Neueste Kommentare
- Esther zu Ostern bei Stillstand am Guidelplatz: Bürgerverein Pulheim wartet auf Antwort zur Brunnenfertigstellung
- Faktenlieferant bei Neue Warnsirenen für den Ernstfall
- Baltasar Fernandez bei CDU-Fraktion Pulheim – Brauweiler Feuerwehrgerätehaus
- Richter bei CDU-Fraktion Pulheim – Brauweiler Feuerwehrgerätehaus
- Baltasar Fernandez bei CDU-Fraktion Pulheim – Brauweiler Feuerwehrgerätehaus
- Faktenlieferant bei CDU-Fraktion Pulheim – Brauweiler Feuerwehrgerätehaus
- Faktenlieferant bei CDU-geführte Verwaltung will Antrag ablehnen – BVP fordert würdevolle letzte Ruhestätte für Totenaschen auf allen Pulheimer Friedhöfen mit Kolumbarien
- Faktenlieferant bei Feuerwehrhaus Brauweiler – Geeignete Standorte müssen vorgestellt werden
- Baltasar Fernandez bei Feuerwehrhaus Brauweiler – Geeignete Standorte müssen vorgestellt werden
- Gunther bei Feuerwehrhaus Brauweiler – Geeignete Standorte müssen vorgestellt werden
- Faktenlieferant bei Feuerwehrhaus Brauweiler – Geeignete Standorte müssen vorgestellt werden
- Baltasar Fernandez bei Sondersitzung: Rat berät über Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte
- IG Sportplatz Bernhardstraße bei Sondersitzung: Rat berät über Finanzierung der geplanten Flüchtlingsunterkünfte
- Faktenlieferant bei Das war der Mühlentag am 29.09. in Brauweiler
- Baltasar Fernandez bei Fußgängerbereich in Brauweiler: Verwaltung schlägt Lösung vor
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.
Fahr Fahrad – Aber bitte nicht in Brauweiler
8. Februar 2012 | Autor: admin
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=6TbunHlYloQ[/youtube]
Gestern ist ein 72-jähriger Radfahrer in Pulheim verunglückt. Bei uns in Brauweiler werden Fahrradunfälle dadurch vermieden, dass nur noch Todesmutige das Fahrrad erklimmen. Wer einmal versucht hat, den Abteiberg zu erklimmen, um dann nach rechts links in die Bernhardstraße abzubiegen, weiß, wovon ich rede.
Veröffentlicht in Brauweiler, Verkehr
6 Kommentare to “Fahr Fahrad – Aber bitte nicht in Brauweiler”
Kommentieren
Zahnrad Brauweiler
Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.
Archive
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
Kategorien
- Abtei Brauweiler (496)
- Abteigymnasium (39)
- Allgemein (258)
- Antenne Pulheim (264)
- Aquarena (33)
- Arbeit (29)
- Architektur (78)
- Arthur-Koepchen-Realschule (16)
- Atelier (11)
- Ausbildung (63)
- Ausstellung (115)
- AWO (4)
- Bäderlandschaft (23)
- Basketball (74)
- Bergheim (11)
- Bildung (107)
- Birlikte (4)
- Blogpartner (69)
- Brauchtum (220)
- Brauweiler (2.355)
- Brauweiler Mühle (10)
- Buch (163)
- Bundesliga (60)
- Bundestagswahl (7)
- Bürgerhaushalt (8)
- Cafe F (61)
- Classic Nights (13)
- Comedy (6)
- Corona (158)
- Dansweiler (297)
- Demokratie (8)
- Demonstration (29)
- Denkmal (48)
- Dienstleistungen (156)
- Dorfleben (411)
- Düsseldorf (9)
- Eckernförde (272)
- Ehrenamt (104)
- Einkaufen (193)
- Empfehlungen (752)
- Energie (97)
- Entsorgung (53)
- Essen (37)
- Europa (11)
- Fahrrad (29)
- Familie (277)
- Fareham (3)
- Ferien (36)
- Fest (133)
- Feuerwehr (124)
- Film (21)
- Fliesteden (4)
- Flüchtlingsunterkunft (14)
- Fotografie (146)
- Frauen (16)
- Freimersdorf (20)
- Freizeit (346)
- Friedhof (30)
- Fussball (143)
- Galerie (6)
- Gastronomie (24)
- Gesamtschule (19)
- Geschäftsleben (287)
- Geschichte (62)
- Gesundheit (105)
- Geyen (149)
- Glessen (22)
- Golf (4)
- Grundschule (42)
- Grünflächen (52)
- Guidel (2)
- Guidelplatz (180)
- Handwerk (6)
- Hauptstadt (5)
- Haus Orr (10)
- Heinz & Jül (10)
- Hochschule (1)
- Immobilien (26)
- Ingendorf (1)
- Integration (6)
- Internet (48)
- Jugend (272)
- Kabarett (2)
- Kaffee Klatsch (241)
- Karneval (182)
- Kinder (295)
- Kindergarten (96)
- Kino (8)
- Kirche (37)
- Kochen (2)
- Köln (99)
- Kommunalwahl (46)
- Komödie (3)
- Königsdorf (3)
- Konzert (130)
- Kriminalität (90)
- Kultur (310)
- Kundenzufriedenheit (18)
- Kunst (222)
- Kunstfonds (5)
- Kurse (122)
- Lesung (96)
- Leute (103)
- Literatur (85)
- Manstedten (4)
- Masterplan (147)
- Medien (20)
- Medizin (8)
- Messe (6)
- Museum (23)
- Musik (308)
- Mythos (5)
- Natur (77)
- Netzkultur (21)
- Nikolausmarkt (39)
- NRW (26)
- Oberaußem (1)
- Oktoberfest (7)
- Olympia (17)
- Online Journalismus (37)
- Orr (36)
- Ortsmitte (3)
- Parteien (108)
- Pogo (25)
- Politik (335)
- Polizei (157)
- Presse (6)
- Pulheim (1.747)
- RadioWeinprobe (2)
- Reisen (28)
- Rhein-Erft-Kreis (222)
- Schule (207)
- Schulzentrum (58)
- Sekundarschule (13)
- Senioren (14)
- Service (28)
- Sinnersdorf (71)
- Sinthern (145)
- Soziales (111)
- Spielplatz (7)
- Sport (382)
- Städtebau (236)
- Stadtverwaltung (561)
- Stadtwerke (15)
- Standortmarketing (13)
- Stommelerbusch (7)
- Stommeln (167)
- Straßenbau (58)
- Synagoge (2)
- Tanz (7)
- Tanztheater (5)
- Theater (65)
- Tiere (6)
- Tourismus (86)
- Umweltschutz (81)
- Unternehmen (51)
- Verein (203)
- Verkehr (599)
- Versteigerung (2)
- Ville Forst (3)
- Vortrag (20)
- Walzwerk (21)
- Weihnachten (101)
- Werbung (5)
- Wetter (26)
- Wirtschaft (33)
- Zahnrad (145)
Lieber Herr Neubauer.
Unser Dorf ist schön.
Nun sollte man, wenn man diese Aussage macht, nicht gleichzeitig unser Dorf schlecht machen. Dass Radfahrer gefährlich leben, liegt oft an ihnen selber. Auf Ihren Bildern sind 14 Radler zu sehen, von denen sich 9 verkehrswidrig verhalten ! Dass die Straßen teilweise ungeeignet sind für Radfahrer, ist bekannt. Das sind noch Sünden von vor 20 Jahren. Sie werden behoben, was man am Beispiel Bernhardstraße (hoffentlich bald) erkennen wird.
Zur Bernhardstraße geht es übrigens links ab, wenn man vom „Unterdorf“ kommt.
Ich betrachte es als positiv, wenn die Brauweiler Ortsmitte demnächst gestaltet wird, auch wenn das noch dauert. Dass das noch dauert ist nicht so schlimm. Schlimmer wäre es, wenn nichts geschehen würde. Das sollte man vor Augen haben. Und mit der Gestaltung wird es auch eine Verbesserung für Radfahrer geben und für Fußgänger sowieso.
Viele Grüße,
Ihr
Hermann Schmitz
Lieber Herr Schmitz,
ja, unser Dorf ist schön. Sie wissen genau, warum ich diesen Slogan geprägt und verbreitet habe. Ich bin jedoch nicht bereit, die Vorgänge und den Sachstand im Dorf, wie es so schön heißt, zu beschönigen.
Ihr
Hendrik Neubauer
P.S. Sie wissen genau, warum sich die Fahrradfahrer nicht gemäß der StVO verhalten. Weil der motorisierte Individualverkehr das verhindert. Das ist doch das Problem. Das ist nur ein angepasstes Verhalten.
P.S. Über die Dorfmitte sprechen wir wieder bei anderer Gelegenheit.
Bevor ich die Kritik am Kritiker kritisiere, sage ich lieber:
Kritik ist gut. Kritik an bekannten Mißständen ist gut. Wiederholte Kritik an bekannten Mißständen ist gut.
Sie hilft uns, nicht betriebsblind zu werden (bzw. zu bleiben).
Sie hilft uns, Mißstände nicht einfach als gegeben hinzunehmen, nur weil sie seit Jahrzehnten schon bestehen.
Sehr geehrter Herr Schmitz,
Angesichts der Tatsache, dass in Brauweiler sehr viele Kinder unterwegs sind, und ich bin dankbar, dass die sich „verkehrswidrig“ verhalten, zu ihrem Schutz, wie Herr Neubauer das schon richtig sagt.
Und es ist eine Zumutung, wenn man sich dann zurücklehnt und erklärt, dass das die Sünden von vor 20 Jahren sind. Wenn es um das Leben und die Sicherheit von Kindern und Erwachsenen geht, sollte man einmal die Beine und das Hirn in die Hand nehmen, und vielleicht auch einmal schnell Abhilfe schaffen. Das hätte noch einen netten Nebeneffekt, es werden dann nicht mehr so viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto in die Schule fahren.
Jedes Unfallopfer ist eines zuviel!
Viele Grüße
Jürgen Latzke
p.s. und mit Schlechtmachen hat der Bericht nun wirklich nichts zu tun…
Hallo Herr Latzke,
ich lehne mich nicht zurück. Das werden Ihnen all Diejenigen bestätigen, die mich kennen. Die Sünden der Vergangenheit sollen auch keine Entschuldigung sein, sondern Ursachenforschung (*). Leider gibt es keine schnelle Abhilfe. Auch das musste ich schmerzlich lernen. Ich kann Ihnen jedoch versichern, dass ich nicht aufgeben werde, um Verbesserungen zu erreichen, zum Schutz von Kindern genauso wie zur gesamten Verkehrsproblematik. Und ich werde auch keine Ruhe geben, bis die Brauweiler Ortsmitte – wie geplant – bürgerfreundlich gestaltet ist. Verbesserungen sind Veränderungen. Veränderungen im Stadtbild, bei Verkehrswegen, beim ÖPNV und in den Köpfen von (nicht Brauweiler) Entscheidern dauern nun mal. Das ist wie das Bohren dicker Bretter. Und die Brauweiler Bretter scheinen für Pulheimer besonders dick zu sein. Nur gemeinsam bekommen wir in Brauweiler Verbesserungen. Es ist ein ständiger Kampf, ein ständiges „in die Handnehmen“ von Beinen und Hirn, das können Sie mir glauben.
Schöne fünfte Jahreszeit und alles Gute.
Ihr
Hermann Schmitz
* Damals kamen die Landeskonservatoren auf die Idee, den Straßenrand der Ehrenfriedstraße mit drei Reihen dicken Kopfsteinen zu pflastern, was natürlich jeden Radfahrer stört und in Gefahr bringt, weil er mehr zur Mitte ausweicht. Heute beschweren sich die gleichen Landeskonservatoren darüber, dass die Erschütterungen des Straßenverkehrs der Abtei schadet, Erschütterungen hervorgerufen durch diese Pflastersteine. Aber Wegmachen ist auch nicht !
[…] oft habe ich hier beklagt, dass Fahrradverkehr auf der Straße in Brauweiler eigentlich gar nicht möglich […]