Autorenarchiv
Brauweiler und Dansweiler: der neue Fahrplan ist da
Pünktlich zum Jahresbeginn 2023 erscheint für die Pulheimer Stadtteile Dansweiler und Brauweiler der aktuelle Fahrplan. Über die Ratsfraktion „Wir für Pulheim“ (WfP) bietet Stadtrat Walter Lugt (Tel.: 02234/986800) diesen auf die lokalen Belange abgestimmten Service für die Fahrgäste des ÖPNV. Der 12-seitige kompakte und übersichtliche Taschenfahrplan beinhaltet die REVG-Buslinien 949, 961, 962, 980, SB 91 sowie die S-Bahnlinien S12 und S19.
Außerdem enthält diese Ausgabe einen ersten Hinweis und Eckdaten über ein neues Mobilitätangebot „mobie“ in Pulheim dessen Start für das kommende Frühjahr geplant ist. Es handelt sich hierbei um sogenannten On-Demand Verkehr. Fraktions Vize Walter Lugt: „Es wird ein in allen Fassetten flexibleres und deutlich besseres Angebot gegenüber dem bisherigen Anrufsammeltaxi. Für die Bürger freut es uns, dass auf Antrag von „Wir für Pulheim“ die Einbeziehung des Verkehrsknotens Weiden West in das Konzept gelungen ist.“
Der Fahrplan ist erhältlich: In Dansweiler bei Ruland‘s Zehnthof, Zehnthofstr. 3, Peti‘s-Moden, Wolfhelmstr. 40 sowie den Bushaltestellen Lindenplatz und Schiffgesweg. In Brauweiler in der Brauweiler Bücherstube, Mathildenstr. 6 und im Pulheimer Rathaus im WfP-Fraktionsbüro, Raum 47.
Auf unserer Homepage www.fraktion-wir-fuer-pulheim.de kann der Fahrplan angesehen und ausgedruckt werden.
Pulheim: Pferde von Regionalexpress überrollt
In der Nacht zum Dienstag (03.01.23) wurden auf der Bahnstrecke zwischen Köln und Pulheim zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst und getötet.
Am Montag, 02.01.23, wurde die Feuerwehr Pulheim, kurz nach 23:30 Uhr, über einen Unfall auf der Bahnstrecke Köln-Mönchengladbach in Pulheim, in Höhe des Bahnüberganges Otto-Lilienthal-Straße, durch die Kreisleitstelle der Feuerwehr informiert. Hier sollten zwei Pferde von einem Regionalexpress erfasst worden sein. Alarmiert wurde der Löschzug Pulheim mit der hauptamtlichen Wache und dem Rettungsdienst.
Diese Meldung bestätigte sich so auch den Einsatzkräften, die, unter Einsatzleitung von Stadtbrandinspektor Tim Schweren, mit insgesamt 30 Einsatzkräften wenig später vor Ort waren.
Nach dem Zusammenstoß mit den Pferden war der Regionalexpress selber einige hundert Meter nach dem Unfallereignis zum Stillstand gekommen. Der Zug war insgesamt mit etwa 100 Fahrgästen besetzt, von denen aber niemand verletzt wurde. Der Rettungsdienst verschaffte sich hierüber im Zug einen Überblick, musste aber nicht tätig werden. Die Bahnstrecke war ab dem Unfallgeschehen in beide Fahrtrichtungen durch die Deutsche Bahn gesperrt worden, die ebenfalls mit Kräften der Bundespolizei und einem Notfallmanagementteam vor Ort waren.
Der Triebwagen des Zuges war durch den Aufprall mit den Tieren beschädigt worden. Aufgrund des Schadens war es dem aus zwei Einheiten bestehenden Zuges nur möglich, die Fahrt gegen die ursprüngliche Fahrtrichtung fortzusetzen. Die Fahrgäste selber konnten den Zug aus Sicherheitsgründen auf freier Strecke nicht verlassen und wurden kurz nach halb zwei mit dem Zug zurück zum Bahnhof Köln-Ehrenfeld gebracht, wo durch die Deutsche Bahn ein Schienenersatzverkehr organisiert war.
Bevor die Strecke später wieder freigegeben werden konnte, wurden die toten Pferde vom Besitzer aus dem Gleisbereich geborgen und abtransportiert.
Die Feuerwehr, die bis dahin in der Hauptsache die Unfallstelle ausgeleuchtet hatte, konnte Ihren Einsatz kurz vor 2 Uhr beenden.
Brauweiler: Tödlicher Verkehrsunfall mit E-Auto
In der Nacht von Freitag auf Samstag (31.12.2022, gegen 01:15 Uhr) ereignete sich auf der Landesstraße 213 (L213) in Pulheim ein schwerer Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein Tesla die L213 aus Richtung Bergheim- Glessen kommend in Fahrtrichtung Pulheim- Brauweiler. Aus noch ungeklärter Ursache geriet das Fahrzeug in einer langgezogenen Linkskurve ins Schleudern, geriet auf den Randstreifen, überschlug sich und prallte gegen einen am Fahrbahnrand stehenden Baum. Unmittelbar nach dem Aufprall fing das Fahrzeug Feuer. Mit Eintreffen der ersten Kräfte stand das Fahrzeug in Vollbrand. Bedingt durch das Feuer explodierten die im Fahrzeug verbauten Akkus. Nachdem die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr den Brand gelöscht hatten, wurde unmittelbar neben dem Fahrzeug ein Mann tot aufgefunden. Derzeit wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Mann um den Fahrer, einen 30- jährigen Mann aus Pulheim handelt. Die Unfallaufnahme dauerte bis in die Morgenstunden. Diese wurde durch Spezialisten eines Verkehrsunfallaufnahmeteams des PP Köln unterstützt. Das Fahrzeug wurde durch eine Abschleppfirma für weitere Untersuchungen durch die Polizei sichergestellt. Die Fahrbahn wurde nach der Unfallaufnahme und der Bergung des Fahrzeugs gegen 10:40 Uhr wieder freigegeben. Das Verkehrskommissariat in Hürth hat die Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall aufgenommen. (pw)
Dansweiler: Einbruch in Kirche – Zeugensuche
Täter erbeuten Spendengelder sowie sakrale Gegenstände
Die Polizei fahndet derzeit nach bislang unbekannten Tätern. Ihnen wird vorgeworfen, zwischen Mittwochabend (28. Dezember) und Donnerstagmorgen (29. Dezember) in eine Kirche in Pulheim-Dansweiler eingebrochen zu sein. Nach ersten Ermittlungen erbeuteten die Unbekannten Spendengelder sowie sakrale Gegenstände.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen, die Angaben zur Sache machen können. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Feststellungen im Tatzeitraum nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Laut ersten Erkenntnissen seien Unbekannte zwischen 20 Uhr (Mittwoch) und 10.30 Uhr (Donnerstag) in die Kirche in der Friedenstraße eingebrochen. Nach derzeitigem Sachstand sollen die Unbekannten ein Fenster eingeschlagen haben und dadurch in das Kirchenschiff gelangt sein. Dort sollen sie einen Opferstock von der Wand gerissen und entwendet haben. Danach sollen sie die angrenzenden Räumlichkeiten sowie die Sakristei und den Keller durchsucht haben.
Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und nahmen eine Strafanzeige auf. (jus)
Der Jahresrückblick auf Antenne Pulheim 97.2 MHz
Was für ein Jahr 2022!? Michael Vetter und Manuel Zeh versuchen die vergangenen 12 Monate zusammen zu fassen. Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung. Der KaffeeKlatsch wird unterstützt von der GVG, Meine Energie, und dem Kuchen vom Simonshof.
Betonmischer umgekippt
Am Donnerstagvormittag kam ein Betonmischer auf der Landstraße zwischen Pulheim und Geyen ins schlingern, kippte um und versperrte über Stunden die Straße.
Die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises wurde am 22.12.2022 um wenige Minuten vor 10 Uhr über einen Verkehrsunfall auf der Bonnstraße (L183) zwischen der K6 Richtung Köln-Widdersdorf und dem Ortsteil Pulheim-Geyen informiert.
Aufgrund des Einsatzstichwortes wurden neben der Hauptwache der Feuerwehr Pulheim auch die freiwilligen Löschzüge Pulheim und Stommeln sowie der Rettungsdienst mit dem Notarzt alarmiert. Wegen der örtlichen Nähe des Unfallortes zur Feuerwache erreichten die Kräfte sehr schnell ihr Ziel. Auf der L183 war ein Betonmischer umgekippt und lag quer über beide Fahrspuren, wobei das Führerhaus auch heftig mit der Leitplanke kollidiert war.
Unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Ulrich Seefeldt konnte zügig festgestellt werden, dass der Fahrer leicht verletzt war und sich zwischenzeitlich auch schon selber aus dem Führerhaus befreien konnte. Weitere Personen oder Fahrzeuge waren in das Unfallgeschehen nicht involviert. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst behandelt und in das zuständige Notfallkrankenhaus gebracht. Da seitens der Feuerwehr keine umfangreichen Maßnahmen vorzunehmen waren, konnten weitere anrückende Fahrzeuge ihren Einsatz beenden und sich sofort einem zweiten Schadenereignis, einem Brand einer Heizungsanlage, im Pulheimer Stadtgebiet widmen. Die an der Einsatzstelle verbliebenen Kräfte unterstützten bei der ersten Sicherung der Einsatzstelle, nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf und stellten den Brandschutz sicher. Im weiteren Verlauf wurde die aufwändige Bergung des Betonmischers von einem Spezialunternehmen mit einem Kranwagen vorgenommen, der den Betonmischer anheben und wieder auf die Räder stellen konnte. Erst dann konnte das Unfallfahrzeug am frühen Nachmittag abtransportiert werden.
Nach der Bergung des Fahrzeugs wurden durch den zuständigen Straßenlastträger Maßnahmen zur Reinigung der Straße durchgeführt. Die Straße konnte dann am späten Nachmittag wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Wartungsarbeiten in der Aquarena Pulheim
Wegen Wartungsarbeiten steht das Kursbecken der Aquarena Pulheim von Montag, 2. Januar 2023, bis Sonntag, 8. Januar 2023, nicht zur Verfügung. Das Sportbecken kann in diesem Zeitraum weiterhin genutzt werden.
Eine Übersicht der abweichenden Öffnungszeiten während der Weihnachtsferien ist auf der Homepage hinterlegt: www.aquarena-pulheim.de
Von Montag, 9. Januar 2023, bis Mittwoch, 11. Januar 2023, hat die komplette Aquarena Pulheim aufgrund von weiterführenden Wartungsarbeiten und internen Schulungen geschlossen.
AWO Brauweiler startet durch
Die Weihnachtsfeier der AWO Brauweiler/Dansweiler am Samstag vor dem 3. Advent war etwas Besonderes: Zwei Jahre lang waren wegen der Corona-Schutzmaßnahmen keine Veranstaltungen möglich, und dann kam im Februar 2022 noch ein dicker Wasserschaden im Alten Rathaus in Brauweiler hinzu. Umso mehr freuten sich die AWO-Mitlieder und der Vorsitzende Elmar Brix, dass es pünktlich zur Weihnachtszeit wieder losging. Und es war deshalb eine besondere Feier und eine besondere Stimmung.
Die vorweihnachtliche Feier mit Kaffee und Kuchen wurde begleitet von Gitarrenschülerinnen und -schüler der Musikschule Sabine Brüggemann. Die großen und kleinen Künstler boten in rascher Folge weihnachtliche Stücke dar, die von den Eltern mit verdientem Applaus bedacht wurden. Nach gemeinsamem Gesang von „Feliz navidad“ wurden die Künstler mit Nikoläusen belohnt und stärkten sich mit Muffins und Käsekuchen. Bürgermeister Frank Keppeler fand ermutigende Worte für das gemeinsame Projekt „Café Wohlfahrt“ und wünschte allen Anwesenden ein frohes Weihnachtsfest.
Denn während der Schließung wegen Corona und Wasserschaden hatte der Verein mit Unterstützung der Stadt in Eigenleistung Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt. „Zusammen mit dem Verein Inklusion e.V. Brauweiler werden wir Anfang Januar an zwei Tagen ein Frühstücks-Café, das „Café Wohlfahrt“ eröffnen. Wir freuen uns, wenn unsere Mitglieder, aber auch die Brauweiler Bürger unser Café Wohlfahrt zum gemütlichen Kaffee nach dem Einkauf und geselligen Beisammensein in der AWO-Runde besuchen.“, erläuterte der AWO-Vorsitzende Elmar Brix.
Heute geht es um die Coronasoforthilfe im KaffeeKlatsch
Das Soforthilfepaket während der Pandemie sollte gerade Soloselbstständige und Kleinunternehmen in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit helfen. Viel Verwirrung und wenig durchsichtig hat sich dieses Programm entwickelt. Reiner Hermann und Marc Schuirmann haben nicht gezögert und unmittelbar die IG-NRW-Soforthilfe gegründet, um aufzuklären, Kräfte zu bündeln und zu helfen. Erst Gerichtserfolge sind zu vermelden. Es wird, wie immer, interessant im KaffeeKlatsch mit Manuel Zeh.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.
Sitzt man im Ratssaal bald besser als in den Schulen? – BVP stimmt gegen Neugestaltung des Ratssaales
Unter Punkt 7 stand in der Ratssitzung am 13.12.2022 die Neugestaltung des Ratssaales auf der Tagesordnung. 245.000,- Euro finanzielle Mittel beschlossen die Ratsfraktionen in der Sitzung u.a. für eine neue Möblierung, Wandgestaltung und Technik. Einzig der BVP stimmte dagegen.
„Auch wenn wir uns eine Modernisierung des Ratssaals grundsätzlich wünschen, haben wir in der Ratssitzung gegen die Beschlussvorlage gestimmt.
Wir glauben, dass es die falsche Symbolkraft hat, wenn wir dieser Vorlage zugestimmt hätten, während, wie im letzten Liegenschaftsausschuss wieder geschehen, viele dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen an Schulen erneut verschoben oder gar auf Eis gelegt werden“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wir sehen die Priorität absolut bei den Schulen und glauben, dass ein Beschluss zur Neugestaltung des Ratssaales den Bürgerinnen und Bürgern sowie vor allen Dingen den betroffenen Eltern und Kindern nicht zu vermitteln ist. Die städtischen Schulen warten seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, auf Sanierungsmaßnahmen. Eine schöne und ansprechende Lernumgebung für unsere Kinder ist uns wichtiger als ein neuer Sitzplatz im Ratssaal“, so Liste-Partsch weiter.