Archiv für die Kategorie „Bildung“
2. Pulheimer Bildungsfachtagheimer Bildungsfachtag
Am Samstag, 10. September, findet der 2. Pulheimer Bildungsfachtag unter der Überschrift „Geflüchtete und Neuzugewanderte – Herausforderungen an das kommunale Bildungssystem“ im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim statt. Der diesjährige Veranstaltung beschäftigt sich mit der Bildungssituation von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Kitas, Schulen, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung und mit den Herausforderungen, die sich für die Pulheimer Bildungslandschaft stellen. Das Thema Integration wird in Referaten und Workshops aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Pulheimer Bildungsakteure sind herzlich eingeladen, sich über Bildungsangebote für Flüchtlinge zu informieren und sich mit Experten und Praktikern in diesem Arbeitsfeld auszutauschen. Informationen erteilt das Bildungsbüro, Gabriele Busmann, Telefon 02238/ 808-353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de. Anmeldungen werden bis zum 25. August entgegen genommen.
Mut zur Erziehung – Vortrag im Familienzentrum Kleine Strolche
Zu einem Vortrag unter der Überschrift „Mut zur Erziehung – klare Regeln und Konsequenzen geben Kindern Sicherheit“ lädt das städtische Familienzentrum Kleine Strolche am Donnerstag, 16. Juni, 20 Uhr, in die Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern ab dem dritten Lebensjahr. Referentin ist Bianca Bremer. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erforderlichen Anmeldungen werden von der Koordinationskraft des Familienzentrums, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, entgegengenommen.
Café F Pulheim – „Ich gehe arbeiten – und wo bleibt mein Kind?“
Unter der Überschrift: „Ich gehe arbeiten – und wo bleibt mein Kind?“ laden die Gleichstellungsbeauftragte und das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Pulheim sowie die Frauenberatungsstelle im Café F. am Dienstag, 7. Juni, 17.30 Uhr, in den Seminarraum im Kultur- und Medienzentrum in Pulheim, Steinstraße, ein. Informationen erteilt das Bildungsbüro im Rathaus, Telefon 02238/808353, E-Mail gabriele.busmann@pulheim.de
Hier werden auch die Anmeldungen entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind passende Betreuungsmöglichkeiten. In der Veranstaltung werden Informationen über frühkindliche Betreuungs- und Bildungsangebote in der Tagespflege und in der Kindertagesstätte gegeben. Die Informationen werden durch einen entwicklungspsychologischen Blick auf die Bedürfnisse von Kindern und Eltern begleitet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Referentinnen werden die Mitarbeiterinnen des Jugendamtes aus den Bereichen Tagespflege, Kindergartenfachberatung sowie der Erziehungsberatungsstelle sein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Wiedereinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ statt.
Pulheim – Informationsveranstaltung „Hilfe, mein Kind hat Abi – was nun?“
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Brühl und das Bildungsbüro der Stadtverwaltung Pulheim laden Eltern von angehenden Abiturientinnen und Abiturienten am Montag, 6. Juni, 18 Uhr, Seminarraum des Kultur- und Medienzentrums, zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfe, mein Kind hat Abi – was nun?“ ein. Referent ist Dr. Eric vom Hövel. Er wird Eltern Informationen, Tipps und Anregungen geben, damit sie ihre Kinder beim Weg von der Schule in den Beruf unterstützen können. Informationen erteilt Gabriele Busmann, Bildungsbüro, Telefon 02238/808353 oder E-Mail bildungsbüro@pulheim.de. Das Bildungsbüro nimmt auch die Anmeldungen von interessierten Eltern entgegen.
Lesestunde mit Bürgermeister Frank Keppeler – Welttag des Buches in der Bücherstube Brauweiler
(pm) Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler hat die Mitinhaberin der Brauweiler Bücherstube, Iris Meißner, aus Anlass des UNESCO-Welttages des Buches Bücher an die Jungen und Mädchen einer 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums Brauweiler übergeben. Der Bürgermeister hatte den Kindern zuvor die ersten Seiten aus dem spannenden und bebilderten Buch „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen in den Räumen des Buchgeschäftes vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hörten aufmerksam zu.
Der Bürgermeister erzählte den Kindern, warum es richtig und wichtig ist, zu lesen: „Wenn wir lesen, nehmen wir Informationen auf und bauen Wissen auf. Lesen unterhält, lenkt uns vom Alltag ab und lässt uns in andere Welten abtauchen. Wenn ihr dieses Buch gelesen habt, dann könnt ihr mitreden und euch mit anderen austauschen.“
Nach der Kurzlesung war das Interesse an der Lektüre bei den Jungen und Mädchen bereits geweckt. Freudig nahmen sie ihre geschenkten Leseexemplare mit in die Schule. Iris Meisner ist vom Erfolg des Buchprojektes überzeugt: „Gerne unterstützen wir das Ziel der Aktion, Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen mit Buchgeschenken für das Lesen zu begeistern.“
In diesem Jahr erscheint das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ bereits zum 20. Mal. Zusätzlich zum Volltext wird Annette Langens Buch durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil in einer Art Comicversion erweitert. Das Buch ist damit auch für Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet. Ziel ist es, insbesondere nicht-deutschsprachigen Kindern einen Einstieg in die Welt der Literatur zu ermöglichen und somit einen Beitrag zur Inklusion zu leisten.
Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung.
Mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland erhalten Buchexemplare über eine Gutscheinaktion kostenlos in teilnehmenden Buchhandlungen vor Ort. Mehr als 33.000 Schulklassen werden erreicht. Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion den zahlreichen Buchhändlern, die das Buch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schülern zu schenken.
Foto: Bürgermeister Frank Keppeler, Iris Meißner und die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums vor der Bücherstube Brauweiler. (©) Stadt Pulheim
Kita-Kinder erkunden das Berufsfeld Pharmazie – Nikolaus Apotheke spendet an den Verein Zukunft Kinder
Zukünftige Schulkinder des Kinderhauses St. Nikolaus gingen zur Berufserkundung in die Nikolaus Apotheke Brauweiler. Dort lernten sie Heilpflanzen kennen und versuchten einige durch riechen und schmecken in Tees wiederzuerkennen. Besonderes Geschick erforderte die Herstellung und Abfüllung einer Salbe, von der sie im Anschluss stolz eine Probe mit nach Hause nehmen konnten.
Im Anschluss an die Veranstaltung übergab die Inhaberin Birgit Schüring einen Scheck über 3600,00 Euro an Pfarrer Peter Nicholas Cryan und Jochen Kösters, den Vorsitzenden von Zukunft Kinder e.V. Im Rahmen eines Bonussystems werden in der Apotheke „Nikolaustaler“ an die Kunden verteilt, die in kleine Präsente eingetauscht oder gespendet werden können. Zahlreiche Kunden haben auf ihre Talerprämien verzichtet und ihre „Nikolaustaler“ großzügig für Zukunft Kinder e.V. gespendet.
Zukunft Kinder e.V. finanziert seit 2008 für die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern zwei Kindergartengruppen, so dass die katholische Kindertagesstätte Dansweiler nicht schließen musste.
Pulheim – Gitarrenunterricht für Kinder und Jugendliche
Im Caritas Jugendzentrum Pogo in Pulheim sind Plätze im Gitarrenunterricht frei.
Kinder und Jugendliche ab acht Jahren können zu einem günstigen Preis das Spielen des Instruments erlernen. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen mit maximal drei Teilnehmern. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter des Caritas Jugendzentrum Pogo, Telefon 02238/ 55236.
Familienzentrum »Kleine Strolche« – »Topfit für die Schule« Infoveranstaltung Einschulung
Das nächste Offene Café im städtischen Familienzentrum „Kleine Strolche“ findet am Donnerstag, 14. April, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, in der Einrichtung Am Fronhof 12 in Sinthern, statt. Die Schulleiterin der GS Sinthern/Geyen, Alexandra Feld, informiert interessierte Eltern von Kindern der Jahrgänge 2010 bis 2012 über das Thema Einschulung und Schulfähigkeit. Für eine kostenlose Kinderbetreuung wird gesorgt. Weitere Informationen erteilt die Koordinationskraft, Insa Krechel, Telefon 02238/963865, oder E-Mail fz-kleinestrolche@gmx.de.
Veranstaltungsreihe – „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“
Gesprächskreis – Workshop – Infoveranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten und des Bildungsbüros der Stadtverwaltung Pulheim sowie der Frauenberatungsstelle im Café F unter der Überschrift „WiederEinstieg in den Beruf nach der Familienphase“ finden folgende Veranstaltungen statt: Diesen Beitrag weiterlesen »
Website für Firmen und Unternehmen – Pulheimer Gymnasiasten gründen die Firma „Quadrat-Pixxler“
Firmen und Unternehmen in der Stadt Pulheim aufgepasst! Zwölf Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums haben im Rahmen des aktuellen JUNIOR-Projektes des Institutes für Deutsche Wirtschaft Köln die Firma „Quadrat-Pixxler“ gegründet. Die Firmenidee? Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer wollen für lokale Unternehmen Websites erstellen. Dazu gehören QR-Codes, die direkte Verbindungen zur Website herstellen. Zur Abrundung des Angebotes werden Imagefilme gedreht oder Marketingtexte erstellt.
Mit dem Erwerb einer Aktie im Wert von 10 Euro unterstützt Bürgermeister Frank Keppeler das aktuelle Quadrat-Pixxler-Projekt. Die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer haben das Wertpapier kürzlich im Rathaus persönlich übergeben. Der Bürgermeister würdigte das Schülerprojekt: „Hier können sich junge Menschen lebens- und wirklichkeitsnah mit dem Thema Firmen- und Unternehmensgründung beschäftigen.“ Die Unternehmensgründungen haben am Geschwister-Scholl-Gymnasium bereits Tradition. Schülerinnen und Schüler gründen ein auf ein Schuljahr befristetes Miniunternehmen mit Anlehnung an eine Aktiengesellschaft. Betreut werden sie dabei von ihrem Schulpaten, dem Lehrer Christian Ohrem. Der Verkauf der Anteilsscheine verhilft dem Mini-Unternehmen zu einem Grundkapital. 50 Aktien sind bereits in den Umlauf gebracht worden. Insgesamt 99 sollen an den Mann oder die Frau gebracht werden. Das Schülerunternehmen gliedert sich in die Abteilungen Vorstand, Verwaltung, Finanzen, Technik und Marketing. Simon Wieczorek ist Vorstandsvorsitzender. Als Vorstandsmitglied zur Seite steht ihm Lukas Genth. Um die Verwaltung und Finanzen kümmern sich Ole Hermann, Alexander Hösterey, Angela Lisse und Jens auf der Landwehr. In der Marketingabteilung arbeiten Hendrik Timm, Nils Beutel, Marcel Kunz und Maher Said. Für die Technik sind Jessica Nett und Niclas Henning zuständig.
Primäres Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit der Jugendlichen. JUNIOR soll außerdem einen Einblick in die Welt der sozialen Marktwirtschaft geben und zu unternehmerischem Denken und Handeln anregen. Anteilsscheine können bis zum diesjährigen Schuljahresende erworben werden. Firmen und Unternehmen, die Interesse an der Erstellung einer Website haben, wenden sich per E-Mail an info@quadrat-pixxler.de.
Bildunterschrift:
Simon Wieczorek, Vorstandsvorsitzender der Firma Quadrat-Pixxler am Geschwister-Scholl-Gymnasium, überreicht gemeinsam mit sechs (fünf fehlen) weiteren jungen Unternehmerinnen und Unternehmern eine Aktie an Bürgermeister Frank Keppeler; mit dabei Lehrer Christian Ohrem (2.v.re.).