Archiv für die Kategorie „Ausstellung“
Brauweiler Nikolausmarkt – Standpunkte | Kunstausstellung in der Abtei
Seit 2012 gehört Kunst zum regelmäßigen Programm des Weihnachtsmarktes in und um die Abtei Brauweiler herum. In diesem präsentieren sich 13 Künstler im Prälaturhof, Säulensaal/Winterrefektorium, Kreuzgang und Marienhof. Feierlich eröffnet wird die Ausstellung am 5. Dezember 2015 um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Frank Keppeler und Prof. Dr. Frank Günter Zehnder (Direktor Internationale Kunstakademie Heimbach). Im Verlauf der zweitägigen Ausstellung gibt es Jam Sessions, Künstlergespräche und Führungen (Samstag und Sonntag 15:00–19:00 Uhr). Die Ausstellung widmet sich aktuellen Themen wie der Flüchtlingsproblematik.
Wir haben den Kurator Holger Hagedorn gebeten stichwortartig die Highlights zu skizzieren:
Lydia Nüüd, Estland mit einer 15 -teiligen Diagonalinstallation im Marienhof, dort auch Fredrik Erichsen mit seinen KUBUS um die Marienstatue,
Konstantinos Gavrias mit eindringlichen Portraits von in Deutschland lebenden Griechen im Kreuzgang
Er ist in der Klasse von Rita McBride an der Kunstakademie Düsseldorf, aber auch internationales Topmodell, demnächst in der VW Werbung präsent…
Dorissa Lem mit außergewöhnlichen Holzskulpturen im Kreuzgang
Rebecca Höltgen aus Neuss mit hierzu passenden fotographischen Architekturmodulationen
Dennis Oswald mit Sturmfotografien, diese waren schon in internationalen Magazinen veröffentlicht
Margret Schopen-Richter mit einer Installation aus Möbelelementen aus vom Tagebau vernichteten Häusern,
Der Neusser Künstler Jürgen Zaun zeigt a.A. Arbeiten zum Thema Lampedusa, oder ein mit schweren Steinen gefülltes Holzboot,
der Prälaturhof wird mit einer vierteiligen Installation von Holger Hagedorn, betitelt : GEMEINSCHAFTSWERK, zum Thema Flüchtlinge mit Booten und Puppen bespielt.
„Frauen und ihre Leidenschaften“ – Atelier Halle 30 stellt im Café F. aus
„Frauen und ihre Leidenschaften“ – Die Künstlerinnengemeinschaft Atelier Halle 30 stellt bis 15. Januar 2016 im Café F. in Pulheim aus.
Café F. Venloer Str. 135
50259 Pulheim
11.00 – 13.00 Uhr
Dauer: bis 15.01.2016
Öffnungszeiten: Di-Fr 10-14 Uhr
www.cafef.de
Pulheim Nordpark – ZWÖLF-HOLZ Skulpturenprojekt
Der ROTARY CLUB PULHEIM lädt ein zur Eröffnung von ZWÖLF-HOLZ Skulpturenprojekt von HOLGER HAGEDORN, Schürgespfad, gegenüber Parkfriedhof 26.09.2015 16.00 Uhr:
Die Installation ZWÖLF-HOLZ im Nordpark besteht aus 12 teilweise großformatigen Holzskulpturen. Die biomorphen Formen erinnern an Pilze und entstanden aus verwachsenen Holzabschnitten wie Astgabelungen. Einige Hölzer wurden vom Rittergut Orr zu Verfügung gestellt, andere stammen aus Pulheimer Ortsteilen. Die beiden größten Skulpturen stammen von einer über 200 jährigen Eiche vom Niederrhein. Bei zahlreichen Arbeitstreffen im dafür vorbereiteten Werkstattbereich des Caritas Jugendzentrums OT POGO erarbeiteten die beteiligten 19 Schüler und Schülerinnen aus den vom Künstler zuvor mit der Kettensäge gestalteten Grundformen die glatt geschliffenen Objekte. Besonders spannend war die spontane Zusammenarbeit mit Flüchtlingen aus dem benachbarten Wohnheim, da zumeist keine sprachliche Kommunikation möglich war und durch nonverbale Zeichen die Kooperation entstand.
Die (hauptsächlich) beeteiligten Schüler-innen waren: Hendrik Hirsch, Anika Poersch, Sandro Klapper, Christoph Bauer, Max Röder, Miriam Menz, Michaela Seriecu-Hermann, Jonas, Bauer, Julia Voss, Anika Pfaff, Leonie Grellner, Claudia Ollig, Moana Klein, Tristan Kaufhold
Holger Hagedorn MultimediaKünstler
*29.5.1965 Rees/Niederrhein: seit 1989 freischaffender Multimedia-Künstler: M alerei, Installation, Metall- und Holzplastik, Performance, Land-art, seit 1999 Kunst + Kirche, Kirchenausstattungen, Objekte, Projekte
diverse Lehraufträge, seit 2012 Dozent an der Internationalen Kunstakademie Heimbach (IKAH)
seit 2013 Kurator Abtei Brauweiler, Juror in diversen Kunstinstitutionen seit 2013 Projekt KUNSTINSEL Martinsee Zons mit Lüpertz-Pavillion
zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland
Brauweiler Kunst – (Offenes) Atelier Halle 30
Zum 24. Mal veranstaltet das Kulturwerk des Bundesverbandes Bildender Künstler (BBK) Köln e.V. mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln und ausstellungsportal.net die Tage der Offenen Ateliers. Auch das Atelier Halle 30 aus Brauweiler ist in diesem Jahr wieder dabei.
Freitag, 11.09.2015, 16.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 12.09.2015, 14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, 13.09.2015, 14.00 – 18.00 Uhr
Sachsstraße 30, 50259 Pulheim-Brauweiler.
spiritual ground in der Abtei Brauweiler – »Samenerguss, Prinzessin, Fußball und Begegnung« Performance Austria Star Nacht
Heute Abend in der Abtei Brauweiler: Unter dem Titel Performance Austria Star Nacht präsentieren die Kuratorinnen Nadia Ismail und Astrid Legge am 27. Mai 2015 Künstler aus der Steiermark. In der siebten Ausstellung in der Reihe spiritual ground, die 2011 von dem Kuratorinnenduo ins Leben gerufen wurde, zeigen die Österreicher Christian Eisenberger, Karl Karner, Alfred Lenz/ Hannes Schauer und René Stessl in zeitlicher Abfolge je eine Live Performance, die einmalig und nur an diesem Abend stattfindet.
Charakteristisch für diese situationsbezogene und handlungsbetonte Facette der bildenden Kunst ist im Gegensatz zur Erscheinungsform traditioneller Kunstwerke der Einsatz des Körpers, der Sprache oder Sound als Medium. Physisches Handeln und die Interaktion mit dem Publikum treten an die Stelle einer gängigen Kunstproduktion.
Mit Schlagworten wie Samenerguss, Prinzessin, Fußball und Begegnung leiten die Künstler konzeptuell ihre Performances ein, ohne dass diese in direktem Zusammenhang zu ihren Arbeiten und Aktionen stehen. Die Verrätselung ist Teil ihrer Arbeitsweise und eines provokativ-humorvollen Abends ebenso wie die Auslotung konventioneller Grenzen, die – stets ironisch gebrochen – auch dem Publikum einiges abverlangt. Durch spontane Reaktionen der Künstler auf die jeweilige Live-Performance des Anderen, erfahren die in der zeitlichen Abfolge nacheinander präsentierten Aufführungen inhaltliche und formale Bezüge.
27. Mai 2015, 19.30 Uhr
in der Abtei
Eintritt frei
Stadtbild.Intervention 2015 – „Mitten in Pulheim, Johannisstr. 14“ von Eric Hatten und Oliver Senn
Mitten in Pulheim pulsiert das Leben und die Straßen und Plätze füllen sich nach der kalten Jahreszeit wieder mit Menschen.
Mitten in Pulheim gibt es ein unbewohntes Haus, eine Garage, ehemalige Gärten, aber auch einen kleinen Schuppen, dessen Tage gezählt sind und der in seiner lapidaren Schönheit an eine Ruheinsel aus vergangenen Zeiten erinnert.
Täglich zu unterschiedlichen Zeiten wird die Idylle ab und zu während weniger Minuten zum Klang- und Bildkörper. Zufällig vorbeigehende Passanten erwartet das Unerwartete, wenn sie offene Augen und Ohren haben. Ab dem 29. April sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, das Vergnügen von Ton und Bild miteinander zu teilen. Es gibt kein Hier und Jetzt, aber ein Ungefähr und Vielleicht.
In der Reihe „Stadtbild.Intervention“ realisiert der Schweizer Künstler Eric Hattan in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Schlagzeuger Oliver Senn das Projekt „Mitten in Pulheim, Johannisstraße 14“. Die beiden interessieren sich für unspektakuläre Orte, beiläufige Ecken, spektakuläre Nichtigkeiten – und musikalische Bilder. Mitten in Pulheim sind sie fündig geworden.
Eröffnung: Mittwoch, 29. April 2015, 18 Uhr, Johannisstr. 14, 50259 Pulheim
Dauer: 29. April – 21. Juni 2015 Diesen Beitrag weiterlesen »
Ausstellung im Johanniter-Stift Brauweiler
„Frühlingserwachen“
Unter der Überschrift „Frühlingserwachen“ stellen die drei Künstlerinnen Helga Hoffmann, Marliese Hansen und Eugenia Nafz im Restaurant des Johanniter-Stifts Brauweiler ihre Werke aus. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, 15. März, 15.00 Uhr.
Kennengelernt haben sie sich die drei Künstlerinnen vor mehr als 20 Jahren. Sie sind aus Leidenschaft experimentierfreudige Malerinnen. Farbenfreude, Experimente mit selbst erarbeiteten Techniken und ausgefallene Motive sollen die Betrachter in eine Welt der Freude und Harmonie versetzen.
Informationen erteilt das Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Straße 2, Brauweiler,
Telefon 02234/ 688220.
Atelier Halle 30
Atelier Halle 30 stellt vom 24.01.2015 bis 13.04.2015 in der Weingalerie Pulheim aus.
VERNISSAGE: 08.03.2015, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
»Atelier Halle 30 ist eine Künstlerinnengruppe. Wir sind fünf Malerinnen und arbeiten hier in einer kleinen Fabrikhalle. Wir wollten alle heraus aus unseren Privatateliers mit unserer Kunst. Wir wollten hinaus in eine Gemeinschaft, in der es knirscht und knistert. In einen Freiraum, in dem es vor Ideen nur so sprüht und in dem wir alles Mögliche an Inspiration bekommen. Das einzige Gesetz, das hier gilt, ist die Improvisation.
Jede von uns war sich wohl selbst nicht genug. Deswegen sind wir jetzt hier. Das müssen wir nun aushalten. Der einzige Weg hier zu überleben ist Kommunikation. Zunächst und immer erst untereinander. Wir schauen den anderen über die Schulter. Wir kontern Ideen, verwerfen Motive, probieren Techniken. Und bleiben uns selbst dann doch treu. Die Stärke unserer Gruppe ist die künstlerische Vielfalt. Gemeinsam gehen wir nach außen. Zeigen den Menschen unsere Kunst und laden sie zu uns ein. Immer wieder stehen unsere Ateliertüren offen.
Wir wissen jetzt. Kommunikation ist eine Kunst für sich, Kunst ist gleichwohl Kommunikation. Wir leben das. Und das tut unserer künstlerischen Arbeit mehr als gut. Und nicht zuletzt auch jeder einzelnen Künstlerin. Und dafür brauchen wir nicht einmal ein Manifest.«
Weingalerie. Rommerskirchener Straße 21, 50259 Pulheim www.weingaleriepulheim.de
Das war doch noch was – Schaumagazin Abtei Brauweiler
Am 8.12.2014 besuchte Monika Grütters, Kulturstaatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.
Grütters besichtigte die unterschiedlichen Arbeits- und Lagerbereiche des Archivs und zeigte sich beeindruckt vom professionellen Umgang mit den Künstlernachlässen, die mittels moderner digitaler Technik erfasst und als Grundlage für Forschungen und Ausstellungen zugänglich gemacht werden. Beim Rundgang durch die Abtei lobte die Staatsministerin die Kooperation zwischen den vielfältigen Veranstaltungen des LVR Kulturzentrums Abtei Brauweiler mit dem Künstlerarchiv der Stiftung Kunstfonds und war überaus angetan vom Gesamtensemble der Abtei.
Damit die Inhalte des Künstlerarchivs auch dem breiten Publikum gezeigt werden können, befürwortete die Staatsministerin erneut den geplanten Erweiterungsbau des Künstlerarchivs zum Schaumagazin und bekräftigte die im Koalitionsvertrag fixierte Absicht des Bundes, sich am Ausbau des Künstlernachlassarchivs zum Schaumagazin Abtei Brauweiler finanziell zu beteiligen. Sie forderte alle Beteiligten auf, das vom Landschaftsverband Rheinland und dem Land NRW initiierte Bauvorhaben bald zu realisieren.
Das Archiv für Künstlernachlässe der Stiftung Kunstfonds betreut die künstlerischen Lebenswerke national bedeutender bildender Künstler der jüngeren Zeit. Es ist ein Depot, das Kunstwerke aufnimmt, inventarisiert, sie erforscht und öffentlich hält. Die Kunstwerke des Archivs sind Thema kunst- und restaurierungswissenschaftlicher Forschungen und sind als Leihgaben in nationalen und internationalen Ausstellungshäusern zu sehen. Das Archiv erfreut sich als Pilotprojekt für Künstlernach- und -vorlässe hoher öffentlicher und fachlicher Aufmerksamkeit.
Postkarte aus Eckernförde – Land Art? Respekt vor Kunst?
Moin Leute,
heute halte ich mich mal nicht mit langen Vorreden auf. Ich bin auf Krawall gebürstet. Und das kam so. Über 300 Meter erstreckte sich das Land-Art-Projekt „Borderline“, es sollte den 2100 zu erwartenden Küstensaum anzeigen (Foto: Michael Packschies / Hendrik Neubauer). Am Mittwoch hatte Michael Packschies (Amt für Naturschutz und Landschaftsplanung Eckernförde) dem Künstler Rüdiger Ziegler geholfen, eine lange Linie aus Chinaschilfhalmen entlang des Eckernförder Strands zu stecken, die auf das Ostsee Info-Center (OIC) zulief. „Es soll die Grenze sichtbar machen, die das Wasser erreicht, wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel um einen Meter angestiegen ist“, hatte der Künstler noch am gleichen Tag der Eckernförder Zeitung erklärt. Diesen Beitrag weiterlesen »