Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“
Kultur in der Abtei Brauweiler
Ein Highlight der classic nights 2014 war zweifelsohne das Konzert mit den Roma- und Sinti-Philharmonikern, die mit großem Orchester und dem ungarischen Zigeunergeiger Roby Lakatos gastierten. Das Brauweiler Konzert ist Teil der von der Berliner Regisseurin Margarete Kreuzer produzierten Arte-Dokumentation “ Ein Dirigent und sein Traum“, die am Sonntag, dem 25. Januar 2015 um 23.35 Uhr, europaweit ausgestrahlt und die Abtei Brauweiler als Konzertstandort erstmals einem großen Fernsehpublikum vorstellen wird.
Ein Vorschau der Dokumentation finden Sie hier:
http://www.arte.tv/guide/de/050783-000/die-roma-und-sinti-philharmoniker
Brauweiler Bürgerinformation Ortsmitte – »Das Interesse war riesengroß… Meine Empfehlung für die Zukunft ist, im Zusammenstehen nicht nachzulassen.« Interview mit Holger Paulsen.
Am Donnerstagabend hat die Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Künstlerresidenz“ in der Abtei Brauweiler stattgefunden. Wir haben uns kurz danach mit Holger Paulsen unterhalten. Der Verkehrsplaner, der selbst in Brauweiler wohnt, hatte im November 2014 einen Offenen Brief an Bürgermeister Keppeler geschrieben, in dem er eine umfassende Planung für die Ortmitte des Abteiortes gefordert hat. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Menschenfreunde“. Reformbestrebungen im rheinischen Gefängniswesen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Vortrag von Hermann Daners am 21. Januar 2015, 18 Uhr, im Archiv des LVR in Brauweiler
Seit 2013 bietet das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum in Brauweiler Vortragsveranstaltungen an, die Einblicke in das vielfältige Aufgabenspektrum des LVR geben. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Rheinischen Provinzialverwaltung als Vorgängerinstitution des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). In ihren Zuständigkeitsbereich fiel auch die 1815 in den Räumen der ehemaligen Abtei Brauweiler eingerichtete Arbeitsanstalt Brauweiler. Diesen Beitrag weiterlesen »
Ortskern Brauweiler – Bürgerfragen?!
Ja, das Foto ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt. Worüber sollten wir am 15. Januar im Gierdensaal reden? Über unseren gesamten Ortskern. (siehe auch den Offenen Brief von Holger Paulsen) Die neuralgischen Punkte sind längst identifiziert – die Abteipassage, die Ecke Kaiser-Otto-Straße/Ehrenfriedstraße und Guidelplatz. Eine isolierte Betrachtung des Guidelplatzes bringt Brauweiler nicht voran. Denn, wie wird sich der Verkehr im Ort weiterentwickeln? Was tut sich an der Bernhardstraße? Wer kümmert sich endlich um die Fahrradfahrer im Abteidorf? Und war nicht Ende letzten Jahres Frau Grütters im Künstlerarchiv? Wurde da nicht über das Schaumagazin gesprochen?! Und wie schrieb von ein paar Jahren Hendrik Neubauer hier im Blog:
»Im Endeffekt benötigt Brauweiler einen Masterplan, der ein Leitbild entwickelt und alle Fragen zusammendenkt und schlußendlich einen Maßnahmenplan entwickelt. Darin werden zum Bespiel die Öffnung der Erdgeschoßzonen im Ortskern neu entwickelt. Es ist dann auch festgeschrieben, dass mit der Entschleunigung des motorisierten Verkehr Fahrradfahrer zu ihrem Recht auf der Straße kommen.«
Liest man diesen Artikel im Zusammenhang mit dem bereits erwähnten Offenen Brief, dann steht der Forderungskatalog für die Bürgerinformationsveranstaltung. Was meinen Sie, die Blogleserinnen und Blogleser, dazu?
P.S. Wer gestern die Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung gelesen hat und sich gefragt hat: Wer ist dieser Harry Voigtsberger? Er ist seit 1970 Mitglied der SPD und momentan Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege und war vom 15. Juli 2010 bis 21. Juni 2012 Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr in der von Hannelore Kraft geführten Landesregierung. Davor arbeitete er seit 2003 beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), zuletzt als Direktor.
Donnerstag, 15. Januar 2015, 18.00 Uhr im Gierden-Saal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße
Nikolausmarkt versetzt Brauweiler in Schwingungen
2. Weihnachtsbaumschmücken für Kinder
Am 30. November 2014 – pünktlich zum 1. Advent – findet ab 14:30 Uhr (Ende ca. 18:00 Uhr) im Prälaturhof der Abtei Brauweiler, zum zweiten Mal das Weihnachtsbaumschmücken – „als vorweihnachtliche Attraktion“ – für Kinder aus Brauweiler statt. Nach dem großen Erfolg im ersten Jahr ist die Veranstaltung eine neue und sehr gut angenommene weihnachtliche Attraktion für den Abteiort.
Der Vorstand der IG Brauweiler Vereine freut sich hierzu den Premierenpartner des letzten Jahres, den Landschaftsverband Rheinland (LVR), erneut gewonnen zu haben. Der Leiter der Abteiverwaltung, Herr Sascha Rüttgers hat sofort seine erneute Unterstützung zugesagt.
Der zu schmückende Tannenbaum wird durch den LVR angeschafft und im Innenhof der Abtei aufgestellt. Der notwendige Hubsteiger zum Schmücken sowie geschultes Personal werden ebenfalls von der Abteiverwaltung gestellt.
Die Kinder der Kindergärten, der Grundschule und anderen verschiedenen Einrichtungen in Brauweiler sind herzlich dazu eingeladen ihre selbstgebastelte Weihnachtsbaumdekoration mitzubringen und sodann, im wohl schönsten Ambiente im Stadtgebiet, an den Weihnachtsbaum zu hängen.
Wir als IG Vereine zeichnen, mit unseren angeschlossenen Vereinen, für ein kleines „weihnachtliches Rahmenprogramm“ sowie für die Versorgung mit warmen Getränken und gebackenen Waffeln verantwortlich. Alles wird zu zivilen Preisen angeboten.
Mit dem Erlös der ersten Veranstaltung soll eine Park- bzw. Sitzbank für den Abteipark angeschafft werden.
Abtei Brauweiler – Franz Burckardt / Nummer 32-38
Franz Burkhardt antwortet sich selbst und dem Betrachter in der Ausstellung Nr. 32 – 38 , indem er die unmittelbare Umgebung in Augenschein nimmt und die Häuserfassade der Ehrenfriedstr. 32 – 38 mitsamt einem leer stehenden Ladenlokal in die geschichtsträchtigen, sakral anmutenden Innenräume des ehemaligen Winterrefektoriums einbaut. Dabei stellt die täuschend echte Fassade eine malerische Auseinandersetzung mit der funktionalen Architektur dar, da bis auf wenige Segmente alle Elemente aufwendig mit Farbe und Pinsel gestaltet sind. Auf der anderen Seite offenbart sich die Illusion als künstlerischer Nachbau in der offensiv zur Schau gestellten ‚Rückseite‘ der Installation. Statt die technische Seite zu verbergen, werden Holzstützen, Nägel und herunterhängende Kabel zu einem gleichwertigen Teil der Ausstellung. Dabei ist es eine Frage der eingenommenen Perspektive, welche Seite als repräsentativ aufgefasst wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vortrag am Mittwoch, 29. Oktober, 18.00 Uhr, im Archiv des LVR in Brauweiler – Ehrensache. Männer und Frauen aus dem rheinischen Adel im Ersten Weltkrieg
In seinem Vortrag „Ehrensache. Männer und Frauen aus dem rheinischen Adel im Ersten Weltkrieg“ am Mittwoch, 29. Oktober, 18.00 Uhr, stellt Hans-Werner Langbrandtner an einzelnen Beispielen die Überlieferung in den rheinischen Adelsarchiven zum Ersten Weltkrieg vor. Anhand von Tagebüchern, Feldpostbriefen und Fotos beschreibt er die Erfahrungen und Schicksale ausgewählter adliger Offiziere an der französischen und russischen Front sowie den Einsatz adliger Frauen in der Kriegskrankenpflege.
Im vergangenen Jahr ist die neue Vortragsreihe im Archiv des LVR in Brauweiler gestartet. Dabei geht es um Themen, die inhaltlich an das Aufgabenspektrum des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ) anknüpfen. Die Betreuung der über 50 Adelsarchive im Rheinland ist Teil dieser Aufgabe. Hierfür ist Dr. Hans-Werner Langbrandtner, Wissenschaftlicher Archivar beim LVR-AFZ, zuständig.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des LVR-Archivs.
Veranstaltungsort ist das Archiv des LVR (auf dem Gelände des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler), Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße), in Brauweiler.
Der Eintritt ist frei.