Archiv für die Kategorie „Allgemein“
Goethe – Wahlverwandtschaften
Bühnenfassung, Regie und Kostüme: Silvia Armbruster
Mit Hans Piesbergen, Julia Jaschke, Christian Kaiser, Corinne Steudler
Produktion: Koproduktion Theater Wahlverwandte / Tourneetheater Thespiskarren
Freitag, 27. Oktober 2017 | 20 Uhr
Kultur- und Medienzentrum | Steinstraße 15 | 50259 Pulheim
Eintritt: 22 / 19 / 16 / 13 €
VVK: Rathaus Pulheim | Alte Kölner Straße 26 | 50259 Pulheim
02238 808-116 | kartenverkauf@pulheim.de
GWG baut 45 Wohnungen in Brauweiler

GWG-Geschäftsführer Achim Leirich, Bürgermeister Frank Keppeler, der technische Beigeordnete Martin Höschen und die GWG Architekten Stawros Chatzoudis und Akkus Berham (v. re.) vollziehen den 1. Spatenstich.
(PM) – Die GWG Rhein-Erft baut in der Ortsmitte von Brauweiler 45 Wohnungen; 23 werden öffentlich gefördert, 22 frei finanziert. Im Herbst 2018 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Am Freitagmittag, 7. Januar, haben Achim Leirich, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft mbH Rhein-Erft (GWG), Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler und der technische Beigeordnete Martin Höschen an der Glessener Straße den ersten Spatenstich vollzogen.
„Das Projekt ist eine große Herausforderung. Es ist das erste dieser Größenordnung, das wir selbst umsetzen“, so Leirich. Die GWG habe das Wohnquartier geplant, die Arbeiten ausgeschrieben und übernehme die Bauleitung. 10,5 Millionen Euro investiert das Unternehmen in das neue Wohnquartier.
Bürgermeister Frank Keppeler freut sich über den Beginn des Bauprojektes: „In Brauweiler gibt es einen Bedarf an zusätzlichem preisgünstigen Wohnraum. Deshalb bin ich der GWG für die erhebliche Investition sehr dankbar.“ Das Projekt fügt sich nach Auffassung Keppelers in eine Reihe wichtiger infrastruktureller Verbesserungen im Abteiort ein. „Im vergangenen Jahr wurde der Kunstrasenplatz im Donatussportpark geschaffen, in diesem Jahr folgen der Beginn der Arbeiten am Projekt der GWG, die Umgestaltung der Bernhardstraße und der von der Bürgerschaft lang erwartete Baubeginn am Guidelplatz. Alles das führt zu einer erheblichen Aufwertung Brauweilers.“
Errichtet werden vier Gebäude mit jeweils drei Geschossen. Zwei Wohnblocks sind für ältere Menschen vorgesehen und zwei Gebäude für Familien oder Haushalte mit zwei bis fünf Personen.
Die oberen Stockwerke der Flachbauten werden als Staffelgeschosse ausgeführt. Parkplätze sind in einer Tiefgarage vorgesehen. Die Zufahrt erfolgt von der Glessener Straße.
Drei Baukörper ersetzen ehemalige Mehrfamilienhäuser der GWG. Sie wurden bereits vor längerer Zeit abgebrochen. Der vierte Neubau wird auf einer ehemaligen Spielplatzfläche am Wiesenweg gebaut.
Familienzentrum „Kleine Strolche“ – Nähkurs für Kinder
Das Familienzentrum „Kleine Strolche“ in Sinthern bietet einen Nähkurs für Kinder im Alter ab acht Jahren an. Die teilnehmenden Jungen und Mädchen können individuelle Ostergeschenke oder Osterdekorationen selber herstellen. Der Kurs findet am Samstag, 12. März, 14 bis 17 Uhr, in der Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern statt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Materialien sind enthalten. Eigene Nähmaschinen können mitgebracht werden. Anmeldungen sind per E-Mail zu richten an naehkurs.kleinestrolche@web.de . Informationen erteilt die Koordinationskraft Insa Krechel, Telefon 02238/963865.
Karneval – Mardi Gras
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=DrU5-I-eGA0#t=31[/youtube]
Madri Gras ist die französische Bezeichnung für den „Faschingsdienstag“. Alaaf!
Brauweiler Blogger startet beim Gumm Prix – und sucht Mitstreiter!
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=BEoj1wEpOzQ[/youtube]
Nach 2013 und 2014 findet der GUMM PRIX am 12. Juli bereits zum 3. Mal statt. Ich werde an dem Gummibootrennen, das aus den Krimis „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ den Sprung ins wahre Leben geschafft hat, teilnehmen. Wer macht mit? Vor allem suche ich noch einen Mitstreiter für mein Boot, denn bisher werde ich alleine rudern – und alle Brauweiler möchten doch, dass unser Boot auf einem der ersten Plätze landet?
Ihr Moritz Grosse
So erreichen Sie mich:
Telefon: 02234 – 911 11 92 0
Telefax: 02234 – 98 62 67
E-Mail: redaktion (at) centralfm.de
Postkarte aus Eckernförde – Nebenan
schaut euch dieses Tatortfoto an. Ich sage euch, was da drumherum geschah, das wollt ihr nicht sehen. Und wenn ich dann durch solche Wohnungen stapfe, dann fällt mir immer ein aktuelles Lied der Hans Dylan Band ein. „Über Dächern, hinter Wänden“ – „Träume blättern von den Wänden | Pläne gleiten aus den Händen | Vorbei, vorbei, das Beil, das trennt | fiel im unmöglichsten Moment“.
Die fürchterlichsten Dinge passieren ab und an nebenan.
Schönes Wochenende
Hans Rasmussen
P.S. Für die Menschen im Rheinland kaum erreichbar: Heute Abend spielt die Hans Dylan Band im Roten Salon in der Pumpe in Kiel. 20.00 Uhr.
P.P.S. Für Menschen im Rheinland auf lange Sicht planbar: Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es in der Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen. 12.07.2015!
Das Rennen startet um 14.00 Uhr.
Wer nachlesen möchte, was es mit diesem Küstenkrimi-Event auf sich hat:
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
(Foto: Irgendwo im Dänischen Wohld. Hendrik Neubauer).
Abtei Brauweiler – Vortrag: Auf den Spuren des Flamersheimer Hexenprotokolls
Entdeckt. Auf den Spuren des Flamersheimer Hexenprotokolls
Referentin: Dr. Claudia Kauertz, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ)
Mittwoch, 22. April 2015, 18 Uhr
Das „Flamersheimer Hexenprotokoll“ ist eine der wichtigsten Quellen, die den Höhepunkt der Hexenverfolgungen in Stadt und Kreis Euskirchen in den Jahren 1629/30 dokumentieren. Das Originalmanuskript galt mehr als einhundert Jahre lang als verschollen. Die Archivarin und Historikerin Dr. Claudia Kauertz entdeckte es im Rahmen ihrer Recherchen zum Thema in der Universitätsbibliothek der Cornell University in den USA wieder.
Das Hexenprotokoll gibt Einblicke in die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen, denen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in den verschiedenen Regionen Europas etwa 60.000 Menschen – Frauen, Männer und Kinder – zum Opfer fielen. Auch das Rheinland – und hier insbesondere der Kreis Euskirchen – zählte zu den Kernzonen der Hexenverfolgungen.
Der Vortrag knüpft an einen bereits zum „Tag der Archive“ 2014 gehaltenen Vortrag zum Thema „Hexenprozesse im Rheinland“ an und informiert über die spannende Geschichte eines wiederentdeckten Manuskripts.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Veranstaltungsort:
Archiv des LVR (auf dem Gelände des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler)
Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße)
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel 02234 9854-343
Mail archiv@lvr.de
www.archiv.lvr.de
Friday Night Jazz steht an
Die Kölner Jazzband Melancholia ist zu Gast im Walzwerk-Atelier.Vier junge Musiker die in klassischer Jazzquartett Besetzung spielen (Bass, Klavier, Schlagzeug und Saxophon). Die Musik von Melancholia fließt und macht das Konzert zu einer faszinierenden musikalischen Zeitreise, geschmückt mit vielfältigen Improvisationen.
Wo: Walzwerk-Atelier
Wann: Freitag 27.März 2015, 20:00 Uhr
Eintritt: 12,00 € p.P.