Autorenarchiv
BVP lädt zu Haushaltsberatungen ein
Die Fraktion des Bürgervereins lädt Interessierte herzlich ein, an den anstehenden Beratungen zum Doppelhaushalt der Stadt Pulheim teilzunehmen. Die Beratungen finden am Samstag, dem 18.11.2023 ab 10 Uhr im Besprechungsraum der Fraktion (Pulheimer Rathaus, Raum 220) statt.
Der BVP möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern über die wichtigsten Themen für Pulheim diskutieren, die im Doppelhaushalt berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören die Entwicklung der Bildungslandschaft, Fragen zum Verkehr, die Belebung der Innenstadt und vieles mehr. Der BVP glaubt, dass eine gemeinsame Beratung viele Vorteile hat und zu guten Ergebnissen führt.
„Diskutieren Sie mit uns über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Pulheim und lassen Sie uns zusammen Lösungen erarbeiten. Politik lebt vom Miteinander und von Ihnen“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
Der BVP freut sich über rege Teilnahme und bittet bei Interesse um Anmeldung, damit die Veranstaltung besser geplant werden kann. Eine Kontaktaufnahme ist per E-Mail an fraktionbuergerverein@pulheim.de oder telefonisch unter 02238/808348 möglich.
Rat – Doppelhaushalt eingebracht
Bürgermeister Frank Keppeler und Kämmerer Jens Batist haben in der gestrigen Sitzung des Rates der Stadt Pulheim den Entwurf für den Doppelhaushalt der 2024/25 eingebracht. Als Schwerpunkte und besondere Herausforderungen skizzierte Bürgermeister Keppeler in seiner Rede den Schulneubau beziehungsweise die Sanierung von Schulen, die Unterbringung Geflüchteter sowie die Stärkung der Feuerwehr.
Dabei konnte er auf eine gut gefüllte Ausgleichsrücklage verweisen: Zum 1. Januar 2024 wird diese mehr als 40 Millionen Euro betragen. „Das zeigt, dass das in den vergangenen Jahren festzustellende verantwortungsvolle und auf Generationengerechtigkeit ausgerichtete Handeln Erfolg hatte und hat“, führte Bürgermeister Keppeler aus. Zugleich kündigte der Verwaltungschef an, dass der Ergebnisplan 2024 jedoch voraussichtlich mit einem Defizit in Höhe von rund 18,6 Millionen Euro und das Jahr 2025 mit einem Defizit von etwa 11,5 Millionen Euro abschließen wird.
Deshalb schlägt Kämmerer Batist eine moderate Erhöhung der Hebesätze der Grundsteuer B sowie der Gewerbesteuer vor, mit denen Pulheim jedoch weiterhin unter dem Durchschnitt der Kommunen des Rhein-Erft-Kreis bleibe.
Die zuständigen Gremien werden nun über den Haushaltsentwurf der Verwaltung beraten. In der Ratssitzung am 12. Dezember 2023 soll der Doppelhaushalt 2024/25 verabschiedet werden.
Appell an die Landesregierung
Einstimmig hat sich der Rat der Stadt Pulheim dem Appell des Städte- und Gemeindebundes NRW an die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen angeschlossen. Darin wird auf die großen Belastungen für die Kommunen verwiesen, die erhebliche Auswirkungen auf die kommunalen Haushalte hätten und den Fortbestand der kommunalen Selbstverwaltung gefährdeten. Die Landesregierung wird darin unter anderem aufgefordert, die Kommunen aufgabenangemessen finanziell auszustatten und Bürokratiehemmnisse abzubauen.
Traktor überschlagen – Fahrerin verletzt
Am Dienstagmittag hat sich in Pulheim-Brauweiler ein Traktor auf einer Landstraße überschlagen. Die Fahrerin wurde vom Notarzt behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Kreisleitstelle der Feuerwehr wurde am Mittag des 07.11.2023 über einen Unfall informiert, bei dem sich ein Traktor überschlagen haben sollte und der Führer des Fahrzeuges noch in dem Traktor eingeklemmt sei. Sofort wurden die freiwilligen Einheiten aus Brauweiler, Geyen und Pulheim sowie die hauptamtlichen Kräfte, zwei Rettungswagen und ein Notarzt alarmiert.
Auf der L213, der Verbindungsstraße zwischen Köln-Lövenich und Pulheim-Brauweiler, fanden die Kräfte dann den Traktor, direkt neben der Straße im Feld stehend, vor. Die Fahrerin des Traktors hatte sich zwischenzeitlich aus der, durch den Überschlag deformierten, Führerkabine befreien können. Sie wurde sofort vom Rettungsdienst in Obhut genommen, vom Notarzt medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der vorgefundenen Situation konnte der Einsatzleiter, Brandoberinspektor Thomas Munkel, die Fahrzeuge der freiwilligen Einheiten sowie einen Rettungswagen abbestellen. Bevor auch die hauptamtliche Wache den Unfallort wieder verlassen hatte, klemmten diese noch die Batterie ab, um weiteren Schaden zu verhindern. Während der Einsatztätigkeit war die L213 kurze Zeit in beide Richtungen durch die Polizei gesperrt worden.
PKW im Graben – Fahrer verletzt
Am Dienstagmorgen kam es in Pulheim auf der B59 zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Fahrt eines PKW im Graben endete. Der verletzte Fahrer wurde in ein Krankenhaus transportiert.
Am Dienstag, 07.11.2023, wurde die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises um kurz vor fünf Uhr über einen Verkehrsunfall auf der B59 in Pulheim in Fahrtrichtung Köln informiert. Wie es in der Meldung hieß, war der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt.
Von Seiten der Kreisleitstelle wurde der freiwillige Löschzug Pulheim und die Hauptamtliche Wache mit dem Rettungsdienst und Notarzt unverzüglich zur Einsatzstelle entsandt.
Bei Eintreffen der ersten Kräfte stellten diese fest, dass ein PKW seitlich im Straßengraben lag. Der Fahrer war zwischenzeitlich mit Hilfe von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit und wurde sofort vom Rettungsdienst versorgt. Nach eingehender Behandlung durch den Notarzt wurde der Fahrer in das zuständige Notfallkrankenhaus transportiert.
Die hauptamtlichen Kräfte, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen, konnten nach der ersten Sichtung der Unfallstelle weitere auf der Anfahrt befindliche Kräfte abbestellen. Die Feuerwehr leuchtete den nächtlichen Einsatzort aus und unterstützte die Polizei bei der Absicherung. Im weiteren Verlauf kümmerte sie sich um auslaufende Betriebsstoffe und reinigte die Straße, die im Verlauf der Rettungsmaßnahmen kurzzeitig komplett gesperrt werden musste.
Nach gut einer halben Stunde konnte der Einsatz von der Feuerwehr abgeschlossen werden.
Gewerbegebiet: Chryslerstraße gesperrt
Die Chryslerstraße in Brauweiler ist zwischen der Donatusstraße und der L 213 derzeit gesperrt. Grund dafür sind umgestürzte Bäume, die zunächst beseitigt werden müssen.
Geänderte Straßenreinigungstage
Aufgrund erheblichen Personalausfalls beim beauftragten Reinigungsunternehmen ändern sich die Straßenreinigungstage mit Kehrmaschinen auch im November 2023. Die Reinigungstage sind wie folgt geplant:
November
02.11.2023 Geyen, Sinthern, Manstedten, Pulheim Planetenviertel, Brauweiler
03.11.2023 Sinnersdorf
06.11.2023 Stommeln, Stommelerbusch
07.11.2023 Pulheim (Zentralort), Innenstadt
08.11.2023 Pulheim (Zentralort) Innenstadt
09.11.2023 Brauweiler, Dansweiler
10.11.2023 Geyen, Sinthern, Manstedten, Pulheim Planetenviertel, Brauweiler
13.11.2023 Sinnersdorf
14.11.2023 Stommeln, Stommelerbusch
15.11.2023 Pulheim (Zentralort), Innenstadt
16.11.2023 Pulheim (Zentralort) Innenstadt
17.11.2023 Brauweiler, Dansweiler
20.11.2023 Geyen, Sinthern, Manstedten, Pulheim Planetenviertel, Brauweiler
21.11.2023 Sinnersdorf
22.11.2023 Stommeln, Stommelerbusch
23.11.2023 Pulheim (Zentralort) Innenstadt
24.11.2023 Pulheim (Zentralort) Innenstadt
27.11.2023 Brauweiler, Dansweiler
28.11.2023 Geyen, Sinthern, Manstedten, Pulheim Planetenviertel, Brauweiler
29.11.2023 Sinnersdorf
30.11.2023 Stommeln, Stommelerbusch
BVP-Antrag wird umgesetzt: Pulheim-App kommt
Für den Haushalt 2021 stellte der BVP den Antrag, dass die Stadt Pulheim eine Bürger-App einrichtet. Diese sollte die Funktionen Melde-App (z.B. bei Mängeln und Gefahrenstellen), Informationsportal der Verwaltung (z.B. für Öffnungszeiten, Newsletter, sonstige Meldungen und Warnhinweise, Informationen über Rats- und Ausschusssitzungen) sowie Onlinedienste (z. B. Anträge für Zuzug und Umzug, Status für Personalausweise, Anträge auf Hundesteuer und ähnliche Formulare) bieten.
„Wie die Verwaltung im Haupt- und Finanzausschuss am 24.10.2023 mitteilte, ist die Veröffentlichung der Pulheim-App noch für dieses Jahr vorgesehen. Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag nun umgesetzt wird. Die Bürger-App wird ein wichtiges Instrumentarium sein, um die Kommunikation und den Dialog zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung zu vereinfachen und zu optimieren. So sind Bürgerinnen und Bürger immer über das aktuelle Stadtgeschehen informiert“, sagt die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Mit dem Start der App können wichtige Informationen gezielt abgerufen, sowie Mängel und Probleme unkompliziert gemeldet werden. Außerdem werden die Nutzerinnen und Nutzer mit optionalen Push-Benachrichtigungen wichtige Informationen und Updates direkt auf ihr Smartphone erhalten. Perspektivisch sind Erweiterungen geplant, um z. B. mehr Dienstleistungen der Stadt auf digitalem Weg in Anspruch nehmen zu können. Das ist bürgerfreundlich und entlastet auch die Verwaltung. Persönlich und digital ist die Zukunft einer modernen Kommune“, so Liste-Partsch weiter.
Adventskalender für den guten Zweck
Weihnachten naht genau dann, wenn der Lions-Club Pulheim seinen Adventskalender anbietet. Hinter den 24 Türen verstecken sich Gewinne, die täglich verlost werden. Als Hauptgewinn lockt ein E-Bike. Thomas Uylen, der gemeinsam mit Peter Schröder im Sommer die Präsidentschaft des Lions-Clubs übernommen hat, berichtete Bürgermeister Frank Keppeler im Gespräch von der seit Jahren erfolgreichen Aktion. „Hinter diesem Projekt steckt viel Engagement und Arbeit. Von der Gewinnung von Sponsoren über die Gestaltung des Kalenders bis hin zum Auslosen der Preise sind zahlreiche Ehrenamtliche im Einsatz für den guten Zweck. Dafür danke ich allen Beteiligten“, sagte Bürgermeister Keppeler.
Der Adventskalender ist für fünf Euro zu erwerben. Dieses Geld fließt in den Fördertopf des Lions-Clubs, aus dem verschiedene Projekte finanziert werden. Wie Präsident Uylen erläuterte, setzt sich der Lions-Club beispielsweise für Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen ein. So unterstützte die Vereinigung unter anderem den Pulheimer Sportclub, die LVR-Donatus-Schule oder die Caritas-Kindertagesstätte St. Elisabeth. Auch die Betreuung im Offenen Ganztag durch den Verein „Ganztag in Partnerschaft“ fördert der Lions-Club seit langem.
Auch während der Amtszeit von Thomas Uylen und Peter Schröder, die turnusgemäß die Präsidentschaft im Sommer 2024 weitergeben, stehen die sozialen Projekte im Vordergrund. Darüber hinaus steht das Thema „Ernährung“ im Fokus. Zudem gilt es, den Zusammenhalt nach der coronabedingten Pause weiter zu stärken, wie Thomas Uylen ergänzte.
Weitere Informationen unter www.lions-club-pulheim.de.
Kaiser Franz mit seiner neuen CD im KaffeeKlatsch bei Antenne Pulheim
Kaiser Franz stellt uns im KaffeeKlatsch, wie versprochen, sein Album „Alles auf Anfang“ vor. Es hat sich einiges getan seit seinem letzten Besuch bei uns im Studio.
Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung
Brand einer Lagerhalle in Frechen
(ots) – Am Mittwochabend (25. Oktober) ist in Frechen die Lagerhalle des Gut Clarenhof aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten. Während Feuerwehrleute die Flammen bekämpften, evakuierten Polizisten Wohnhäuser und sperrten mehrere Straßen rund um den Brandort ab. Die Beamten des zuständigen Kriminalkommissariats 11 haben den Brandort bereits beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.
Laut ersten Erkenntnissen soll der Brand gegen 17.50 Uhr auf dem Gelände an der Bonnstraße zwischen den Ortschaften Königsdorf, Buschbell und Köln-Weiden ausgebrochen sein. In der Lagerhalle sollen sich Verpackungsmaterialien, Arbeitsmaschinen und ein Dieseltank befunden haben. Eine hochwertige Erntemaschine, die in unmittelbarer Nähe abgestellt war, wurde durch das Feuer ebenfalls stark beschädigt. Gemeinsam mit Unterstützungskräften der Bereitschaftspolizei Köln sperrten Polizisten Teile der Aachener Straße und der Bonnstraße komplett ab. Gegen 23.30 Uhr hoben sie alle Sperrungen wieder auf.
Bei dem Brand erlitten laut derzeitigem Stand keine Personen Verletzungen. Allerdings sind die Wohnräume von über 30 Menschen, die auf dem Gutsgelände leben, durch die starke Verrauchung aktuell nicht bewohnbar. Polizisten kümmerten sich um ihre Unterbringung.
Den Ermittlern liegen aktuell keine Hinweise vor, dass eine strafbare Handlung ursächlich für den Ausbruch des Brands ist. Bei einer Begutachtung des Brandorts, gemeinsam mit einem Sachverständigen, sollen weitere Erkenntnisse für die Ermittlungen der Brandursache gewonnen werden. (hw)