Archiv für die Kategorie „Ausstellung“
Kultursonntag im Rhein-Erft-Kreis
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=tu4hFtbr3ZE[/youtube]
Am kommenden Wochenende veranstaltet der Kölner Stadtanzeiger wieder seinen Kultursonntag. Teilnehmende Museen bieten Sonderaktionen zu vergünstigen Eintrittspreisen und Künstler-Ateliers öffnen sich dem interessierten Publikum. Beim Stöbern im Programm für den Rhein-Erft-Kreis habe ich Pia Schönbohm aus Glessen entdeckt. Ihre Badenixen sind wahre Wonneproppen aus Beton. Wenn Sie dem so gar nichts abgewinnen können, schauen Sie mal selbst in das Programm. In Brühl ist eine Menge los, das Keramion lädt ein, in Stommeln gibt es Zündende Ideen im Heimatmuseum. Brauweiler nehmen nicht an an der Aktion teil. Aber ein Besuch der Abtei ist immer wieder lohnend. Vor allem weil hier Baptiste Debombourg noch bis zum 20. Mai seine aktuelle Arbeit bei freiem Eintritt zeigt.
Presseschau – Art Cologne
Von Brauweiler über Weiden West ist es nur ein Katzensprung zur Messe in Deutz. Seit gestern ist die Art Cologne eröffnet. Was treibt die Presse zu diesem Thema um? „BILD-Reporter schmuggelt eigenes Werk auf Art Cologne.“ Es lebe die Kunstbeschimpfung. Wie BLÖD muss man eigentlich sein, um solche Kinderstreiche zu publizieren. Wer Kunst unsinnig findet, soll doch um die Messe einen Riesenbogen machen. „Art Cologne steigert Niveau“. Die Rheinische Pest, äh Post kniet nieder vor den Leistungen von Daniel Hug. Dem Direktor der Messe, der die Kunstkrise in Köln überwunden hat und der nordamerikanische Künstler und Galerien wieder für den Kunstplatz begeistern konnte. „Deutsche Kunstmesse von Weltrang“ Mit dieser geradezu euphorischen Überschrift resümiert das Handelsblatt in einem ganz drögen Artikel die Entwicklung. „Köln ist noch nicht ganz Basel“ knötert der Südkurier herum, als ob die was zu melden hätten. „Sieg dank reicher Nachbarn“ – Der Spiegel haut mit seiner Überschrift ordentlich auf die Trommel, aber der Schreiber hat am Ende ganz vergessen, die Headline auch nur irgendwie aufzulösen.„Augenweide Art Cologne“– so subsummiert das Deutschlandradio die ersten Eindrücke von der Messe. Wer sich selbst ein Bild von der Art Cologne machen möchte, eine Tageskarte kostet 25 Euro. (Foto: Art Cologne)
Möbelmesse Nachlese – Brauweilerin hat Bloggertreffen organisiert.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=N9MUaeWJ6Bw[/youtube]
Worüber bloggen Blogger, die sich auf der Möbelmesse treffen. Innenarchitektur, Stil, Design. Die Brauweilerin Ricarda Nieswandt hat diesen Event organisiert. Ihr Blog ist unter 23 qm Stil erreichbar.
imm 2012 – Porträt des Möbeldesigners Stefan Diez
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=hjkFAeO7HLE[/youtube]
Vom 16. bis 22. Januar findet in Köln die Möbelmesse“imm Cologne„statt, mit rund 1.500 Ausstellern und mehr als hunderttausend Besuchern. Einer der Designer, die sich dort präsentieren, ist Stefan Diez.Der 1971 in München geborene Diez entwirft Stühle, Taschen, Besteck und Behälter. 2008 und 2010 erhielt er den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland für verschiedene Objekte: seine Taschenserie“Kuvert“und für“Shuttle“, eine Reihe von Behältern für Küche und Essbereich sowie für eine Tasche aus Papier. Bekannt wurde er auch mit“Chassis“, einen leichten eleganten Stuhl aus Stahlblech. Der Münchner verbindet Kreativität mit technischer Perfektion. – Empfehlenswert ist auch das Begleitprogramm: Die Passagen 2012.
20 Jahre Kunstprojekte Synagoge Stommeln – Ausstellung in der Abtei Brauweiler
(pm) Jannis Kounellis, Richard Serra und Rosemarie Trockel sind drei von insgesamt 20 Künstlerinnen und Künstlern, die sich seit 1991 mit dem „Erinnerungsort“ Synagoge Stommeln auseinandergesetzt haben. Als der damalige Kulturdezernent von Pulheim, Gerhard Dornseifer, die Initiative zu diesem von der Stadt getragenen Projekt ergriff, war nicht abzusehen, dass daraus eine „Institution“ werden würde, die im internationalen Kunstbetrieb mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Atelier Halle 30 – Offenes Atelier am 7., 8. und 9. 10 in Brauweiler
Im ‚Rahmen der „Offenen Ateliers Köln“ am Wochenende: Das Atelier Halle 30 in Brauweiler hat am Freitag ab 18.00 Uhr, Samstag ab 14.00 Uhr und Sonntag ab 11.00 Uhr geöffnet. Sachsstraße 30, Gewerbepark Brauweiler.
Ferientipp – Freilichtmuseum Lindlar
Landleben live. Das bietet das Bergische Freilichtmuseum in Lindlar. Das Museum hat sich die Rekonstruktion von bäuerlichem und ganz allgemein ländlichem Leben knapp vor der vorletzten Jahrhundertwende zum Ziel gesetzt. Die Häuser , Werkstätten und Scheunen stammen allesamt aus dem Bergischen Land östlich von Köln. Viele der Gebäude wurden transloziert, also Stein für Stein abgebaut und hier wieder aufgebaut. In den Bauernhäusern herrscht Leben und Treiben. Menschen wie Elisabeth Walter stellen an Aktionstagen den bäuerlichen Alltag nachvollziehbar dar. In vielen Werkstätten wie der Seilmacherei wird noch gearbeitet. Auf den Weiden gibt es sogar Tierrassen zu begutachten, die eigentlich längst ausgestorben sind. Dies alles passiert in einem Landschaftspark mit renaturierten Bach und beeindruckender Kleinfauna wie Wühlmäusen und Blindschleichen. So wie es früher eben auch war. Diesen Beitrag weiterlesen »
Ferientipp – Magische Orte im Gasometer Oberhausen
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=BMioZz6G0Ic[/youtube]
Sieben Weltwunder kannte die Antike, mehr als neunhundert Welterbestätten zählt heute die UNESCO: Meisterwerke der Baukunst des Menschen und gewaltige Monumente der Natur. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kunsttage Rhein-Erft – In der Abtei Brauweiler
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=veylAjx71dI[/youtube]
Alle Infos unter www.kunsttage-rhein-erft.de
Ferientipp – Altes neu entdeckt – Keramion Frechen
Bis zum 26.04.2011 noch die Ausstellung: „Altes neu entdeckt – aus dem Bestand des KERAMION“. Das KERAMION beherbergt zwei außergewöhnliche Sammlungen: internationale moderne Unikatkeramik und regionale historische Keramik. Während die Sammlung Cremer mit über 5.000 Arbeiten von mehr als 500 Keramikern eine der größten und qualitätsvollsten privaten Keramiksammlungen Deutschlands ist, spiegelt die städtische Sammlung historischer Keramik die Bedeutung der regionalen Keramiktradition wider. Hier findet sich rheinisches Steinzeug ebenso wie Irdenware und die sogenannte Oomssche Keramik. Die ausgewählten Exponate, teilweise bisher kaum präsentierte keramische Schätze, bieten einen Einblick in das weite Spektrum der Museumsbestände. Öffnungszeiten Di. – Fr., So.: 10.00 -17.00 Uhr , Sa.: 14.00 -17.00 Uhr