  • die Ostumgehung Sinnersdorf schnell realisieren
  • eine zusätzliche S-Bahnanbindung in Pulheim und Stommeln (S6)
  • einen Stadtbusverkehr mit einer Anbindung an die S-Bahn Köln-West
  • eine Neutrassierung der K 6 (Bonnstraße nach Köln-Widdersdorf) mit kombiniertem Geh-und Radweg und einer Anbindung an die B59n
  • die Realisierung der L 93n von Stommeln zur B 477 in Bergheim
  • eine Anbindung der Bergheimer Str. oder der K 25 Manstedtener Str. an die B 59n um die Neubaugebiete zu entlasten
  • eine zügige Umsetzung der Umbaupläne der Bernhardstr. in Brauweiler und die Gestaltung des Guidelplatzes und der Ehrenfriedstr. entsprechend den Wünschen der Bürgerschaft
  • eine Weiterführung der L 213 über die Bonnstrasse zur K 6 im Bereich des Gewerbegebietes Brauweiler

Energie
Wir wollen in Pulheim…

  • Energieeinsparung und CO2-Reduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung Anlagen, Optimierungen von Heizungen, Beleuchtung und Ampelanlagen
  • Kraftwerks-Erneuerung durch Bau des BOAplus Kraftwerkes in Niederaußem unter den Voraussetzungen: Abschaltung von Altanlagen in gleicher Leistungsgröße, reduzierte Dampfschwaden durch Einsatz eines Hybridkühlers, reduzierte Bauhöhe
  • Ausbau Erneuerbare Energien durch weiterer Vorrangzonen für Windkraftnutzung bei Einhaltung der Emissionsgrenzen, Nutzung des Dachflächenkatasters für private Fotovoltaikanlagen, Biogasanlagen nur bei Nachweis der Verträglichkeit
  • Ausbau der Stromnetze auf Pulheimer Gebiet nur unter Beteiligung der Bürger
  • Stadtwerke mit Energieberatung, Einfluss auf Strategie der Energieversorgung, sichere und bezahlbare Strom- und Gasversorgung

Lebensqualität
Wir wollen in Pulheim…

  • das aktive Miteinander von Jung und Alt.
  • ein attraktives städtisches Kulturprogramm.
  • den Beitritt in den Tourismusverein.
  • die Weiterführung der Renaturierung des Pulheimer Baches.
  • den Ausbau und die Integration des Freizeitgebietes Pulheimer See.
  • Rundwanderwege um Pulheim und die einzelnen Stadtteile.
  • die attraktive Gestaltung des Zentrums.
  • die intelligente Vernetzung der Zentren.
  • die richtigen Randbedingungen für kundenfreundliches Einkaufen und attraktiven Einzelhandel.
  • die bürgerfreundliche und schlanke Verwaltung.
  • altengerechte Wohnungen – in jedem einzelnen Stadtteil
  • Kommunikation in den Zentren – bürgerfreundlich gestaltete Ortskerne
  • Einkaufen und Besorgungen – kurze Wege
  • medizinische Versorgung – zu Fuß zu Ärzten und Apotheken
  • Leben miteinander – Vereine, Kirchen, Gastronomie – in der Nähe

Kommentieren

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien