Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Zeugen gesucht
Pulheim (ots) – Ein schwarzer Pkw stieß mit einem Fahrrad zusammen und setzte seine Fahrt fort.
Der Verkehrsunfall ereignete sich am Montag (18. Mai, 16:12 Uhr) auf dem Gelände einer Tankstelle an der Donatusstraße. Ein 55-jähriger Fahrradfahrer fuhr von der Brunnenstraße kommend über das Gelände an den dortigen Autowaschboxen vorbei. Ein schwarzer Pkw fuhr auf das Gelände und kreuzte die Fahrtrichtung des 55-Jährigen. Dieser stieß gegen die Beifahrerseite des Pkw und verletzte sich leicht. Der Pkw setzte seine Fahrt in Richtung Donatusstraße fort. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrrad beschädigt. Der 55-Jährige suchte am Dienstag die Polizeiwache auf und zeigte den Vorfall an. Das Verkehrskommissariat Hürth nahm die Ermittlungen auf und fragt, wer kann Angaben zu dem Vorfall oder dem schwarzen Pkw geben. Hinweise bitte an Telefon: 02233 52-0.(ab)
Kultur in der Abtei Brauweiler
Musica Sacra Nova – Europäisches Festival für zeitgenössische geistliche Musik
Die große und positive Resonanz auf die herausragenden Konzerte im vergangenen Jahr beim ersten Festival Musica Sacra Nova in Brauweiler hat Mut gemacht. Zeitgenössische Musik erreicht in der Regel nur ein kleines Publikum und Freunde zeitgenössischer geistlicher Musik zu finden, erweist sich vermeintlich noch schwerer. Die Offenheit und Begeisterung des Brauweiler Publikums war für Musiker wie Ausrichter ein Ansporn. In diesem Jahr wird das Festival nicht nur eine Fortsetzung finden, sondern der Internationale Kompositionswettbewerb »Musica Sacra Nova 2015« wird erweitert und lässt neben A-cappella-Kompositionen nun auch Kompositionen für Orgelmusik zu.
Streik wird fortgesetzt, Brauweiler immer noch verschont
(PM) – Der Streik in drei städtischen Kindertagesstätten wird am Montag und Dienstag,
18. und 19. Mai, fortgesetzt.
Gestreikt wird in der
– Kindertageseinrichtung Pusteblume, Nelkenweg, Pulheim
– Kindertageseinrichtung Regenbogen, Anemonenweg, Pulheim
– Kindertageseinrichtung Kesselsgasse, Sinnersdorf
Wie lange die Streikaktionen durchgeführt werden, kann aktuell nicht gesagt werden.
In der Kita Pusteblume gibt es einen Notdienst. In den anderen beiden Einrichtungen können Eltern am Montagmorgen anrufen und sich informieren, ob Notdienste angeboten werden. Fragen von Eltern beantworten im Jugendamt, Karin Bahr, Telefon 02238/ 808 391, E-Mail karin.bahr@pulheim.de und Kirstin Feichtinger, Telefon 02238/ 808 351, E-Mail kirstin.feichtinger@pulheim.de.
Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich K 25 und L 213 – Sperrung Fahrtrichtung Sinthern
Im Zuge von Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich K 25 und L 213 (zwischen den Stadtteilen Brauweiler und Sinthern) wird die Brauweiler Straße (K 25) in Höhe des Aldi-Marktes in Fahrtrichtung Brauweiler am Donnerstag, 21. Mai, für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.
Postkarte aus Eckernförde – Rapsodie
Moin Leute, wie ich es momentan genieße durch den Dänischen Wohld und Schwansen zu düsen. Ich reiße mich momentan um jede Dienstfahrt. Raus aus der Zentralstation, hinein in die Rapsodien um Eckernförde herum. So und jetzt noch mal Schwung holen und die restlichen Tage des langen Wochenendes noch mal so richtig geniessen.
Tschüßing sagt Hans Rasmussen.
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es in der Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen. 12.07.2015!
Das Rennen startet um 14.00 Uhr.
Wer nachlesen möchte, was es mit diesem Küstenkrimi-Event auf sich hat:
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
(Foto: Gut Borghorst. Hendrik Neubauer).
Brauchtum
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=jJcp2sv647g[/youtube]
Fußballmannschaft für Spielerinnen und Spieler mit Handicap
(PM) – Der SV Grün-Weiß Brauweiler und die Donatus-Förderschule haben gemeinsam eine Fußballmannschaft für junge Spielerinnen und Spieler mit Handicap ins Leben gerufen. Die altersgemischte Gruppe hat in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler, dem Vorsitzenden des SV Grün-Weiß, Hans Wirtz, und dem Leiter der Donatusschule, Armin Hellmich, den Trainingsbetrieb kürzlich offiziell aufgenommen. Betreut werden sie von den Sportlehrern Gerhard Pohle (Donatusschule), Dennis Berg, Klaus Köster und Roland Schweikhardt (vom Schulzentrum Brauweiler). Training ist montags von 15.15 Uhr bis 16.30 Uhr auf dem Rasenplatz in der Donatusstraße. Nach der Fertigstellung des zukünftigen Kunstrasenplatzes wird das Training auf die neue Anlage verlegt, weil „die Bedingungen für Sportlerinnen und Sportler mit Handicap dort ideal sein werden“, so Schulleiter Armin Hellmich. Die Gruppe ist auch offen für Kinder, die nicht die Donatusschule besuchen. Das Training bietet den Jungen und Mädchen den Vorteil, nachmittags in das Vereinsleben eingebunden zu werden. Hier finden sie Kontakte außerhalb des normalen Schulsports. Weil bereits andere Vereine ebenfalls begonnen haben, Fußballmannschaften für Kinder mit Handicap ins Leben zu rufen (z.B. CfB Ford Niehl) können bald Spiele gegen andere Mannschaften ausgetragen werden.
Für das Training hat der Verein funkelnagelneue Bälle zur Verfügung gestellt. Alle Kinder erhalten zudem Trainingsleibchen. 18 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis 17 Jahren haben sich angemeldet und wollen regelmäßig mitmachen. Sie sind hoch motiviert. Am ersten Trainingstag sind die jungen Kicker den Anweisungen ihrer Trainer schon eifrig gefolgt.
Bürgermeister Frank Keppeler dankte dem Verein und der Schule für ihre Initiative: „Ich freue mich, dass die Idee so schnell in die Tat umgesetzt worden ist. Damit wird in der Sportstadt Pulheim ein weiteres wichtiges Angebot gemacht.“
The Young Ladies Book Club
„The Young Ladies Book Club“ sind acht Mädchen aus Brauweiler, die sich seit Januar 2014 jeden 1. Donnerstag im Monat treffen. Sie gehen in die 5. Klasse und haben alle Interesse am Bücher Lesen. Das Treffen findet in der Bücherstube Brauweiler statt. Was machen die Mädchen da? Ganz klar, Bücher besprechen. Es wird über den Inhalt und den Autor diskutiert und sie suchen Parallelen zu anderen Büchern. Lena Grosse hat sich das ganze mal angeschaut und mit den Mädchen gesprochen.
Postkarte aus Eckernförde – La Boe
die ganze Woche über war das Wetter schietig und dann dieser Orkan. Bin noch ganz in Gedanken an meinen Ausflug ins Seebad Laboe an der Kieler Förde mit Marlene am letzten Sonntag.
Schleier am Himmel rissen aus, trieben aufs Meer und wieder zurück. Sonne fiel in Schlieren auf uns herab.
»Luzide«, sagte ich.
»Es flirrt, fast wie im Hochsommer«, meinte Marlene.
»Ach Emm, dein Hang zum Übertreiben.«
Sie hat gleich schon nach den ersten Schritten im noch nassen Sand die Schuhe ausgezogen. Ich ließ meine Boots an.
»Ich kann das nicht. Kaum steigen die Temperaturen um ein paar Grad, reißen sich die Menschen die Klamotten und Schuhwerk vom Leib.“ Ich grummelte. Dann wollte meine Freundin auch noch meine Hand. Fast wäre ich über meine eigenen Füße gestolpert. Dann setzten wir uns beide. Das Weinfass eingebuddelt quer im Sandstrand ließ uns beide zu den Seiten abfallen. In dieser Stellung muss sich ein Paar aneinander anlehnen wollen. Sonst kommt es sich nicht nahe.
Marlene wollte und ich wollte irgendwie nicht.
Ich war nun ganz Ohr und auf das Blau vor mir fixiert.
»Lass mal«, wies ich sie zurück. »Um was soll ich mich denn noch alles kümmern?«
»Um alles«, flötete Marlene. Sie streckte die Beine von sich und drückte den Rücken durch. Mit geschlossenen Augen schaute sie gen Sonne. Sie legte den Kopf immer wieder ganz zurück in den Nacken und gab wohlige Laute von sich.
Mir gefiel das. Ich verharrte aber ganz in mir selbst. Augen auf, Ohren auf. Die Nasenflügel wie aufgebläht. Ich saugte das Draußen vollkommen in sich auf.
»Wir waren zulange drinnen«, sagte ich mehr zu sich selber.
Das Plätschern der Wellen gab einen synkopischen Rhythmus vor. Kinderlachen und Erwachsenenlaute wehten herüber.
Zwei dicke Pötte auf der Förde dieselten.
»Hörst du die grummeln«, fragte Marlene.
»Das sind die Wale, die singen«, feixte ich.
Marlene zog mich zu sich heran. Ich ließ mich nun darauf ein.
Die Promenade dünstete bis herunter an den Strand aus.
»Paprika liegt in der Luft, es riecht nach Merguez«, sagte ich und leckte mir über die Lippen.
»Meine Lippen werden ganz trocken, jetzt ein Kronenbourg oder einen Fitou«, konterte Marlene. Wir blieben sitzen. Wir schauten beide auf die Förde. Und es fühlte sich einen Sonntagnachmittag lang an wie Süden.
Tschüßing
Hans Rasmussen
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es in der Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen. 12.07.2015!
Das Rennen startet um 14.00 Uhr.
Wer nachlesen möchte, was es mit diesem Küstenkrimi-Event auf sich hat:
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
(Foto: Laboe. Hendrik Neubauer).
Mögliche Streikaktionen in drei städtischen Kitas, Brauweiler wohl nicht betroffen
In städtischen Kindertagesstätten in der Stadt Pulheim sind voraussichtlich in drei Einrichtungen Streikaktionen ab Montag, 11. Mai, möglich. Teile der Belegschaften werden in folgenden Kitas streiken:
Kindertageseinrichtung Pusteblume, Nelkenweg, Pulheim
Kindertageseinrichtung Regenbogen, Annemonenweg, Pulheim
Kindertageseinrichtung Kesselsgasse, Sinnersdorf
Wie lange die Streikaktionen durchgeführt werden, kann aktuell nicht gesagt werden.
Nach Auskunft des städtischen Jugendamtes werden je nach Zahl des zur Arbeit erscheinenden Personals Notdienste eingerichtet. Wie die Notdienste aussehen werden, kann erst am Montag, 11. Mai, entschieden werden. Die jeweiligen Sachstände werden vor Ort in den Kindertageseinrichtungen kommuniziert. Das Jugendamt rät deshalb den Eltern, sich zunächst direkt in der jeweiligen Kita zu erkundigen, ob gestreikt wird und ob Ausweichmöglichkeiten angeboten werden.
Fragen von Eltern beantwortet auch das Jugendamt, Karin Bahr, Telefon 02238/ 808 391, E-Mail karin.bahr@pulheim.de und Kerstin Feichtinger, Telefon 02238/ 808 351, E-Mail kerstin.feichtinger@pulheim.de.