Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Autorenarchiv

Leitungswasserschaden – Donatusstraße gesperrt

Aufgrund eines Leitungswasserschadens ist die Donatusstraße in Höhe der Hausnummer 20 vollgesperrt. Umleitungen sind über die Mathildenstraße, Ehrenfriedstraße, Von-Werth-Straße und Helmholtzstraße sowie über die Mathildenstraße und Kastanienallee eingerichtet. Die Rheinenergie AG lässt den Schaden im Rahmen einer Notfallmaßnahme reparieren. Die Reparaturarbeiten sind bis spätestens Freitag, 3. März 2023, abgeschlossen.

Geplante Baumpflege und Fällarbeiten in Stommeln – BVP hakt nach

Wie die Fraktion des BVP dem heutigen Newsletter der Stadt Pulheim entnehmen musste, sind für die kommenden Tage massive Baumpflege- und Fällarbeiten in dem Wäldchen, welches an die Grundstücke Nordstraße/Am Bach in Stommeln angrenzt, vorgesehen. Demnach müssen auf einer Strecke von rund 250m „zahlreiche“ Bäume entlang der Grundstücke entfernt werden, welche nicht mehr vital oder bereits abgestorben sein sollen.
„ Es ist unglücklich, dass die Fraktionen nicht im Vorfeld rechtzeitig über die Maßnahme in Kenntnis gesetzt wurden. Spätestens in der letzten Ratssitzung wäre in unseren Augen bei solch massiven Arbeiten eine Vorabinformation erforderlich gewesen.“, so Ratsmitglied Sandro De Salve.

Der BVP möchte nun von der Verwaltung wissen wie viele Bäume von der Fällung betroffen sind und ob kontinuierliche Prüfungen und pflegerische Maßnahmen erfolgt sind, um die Bäume zu erhalten.

„Gerade der Erhalt des Waldbestandes in diesem Landschaftsschutzgebiet ist für höhlenbewohnende Vögel und Säugetiere von erheblicher Bedeutung. Auch leben dort zahlreiche Kleintiere, wie beispielsweise Igel, Fledermäuse und Insekten, deren Schutz bei diesen Maßnahmen oberste Priorität haben sollte. Daher möchten wir auch wissen, wie bei den vorgesehenen Maßnahmen auf den Schutz dieser Lebewesen geachtet wird“, ergänzt die sachkundige Bürgerin Sieglinde Dickhaus.

Die Fraktion des BVP möchte darüber hinaus erfahren, ob Bäume, die aktuell zur Fällung vorgesehen sind, beispielsweise durch eine Behandlung der Krone oder andere Maßnahmen erhalten bleiben könnten.
„Zwar mag es auch in Landschaftsschutzgebieten erforderlich werden Rückschnitte, Pflegearbeiten und Fällungen zur Gefahrenabwehr durchzuführen. Diese sollten aber immer die Ausnahme bleiben. Wir appellieren ausdrücklich nur die tatsächlich unumgänglichen Fällungen durchzuführen und dort, wo es möglich ist, pflegerische Maßnahmen zur Erhaltung der Bäume einzuleiten. Artenvielfalt und der natürliche Erhalt von Bäumen zum Schutz von Fauna und Flora müssen ganz klar Vorrang haben!“, sind sich die beiden Stommeler einig.

Schadstoffmobil in Dansweiler statt in Brauweiler

Auf dem Amprion-Parkplatz in Brauweiler (Von-Werth-Straße) werden am Samstag, 18. Februar 2023, die Großwagen für den Karnevalsumzug in Brauweiler befüllt. Deshalb wird das Schadstoffmobil an diesem Tag auf den Parkplatz Zehnthofstraße in Dansweiler ausweichen. Bürgerinnen und Bürger können dort von 8 Uhr bis 14 Uhr schadstoffhaltige Abfälle gebührenfrei zur Entsorgung abgeben. Hinweis: Aus Platzgründen kann auf dem Parkplatz Zehnthofstraße kein Container aufgestellt werden, sodass die ursprünglich für Brauweiler an diesem Tag vorgesehene Möglichkeit, Renovierungs- und Bauabfälle gegen Gebühr zu entsorgen, in Dansweiler entfällt.

Bücherschränke im KaffeeKlatsch – zu Gast Hans Jürgen Greve

Hans-Jürgen Greve hat mittlerweile über 1000 Bücherschränke installiert. Das besondere daran ist das diese Kunstwerke auf freien Plätzen in den Städten installiert werden und mittlerweile auch zu kulturellen Begegnungsstätten geworden sind. Wie aus einer Idee etwas großes geworden ist erzählt er uns im KaffeeKlatsch.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

04.03.2023, 10:30 Uhr, Generationengespräch „Fachkräftemangel in Ausbildungsberufen und Akademisierungswahn“

Die Senioren Union, Junge Union, Frauen Union und CDA Pulheim laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Generationengespräch ein: Am Samstag, 04.03.2023, 10:30 Uhr, geht es im Kleinen Saal, im Kultur- und Medienzentrum, Steinstraße 15, 50259 Pulheim, um das Thema: „Fachkräftemangel in Ausbildungsberufen und Akademisierungswahn“ als Herausforderungen für den Arbeitsmarkt NRW und Deutschland. Zu dieser öffentlichen Veranstaltung sind alle herzlich eingeladen!

Nach drei Impulsvorträgen der Referenten Marco Schmitz, MdL, Sprecher des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Martina Engels-Bremer, Unternehmerin, Kreishandwerksmeisterin, Vorsitzende der FU Mittelrhein und Marcus Rüttgers, Junge Union, sind alle Anwesenden herzlich eingeladen, mit zu diskutieren.

Vorsitz des FDP-Stadtverbandes Pulheim nicht länger vakant. Christina Caruana-Rinkewitz Nachfolgerin von Michael Teufel.

Auf dem Stadtparteitag am 04.02.2023 im alten Pulheimer Rathaus galt es, den Vorsitz der Pulheimer FDP neu zu wählen. Christina Caruana-Rinkewitz ist neue Partei-Vorsitzende. Mit deutlicher Mehrheit wurde die 35jährige Mutter von drei Kinder – beschäftigt im Gesundheits- und Pflegebereich – als Nachfolgerin von Michael Teufel gewählt, der sein Amt kürzlich niederlegte.
Max Nelles wurde zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der geschäftsführende Vorstand besteht darüber hinaus aus Tamara Moll und Hans Ehm ebenfalls als stellvertretende Vorsitzende, Filippo Caruana als Schatzmeister sowie Karin Ostendorf als Schriftführerin. Vivian Platz vervollständigt nunmehr den Kreis der acht Beisitzenden. Erste Glückwünsche nahmen die drei frisch Gewählten vom FDP-Kreisvorsitzenden Dr. Christian Pohlmann entgegen.
Bereits in ihrer Vorstellungsrede richtete Christina Caruana-Rinkewitz den Blick auf die Kommunalwahl im Herbst 2025: „Wir müssen unsere Zielgruppen besser erreichen als bei der letzten Wahl. Unser Anspruch darf es nicht sein, nur gut 6 Prozent der Wählerstimmen zu erzielen!“ Freiwerdende Stimmbezirke gilt es bereits jetzt mit geeigneten Kandidierenden nachzubesetzen, so Caruana-Rinkewitz weiter.
Seit 2019 ist Christina Caruana-Rinkewitz bereits Teil der erweiterten Fraktion und für die FDP sachkundige Bürgerin im Jugendhilfeausschuss. Im Jahr 2020 wurde sie als stellvertretende Vorsitzende bereits Mitglied des geschäftsführenden Partei-Vorstandes in Pulheim.
Der Fraktionsvorsitzende Prof. Dr. Martin Wortmann hob in seinem Status-Bericht hervor, dass sich die Fraktionsarbeit auf wenige Kernthemen fokussieren sollte, um auch deren Umsetzung durch die Verwaltung sicherzustellen. „Liberale Kernthemen sind insbesondere die Pulheimer Bildungslandschaft und die Weiterentwicklung Pulheims zu einer Smart City,“ führte Prof. Wortmann aus. Zum Gelingen des Vorantreibens dieser und anderer Themen sei eine auch weiterhin enge Zusammenarbeit zwischen Partei und Fraktion in Wechselwirkung notwendig.
In mehreren Redebeiträgen auf dem Parteitag wurde auch angemerkt, dass die Pulheimer Verwaltung sich noch stärker den strukturwandel-bedingten Herausforderungen (beispielweise der Braunkohle-Ausstieg und der Wandel in der Automobil-Industrie) stellen und diese in ihr Handeln integrieren sollte.

Bürgermeister-Sprechstunde am 23. Februar 2023 – Anmeldung erforderlich

In diesem Jahr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder regelmäßig die Gelegenheit, mit Bürgermeister Frank Keppeler persönlich über ihre Anliegen zu sprechen. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 23. Februar 2023. Sie findet im Rathaus der Stadt Pulheim im Zeitraum von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail-Adresse buergermeister@pulheim.de bis Mittwoch, 15. Februar 2023, erforderlich.

Aufruf zum 40. Frühjahrsputz im Naturschutzgebiet „Große Laache“

Ortsvorsteher und CDU-Ratsherr Gert Lauterbach ruft auf zum traditionellen Frühjahrsputz des Naturschutzgebietes „Große Laache“ am Samstag, 25. Februar 2023. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr der Parkplatz „Am Pulheimer See“ (Nähe Randkanal).

Witterungsbedingte Kleidung sowie Handschuhe sind mitzubringen. Abfall-Greifer und Müllsäcke werden gestellt.

Gert Lauterbach hofft, dass dieses Jahr auch wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern an der Aktion teilnehmen und so Pulheimer Umweltbewusstsein dokumentieren.

Maite Wiesinger bei Manuel Zeh im KaffeeKlatsch

Maite Wiesinger betreibt mit ihrem Geschäftspartner eine Kletter und Freizeithalle in Frechen. Warum klettern und klettern nicht unbedingt das selbe ist, erzählt sie Manuel Zeh im KaffeeKlatsch.
Zu hören auf Antenne Pulheim am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag von 14-15 Uhr als Wiederholung.

Sprich leise, wenn Du Liebe sagst

Marie Oser (Stimme) und Markus Goosmann (Piano) laden am 12. Februar zu einer musikalischen Reise durch die Lebensstationen von Lotte Lenya und Kurt Weill ein. Ihr Programm zeigt den fulminanten Auftakt des Paares in Berlin der Zwanziger, das Pariser Exil und den Broadway. Es erzählt die Geschichte ihrer Liebe durch Kurt Weills Kompositionen, die Verfolgung und Flucht standhalten mussten. In den Goldenen Zwanzigern kreierte Weill mit Bertold Brecht ein neues Musiktheater, das in Werken wie „Mahagonny“ und der weltbekannten „Dreigroschenoper“ provokante Themen wie Armut, Kapitalismus und Gewalt ansprechen. Im Pariser Exil entstanden melancholische und schöne Werke, die im US-Exil durch Musicals wie „Johnny Johnson“ und „Lost in the Stars“ fortgeführt wurden. Nach Weills Tod setzte Lenya sein musikalisches Erbe mit Konzerten fort. Entdecken Sie die fesselnde Geschichte einer Kulturzeit, die vergangen und gleichzeitig hoch aktuell ist.

Marie Oser ist eine Sängerin mit Leidenschaft für Theater. Sie studierte Klassisches Gesang bei Michaela Krämer und Popgesang bei Lindsay Lewis sowie Bühnenpräsenz bei Anke Retzlaff. Seit 2004 tritt sie mit verschiedenen Pianisten auf, vor allem im Chanson-Stil. Ihre Stärke ist die Kombination verschiedener Musikstile und die Verbindung von Text und Musik. Ihre erste Inszenierung, „Sprich leise, wenn Du Liebe sagst“, handelt von einer wahren Liebesgeschichte in schwierigen Zeiten.

Markus Goosmann studierte an den Musikhochschulen Köln und Düsseldorf Dirigieren, Arrangement, Musikgeschichte und Klavier- und Gesangspädagogik. Er bildete sich fort in Klavierbegleitung und Jazzpiano und gastierte als Chanson- und Liedbegleiter in Europa, Kanada, USA, Chile und Argentinien. Markus ist auch Musikhistoriker, Sammler und Autor für Musikmagazine. Er wurde 2003 vom WDR Hörfunk portraitiert und hat für die Hörfunkabteilung des WDR Köln Beiträge produziert.

Beginn: 12. Februar,18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Karten unter www.mucuma.ticket.io

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien