Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

BVP lehnt Steuererhöhungen ab und fordert Solidarität mit den Bürgerinnen und Bürgern

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim (BVP) hat sich gegen die geplanten Steuererhöhungen für die Grund- und Gewerbesteuer im Haushaltsentwurf 2024/2025 ausgesprochen und beantragt hierauf für die kommenden 2 Jahre zu verzichten.

„Wir sind der festen Überzeugung, dass es in diesen unsicheren Zeiten wichtig ist, ein Signal der Solidarität und des Vertrauens an die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zu senden und auf Steuererhöhungen zu verzichten“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

Der BVP argumentiert, dass viele Haushalte und Betriebe bereits unter dem Anstieg der Energiepreise, der hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen leiden. Eine Steuererhöhung würde die Kaufkraft und die Investitionsmöglichkeiten weiter einschränken und die Wirtschaft schwächen. Zudem sei nach dem Karlsruher Haushaltsurteil die Zukunft vieler Förderprogramme und Preisbremsen ungewiss, sodass weitere finanzielle Belastungen nicht auszuschließen sind.

„Wir sind uns bewusst, dass die Stadt Pulheim ebenfalls unter den aktuellen Folgen leidet und eine verantwortungsvolle Haushaltspolitik betreiben muss. Dennoch sind wir überzeugt, dass der Verzicht auf Steuererhöhungen im Interesse aller ist und dies der Stadt Pulheim langfristig zugutekommen wird“, so Liste-Partsch weiter.

Der BVP ist der Meinung, dass die Stadt Pulheim über ausreichende finanzielle Spielräume verfügt, um auf Steuererhöhungen zu verzichten. Schlussendlich konnte die Verwaltung in den vergangenen Jahren regelmäßig Haushaltsreste, meist im zweistelligen Millionenbereich, ausweisen und die Beträge der Ausgleichsrücklage zuführen. „Wir gehen aktuell davon aus, dass sich daran nicht viel ändern wird. Daher sollten wir die Menschen und Unternehmen nicht durch zusätzliche Steuern überfordern“, ergänzt Birgit Liste-Partsch.

Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art

Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung freuen sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Wie in jedem Jahr hilft das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler bei der Umsetzung weihnachtlicher Präsente: Ob Street-Art-Kunst, bemalte Teelichter aus Glas, selbst gestaltete Weihnachtskarten mit ganz persönlicher Note oder kleine Schmuckstücke und Weihnachtsbaumanhänger. Hier ist für Jeden etwas dabei.
Für das leibliche Wohl sorgen Heißgetränke, Kuchen und Waffeln in unserem Jugendcafé und auch der Weihnachtsmann lässt es sich nicht nehmen, einmal im Haus vorbeizuschauen.
Das Team vom Zahnrad freut sich auf viele strahlende Kindergesichter.
Wann? Am 9.12.2023 von 14:00-17:00 Uhr

Keine Mittel für den Breitensport

BVP kritisiert die Ablehnung des Antrags im Ausschuss für Bildung,Kultur, Sport und Freizeit
Der Bürgerverein Pulheim (BVP) ist mehr als enttäuscht über die Entscheidung der Mehrheit aus CDU, WFP und FDP, die in der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit (BKSF) zusätzliche Mittel für den Breitensport abgelehnt haben. Der BVP hatte gefordert, dass 80.000 Euro bereitgestellt werden, um die so wichtigen Maßnahmen für den Breitensport anzugehen, die aus der Bürgerbeteiligung hervorgegangen sind.
Anstatt dass nun Gelder für eine rasche Umsetzung in den Haushalt gestellt werden, sah die Vorlage des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit lediglich vor, dass Mittel von 7.500 Euro für Schallschutzgutachten im anstehenden Doppelhaushalt berücksichtigt werden.
„Die Bürgerbeteiligung zur Optimierung der freizugänglichen Sportangebote war ein großer Erfolg, an dem sich viele Menschen beteiligt haben. Viele gute Ideen sind entstanden und warten auf Umsetzung. Nun im Doppelhaushalt keine zusätzlichen Mittel für die Realisierung zur Verfügung zu stellen, sondern nur das bewerkstelligen zu wollen, was aus Restmitteln des Jahres 2023 machbar ist, ist ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen, die sich an der Umfrage beteiligt haben“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. „Wir fragen uns, wie ernst die Mehrheit die Bürgerbeteiligung nimmt und wie glaubwürdig sie sich für die Interessen ihrer Bürgerinnen und Bürger einsetzt“, so Liste-Partsch weiter.
Für den nun anstehenden Doppelhaushalt hat der BVP seine Forderung nach Geldern für den Breitensport wiederholt und diesmal 100.000 Euro beantragt. „Wir appellieren an die Mehrheitsfraktionen diesen Antrag zu unterstützen und damit ein positives Signal für den Breitensport und die Bürgerbeteiligung in Pulheim zu setzen! Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Umfrage beteiligt haben, und bitten Sie weiterhin aktiv zu bleiben und sich für Ihre Belange einzusetzen. Wir vom BVP werden uns auf jeden Fall weiter für den Breitensport engagieren und uns für eine zeitnahe Umsetzung der Ideen einsetzen“, ergänzt Liste-Partsch.

Große Laache, ein besonderes Juwel für ganz Pulheim

Die SPD-Kreistagsfraktion und Mitglieder der SPD Pulheim ließen sich durch die große Laache führen

Trotz widriger Wetterbedingungen fanden sich am vergangenen Freitag zahlreiche Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Kreistag und Pulheimer Stadtrat und weitere interessierte Parteimitglieder zu einer Führung durch die Große Laache ein. Der Vorsteher des Pulheimer Bachverbands, Horst Engel, führt die Gruppe über zwei Stunden lang durch das Naturschutzgebiet. Dabei gewährte er nicht nur direkte Einblicke in das Naturparadies. Besonders interessiert waren die Sozialdemokraten an den Ausführungen zur Lage der Laache bei Wassermangel.

„Die Laache hat in vielerlei Hinsicht einen besonderen Wert. Zum einen leistet sie einen enormen Beitrag zu Stützung unseres Grundwasserkörpers durch ihre gezielte Versickerung mit besonderer Reinigungsfunktion. Darüber hinaus ist das Naturschutzgebiet mit seinen diversen Teichen und alten Baumbeständen ein echtes Kleinod in der Region,“ betont Marita Pörner, SPD-Mitglied im Kreisumweltausschuss und Stadtratsmitglied. David Hochhausen, Vorsitzender der SPD Pulheim und Ratsmitglied ergänzt: „Was keinesfalls unterschätzt werden darf ist der Wert der Großen Laache für die Pulheimer Bürgerinnen und Bürger. Gerade in den heißen Sommern kommt der kühlen Laache eine besondere Bedeutung als Ort der Naherholung bei. Die Große Laache ist besonders wertvoller öffentlicher Raum, der allen Menschen hier zu Gute kommt. Wir werden nicht zulassen, dass ihre Bedeutung kleingeredet wird. Ihre dauerhafte Sicherung hat für uns höchste Priorität.“

In den letzten beiden Jahren war es wiederholt zu drohenden Trockenfällen von Teilen des Teichnetzwerks gekommen. Über den Umgang damit besteht immer noch keine Einigkeit zwischen Bachverband und den übergeordneten Behörden im Kreis und der Bezirksregierung. Die Laache wird gespeist durch den Pulheimer Bach. Jährlich versickert in der Laache die Menge an Wasser, die eine Stadt wie Pulheim verbraucht. Dabei wird das Wasser noch einmal besonders gereinigt und stützt damit erheblich den Grundwasserkörper des Wasserwerks Weiler.

Pulheim-Geyen: Dachstuhlbrand 19.11.2023

Wohnungsbrand greift auf Dachstuhl über

Zu einem Brand einer Dachgeschoßwohnung in Geyen wurde am Sonntagmorgen die Feuerwehr alarmiert. Der Brand griff auf den Dachstuhl über. Bewohner wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte eine Brandausbreitung verhindern.

Am Sonntagmorgen (19.11.2023) wurde gegen 10:00 Uhr die Leitstelle des Rhein-Erft-Kreises über einen Gebäudebrand informiert. Diese alarmierte umgehend die Hauptamtliche Wache sowie die Löschzüge Brauweiler und Geyen der Feuerwehr Pulheim. Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren schon Flammen aus dem Dachstuhl sichtbar. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen und eigene Löschversuche unternommen. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung in der Brandwohnung begonnen, hierzu wurden im Einsatzverlauf insgesamt vier Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt. Parallel dazu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um gegebenenfalls eine Brandbekämpfung vom außen einzuleiten. Die Löschmaßnahmen im Inneren zeigten schnell Wirkung. Die Dacheindeckung wurde geöffnet und die Dachkonstruktion mittels Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester kontrolliert. Eine weitere Brandausbreitung, auch auf das nebenliegende Gebäude, konnte verhindert werden.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Fachgruppe Einsatzstellenhygiene des Löschzugs Pulheim alarmiert. Diese unterstützt das fachgerechte Entkleiden der mit dem Brandrauch in Kontakt gekommenen, in der Brandwohnung eingesetzten Einsatzkräfte. Dieses ist erforderlich, da der Brandrauch krebserregende Bestandteile enthält.

Die Feuerwehr war ca. 2 Stunden unter der Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Christian Heinisch mit 45 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen im Einsatz. Diese wurden durch einen Rettungswagen und der Polizei unterstützt. Die Ermittlung der Brandursache wird durch die Polizei übernommen.

Die Weihnachtsgeschichte: Interaktives Theaterspiel in der Stadtbücherei

Das Galli Theater Düsseldorf bringt „Die Weihnachtsgeschichte“ am Freitag, 1. Dezember 2023, auf die Bühne der Pulheimer Stadtbücherei. Das 45-minütige Mitspieltheaterstück, das die biblische Geschichte rund um die Geburt Jesu mit viel Humor auf traditionelle und gleichzeitig zeitgemäße Weise dargestellt, ist für Kinder ab drei Jahren geeignet. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr; der Eintritt beträgt vier Euro.

Die Stadtbücherei bittet um vorherige Anmeldung unter der Rufnummer 02238/808-165 oder per Mail stadtbuecherei@pulheim.de.

Dan Hummel im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim

Dan Hummel stellt uns im KaffeeKlatsch sein Photobuch Rheinromantik vor. Wir tauchen ein in die Geschichte der analogen Photographie und sind von den rein schwarz weißen Bildern begeistert.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung

Rückbildungsgymnastik

Fit nach der Schwangerschaft! Rückbildungsgymnastik ist ein wichtiger Teil der Geburtsnachbereitung. Mit gezielten Übungen werden Beckenboden und Muskeln auf sanfte Art gekräftigt und stabilisiert. Unter Anleitung der erfahrenen Hebamme Sandra Hamacher bietet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENZENTRUM in den Räumlichkeiten der Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler, die Rückbildungsgymnastik an. Der Kurs umfasst 10 Einheiten und beginnt am Dienstag, dem 9. Januar 2024. Trainiert wird 1x wöchentlich in der Zeit zwischen 10.00 – 11.00 Uhr, natürlich dürfen die Babys dabei sein. Die Kosten werden von der Krankenkasse getragen. Anmeldung und Information unter www.familienzentrum-evka.de oder kontakt@familienzentrum-evka.de.

Baumpflegearbeiten in Dansweiler: Schiffgesweg abschnittsweise gesperrt

Der städtische Bauhof erledigt ab Mitte dieser Woche Baumpflegearbeiten auf dem Schiffgesweg in Dansweiler. Deshalb wird der Bereich zwischen den Hausnummern 11 bis 21 abschnittsweise gesperrt: Von Mittwoch, 15. November 2023, bis Donnerstag, 16. November 2023, betrifft dies zunächst den Bereich zwischen Friedhofsweg und von-Schilling-Straße, im Anschluss daran wird von Donnerstag, 16. November 2023, bis Freitag, 17. November 2023, der Abschnitt zwischen von-Schilling-Straße und Wolfhelmstraße gesperrt. Die Sperrungen werden jeweils voraussichtlich von 7 Uhr bis 16 Uhr andauern.

Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit muss zudem ein Spitzahorn im Bereich der Hausnummern 15 bis 17 gefällt werden. Der Baum ist bereits zur Hälfte abgestorben und hat im Stammzentrum in Höhe des Kronenansatzes eine ausgeprägte Faulstelle. Weil sich diese in einer Gabelung befindet, an der sich der Baum in zwei Stämme aufteilt, besteht die Gefahr des Auseinanderbrechens. Eine Ersatzpflanzung an gleicher Stelle ist möglich und soll nach Wiederherstellung des Pflanzbeetes erfolgen.

Hannes Schöner im Kaffee Klatsch bei Antenne Pulheim

Nach 30 Jahren Höhner startet Hannes Schöner wieder ein Soloprojekt. Wie es dazu kam und ob er bei den Höhnern weiterhin aktiv ist, verrät er uns im KaffeeKlatsch.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien