Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Abtei Brauweiler“

Die Stadt bittet die Parteien NICHT auf der Ehrenfriedstraße vor der Abtei zu plakatieren

parteienwerbungViele Brauweiler Bürger sind der Meinung, dass der Anblick der Abtei durch die Plakate an den davor stehenden Laternen verschandelt wird. Es gibt ein ungeschriebene Gesetz aus früheren Zeiten in dem die Parteien übereinkamen vor der Abtei nicht zu plakatieren. Die Stadt hat die Parteien angeschrieben die Werbung umzuhängen.

Brauweiler Bilder – Abtei Reflektionen

Abtei ReflektionenMal wieder ein bisschen Entspannung für die Augen im Wahlkampf. Reflektionen aufgenommen in der Abtei Brauweiler (Foto: Hendrik Neubauer).

Sehenswert: Brauweiler Geschichte


Von der Gründung der Abtei Brauweiler bis zur heutigen Nutzung der Gebäude als LVR-Kulturzentrum mit LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum sowie LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland war es ein weiter Weg. Der Film spürt der wechselvollen Geschichte der Abtei Brauweiler nach, die 1802 säkularisiert wurde, und gibt Einblicke in die verschiedenen Kapitel ihrer Nutzung. (Quelle: LVR).

Brauweiler Bilder – Gruß zum 1. Mai

Abtei RotWir wünschen einen schönen 1. Mai.(Foto: Hendrik Neubauer)

Brauweiler Bilder – die Abtei

Abtei Sommer 2013Am Osterwochenende gibt es wieder eine Sonntagsführung durch die Abtei. Sonntag, 20. April 2014, 14.30 Uhr. Histörchen und Historie der Heiligen in Brauweiler. Leitung: Dr. Agnes Becker

Abtei Brauweiler – Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik 8. bis 10. Mai 2014

Abtei KreuzgangDer Freundeskreis Abtei Brauweiler versteht sich seit jeher als Förderer zeitgenössischer Musik. Nicht nur die regelmäßige Aufführung neuer und neuester Werke der Musikliteratur, sondern gerade auch die Durchführung der beiden letzten Festivals für Neue Musik »Streams« 2010 und 2013 zeugen von diesem Engagement.
Nun ist es gelungen, ein jährlich stattfindendes Festival für Neue Musik ins Leben zu rufen, das sich ausschließlich geistlicher Musik widmen wird. Höhepunkt des Festivals wird die Uraufführung der Preisträgerwerke des Kompositionswettbewerbs für Chormusik a cappella »Musica Sacra« 2014 sein, der vom Erzbistum Köln, der Gaude-Mater-Gesellschaft Tschenstochau und 2014 erstmalig auch vom Freundeskreis Abtei Brauweiler durchgeführt wird. Eine international hochkarätig besetzte Jury wird im Februar in Brauweiler tagen und die Siegerwerke auswählen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Buchvorstellung Bücherstube Brauweiler – Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit

Abtei Brauweiler Ausklang
Hermann Daners und Josef Wißkirchen stellen ihr Buch „Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit“. Am 09.04.2014 um 19.30 Uhr in der Bücherstube. Es sind noch Plätze zu frei.
Die seit dem frühen 19. Jahrhundert auf dem Gelände und in den Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters in Brauweiler bestehende Arbeitsanstalt entwickelte sich zur größten Einrichtung dieser Art im Deutschen Reich. Bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1969 kam sie in unterschiedlicher Akzentuierung ihrem Auftrag nach, vornehmlich gesellschaftliche Randgruppen durch „Erziehung zur Arbeitsamkeit“ zu disziplinieren, darunter Bettler, Landstreicher, Prostituierte, aber auch Fürsorgezöglinge, entmündigte Alkoholiker und säumige Unterhaltspflichtige. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gedenkstätte Brauweiler – Neue Wechselausstellung:
“Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land”

“Riss durchs Leben. Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen im Rhein-land” heißt die neue Wechselausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler die am Donnerstag, 3.4.2014, um 19 Uhr eröffnet wird. Vom 8. April bis 31. Juli 2014 wird die vom Archiv des LVR konzipierte Wanderausstellung gezeigt. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten von zehn Ukrainerinnen, die in den 1940er Jahren in Deutschland Zwangsarbeit leisteten. Die Ausstellung in der Gedenkstätte Brauweiler ist vom 8.4. bis 31.7.2014 jeweils diens-tags und donnerstags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.
Veranstalter:LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler (Nikolaus-Lauxen-Saal)
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel. 02234 9854-301

Hinweis zur Abtei auf Ortsschild – ein Gastbeitrag von Hermann Schmitz zum Thema „Zusatzbezeichnungen auf Ortsschildern“

Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen können die Namen auf ihren Ortsschildern mit Zusatz-Bezeichnungen ergänzen. Diese Neuregelung hat der Düsseldorfer Landtag mit den Stimmen aller Fraktionen am 19.10.2011 beschlossen. Den Gesetzentwurf, mit dem die Gemeindeordnung geändert wird, hatte die CDU im Juli 2011 eingebracht. Städte, Gemeinden und Kreise könnten öffentlichkeitswirksam auf ihre historisch gewachsene Besonderheiten und Charakteristika aufmerksam machen. „Das stiftet Identität“, heißt es. In einigen anderen Bundesländern ist den Kommunen teilweise schon seit Jahrzehnten erlaubt, über die Zusätze auf Ortsschildern Profilschärfung und ein wenig Eigenwerbung zu betreiben. Das bevölkerungsreichste Bundesland NRW hat nachgezogen. Einige Städte hatten bereits im Vorfeld Interesse gezeigt. Eine unterschiedlichen Bezeichnung oder Zusatzbezeichnung ist jedoch nicht statthaft. Alle Ortseingangsschilder einer Gemeinde müssen gleich aussehen. Damit wir für Brauweiler einen Zusatz „Abteiort“ bekommen können, oder für Stommeln den Zusatz „Mühlenort“, muss das Gesetz angepasst werden. Da weder die Stadtverwaltung noch die Bezirksregierung Köln tätig geworden ist, haben wir nun beim Ministerium für Inneres und Kommunales in der Düsseldorfer Landesregierung beantragt, den entsprechenden Paragrafen der Gemeindeordnung von NRW anzupassen. Wir haben schon früher den Vorschlag gemacht, auf die Ortseingangsschilder von Brauweiler den Zusatz „Abteiort“ zu schreiben. Der Begriff ist in Brauweiler geläufig. Die Zusatz-Bezeichnungen mit direkten Bezug auf die Abtei ist fast unumgänglich, da Brauweiler um die Abtei gewachsen ist. Ohne die Abtei hätte Brauweiler nicht die Bedeutung, die der Stadtteil von Pulheim heute schon hat.

So könnte das Ortseingangsschild von Brauweiler aussehen:

Bildschirmfoto 2014-02-25 um 10.38.20

Hermann Schmitz
Vorsitzender CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf

Ankündigung: Vortrag am 18.2.2014, 19 Uhr, im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Opfer und Täter. Die Arbeitsanstalt Brauweiler im „Dritten Reich“

Referenten: Hermann Daners und Josef Wißkirchen

Der Vortrag „Opfer und Täter. Die Arbeitsanstalt Brauweiler im ‚Dritten Reich‘“ nimmt Bezug auf die im Dezember 2013 erschienene Publikation „Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit“ der beiden Historiker Hermann Daners und Josef Wißkirchen. Das 435 Seiten umfassende Buch beleuchtet die herausgehobene Rolle, die der Arbeitsanstalt im Terror- und Repressionssystem des nationalsozialistischen Regimes zukam. Dabei gehen die Autoren differenzierend auf die unterschiedlichen Funktionen ein, die die Arbeitsanstalt im Laufe dieser Jahre innehatte. Unter Heranziehung aller relevanter Quellen werden erstmals die Strukturen, Abläufe, handelnden Personen, Opfer und Ereignisse dargestellt und in den historischen Zusammenhang eingeordnet.
Der Vortrag unterzieht verbreitete Vorstellungen einer kritischen Revision. Dabei spüren die Autoren am Beispiel einzelner betroffener Personen lokalen und regionalen Aspekten nach.

Termin: Dienstag, 18.2.2014, 19 Uhr
Ort: LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, Gierden-Saal, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim-Brauweiler
Eintritt: frei
Veranstalter: LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Weitere Informationen:
http://www.abteibrauweiler.lvr.de/de/veranstaltungen/fachvortraege/Vortraege.html

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien