Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Kunstrasen für Brauweiler -Erhebliche Verbesserung für Schulen und Vereine
Kunstrasenplatz Und Kunststoffbahnen für Brauweiler -Erhebliche Verbesserung für Schulen und Vereine
(pm) Einstimmig haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Pulheim beschlossen, den Tennenplatz und die Aschenlaufbahn im Sportzentrum Brauweiler durch einen Kunstrasenplatz mit umlaufenden Kunststoffbahnen zu ersetzen. Mit der Aufhebung eines Sperrvermerks haben die Ratsmitglieder die für die Investition notwendigen 1.409.500 Euro zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Frank Keppeler ist froh: „Mit der Entscheidung sind die Politikerinnen und Politiker dem Vorschlag der Verwaltung gefolgt. Alle Sporttreibenden in Brauweiler dürfen sich freuen. Besonders für den Schul- und Vereinssport verbessern sich die Bedingungen ganz erheblich. Der mit ihnen abgestimmte Leistungskatalog wird vollständig erfüllt. Das Geld ist sehr gut angelegt.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Bücherstube Brauweiler – Lesung »Erwin, Mord, Ente«
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=WWvR0XMcUWw[/youtube]Die Bücherstube Brauweiler lädt am 19. Mai um 19.30 Uhr zur ersten Lesung 2015 ein. Thomas Krüger liest aus »Erwin, Mord, Ente«.
KG Brauweiler Lifeguard feiert im Zahnrad
Familienfest und Benefiz-Gründungsparty
Am Samstag, 9. Mai, feiert die Brauweiler Lifeguard im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ihr Gründungsfest und alle können mitfeiern. Los geht es um 14 Uhr mit einem bunten Familienfest, das in Zusammenarbeit mit dem Zahnrad organisiert wird. Kinder dürfen sich auf einen spannenden Spielenachmittag freuen. Aber nicht für Kinder gibt es etwas zu erleben und zu tun. Für die großen Besucherinnen und Besucher steht ein „Spiel ohne Grenzen“ auf dem Programm, bei dem Mannschaften gegeneinander antreten. Die KG freut sich über jedes Team, das teilnimmt und sich für den Wettbewerb anmeldet.
Um 19 Uhr startet die große Benefiz – Gründungsparty mit DJ Kevin und Künstlern des Kölner Karnevals. Den Erlös des Abends wird die KG zur einen Hälfte dem „Zahnrad“ und zur anderen dem Verein „Zukunft Kinder e.V.“ spenden.
Eintrittskarten für das Abendprogramm können gegen eine Spende von 10 Euro pro Karte erworben werden. Sie sind im Zahnrad oder im Getränkecenter Pesch erhältlich oder können per E-Mail info@brauweiler-lifeguard.de bestellt werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Auch das muss sein: Einladung zum Frühlingsfest der CDU
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf lädt ein zum diesjährigen Frühlingsfest am Sonntag, 10. Mai 2015, ab 14.00 Uhr, bei der Feuerwehr in Brauweiler, Kaiser-Otto-Straße 33.
Es gibt leckeren Kuchen, Waffeln, Kaffee und sonstige Getränke. In diesem Jahr wollen wir am Nachmittag auch Reibekuchen anbieten. Wir hoffen auf schönes Wetter und zahlreiche Besucher. Wenn’s regnet, können wir reingehen.
Eingeladen sind alle, die kommen wollen. Es besteht die Möglichkeit, sich über Ereignisse aus dem Ortsverband zu informieren und Probleme abzuladen. Man kann neue Freunde kennen lernen und Gespräche führen.
Für die Jugend steht der Spielplatz gleich nebenan zur Verfügung, und die Feuerwehr bietet Einblicke in eines ihrer Einsatz-Fahrzeuge.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher. Bitte bringen Sie Freunde und Bekannte mit. Und reden Sie mit uns über Ihre Probleme und Belange. Und darüber, wie es in Brauweiler und Umgebung weitergeht.
Postkarte aus Eckernförde – Brauchtum, du musst es auch tun
ehrlich gesagt, ich bin heute versackt. Auf dem Maifest in Altenholz. Brauchtum kann so gut tun.
Tschüßing sagt Hans Rasmussen
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es in der Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen. 12.07.2015!
Das Rennen startet um 14.00 Uhr.
Wer nachlesen möchte, was es mit diesem Küstenkrimi-Event auf sich hat:
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
(Foto: Irgendwo im Dänischen Wohld. Hendrik Neubauer).
AOB – Ausbau der Brauweiler Bernhardstraße
Am 28.04.2015 schrieb der CDU-Ratsherr Hermann Schmitz in den Kommentaren zur anstehenden Bürgermeisterwahl:
Hallo zusammen,in Sachen Bernhardstraße gibt es leider nichts Neues.
Die Bevölkerung hat sich viel Arbeit gemacht (2008) und machbare Ideen entwickelt. Diese sind – von fach- und sachkundigen – externen Gutachtern überprüft worden. Daraus sind Pläne entstanden, die der Bevölkerung in mehreren Veranstaltungen präsentiert wurden und große Zustimmung gefunden haben. Die Planungen sind von den zuständigen Gremien beschlossen worden.
Die längst überfällige Umsetzung scheitert an der Finanzierung, für die die Landesregierung verantwortlich ist.
Und deshalb können der Rhein-Erft-Kreis und die Stadt Pulheim nichts ausrichten, und der Bürgermeister auch nicht.
Die Allianz Ortsmitte Brauweiler AOB antwortet jetzt auf den Kommentar vom Ratsherrn Hermann Schmitz, zum Thema Bernhardstraße Brauweiler vom 28.04.2015.
In Sachen Bernhardstraße gibt es trotz gegenteiliger Meinung viel Neues zu berichten.
Vorab: Die Ausführungspläne für die Bernhardstraße (das sind die Grundlagenpläne für die Ausschreibung der Arbeiten) sind fertig und liegen vor.
Mit den Bauarbeiten soll definitiv ab Juli/August 2016 begonnen werden. Die in den letzten Wochen beobachteten Tiefbauarbeiten (mit denen leider große Verkehrsbehinderungen einhergingen) waren notwendig, um die Standfestigkeit des vorhandenen Untergrundes zu klassifizieren. Es handelte sich also um geologische Untersuchungen und nicht um Kabelverlegungsarbeiten wie allgemein angenommen wurde. Dies waren vorbereitende Arbeiten zur Bauausführung.
Am vorgesehenen Kreisel (Einmündung Mathildenstr./Bernhardstr.) könnte der Durchmesser noch etwas vergrößert werden, da sich durch kurzfristigen weiteren Grunderwerb an dieser Stelle, diese Chance ergibt. Dadurch entsteht eine Fahrbahnverbreiterung in der Bernhardstraße in Höhe Haus Nr. 2, die es erlaubt eine Querungshilfe (Insel) in die Straßen Mitte einzubauen. Für die Fußgänger wäre das eine eindeutige Verbesserung und Gefahrverminderung bei der Überquerung der Straße. Eine Zufahrt zu einer evtl. Parkplatzanlage auf dem LVR Gelände steht diese Kreiselvergrösserung nicht im Wege. Desgleichen bleibt die Zufahrt zu den Parkplätzen der Abteipassage, durch das Broelsgässchen, gewährleistet.
Jetzt hängt es davon ab, wie und wie schnell die Stadt Pulheim sich zu der Grunderwerbsfrage äußert.
Was jetzt noch zum großen Wurf fehlt, ist die Neuplanung der gesamten Ehrenfriedstraße bis zum alten Brauweiler Rathaus. Auch an dieser Stelle, dem Konrad-Adenauer Platz, ist ein Kreisverkehr zur Geschwindigkeitsreduzierung vorgesehen, der seit nunmehr 1,5 Jahre zur Diskussion steht. Auch hierfür gibt es bereits Planskizzen.
Die Vereinbarungen zwischen der Stadt und dem Kreis sind eindeutig. Die Aufgaben sind verteilt und zugewiesen. Jetzt müssen nur die entsprechenden Haushaltsstellen geöffnet und die Planungsaufträge von der Stadt erteilt werden.
Das sind die Neuigkeiten, über die wir berichten können. Warum erhalten wir solche Auskünfte weder von den Ratsmitgliedern noch von der Stadt. Alle gehen in Deckung, weshalb nur? Was dem Bürger fehlt sind fachlich einwandfreie Auskünfte, die er verstehen kann, dann wird er auch Verständnis dafür haben, wenn es mal klemmen sollte. Kein Verständnis wird er allerdings für weitere Verzögerungen aufbringen.
Wir von der AOB bleiben am Ball und werden weiter berichten.
Holger Paulsen
Foto: 16. September 2011. Bürgerinformation Bernhardstraße. (Hendrik Neubauer)
Allianz Ortsmitte Brauweiler – Offener Brief an den Bürgermeister
Am letzten Mittwoch, dem 22. April 2015, hat die Allianz Ortsmitte Brauwweiler ihre Gründungsversammlung gehalten. Jetzt lässt die Initiative um Ulla Esser, Christine Hucke, Manfred Kohlmann, Holger Paulsen und Jürgen Schniering ihren Worten Taten folgen. Wir dokumentieren den Offenen Brief der AOB an den Pulheimer Bürgermeister Frank Keppeler.
Ortsmitte Pulheim-Brauweiler
Beteiligung der Bürgerinnen und BürgerSehr geehrter Herr Bürgermeister Keppeler,
auf der Informationsveranstaltung am 15.01.2015 in Brauweiler zum Stand des Projektes der Gold-Krämer-Stiftung ist einem großen Publikum vor allem eines deutlich geworden. Die Stiftung, die Stadt Pulheim und die Kommunalpolitik sind in erster Linie auf das Bauvorhaben am Guidelplatz fixiert. Die Entwicklung der gesamten Ortsmitte steht dahinter zurück. Gleichzeitig sind auf dieser Veranstaltung Versprechen auch in Sachen Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung gemacht worden, die bis heute nicht eingelöst wurden. Daher haben sich Bürgerinnen und Bürger Brauweilers in einer Initiative – Allianz-Ortsmitte-Brauweiler AOB – zusammengeschlossen. Wir nehmen den Themenkomplex Bürgerbeteiligung sehr ernst und werden diese mit unserer Initiative einfordern.
Der Gründungsaufruf vom März 2015, der zu einer ersten Versammlung am 22.04.2015 führte, liegt zu Ihrer Information diesem Schreiben bei.Die Gründungsversammlung hat den Austausch mit Ihnen als Vertreter der Stadt, auch der Brauweiler Bürgerschaft, als einen der obersten Punkte auf die Agenda gesetzt. Wir werden Sie laufend über die Anliegen der Allianz informieren. Insbesondere fordern wir eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung am Planungsprozess. Wir stehen für eine nachhaltige Entwicklung unseres Ortes, die die Belange der Bevölkerung tiefgreifend und nachhaltig bestimmen wird. Daher will die Allianz den regelmäßigen Austausch von Informationen und Meinungen unter allen beteiligten Akteuren fördern und ihre Beiträge in Planungen, bauliche Umsetzungen und Nutzungskonzepte einbringen, die die Bürgerschaft im aktuellen Prozess vermisst.
Großen Wert legt die Allianz auf ein durchgängiges und nachhaltiges Gesamtkonzept aus einem Guss auf der Basis der in den letzten Jahren erarbeiteten Grundlagen. Auch die Ergebnisse aus dem Beteiligungsverfahren 1998 zum Thema Ortsmitte Brauweiler und der Bürgerwerkstatt 2008 zum Thema Verkehr stehen zur neuerlichen Bewertung an.
Das aktuell am 15.01.2015 in öffentlicher Versammlung vorgestellte Projekt der Gold-Krämer-Stiftung ist dabei nur ein Teilstück in der Stadtteilentwicklung Brauweiler. Wir fordern ein Gesamtkonzept. In der derzeitigen Planung fehlen Antworten zu wichtigen Aspekten wie Ausbildung des Baubereichs Ecke Kaiser-Otto-Straße, ruhender und fließender Verkehr, Ertüchtigung der Ehrenfriedstraße, Einbindung der weiteren Straßenzüge, Konzepte zum Kulturtourismus, Wohnen und Einkaufen im Ort, Förderung von Radfahrern und Fußgängern, öffentliche Nutzung des Guidelplatzes und etliche weitere Gesichtspunkte.Bereits in der Erörterung am 15.01.2015 wiesen Bürgerinnen und Bürger darauf hin, dass noch erhebliche Fragen zu konkreten Problemfeldern offen sind. Dringend wurde von Geschäftsinhabern auf die angespannte Situation der Parkplätze hingewiesen. Auch die Frage, wie während der Bauzeit die Interessen umliegender Geschäfte bedacht werden, blieb offen.
Deshalb muss den Betroffenen ein Forum gegeben werden um ihre Überlegungen, Anregungen und Bedenken bereits im laufenden Planungsprozess einbringen zu können. Aus den Erfahrungen der zurückliegenden Jahre mit langwierigen juristischen Streitereien sollte erkannt worden sein, dass eine frühzeitige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger dringend geboten ist.
Die Allianz möchte vor Ort eine öffentliche Informationsstelle betreiben, damit alle Interessierten jederzeit die Möglichkeit haben, sich über den aktuellen Stand des Gesamtprojektes und ihrer
Teilbereiche zu informieren. Sie will in Bürger-Werkstätten ihre Vorstellungen zu den
verschiedenen Problemfeldern erörtern, ausarbeiten und so Beiträge zum Vorhaben leisten.
In regelmäßigem, zeitnahem Austausch mit Stadt und Investoren sollen die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und auf Realisierung geprüft werden. Damit soll eine breite Basis geschaffen werden, ergebnisorientiert eine attraktive Ortsmitte städtebaulich zu entwickeln. Nur so kann ein lebendiges Brauweiler für die Bürgerinnen und Bürger und alle Besucher geschaffen werden.Wir bitten Sie um einen baldigen Terminvorschlag. Für eine Abstimmung hierzu ist Ansprechpartnerin der Allianz Frau Hucke.
Mit freundlichen Grüßen
Allianz-Ortsmitte-Brauweiler
Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder
(PM) – Unter der Überschrift „Hilfe zur Selbsthilfe“ initiieren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Stadt Pulheim ein Fahrradprojekt für Flüchtlingskinder und –jugendliche. Alle Menschen in der Stadt Pulheim können die Aktion unterstützen. Sie sind aufgerufen, alte Fahrräder, die nicht mehr benutzt oder gebraucht werden, zu spenden Die Fahrräder werden vor der Übergabe an die Kinder und Jugendlichen in zwei gemeinschaftlichen Aktionen repariert und fahrtauglich gemacht.
In Brauweiler werden sie bis Donnerstag, 30. April, täglich (außer Samstag und Sonntag) in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im Jugendhaus Zahnrad entgegen genommen. In Pulheim können sie von Montag, 04., bis Donnerstag 07. Mai von 9 bis 16 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Hausmeisterloge abgegeben werden. Zur Abholung der gebrauchten Fahrräder stehen in Einzelfällen Kleinbusse des DRK und der Stadtverwaltung zur Verfügung.
In einer gemeinschaftlichen Aktion werden die Fahrräder am Samstag, 2. Mai, von
10 Uhr bis 13 Uhr, im Zahnrad repariert. Die gleiche Reparaturaktion wird eine Woche später, am Samstag, 9. Mai, von 13 Uhr bis 17 Uhr, im Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim stattfinden.
In der Stadt Pulheim ist das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung von Flüchtlingen bereits sehr groß. Das Fahrradprojekt wird von Mitgliedern der Lokalen Agenda 21, von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern der beiden Schulzentren in Pulheim und Brauweiler, von Mitgliedern des ADFC und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zahnrades unterstützt und getragen. Die Kinder und Jugendlichen werden bei den Reparaturarbeiten eingebunden. Mit den übergebenen und dann eigenen Fahrrädern werden sie mobiler. Angebote von Vereinen und Einrichtungen können sie überall im Stadtgebiet leichter wahrnehmen.
Die Stadtverwaltung hat die im Stadtgebiert ansässigen Fahrradgeschäfte angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Sie werden gebeten, für die Reparaturen Materialien wie Lampen, Birnen, Klingeln, Bremszüge, Schläuche, Mäntel u.a. kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Die Radsportgeschäfte Lauff aus Pulheim und Zweirad-Shop Stommeln haben bereits reagiert und mitgeteilt, dass sie sich an der Aktion beteiligen werden. Das Fahrradprojekt wird vom Rotary-Club finanziell unterstützt. Weitere Informationen erteilt das Sozialamt der Stadtverwaltung Pulheim, Silvia Kersting, Telefon 02238/808182 oder E-Mail silvia.kersting@pulheim.de
Allianz Ortsmitte Brauweiler – die Bürgerinitiative hat sich am 22.04.2015 gegründet
(pm) Gut besucht war die Gründungsversammlung der Bürgerinitiative „Allianz-Ortsmitte-Brauweiler“ am Mittwoch, 22.04.2015 im Saal des Hotels Schugt. Eingeladen hatten Ulla Esser, Christine Hucke, Manfred Kohlmann, Holger Paulsen und Jürgen Schniering. Weil sie sich auf der Versammlung im Januar zur Bebauung auf dem Guidelplatz von Stadtverwaltung und Gold-Krämer-Stiftung nicht auskömmlich informiert fühlten, bildeten sie jetzt den Kern der Initiative. Gekommen waren Bürgerinnen und Bürger, Inhaber von Geschäften und Vertreter verschiedener Vereine. Darunter auch der Vorsitzende der Gemeinschaft Brauweiler Unternehmer (BIG), die Lokale Agenda 21 und die Geringelten mit Prinz Sven I. aus der zurückliegenden Session.
„Wir freuen uns über den Zuspruch und fühlen uns in unserem Anliegen bestätigt“, erklärten die Initiatoren. Es geht ihnen insbesondere darum, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Planungsprozess beteiligt werden.
Weil Klagen von Anliegern stattgegeben wurden, landete das Projekt für die Bebauung des Guidelplatzes zuletzt vor dem Verwaltungsgericht. Das führte nun zu überarbeiteten Plänen, die jedoch nach Auffassung der Bürgerinitiative noch erhebliche Mängel aufweisen. So fehlt ein nachhaltiges Gesamtkonzept für die Ortsmitte in das sich das Gebäude der Gold-Krämer-Stiftung einbinden muss. Zwar wurde die mangelhafte städtebauliche und architektonische Qualität dieses Projektes heftig kritisiert, jedoch sei hinzunehmen dass der Investor sein Vorhaben durchsetzen werde. Vorher müsse aber ein nachhaltiges Gesamtkonzept der gesamten Ortsmitte vorliegen. „Wie kann der Bürgermeister von einem Projekt aus einem Guss sprechen, wenn wichtige Planungsbereiche völlig ungelöst sind?“ bemängelte die Versammlung. So ist die vorgesehene Bebauung Ecke Kaiser-Otto-Straße und Ehrenfriedstraße völlig offen. Wie sich beide Baukomplexe städtebaulich vertragen kann deshalb nicht geprüft werden. In der Versammlung wurde dazu umgehend ein Planungswettbewerb gefordert. Für Besucher der geplanten Geschäfte stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Denn die hierfür reservierte Tiefgarage wurde gestrichen. Ein Parkkonzept sollte bereits im letzten Jahr vorgelegt werden, fehlt aber immer noch. Die Bürgerinitiative hat einen Fragenkatalog aufgestellt, der Einkaufen und Wohnen in der Ortsmitte, Kulturtourismus, Ertüchtigung der Ehrenfriedstraße und weiter Aspekte enthält. Der Bürgerschaft soll die Chance gegeben werden, an einer attraktiven und lebendigen Ortsmitte Brauweiler mitzuarbeiten.
Fazit der Initiative: „Das Projekt ist zu wichtig um es nur Verwaltung und Politik zu überlassen. Beide hatten viele Jahre Zeit, können aber kein überzeugendes Ergebnis vorweisen. Jetzt ist nicht nur Bürgerinformation sondern Bürgerbeteiligung dringend nötig“.
Einstimmig beauftragte die Versammlung die Initiative, in einem Brief beim Bürgermeister diese Bürgerbeteiligung einzufordern und dazu ein Gespräch anzubieten.
Kontaktadresse:
Christine Hucke
Klottener Straße 3
50259 Pulheim
Tel.: 02234-81767
Email: post(at)christine-hucke.de
Postkarte aus Eckernförde – Nebenan
schaut euch dieses Tatortfoto an. Ich sage euch, was da drumherum geschah, das wollt ihr nicht sehen. Und wenn ich dann durch solche Wohnungen stapfe, dann fällt mir immer ein aktuelles Lied der Hans Dylan Band ein. „Über Dächern, hinter Wänden“ – „Träume blättern von den Wänden | Pläne gleiten aus den Händen | Vorbei, vorbei, das Beil, das trennt | fiel im unmöglichsten Moment“.
Die fürchterlichsten Dinge passieren ab und an nebenan.
Schönes Wochenende
Hans Rasmussen
P.S. Für die Menschen im Rheinland kaum erreichbar: Heute Abend spielt die Hans Dylan Band im Roten Salon in der Pumpe in Kiel. 20.00 Uhr.
P.P.S. Für Menschen im Rheinland auf lange Sicht planbar: Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es in der Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen. 12.07.2015!
Das Rennen startet um 14.00 Uhr.
Wer nachlesen möchte, was es mit diesem Küstenkrimi-Event auf sich hat:
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
(Foto: Irgendwo im Dänischen Wohld. Hendrik Neubauer).