Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Postkarte aus Eckernförde – Land Art? Respekt vor Kunst?
Moin Leute,
heute halte ich mich mal nicht mit langen Vorreden auf. Ich bin auf Krawall gebürstet. Und das kam so. Über 300 Meter erstreckte sich das Land-Art-Projekt „Borderline“, es sollte den 2100 zu erwartenden Küstensaum anzeigen (Foto: Michael Packschies / Hendrik Neubauer). Am Mittwoch hatte Michael Packschies (Amt für Naturschutz und Landschaftsplanung Eckernförde) dem Künstler Rüdiger Ziegler geholfen, eine lange Linie aus Chinaschilfhalmen entlang des Eckernförder Strands zu stecken, die auf das Ostsee Info-Center (OIC) zulief. „Es soll die Grenze sichtbar machen, die das Wasser erreicht, wenn der Meeresspiegel durch den Klimawandel um einen Meter angestiegen ist“, hatte der Künstler noch am gleichen Tag der Eckernförder Zeitung erklärt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Auch in Brauweiler wird in diesem Jahr ein Repair Café eröffnet!
Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Warum sollte man! Die Lokale Agenda 21 in Pulheim e. V. organisiert in Zusammenarbeit mit dem Zahnrad am Samstag, den 31. Januar 2015 das erste Repair Café in Brauweiler.
Im Kinder- und Jugendhaus ZAHNRAD in der Donatusstrasse 43 in Brauweiler dreht sich am 31. Januar alles ums Reparieren. Zwischen 11.00 und 16.00 Uhr stehen verschiedene kundige Fachleute zur Verfügung und helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Verschiedene Werkzeuge und Materialien sind vorhanden. Besucher des Repair Cafés bringen ihre defekten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände mit. Toaster, Lampen, Föhne, Fahrräder, Spielzeug… alles, was nicht mehr funktioniert, defekt oder beschädigt ist, kann mitgebracht werden. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Reparatur gelingt oder herausgefunden wird, welches Ersatzteil benötigt wird! Die Fachleute im Repair Café wissen – fast – immer eine Lösung. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich und das, was repariert werden soll, unter info@agenda21-pulheim.de anzumelden, um sich einen Termin geben zu lassen. Und wenn man doch etwas warten muss, dann gibt es im Zahnrad-Café ja Kaffee und Kuchen und eine Leseecke mit Büchern rund ums Reparieren.
Mit der Werbung fürs Reparieren, möchte die Lokale Agenda 21 in Pulheim e. V. zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. „Es ist höchste Zeit” findet der Vorsitzende der Lokalen Agenda, Dr. Walter Jakobi: „In Deutschland werfen wir unfassbar viel weg. Auch Gegenstände, denen fast nichts fehlt und die nach einer einfachen Reparatur wieder ordentlich zu gebrauchen wären. Leider denken viele Menschen oft gar nicht mehr über das Reparieren nach. Aber auch die, die vielleicht ihr Gerät lieber noch reparieren wollen, haben oftmals gar keine andere Wahl.”
Das Repair-Café setzt aber nicht nur ein Zeichen für die Idee einer neuen Reparaturkultur, sondern bringt auch Menschen in der Nachbarschaft mit einander in Kontakt. Wenn man gemeinsam mit einem bis dahin unbekannten Nachbarn ein Fahrrad, einen CD-Spieler oder Kinderspielzeug repariert hat, sieht man diese Person doch mit ganz anderen Augen.
Darüber hinaus soll durch die Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus ZAHNRAD aber auch zunehmend mehr Kinder und Jugendliche für den Reparaturgedanken begeistert werden.
Die Lokale Agenda 21 in Pulheim e. V. will nach dem 31. Januar regelmäßig ein Repair-Café im ZAHNRAD in Brauweiler organisieren. Veranstaltungstermine und Neuigkeiten der folgenden Repair-Cafés werden bekannt gegeben und sind auf der Internetseite der Lokale Agenda www.agenda21-pulheim.de zu erfahren!
Pulheimer Hospizgespräche in Brauweiler
Rechtzeitige Vorsorge für eine selbstbestimmte Lebensführung
Auch wenn wir es gerne verdrängen: Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in eine Lage geraten, in der er wichtige Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann. In unserem Vortrag und Gespräch bekommen Sie Informationen, wie für diesen Fall Vorsorge getroffen werden kann. Expertenrat kann helfen, damit in schwierigen Situationen nicht auch noch rechtliche Fragen unnötig belasten.
Begriffe, die in diesem Zusammenhang häufig auftauchen, sind die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung (auch Patiententestament genannt). Oftmals wird zwischen diesen Begriffen nicht genau unterschieden. Wie man zur eigenen Sicherheit davon am besten Gebrauch macht – und die Unterschiede genau beachtet -, dazu bieten wir Hinweise und Erläuterungen.
Zu dieser Lesung laden wir Sie recht herzlich am 28. Januar 2015 um 19.30 Uhr in das Johanniter-Stift Brauweiler ein.
Termin: 28. Januar 2015, 19.30 Uhr
Ort: Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Str. 2, 50259 Brauweiler
Veranstalter: Hospiz Pulheim e.V.
Pressemitteilung der Stadt Pulheim zum Guidelplatz – 37 Wohnungen, acht Ladenlokale und ein Kunsthaus werden entstehen
(PM) – Vor über 300 interessierten Bürgerinnen und Bürgern informierten am Donnerstag, 15. Januar, die Stadt Pulheim und die Gold-Kraemer-Stiftung im Gierden-Saal der Abtei Brauweiler über das Guidelplatz-Projekt. Die Gold-Kraemer-Stiftung plant dort als Investor den Bau eines »Inklusiven Wohn- und Kunstquartiers«. Bürgermeister Frank Keppeler, Vorstandsvorsitzender Johannes Ruland, Staatsminister a. D. Harry K. Voigtsberger, Architekt Ralph Hatzmann und der Technische Beigeordnete Martin Höschen stellten die Planungen im Detail vor. Die Teilnehmer der Bürgerversammlung hatten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen an die Stadt und die Stiftung zu stellen. Insbesondere die Entstehung eines Kunst- und Kulturzentrums, in dem sowohl Künstler mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten können als auch alle örtlichen Vereine, Gruppierungen und Initiativen zur konstruktiven Mitarbeit eingeladen sind, fand große Zustimmung in der Bevölkerung.
„Wir sind davon überzeugt, dass am Guidelplatz etwas Zukunftsweisendes für die Bürger und die Besucher des Abteiortes entstehen wird“, so der Bürgermeister. Johannes Ruland zeigte sich zuversichtlich: „Für die Stiftung bedeutet dieses Projekt einen weiteren Meilenstein zur Erreichung unserer Ziele, inklusive gesellschaftliche Veränderungsprozesse im Ortszentrum mitzugestalten.“
Die Gold-Kraemer-Stiftung beabsichtigt in der geänderten Konzeption die Hochbebauung der Baufelder 1, 2, 3 und 4 (alt 5) umzusetzen. Die Häuser 1 und 2 sind die Kopfbauten am westlichen Rand des Guidelplatzes. Haus 3 ist der Kopfbau im Anschluss an die bereits stehenden Guidel-Arkaden. Gebäude 4 ist das Haus gegenüber der Guidel-Arkaden auf der nördlichen Seite der Platzfläche. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kultur in der Abtei Brauweiler
Ein Highlight der classic nights 2014 war zweifelsohne das Konzert mit den Roma- und Sinti-Philharmonikern, die mit großem Orchester und dem ungarischen Zigeunergeiger Roby Lakatos gastierten. Das Brauweiler Konzert ist Teil der von der Berliner Regisseurin Margarete Kreuzer produzierten Arte-Dokumentation “ Ein Dirigent und sein Traum“, die am Sonntag, dem 25. Januar 2015 um 23.35 Uhr, europaweit ausgestrahlt und die Abtei Brauweiler als Konzertstandort erstmals einem großen Fernsehpublikum vorstellen wird.
Ein Vorschau der Dokumentation finden Sie hier:
http://www.arte.tv/guide/de/050783-000/die-roma-und-sinti-philharmoniker
Drei Räuber im Kiosk
Pulheim (ots) – Das Trio erbeutete unter Vorhalt eines Messers Bargeld und Zigaretten in unbestimmter Anzahl vom 18-jährigen Opfer.
Die 18-Jährige befand sich am Sonntagabend (18. Januar) gegen 21:00 Uhr in einem Kiosk am Wiesenweg. Drei maskierte Unbekannte betraten den Laden und bedrohten sie mit einem Messer. Mit Bargeld und Zigaretten flüchtete das Trio in unbekannte Richtung.
Die Räuber waren zwischen 170 und 180 Zentimeter groß. Einer hatte auffallend dunkle, buschige Augenbrauen und in einer Augenbraue eine kleine Narbe. Er trug eine schwarze Strickjacke und schwarz-weiße Sportschuhe der Marke NIKE. Ein anderer mit kräftig-sportlicher Statur trug eine schwarze Jacke mit weißer Aufschrift auf dem Rücken und eine schwarze Jogginghose mit beidseitiger, großer Adidas -Aufschrift an den Beinen. Der dritte Täter war schmal und trug eine dunkle Hose.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 13 in Hürth unter Telefon 02233 52-0. (bm)
Sommerferienspiele 2015
(PM) – Wie in den vergangenen Jahren bietet das Jugendamt der Stadt Pulheim in Kooperation mit dem DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler, dem Caritasverband als Träger der Jugendfreizeiteinrichtung POGO, dem Jugendtreff Sinnersdorf und dem Jugendtreff Stommeln sowie dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GiP) eine Betreuung in den Sommerferien an. Vom 29. Juni bis 07. August können Eltern ihre Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren für (maximal) dreimal eine Woche in bis zu drei unterschiedlichen Standorten anmelden. Fünfjährige Kinder, die im Sommer 2015 eingeschult werden, können ebenfalls teilnehmen.
Die Ferienspiele finden in Pulheim, Sinnersdorf, Stommeln und Brauweiler statt. Die Kosten betragen 75 Euro pro Woche für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen 50 Euro. Für Familien, die sich in finanziellen Notsituationen befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind täglich ein warmes Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem viele Ausflüge und andere Attraktionen gehören.
Die Anmeldungen werden bis Freitag, 20. März, im Jugendamt entgegen genommen.
Dort, an der Rathausinformation, in der Stadtbücherei und in den Jugendeinrichtungen sind die Anmeldeformulare erhältlich. Alle Informationen findet man im Internet www.pulheim.de (Ferienbörse ). Weitere Informationen erteilt im Jugendamt Dalal-Leila Stolz, Telefon 02238-808-311.
Brauweiler Bürgerinformation Ortsmitte – »Das Interesse war riesengroß… Meine Empfehlung für die Zukunft ist, im Zusammenstehen nicht nachzulassen.« Interview mit Holger Paulsen.
Am Donnerstagabend hat die Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Künstlerresidenz“ in der Abtei Brauweiler stattgefunden. Wir haben uns kurz danach mit Holger Paulsen unterhalten. Der Verkehrsplaner, der selbst in Brauweiler wohnt, hatte im November 2014 einen Offenen Brief an Bürgermeister Keppeler geschrieben, in dem er eine umfassende Planung für die Ortmitte des Abteiortes gefordert hat. Diesen Beitrag weiterlesen »
Postkarte aus Eckernförde – Wasserleiche
Moin Leute,
„Hier“, knurrt Hinrichsen und knallt mir einen Fotoausdruck auf den Schreibtisch.
„Ja, und?“ Ich schaue das Foto und meinen Kollegen fragend an. Der trägt zu seiner obligatorischen Prinz-Heinrich-Mütze in dieser Jahreszeit gelben Südwester und quietschblaue Gummistiefel. Der Parka hängt momentan über dem Ikea-Garderobenständer im Teambüro. „Irgendwas Schlimmes? Mord, Todschlag oder Sturmflut?“
„Ich sag nur Wasserleiche“, sagt Hinrichsen und schaut mich herausfordernd an. „Ganz Schleswig-Holstein eine Wasserleiche. Die Straße nach Waabs raus unterspült, Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Nord-Ostsee-Kanal und überall wohin man schaut, auf allen Wiesen steht das Wasser.“
„Hinrichsen, ihr Dienstort ist nun mal Eckernförde und nicht Saint-Tropez. Von daher haben Sie ganzjährig auch mal mit Schietwetter zu rechnen.“
„Ach was Sie nich sagen“, knurrt der Mann mit der Mütze. „Chef, ich mach dann mal Wochenende.“ Hinrichsen watschelt in seinen Gummistiefeln zur Tür hinaus und ruft über die Schulter. „Sollte am Wochenende hier auf der Zentralstation richtig Land unter sein, dann versuchen Sie nicht mich zu erreichen. Ich habe mit meiner Frau ein Wellness-Wochenende in Damp gebucht.“
So isser, unser Hinrichsen, immer für eine kleine Eskalation gut.
Schönes Wochenende wünscht
Hans Rasmussen
P.S. Schietwetter macht nicht nur Hinrichsen brummig.
P.P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es für Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen.
Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.
Jeckes Schützenhaus
Die Brauweiler Karnevalsfreunde ( BKF ) veranstalten am Samstag, 17. Januar 2015, ab 19:00 Uhr den volkstümlichen Abend „Jeckes Schützenhaus“. Veranstaltungsort des karnevalistischen Abends ist -bei freiem Eintritt- das Schützenhaus an der Bernhardstr. Ihren Besuch angekündigt haben Dreigestirne, Prinzenpaare, Prinzessinnen und Prinzen sowie Tanzgruppen aus der näheren und weiteren Umgebung.
Einige Überraschungsgäste haben sich bei den Veranstaltern bereits angesagt. Auch der Besuch bzw. die Anwesenheit des Brauweiler Dreigestirnes ist fest eingeplant und terminiert.