Archiv für die Kategorie „Brauchtum“
Vorverkauf zum 6. Brauweiler Oktoberfest gestartet
Der Freundeskreis der Musikkapelle Schönberg, ursprünglich bestehend aus 4 Personen, hat sich dieses Jahr deutlich vergrößert. Somit kann das Fortbestehen des Brauweiler Oktoberfestes gewährleistet werden. Wo die ersten fünf Oktoberfeste in Brauweiler noch von den 4 Gründungsmitgliedern in Eigenregie veranstaltet wurden stehen dieses Jahr 9 neue Mitglieder, zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung, zur Verfügung. Alle Neuen kommen aus Brauweiler und sind begeisterte Freunde des Oktoberfestes und der Kapelle, sowie auch sonst ein enger Freundeskreis in und aus Brauweiler.
Am 07. Oktober 2017 um 19:00 Uhr wird in der Brauweiler Festhalle (Schützenhaus Bernhardstraße) das 6. Oktoberfest, mit dem traditionellen Fassanstich, eröffnet. Der Einlass ist ab 18:00 Uhr.
Mit der 30 Mann starken Musikkapelle, welche wieder extra aus Oberbayern (Schönberg im Pfaffenwinkel) anreisen wird, ist die Veranstaltung wohl einzigartig im gesamten Rhein-Erft-Kreis. Dies zeigt sich auch darin, dass bisher alle durchgeführten Oktoberfeste stets schnell ausverkauft waren. Daher gilt es sich frühzeitig Karten zu reservieren.
„Bei uns wird hoher Wert darauf gelegt, dass unser Oktoberfest in Brauweiler nah ans Original kommt“, so Mitorganisator Michael Weyergans mit einem Zwinkern im Auge. „Daher ist das Dirndl und die Lederhose am Veranstaltungsabend selbstverständlich. Das original Oktoberfestbier wird natürlich nicht fehlen und die Festhalle wird sicher wieder ausverkauft sein, womit „Wiesn-Stimmung garantiert wird“, so Weyergans abschließend.
Für Vereine und Gruppen wird ein besonderes Schmankerl geboten: Bei Gruppenbestellungen (ab 10 Personen) kosten die Eintrittskarten nur 13,50 Euro. Der reguläre Eintrittspreis beträgt 15 Euro pro Person. Einlass nur für Personen ab 18 Jahren oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Eintrittskarten können ab sofort per Email bestellt oder direkt gekauft werden:
Email: oktoberfestbrauweiler@email.de
Brauweiler Getränkecenter: Donatusstraße 109, Industriegebiet Brauweiler
Gaststätte „Zur Alten Abtei“: Ehrenfriedstraße, Brauweiler
Weitere Infos auch auf der Homepage: www.brauweiler-oktoberfest.jimdo.com
Zahnrad: Das neue Programmheft von 2017 ist da
Auch 2017 bietet das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad wieder ein vielseitiges Freizeit-programm für Kinder und Jugendliche an. Das Angebot reicht von festgelegten Kursen unterschiedlichster Schwerpunkte über offene, kostenfreie Angebote, der Über-Mittag-Betreuung bis hin zur Nachmittags-betreuung.
Im Zahnrad können junge Menschen nach Belieben Kicker oder Billard spielen, Gesellschaftsspiele neu erfahren oder das Außengelände als Treffpunkt für Sport und Spiel nutzen. Neben dem Volleyball- und Basketballplatz stehen seit Anfang des Jahres auch zwei neue Fitnessgeräte zur Verfügung.
Kurse im Bereich der kreativen Fotografie, Bogenbau für Väter und Söhne, der Schmuckgestaltung oder der Herstellung eigener Nähkreationen werden ebenso angeboten wie Inlineskating, Breakdance, Graffiti oder Jo-Jo. Hier kommt jeder auf seine Kosten: Entweder findet sich ein neues Hobby oder ein Bestehendes wird zur Perfektion gebracht.
Zu den künstlerischen Angeboten zählen nicht nur Malerei und künstlerisches Werken und Gestalten, auch zahlreiche musische Aktivitäten von Schlagzeug, Keyboard über Gitarre und Ukulele sind im Programm. Udo Kamjunke führt nicht nur den Unterricht in Gitarre und Ukulele durch, sondern plant auch ein Bandprojekt für interessierte Kinder- und Jugendliche. Diese können sich dann am 06.Mai im Rahmen des (Klein-)Kunsttages präsentieren.
Während der Öffnungszeiten – Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Mittwochs von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr steht das Haus allen offen, auch kleine Feiern mit Kindern können umgesetzt oder Klassentreffen durchgeführt werden. Oder der Aufbau eines Familien-käffchens, welches ehrenamtlich organisiert wird und Kindern und Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen Zusammensein einlädt. Bei Interesse reicht eine Mail oder ein Telefonanruf.
Allzeit bereit, für alle offen und immer ein offenes Ohr, auch für Ideen und Projekte, das ist das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler.
Pulheim – Pänz schmücken Baum im Rathausinnenhof
Strahlender Mittelpunkt des Rathausinnenhofes ist in der Advents- und Weihnachtszeit ein von Kindern aus Pulheimer Kindertagesstätten geschmückter Weihnachtsbaum. Mit viel Sorgfalt und großer Begeisterung haben sie in den zurückliegenden Tagen in ihren Einrichtungen fleißig Baumschmuck gebastelt. In Begleitung ihrer Erzieherinnen haben 54 Jungen und Mädchen die Bastelarbeiten am Freitag vor dem ersten Advent zum Rathaus gebracht. Hier haben sie den gut gewachsenen Baum im unteren Stammbereich mit Strohsternen, Engeln, Spielzeug, Schlitten und kleinen Päckchen behangen. Mitgemacht haben in diesem Jahr Pänz aus den Kitas Eulennest, Hand in Hand, Hoppelhasen und Kinderland.
Abtei Brauweiler – 4. Weihnachtsbaumschmücken
Am 27. November 2016 findet ab 15:00 Uhr, das 4. Weihnachtsbaumschmücken für Kinder, im Prälaturhof der Abtei Brauweiler, statt. Kinder aus Brauweiler und Dansweiler sind herzlich dazu eingeladen ihre selbstgebastelten Geschenke am großen Tannenbaum aufzuhängen.
Die offizielle Eröffnung wird gegen 15:30 Uhr, durch den Bürgermeister der Stadt Pulheim, Herr Keppeler und durch den Ortsvorsteher für Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf, Herrn Schmitz, vorgenommen. Der Vorstand der IG Brauweiler Vereine freut sich im Jahr 2016 erneut über die tatkräftige Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), vertreten durch den Leiter der Abteiverwaltung, Herrn Sascha Rüttgers.
Der Tannenbaum, sowie ein großer Hubsteiger inkl. Fachpersonal zur Bedienung,
werden für das Weihnachtsbaumschmücken vom LVR gestellt.
Es wird ein kleines weihnachtliches Rahmenprogramm geboten; im Laufe des Nachmittages wird sodann der Nikolaus mit einem kleinen Geschenk, für die
kleinen Besucher, erwartet. Für das leibliche Wohl für Groß und Klein – zu zivilen Preisen – wird erneut bestens gesorgt sein.
Der Erlös der Veranstaltung wird, wie in den vergangenen Jahren, einem ausgewählten sozialen Projekt zugutekommen.
Nichts Neues im Friedhofskonzept der Stadt Pulheim – Offener Brief der Initiative Zukunft Friedhof
Am 10.10.2016 erreichte uns ein offener Brief der Initiative Zukunft Friedhof (IN ZukFried), der zugleich an den Bürgermeister, die Ratsfraktionen und die Presse ging. Hier stellt die Pulheimer Initiative folgende Forderungen auf:
– Ablehnung der vorliegenden Beschlussvorlage der Verwaltung durch den Rat der Stadt Pulheim
– Keine Einrichtung von „gelben Flächen“
– Keine Umbettungen (Störung der Totenruhe)
– Leere Grabstellen sollen auch mit neuen Grabtypen belegt werden können
– Friedhöfe sollen soziale, kulturelle und ökologische Bedarfe der Bevölkerung erfüllen und haben Vorrang vor kommerziellen Interessen
Wir dokumentieren den kompletten Brief hier:
Warum will die Stadt Pulheim soviel Geld an falscher Stelle ausgeben?
Bei Studium des „neuen“ Friedhofskonzepts kommt man auch zu neuen Einsichten:
Ich habe immer geglaubt, die Stadt ist fast pleite und kämpft für einen ausgeglichen Haushalt? Nun ist man scheinbar bereit, zur Durchsetzung des neuen Friedhofkonzepts, das fast alle Friedhöfe im Stadtgebiet massiv einschränkt und flächenmäßig verkleinert,
viel Geld in die Hand zu nehmen, das man eigentlich nicht hat.
Und das kommt so:
Nach unserer Schätzung sind rund 1/3 der über 7.500 Grabstätten, also ca. 2500 Grabstätten von einer „Umbettung“, betroffen. Durchschnittlich anzunehmende Kosten je Grabstätte ca. 2.500€.
Nimmt man weiter an, dass nur ca. 10% von diesen 2.500 Grabstätten umgebettet werden müssen, sind dies Kosten von über 600.000€ (2.500 x 2.500 x 10%), die von der Stadt zu tragen sind. Von der Gefühlswelt der Angehörigen bei einer solchen Aktion einmal ganz abgesehen. Ob in diesen Fällen die Störung der Totenruhe obliegt einer rechtlichen Prüfung!Eigentlich hat die Stadt „eine besondere Verantwortung, das Kulturgut Friedhof als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge zu erhalten und die sozialen, ökologischen und kulturellen Wirklichkeiten der Friedhöfe für die Zukunft zu sichern,“ so der deutsche Städtetag.
Soziale, ökologische oder kulturelle Wirklichkeit in Pulheim? Fehlanzeige!Die Stadt Pulheim setzt die ökonomischen, also wirtschaftlichen Interessen an die erste Stelle. Dies wird deutlich an dem im Frühjahr 2016 vorgelegten Gutachten, welches den Titel trug: „Immobiliennutzungskonzept … .“ Im Plan „Friedhof Blumenstraße“ wurden anfangs bereits Häuser auf die gelb markierten Flächen eingezeichnet. In Geyen ist ein Eckgrundstück, dass an ein weiteres riesiges Grundstück grenzt und deshalb als „Sahnestück“ bezeichnet werden kann, betroffen. Deutlicher kann man wohl nicht bekunden, dass es im vorliegenden Konzept um reinen Kommerz und Flächengewinn geht!
Was ist also neu am „neuen“ Friedhofskonzept? Diesen Beitrag weiterlesen »
Herbstkirmes in Stommeln – Fackelzug
Im Rahmen der Herbstkirmes in Stommeln findet am Samstag, 15. Oktober, von 18.45 bis 20 Uhr, ein Fackelzug durch den Ort statt. Der Zugweg: Aufstellung Hauptstraße, Kirche St. Martinus – Hauptstraße – Eschgasse – Bahnhofstraße – Ingendorfer Straße zum Ehrenmal; Rückweg vom Ehrenmal – Ingendorfer Straße – Bahnhofstraße – Küppersgasse – Berlich – Venloer Straße – Auflösung am Josef-Gladbach-Platz, Zelt. Die Polizei ist berechtigt, den vom Veranstalter vorgesehenen Zugweg abzuändern.
Brauweiler Karnevalsfreunde – »BKF DänzPänz«
(pm) Die Brauweiler Karnevalsfreunde (BKF) haben eine Kindertanzgruppe mit Namen „BKF DänzPänz“ gegründet. Beim Info-Abend im Brauweiler Schützenhaus stellte sich das Trainer- u. Organisationsteam den Eltern der Kinder und der interessierten Öffentlichkeit vor. Anwesend waren vom Vorstand der Gesellschaft Präsident Josef Hermanns sowie Literat und Sitzungspräsident Michael Weyergans. Sie sind die Ansprechpartner und Bindeglieder zwischen Vorstand und Trainer- /Organisationsteam.
Die Vorstandsmitglieder und das Trainer-/ Organisationsteam erläuterten ihr gemeinsam erarbeitetes Gesamtkonzept und die sich daraus ergebenden Zuständigkeiten für die einzelnen Bereiche.
Als Trainerin für den tänzerischen und choreographischen Bereich ist Leonie Arntz verantwortlich. Die ausgebildete Erzieherin sammelte mehrere Jahre Tanzerfahrung in einer Kölner Tanzgruppe.
Für den konditionellen Bereich und das Krafttraining ist Lissy Kunof zuständig. Sie hat Pädagogik studiert und besitzt den Trainerschein. Auch bringt sie viele Jahre Turnerfahrung im Verein mit.
Betreuung und Organisation obliegen Sonja Weyergans. Sie ist für die Unterstützung des Trainerteams, aber auch für die organisatorischen Belange, der Kindertanzgruppe zuständig. Tochter Clara (3 ½) ist bereits Mitglied der Gruppe und mit viel Fleiß und Elan bei der Sache.
Das Training findet im Schützenhaus Brauweiler statt, da das Zahnrad für die Kinder keinen konstanten Trainingsraum anbieten konnte. Mit der Stadt Pulheim werden Gespräche geführt über einen Turnhallenplatz.
Nach den Ferien u.z. ab 26.August 2016 gibt es nachfolgende Trainingszeiten:
16:00 Uhr bis 16:45 Uhr (3 Jahre bis 6/7 Jahre) u. 16:45 Uhr bis 18:00 Uhr (6/7 Jahre bis 15 Jahre).
Für die Größeren werden zusätzliche Trainingszeiten am 05., am 12. und am 19. August 2016 jeweils ab 16:00 Uhr angeboten.
Zu den „BKF DänzPänz“ gehört auch Maskottchen „Ezzo“ – der Adler im Logo der Karnevalisten. Den Namen „Ezzo“ (Ehrenfried) erhielt das Stofftier in Anlehnung an den Gründer der Brauweiler Abtei.
Brauweiler Wochenende – „Den Abteiort erleben“
Die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer e.V. lädt auch in diesem Jahr zum Brauweiler Wochenende ein. Wir veröffentlichen das Grußwort des 1. Vorsitzenden Helmut Stahl (ringoptik Brauweiler).
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Die Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer „BIG“ lädt Sie zum „ Brauweiler Wochenende 2016“ ein. Das traditionsreiche Straßenfest ist die beste Gelegenheit sich mit Freunden und Bekannten zu treffen, um Brauweiler einmal „anders“ zu erleben.
Die Geschäfte haben geöffnet und halten tolle Angebote für Sie bereit. Dazu können Sie an den unterschiedlichsten Marktständen Produkte bewundern oder erwerben, die sonst nicht in normalen Ladengeschäften angeboten werden. So manches „Schnäppchen“ ist dabei möglich.
Auch das Brauweiler Vereinsleben präsentiert sich in seiner ganzen Breite. Die Familiade des „TUS“ am Samstag im Abtei-Park ist dafür ein gutes Beispiel.
Alle Vereine freuen sich über Ihr Interesse und warten auf Ihren Besuch.
Am Stand der „BIG“ möchten wir über das aktuelle Ortsgeschehen und die Bauprojekte mit Ihnen diskutieren. Wir sind auf Ihre Meinung gespannt. Außerdem halten wir dort auch die neuen „Vier Jahreszeiten Aufkleber“ für Sie bereit. Mit diesen lustigen Aufklebern wollen wir zeigen, dass sich ein Besuch in Brauweiler zu jeder Jahreszeit lohnt.
Freuen Sie sich mit uns auf ein schönes Wochenende.
Helmut Stahl
Vorsitzender der BIG Brauweiler