Autorenarchiv
Vereinsempfang mit Ehrungen im Dr.-Hans-Köster-Saal

13 engagierte Ehrenamtler und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler stellen sich gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler dem Fotografen.
13 ehrenamtlich tätige Frauen und Männer und 25 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler (elf Einzelsportler und eine Mannschaft) hat Bürgermeister Frank Keppeler im Rahmen des Vereinsempfangs im Dr.-Hans-Köster-Saal für ihren Einsatz und ihre Leistungen gedankt und ihnen für ihr Engagement und ihre Erfolge Ehrenurkunden und Geschenke überreicht: „Unsere heutige Veranstaltung ist dafür da, die Tätigkeit von Menschen ins Scheinwerferlicht zu rücken, die von ihrem Wirken nicht viel aufheben machen. Sie lenkt den Blick auf Bürgerinnen und Bürger, die einfach etwas tun, ohne dabei eigene Vorteile daraus zu ziehen. Wenn wir uns vorstellen, wie unsere Gesellschaft ohne ehrenamtliche Tätige im sozialen Bereich sowie im Vereinswesen aussähe, dann wird sogleich klar, wie wichtig diese Freiwilligenarbeit ist.“
Besonders würdigte der Bürgermeister das Engagement vieler Pulheimerinnen und Pulheimer, die sich bei der Betreuung von Flüchtlingen einbringen: „ Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern möchte ich an dieser Stelle meinen ganz ausdrücklichen Dank aussprechen“
Für Pulheim, so der Bürgermeister weiter, seien der Sport, das Sportangebot, die Sportstätten und die damit verbundene Infrastruktur ein bedeutendes Element der städtischen Lebensqualität und verpflichtender Bestandteil der kommunalen Rahmenbedingungen. Frank Keppeler wörtlich: „Ihr erfolgreiches Abschneiden auf Bundes- oder internationaler Ebene war der verdiente Lohn für hartes Training und Disziplin. Es ist Ihr ganz persönlicher Erfolg. Mit Ihren sportlichen Leistungen und Ihrem symphytischen Auftreten haben Sie den Ruf von Pulheim als Sportstadt eindrucksvoll bekräftigt. Sie haben unsere Stadt würdig vertreten.“
Mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Einrichtungen waren der Einladung der Stadt zur Teilnahme an der Feierstunde und dem Gedankenaustausch gefolgt. Das Rahmenprogramm wurde von den Einradfahrern vom RV Freie Bahn Oberaußem 1906 e.V. gestaltet. Mit ihren Darbietungen sorgten sie für Begeisterung und bekamen den verdienten Applaus.
Im Bereich Ehrenamt ist folgender Personenkreis ausgezeichnet worden:
Erika Baum, Renate Gerharz, Ursula Heuser, Wolfgang Jansen, Aribert Leu, Hannelore Müller, Cornelia Radke, Werner Schulze, Anne Siebertz, Alexander Stauffer, Brigitte Steinborn, Sabine von Uklanski, Rainer Woyna.
Die ausgezeichneten Sportlerinnen und Sportler sind:
Alena Schmid, Joschua Deijs, Lucas Horn, Barbara Engelhard, Karl-Heinz Kinzel, Karl Sonntag, Heidi Bender, Simone Weisbarth, Hanne Venn, Alfred Hermes, Rolf Griesberg, Alfred Abeln, Ehrenfried Exter, Hermann Hastenteufel, Helmut Horst, Dieter Malcher, Jürgen Schlegel, Wolfgang Tuchen, Hans Volker Friederichs, Eike Hertel, Willy Junggeburth, Dieter Meixner, Josef Streyl, Horst Bödeker, Werner Winkelmann.
Blitzer im Rhein-Erft-Kreis
09.11.2015 Erftstadt L 495
09.11.2015 Hürth L 103
09.11.2015 Kerpen Humboldstraße
10.11.2015 Kerpen L 361
10.11.2015 Erftstadt L 33
10.11.2015 Bergheim L 276
11.11.2015 Bergheim L 361
11.11.2015 Bergheim L 93
11.11.2015 Frechen Hermann-Seger-Straße
12.11.2015 Hürth Horbeller Straße
12.11.2015 Wesseling L 300
12.11.2015 Hürth Industriestraße
13.11.2015 Elsdorf B 55
13.11.2015 Erftstadt B 265
13.11.2015 Pulheim B 59
13.11.2015 Erftstadt Klosterstraße
14.11.2015 Kerpen L 122
„Freimersdorfer Kreuzung“ – Zeugen für Unfall am 4. November gesucht
Rhein-Erft-Kreis (ots) – Das Zugfahrzeug entfernte sich von der Unfallstelle. Zeugen gesucht!
Am Mittwoch (04. November) stand eine 19-Jährige mit ihrem Pkw um 14:35 Uhr an der „Freimersdorfer Kreuzung“ (Bonnstraße / Landesstraße 213) in Fahrtrichtung Pulheim und wartete bei Rotlicht an der Ampel. Für sie unerwartet und plötzlich stieß vom entgegengelegenen Fahrstreifen ein Anhänger mit seiner Deichsel in die vordere, linke Fahrzeugseite. Beide Airbags ihres Pkw lösten aus und die 19-Jährige wurde leicht verletzt. Ein Zugfahrzeug erkannte die Verletzte und eine dahinter stehende Zeugin nicht mehr.
Ermittlungen der Polizei ergaben, dass ein unbekanntes Zugfahrzeug entgegengesetzt aus Richtung Pulheim fuhr oder aus Richtung Brauweiler nach rechts auf die Bonnstraße abbog. Dabei löste sich der beladene Einachs-Anhänger wegen nicht vorhandener oder fehlender Sicherung vom Kupplungskopf und rollte unkontrolliert weiter gegen das Fahrzeug der 19-Jährigen. Der Fahrer des Zufahrzeuges fuhr davon.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Halter des Anhängers kurz nach dem Unfall in der Polizeiwache in Köln-Weiden seinen Anhänger als gestohlen meldete.
Das Verkehrskommissariat in Hürth sucht zur Rekonstruktion des Unfalles Zeugen und fragt: „Wer hat zur Unfallzeit an der angegeben Kreuzung das Zugfahrzeug gesehen und kann Angaben dazu machen?“. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat über Telefon 02233 52-0. (bm)
Postkarte aus Eckernförde – Sie schwebt wieder
Touristenattraktion und Sorgenkind für die Pendler. Die Schwebefähre unter der Rendsburger Eisenbahnbrücke ist eine wichtige Verbindung über den Nord-Ostesee-Kanal. Sie transportiert täglich hunderte Schüler, Pendler und Touristen kostenlos über die Wasserstraße. In den letzten fünf Wochen stand sie viermal still. Nun schwebt sie wieder. Ende der Durchsage.
Kommt gut durch das Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Ich bin gerade tieftraurig. »Manni« ist nicht mehr da. Ein Ingenieur mit Leidenschaft, der sich an solchen technischen Bauwerken nicht satt sehen konnte. Der das Wasser liebte, wie kaum ein anderer. Der Schiffe liebte und sie zudem noch bis in die letzten Details verstand. Und der immer wieder großes Verständnis für all meine Befindlichkeiten hatte. Er ist am letzten Mittwoch einfach vom Stuhl gefallen.
Foto: Rendsburger Hochbrücke © Hendrik Neubauer
Brauweiler – Einbrecher gefasst
Rhein-Erft-Kreis (ots) – Die tagsüber heruntergelassenen Wohnzimmerrollladen zogen vermutlich Einbrecher an. Drei Festnahmen erfolgten nach sofortigem Anruf beim Notruf 110.
Weil die Bewohnerin sich zum Schlafen niederlegte, ließ sie zuvor die Rollladen eines Wohnzimmers im Parterre des Einfamilienhauses auf der Straße „An der Insel“ herunter. Sie bemerkte zwei Männer, die die Rollladen nach oben schoben und schrie diese an. Die Männer ergriffen die Flucht. Zeitgleich verständigte sie am Montagmittag (2. November um 13:30 Uhr den Notruf der Polizei 110. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten die von ihr sehr gut beschriebenen Männer in der Nähe des Hauses mit einer weiteren Person festnehmen und zur Wache bringen, da ihre Personalien vor Ort nicht feststanden. Einer von ihnen beleidigte lautstark einen Beamten vor weiteren Personen mit rechten Parolen. Er erhielt dafür zusätzlich eine Strafanzeige. Bei den Dreien (ein 20 jähriger Kölner und zwei 17-jährige Pulheimer) wurden Sturmhauben, Handschuhe und ein verbotener Gegenstand (ein Einhandmesser) gefunden. Die Ermittlungen dauern an. (ha)
Hinweis der Polizei: Wir sind auf die Mithilfe der Bevölkerung bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchs angewiesen. Neben der richtigen Sicherung der Wohnung und Häuser ist die sofortige Benachrichtigung der Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen sehr wichtig. Der gestrige Erfolg, mögliche Täter unmittelbar am Tatort festzunehmen und sie somit aus der Anonymität zu holen, zeigt die Sinnhaftigkeit dieser Forderung. (ha)
Abtei Brauweiler – »In „Einigkeit und Ausdauer“? Der Kölner Dombau und die preußischen Könige«
Dr. Kathrin Pilger, Historikerin und Archivarin spricht über »In „Einigkeit und Ausdauer“? Der Kölner Dombau und die preußischen Könige«. Die Vollendung des Kölner Doms im 19. Jahrhundert vollzog sich als gewaltiges Gemeinschaftsprojekt des Kölner Bürgertums, organisiert im Zentral-Dombauverein, und des preußischen Staates, vornehmlich verbunden mit der Person König Friedrich Wilhelms IV. Dass diese Beziehung keineswegs immer spannungsfrei, sondern vielmehr von großer Wechselhaftigkeit geprägt war, versteht sich angesichts der besonderen kulturpolitischen Konstellationen, die im Rheinland und in Preußen zunächst im Vormärz, dann vor allem im Kulturkampf herrschten, fast von selbst. — Dennoch war das Projekt erfolgreich: Der Dom wurde fertiggestellt, und wie so oft fragte später kaum jemand mehr nach dem Wie und Warum. Dr. Kathrin Pilger, Landesarchiv NRW in Duisburg, geht in ihrem Vortrag diesen Fragen nach.
Donnerstag, 5. November 2015, 18 Uhr,
im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Äbtesaal
Veranstalter:
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.
Brauweiler Karneval – Elfter Elfter
Die Sessionseröffnung in Brauweiler steigt am Elften im Elften – als erster karnevalistischer Höhepunkt – in der Gaststätte Zur Alten Abtei.
Das designierte Brauweiler Dreigestirn hat seinen Besuch bereits fest zugesagt.
Los geht´s am 11.11. ab 18.11 Uhr.
Zur Alten Abtei
Ehrenfriedstraße
50259 Pulheim-Brauweiler
Neue Aktionen im Zahnrad
Nach einer erfolgreichen und auf große Beachtung und Teilnahme gestoßenen ‚offenen Herbstferienfreizeit‘ im Zahnrad und einer einwöchigen Erholungspause meldet sich das Zahnradteam gestärkt und mit neuem Schwung und kreativen Ideen aus den Herbstferien zurück.
Bereits bestehende Aktionen und Programme mit den Kooperaktionspartnern Gymnasium Brauweiler, TUS Brauweiler, der Realschule und dem Förderverein der Gesamtschule sind wieder angelaufen, das abwechslungsreiche Kursprogramm mit den Referenten in den unterschiedlichsten kreativen und sportlichen Bereichen gestartet.
Aber auch im Vorfeld geplante Aktionen, wie die Zusammenarbeit mit der ‚EineWeltGruppe AGB‘ geht seit Donnerstag, den 22.10.2015, in die aktive Phase über. Hier treffen Kinder des Gymnasiums auf Flüchtlingskindern, um gemeinsam durch Spiel, Sport, Kunst und Spaß Grenzen zu überwinden und Kontakte aufzubauen.
Im neuen Jahr wird das Zahrad auch im Bereich der Inklusion mit dem Verein ‚Inklusion e.V.‘ Veranstaltungen planen und ein Miteinander leben.
Auch die Planung der Kurse für das 1. Halbjahr 2016 neben einem offenen Angebot ist in vollem Gange. Neue Ideen sind willkommen, von Lightpainting über neue Medien bis hin zu musikalischer Unterweisung in Gitarre oder Klavier. Gerne können sich interessierte Jugendliche und Erwachsene melden und dem Zahnrad mögliche Kursangebote zukommen lassen.
Autorenlesung – Erftkreis Criminals
Zu einer Autorenlesung lädt das städtische Familienzentrum „Kleine Strolche“ am Dienstag, 3. November, 20 Uhr, in die Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Wolfgang Peter Klose liest an diesem Abend aus seinem Buch „Erftkreis Criminals“. Um Anmeldung wird gebeten. Informationen erteilt Insa Krechel, Telefon 02238/963865.