Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Vorsitz des FDP-Stadtverbandes Pulheim nicht länger vakant. Christina Caruana-Rinkewitz Nachfolgerin von Michael Teufel.

Auf dem Stadtparteitag am 04.02.2023 im alten Pulheimer Rathaus galt es, den Vorsitz der Pulheimer FDP neu zu wählen. Christina Caruana-Rinkewitz ist neue Partei-Vorsitzende. Mit deutlicher Mehrheit wurde die 35jährige Mutter von drei Kinder – beschäftigt im Gesundheits- und Pflegebereich – als Nachfolgerin von Michael Teufel gewählt, der sein Amt kürzlich niederlegte.
Max Nelles wurde zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der geschäftsführende Vorstand besteht darüber hinaus aus Tamara Moll und Hans Ehm ebenfalls als stellvertretende Vorsitzende, Filippo Caruana als Schatzmeister sowie Karin Ostendorf als Schriftführerin. Vivian Platz vervollständigt nunmehr den Kreis der acht Beisitzenden. Erste Glückwünsche nahmen die drei frisch Gewählten vom FDP-Kreisvorsitzenden Dr. Christian Pohlmann entgegen.
Bereits in ihrer Vorstellungsrede richtete Christina Caruana-Rinkewitz den Blick auf die Kommunalwahl im Herbst 2025: „Wir müssen unsere Zielgruppen besser erreichen als bei der letzten Wahl. Unser Anspruch darf es nicht sein, nur gut 6 Prozent der Wählerstimmen zu erzielen!“ Freiwerdende Stimmbezirke gilt es bereits jetzt mit geeigneten Kandidierenden nachzubesetzen, so Caruana-Rinkewitz weiter.
Seit 2019 ist Christina Caruana-Rinkewitz bereits Teil der erweiterten Fraktion und für die FDP sachkundige Bürgerin im Jugendhilfeausschuss. Im Jahr 2020 wurde sie als stellvertretende Vorsitzende bereits Mitglied des geschäftsführenden Partei-Vorstandes in Pulheim.
Der Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Martin Wortmann hob in seinem Status-Bericht hervor, dass sich die Fraktionsarbeit auf wenige Kernthemen fokussieren sollte, um auch deren Umsetzung durch die Verwaltung sicherzustellen. „Liberale Kernthemen sind insbesondere die Pulheimer Bildungslandschaft und die Weiterentwicklung Pulheims zu einer Smart City,“ führte Prof. Wortmann aus. Zum Gelingen des Vorantreibens dieser und anderer Themen sei eine auch weiterhin enge Zusammenarbeit zwischen Partei und Fraktion in Wechselwirkung notwendig.
In mehreren Redebeiträgen auf dem Parteitag wurde auch angemerkt, dass die Pulheimer Verwaltung sich noch stärker den strukturwandel-bedingten Herausforderungen (beispielweise der Braunkohle-Ausstieg und der Wandel in der Automobil-Industrie) stellen und diese in ihr Handeln integrieren sollte.

Bürgermeister-Sprechstunde am 23. Februar 2023 – Anmeldung erforderlich

In diesem Jahr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder regelmäßig die Gelegenheit, mit Bürgermeister Frank Keppeler persönlich über ihre Anliegen zu sprechen. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 23. Februar 2023. Sie findet im Rathaus der Stadt Pulheim im Zeitraum von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse buergermeister@pulheim.de bis Mittwoch, 15. Februar 2023, erforderlich.

Aufruf zum 40. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“

Ortsvorsteher und CDU-Ratsherr Gert Lauterbach ruft auf zum traditionellen Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes „Große Laache“ am Samstag, 25. Februar 2023. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Parkplatz „Am Pulheimer See“ (Nähe Randkanal).

Witterungsbedingte Kleidung sowie Handschuhe sind mitzubringen. Abfall-Greifer und Müllsäcke werden gestellt.

Gert Lauterbach hofft, dass dieses Jahr auch wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern an der Aktion teilnehmen und so Pulheimer Umweltbewusstsein dokumentieren.

Maite Wiesinger bei Manuel Zeh im KaffeeKlatsch

Maite Wiesinger betreibt mit ihrem Geschäftspartner eine Kletter und Freizeithalle in Frechen. Warum klettern und klettern nicht unbedingt das selbe ist, erzählt sie Manuel Zeh im KaffeeKlatsch.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Sprich leise, wenn Du Liebe sagst

Marie Oser (Stimme) und Markus Goosmann (Piano) laden am 12. Februar zu einer musikalischen Reise durch die Lebensstationen von Lotte Lenya und Kurt Weill ein. Ihr Programm zeigt den fulminanten Auftakt des Paares in Berlin der Zwanziger, das Pariser Exil und den Broadway. Es erzählt die Geschichte ihrer Liebe durch Kurt Weills Kompositionen, die Verfolgung und Flucht standhalten mussten. In den Goldenen Zwanzigern kreierte Weill mit Bertold Brecht ein neues Musiktheater, das in Werken wie „Mahagonny“ und der weltbekannten „Dreigroschenoper“ provokante Themen wie Armut, Kapitalismus und Gewalt ansprechen. Im Pariser Exil entstanden melancholische und schöne Werke, die im US-Exil durch Musicals wie „Johnny Johnson“ und „Lost in the Stars“ fortgeführt wurden. Nach Weills Tod setzte Lenya sein musikalisches Erbe mit Konzerten fort. Entdecken Sie die fesselnde Geschichte einer Kulturzeit, die vergangen und gleichzeitig hoch aktuell ist.

Marie Oser ist eine Sängerin mit Leidenschaft für Theater. Sie studierte Klassisches Gesang bei Michaela Krämer und Popgesang bei Lindsay Lewis sowie Bühnenpräsenz bei Anke Retzlaff. Seit 2004 tritt sie mit verschiedenen Pianisten auf, vor allem im Chanson-Stil. Ihre Stärke ist die Kombination verschiedener Musikstile und die Verbindung von Text und Musik. Ihre erste Inszenierung, „Sprich leise, wenn Du Liebe sagst“, handelt von einer wahren Liebesgeschichte in schwierigen Zeiten.

Markus Goosmann studierte an den Musikhochschulen Köln und Düsseldorf Dirigieren, Arrangement, Musikgeschichte und Klavier- und Gesangspädagogik. Er bildete sich fort in Klavierbegleitung und Jazzpiano und gastierte als Chanson- und Liedbegleiter in Europa, Kanada, USA, Chile und Argentinien. Markus ist auch Musikhistoriker, Sammler und Autor für Musikmagazine. Er wurde 2003 vom WDR Hörfunk portraitiert und hat für die Hörfunkabteilung des WDR Köln Beiträge produziert.

Beginn: 12. Februar,18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Karten unter www.mucuma.ticket.io

Aquarena Pulheim – Kurzfristige Änderungen bei den Öffnungszeiten

Aufgrund kurzfristiger personeller Ausfälle kommt es in dieser Woche zu Änderungen bei den Öffnungszeiten der Aquarena Pulheim. Dienstag Abend schließt das Hallenbad bereits um 19.30 Uhr statt um 21 Uhr. Am Mittwoch, 1. Februar 2023, können lediglich das Früh- und Schulschwimmen stattfinden. Der öffentliche Badebetrieb sowie das Kurs- und Vereinsschwimmen entfallen an diesem Tag genauso wie am darauffolgenden Donnerstag, 2. Februar 2023. Donnerstag ist nur das Schulschwimmen möglich. Ab Freitag, 3. Februar 2023, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten der Aquarena Pulheim. Weitere Informationen stehen online unter www.aquarena-pulheim.de zur Verfügung.

HFA-Sitzung am 31. Januar 2023

Am Dienstag, 31. Januar 2023, findet die 16. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, statt.

Kaffee Klatsch mit CCR Fan Baltasar Fernandez

Baltasar Fernandez ist leidenschaftlicher CCR Fan und ist Mitorganisator des europäischen Fantreffens im April 2023. Was ihn an der Musik begeistert und was die Besucher bei dem Treffen erwartet, erzählt er uns im KaffeeKlatsch.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.

Ausbildung, Studium oder Auslandsjahr? Schülerinnen und Schüler informierten sich auf der Berufsmesse der GEP

Großer Andrang herrschte bei der Studien- und Berufsorientierungsmesse der Gesamtschule Pulheim (GEP) in Brauweiler: An mehr als 60 Ständen konnten sich die jungen Besucherinnen und Besucher über Ausbildung, Studium, Auslandsaufenthalte oder den Bundesfreiwilligendienst informieren. Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – darunter Handel, Handwerk, Pflege, Medien oder auch Technik und IT – berichteten in persönlichen Gesprächen über Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten.

Organisiert wurde die Veranstaltung von den Berufswahlkoordinatoren der Gesamtschule Dr. Annette Forkel und Mark Hippler. Steffi Mucha als Leiterin für die Jahrgangsstufen acht bis zehn sowie Christoph Loebermann als Leiter der Oberstufe standen den Besucherinnen und Besuchern ebenfalls für Fragen zur Verfügung.

Als Arbeitgeber war auch die Stadt Pulheim vertreten, die unter anderem Verwaltungsfachangestellte, Brandmeisteranwärter und sowie Erzieherinnen und Erzieher ausbildet. Ein duales Studium absolvieren Stadtinspektoranwärter. „In vielen Branchen herrscht ein Fachkräftemangel. Eine Plattform wie die Berufsmesse bietet die Gelegenheit für Arbeitgeberinnen und Arbeitergeber, sich zu präsentieren. Und die Besucherinnen und Besucher erhalten im persönlichen Gespräch einen ersten Eindruck von den Angeboten und Möglichkeiten“, sagte Bürgermeister Frank Keppeler, der die Veranstaltung mit einem kurzen Grußwort eröffnete und die gute Organisation hervorhob.

BU: Bürgermeister Frank Keppeler informierte sich im Gespräch mit Lehrerinnen und Lehrern der Gesamtschule über das Konzept der Berufsmesse: Steffi Mucha, Leiterin der Jahrgangsstufen acht bis zehn, Berufswahlkoordinatorin Dr. Annette Forkel, Berufswahlkoordinator Mark Hippler sowie Christoph Loebermann, der Leiter der Oberstufe (v.l.n.r.).

Kaffee Klatsch mit Peter Worms

Peter Worms hat nicht nur Radio im Blut. Der Musiker erzählt von seiner Verbindung zum Radio, seiner Musik und seiner Tätigkeit als Pressesprecher bei der Gold Krämer Stiftung.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. In Pulheim UKW 97,2 MHz

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien