Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Brauweiler, »Geschenk« gefällig

[vimeo]http://vimeo.com/113141707[/vimeo]Die Kölner Band erdmöbel hat in diesem Jahr nicht nur einen Weihnachtssong veröffentlicht sondern gleich ein ganzes Album. Anempfohlen.

Das große Loch am Wiesenweg

Immer mal wieder wurde auch bei dem Brauweilerblog angefragt, was es mit dem Loch am Wiesenweg auf sich hat und ob dort gebaut wird. Hier nun die Antwort:

Am heutigen Mittwoch wird im Umweltausschuss über den Bebauungsplan 120 (Wiesenweg/Glessener Str.) gesprochen.

In der Erläuterung zum Bebauungsplan steht (Zitat):

Die Wohnungsgesellschaft mbH GWG Rhein-Erft plant eine Neubebauung der Grundstücke Glessener Straße 15 und 17 sowie Wiesenweg 1 – 4 in Brauweiler. Darüber hinaus soll die zwischen der Bebauung liegende städtische Spielplatzfläche am Wiesenweg in das Bebauungskonzept mit einbezogen werden, jedoch ein der Öffentlichkeit zur Verfügung stehender Ersatz auf der gegenüberliegenden Seite der Glessener Straße erfolgen.
Das Bebauungskonzept der GWG sieht die Errichtung eines Komplexes von vier zeilenförmigen Wohnblöcken mit insgesamt 40 Wohneinheiten in der Form einer dreigeschossigen Flachdachbebauung vor. Das oberste Geschoss soll dabei als Staffelgeschoss ausgebildet werden. Der ruhende PKW-Verkehr soll in einer gemeinsamen Tiefgarage, deren Zufahrt vom Grasweg aus erfolgt, untergebracht werden.
Die Verwaltung begrüßt das Bebauungskonzept der GWG, da die Nachfrage für familien- und seniorengerechtem Wohnraum in Brauweiler in der Form von Geschosswohnungsbau weiterhin das Angebot deutlich übersteigt und eine entsprechende Planung, auch vor dem planerischen Anspruch der Versorgung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen mit bezahlbarem Wohnraum, sinnvoll ist. Zudem stellt die jetzt geplante Bebauung eine erweiterte Ersatzbebauung für den bislang dort vorhandenen, in seiner baulichen Substanz erneuerungsbedürftigen, Geschosswohnungsbau dar.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 120 Brauweiler umfasst zusätzlich die derzeit unbeplanten, östlich der für den Geschosswohnungsbau vorgesehenen Flächen gelegenen Grundstücke. Da diese Grundstücke weitgehend bebaut sind, werden am Bestand orientierte planerische Festsetzungen getroffen, die jedoch Raum für zeitgemäße Bautiefen und Gebäudehöhen lassen.

Weitere Unterlagen gibt es hier.

Brauweiler im hellen Weihnachtsglanz

LED Weihnachtsbeleuchtung
Brauweiler erstrahlt in diesem Jahr in besonders hellem festlichen Weihnachtsglanz. Am Freitag um 14:30 schaltete Herr Bürgermeister Keppeler den ersten Stern der neuen LED Weihnachtsbeleuchtung ein.
„In den nächsten 2 Jahren werden die gesamten Leuchtmittel der Weihnachtsbeleuchtung auf auf LED umgestellt. „verspricht Helmut Stahl der Vorstandsvorsitzende der Interessengemeinschaft der Brauweiler Unternehmen „BIG“. „Die neue Beleuchtung ist nicht nur viel heller, sondern auch erheblich Energie effizienter. Die Stromersparnis beträgt etwa 80%. Außerdem ist die Lebensdauer von LED –Leuchten mit ca. 15.000 Betriebs-Stunden etwa 8x so hoch, als bei herkömmlichen Halogen Leuchten.
Brauweiler wird also schöner und dazu noch umweltfreundlicher. „Ohne den Beitrag der Stadt, die großzügige Unterstützung der Stadtwerke Pulheim und die Firma Elektro Schöneborn, wäre die Umstellung aus Kostengründen nicht möglich gewesen.“ sagt Stahl. Im Namen der Brauweiler Interessengemeinschaft der Unternehmer bedankte er sich noch einmal ausdrücklich bei den Sponsoren.: „In Zeiten knapper Kassen ist ihr Beitrag keine Selbstverständlichkeit.“

Der Verkehr in Brauweiler zum Nikolausmarkt

Am Wochenende, 06./ 07. Dezember, findet in Brauweiler der traditionelle Nikolausmarkt „Rund um die Abtei“ statt. Der Markt ist am Samstag von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Die Aufbauarbeiten beginnen am Freitag, 05. Dezember, 19.00 Uhr.
Die Ehrenfriedstraße wird von der Einfahrt Kaiser-Otto-Straße (ohne die Einfahrt zu verhindern) bis zu den Bushaltestellen in Höhe Hausnummer 16 von Freitag, 05. Dezember, 19.00 Uhr, bis Sonntag, 07. Dezember, 22.00Uhr, gesperrt. Der provisorisch angelegte Schotterparkplatz kann über die Kaiser-Otto-Straße angefahren werden.
Er wird von der Ehrenfriedstraße aus bis zu einer Tiefe von 20 Metern gesperrt.
Der Ziel- und Quellverkehr wird über die Langgasse geführt. Um eine reibungslose Zu- und Abfahrt zu gewährleisten, wird auf der Langgasse ein einseitiges Haltverbot beschildert. Der Durchgangsverkehr wird durch Hinweistafeln auf der K10/ L183 und L183 (Freimersdorf) auf die innerörtliche Sperrung hingewiesen

Brauweiler Nikolausmarkt

Nikolausmarkt_2011In diesem Jahr öffnet am 06./07. Dezember 2014 der traditionelle „Brauweiler Nikolausmarkt“ seine Tore. In vorweihnachtlicher dörflicher Atmosphäre sind die beiden Tage ideal, um die Seele baumeln zu lassen. Ein bunt gefächertes Programm lädt ein, Schönes wieder zu finden und Neues zu entdecken. Bummeln Sie doch mit einem Glühwein über den Weihnachtsmarkt, schauen im Handwerkerdorf den Kunsthandwerkern über die Schulter, oder lassen sich im Lese-Zelt und der Sakristei der Abteikirche von Weihnachtsgeschichten verzaubern. Erleben Sie Weihnachtslieder einmal im Jazz-Sound oder von Alp-Hörnern gespielt. Eine Lebkuchenbäckerei, das Weihnachts- Foto-Shooting und die Zaubershow werden die Herzen der kleinen Besucher höher schlagen lassen. Das „Vereinsdorf“ der Brauweiler Vereine bietet sich an, mit Freunden und Bekannten weihnachtliche Spezialitäten im Schatten der Abtei zu genießen.

Eingebunden in den Nikolausmarkt ist die Kunstausstellung „Schweben“ mit einer internationalen Künstlergruppe um den bekannten Pulheimer Künstler Holger Hagedorn.

Die Brauweiler IG der Unternehmer „BIG“ lädt Sie herzlich zu einem stimmungsvollen Wochenende rund um unsere ehrwürdige Abtei ein.

Öffnungszeiten:
Samstag : 11:00 bis 22:00
Sonntag: 11:00 bis 19:00
Eröffnung des Nikolausmarkt durch Herrn Bürgermeister Keppeler im Prälaturhof/Remise der Brauweiler Abtei.

Bücherstube Brauweiler präsentiert: Hendrik Neubauer signiert »Die Schlei-Diva« auf dem Brauweiler Nikolausmarkt.

DSC_0852_2_2Vor einem Jahr ist der Ex-Brauweiler Hendrik Neubauer seinen Kriminalromanen, die beide in Eckernförde spielen, »hinterhergezogen« – er lebt nun in Altenholz bei Kiel. Gemeinsam mit seinem Kollegen Arnd Rüskamp hat er »Tod am Strand« und »Die Schlei-Diva« geschrieben. Am 6. Dezember um 14.00 Uhr hält Neubauer, der vielen Menschen im Abteiort durch das Brauweilerblog in Erinnerung ist, eine Signierstunde im Lesezelt auf dem Brauweiler Nikolausmarkt. Moritz Grosse hat den Autoren interviewt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brief aus Eckernförde – Umleitung

RudB_Vignette_final_2
Moin, moin,
ich weiß ja nicht, wie Sie es mit den Tugenden halten. Ich halte streng an ihnen fest. Also, zumindest an einigen. An der Pünktlichkeit zum Beispiel. Kommt jemand zu spät zu einer Verabredung, reagiere ich ungnädig. Komme ich zu spät zu einer Verabredung, neige ich zur Selbstkasteiung. Nicht in mittelalterlichen Dimensionen, versteht sich. Aber doch so, dass ich leide. Ich versage mir mein Lieblingsgetränk, oder gar ein sicheres Solo beim Doppelkopf.
Vorgestern wäre es beinahe wieder soweit gewesen. Fiete chauffierte mich zu einer Verabredung. Wir hatten die Abfahrtszeit so gewählt, dass wir einen 10-Minuten-Puffer hatten. Doch dann: Umleitung. Und glauben Sie mir, wir waren nicht die einzigen auf der Umleitungsstrecke. Wir krochen durch den Hamburger Speckgürtel. Im Schneckentempo! Ich litt. Fiete spielte Schlager der 50er-Jahre. Fröhlich. Schlimmer war nur, dass er referierte, wie auch ich diese Zeit des Lebens, diese unwiederbringliche Lebenszeit nutzen könne. Durch Gespräche mit ihm, das Betrachten der Landschaft, oder durch Mitsingen. Ich kochte. Es würde eine peinliche Begegnung werden. Insgeheim wünschte ich, den Zug genommen zu haben.
Mit über zwanzig Minuten Verspätung traf ich am Ort der Verabredung ein. Gleichzeitig mit Professor von Kranz-Mitscherlich, meinem seinerzeit hochgeschätzten Kollegen, der am Bundesverwaltungsgericht einen Ruf wie Donnerhall hatte. Über das ganze Gesicht strahlend kam er auf mich zu: „Mir scheint, auch Sie konnten den Verkehr nicht in seine Schranken weisen“, scherzte er und setzte fort: „Mein Stau kam mir sehr zu Pass. Ich konnte noch das Ende von Paul Temple hören. Sie wissen schon, Durbridge. Köstlich.“ Und dann hakte er sich bei mir unter, um das von ihm gewählte Café zu betreten. Ohne unser beider Verspätungen weiter zu erwähnen. Ich war einigermaßen – irritiert.
Im Nachhinein bin ich, der Wahrheit muss ich auch hier die Ehre geben, sehr froh, dass ich mir keine unmittelbare Strafe auferlegte. Die Sachertorte war nämlich ein außerordentlicher Genuss.

Schönes Wochenende
Ihre Margarete Brix
P.S. Der 3. GUMM-PRIX steigt zu den Sprottentagen (10. – 12. Juli 2015). Sicher wird es für Sport- und Kostümwertung wieder tolle Preise geben. Ich empfehle: Jetzt schon mal in den Kalender eintragen.

Rasmussen und die Brix. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich.

Designierte Brauweiler Jungfrau landete im Krankenhaus

Brauweiler Karnevalisten im Thüringer Wald

Die Brauweiler Karnevalisten der BKF, sowie das designierten Dreigestirn der Session 2014/2015 des Vereines „Die Geringelten e.V.“, waren am Wochenende zu einem Freundschaftsbesuch bei den Karnevalisten vom „Unweisen Rat Königsee“. Dieser Besuch der Brauweiler Karnevalsfreunde im Thüringer Wald, hat schon eine lange Tradition.
Freitagmorgen ging es mit 42 Teilnehmern um 5:00 Uhr früh auf Tour.
Nach einem guten und ausgiebigen Frühstück in Bad Hersfeld ging es nach Schmalkalden.
In Schmalkalden, mit seiner wunderschönen historischen Altstadt, besuchten die Karnevalisten die Viba Werke. Spezialität ist hier die Herstellung von Nougat und Pralinen. Nach Ankunft in Königsee ging es in die Hotels. Der Abend begann mit einem hervorragenden Buffet auf dem Singer Berg und endete nach Mitternacht..
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen ging es zu einem Besuch in die Vergangenheit der DDR. Dies vor dem Hintergrund der 25jährigen Feiern zum Mauerfall. Wir besichtigten in Frauenwald die unterirdische, militärische Nachrichten- und Befehlsbunkeranlage des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) -im Volksmund auch Stasi genannt- der Bezirkseinsatzleitung Suhl. Dieses Bunkermuseum offenbarte einen Einblick in die jüngste Geschichte Ostdeutschlands und hinterließ bei den Karnevalisten einen mehr als nachdenklichen Eindruck.
Am Abend wurde die Sitzung des „Unweisen Rates Königsee“ besucht.
Der nächste Morgen begann mit einem ausgiebigen Frühstück. Dieses ging über in einen Frühschoppen sowie in das Mittagessen in Schwarzhausen. Bei der Präsentation des designierten Dreigestirnes Prinz Sven I. (Heinemann), Bauer Günni (Wieczorrek) und Jungfrau Siglinde (Christian Wontorra) geschah es dann.
Die Jungfrau knickte um und verdrehte sich den Fuß. Da sie den Fuß nicht mehr belasten konnte, war es notwendig mittels Transportes in einem Krankenwagen, das Krankenhaus in Friedrichroda aufzusuchen. Dort wurden sofort alle notwendigen medizinischen Behandlungen eingeleitet. Jungfrau Siglinde wurde mit der Auflage entlassen, sich zuhause bei einem Orthopäden, um eine weitere ärztliche Versorgung zu bemühen. Nachdem dies zugesagt war, stand dem Transport mit dem Reisebus, nichts mehr im Wege. Alle hoffen nun, das die Proklamation für die Brauweiler Jungfrau, ohne große Beeinträchtigungen über die Bühne gehen kann.

Hochwertige Pkw entwendet

Die Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Die Pkw der Marke BMW parkten zwischen Montag (17. November), 21:00 Uhr und Dienstagmorgen 10:30 Uhr auf der Alberichstraße in Geyen und der Dechant-Tücking-Straße in Brauweiler. Unbekannte stahlen die Fahrzeuge.

Zum einen handelt es sich um einen BMW M 550D XDrive in grau mit dem amtlichen Kennzeichen BM-GD 550 und zum anderen um einen BMW 640D XDrive Coupe in grau mit dem Kennzeichen H-WG 267. Zusammen haben die Fahrzeuge einen Wert von etwa 170.000,- Euro.

Die Polizei fragt: „Wer hat im relevanten Zeitraum Verdächtige beobachtet und kann Angaben zur Identität der Täter oder Standort der Fahrzeuge machen?“. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 21 in Bergheim unter Telefon 02233 52-0. (bm)

Ich bin dann mal zählen gewesen

Eins, zwei, drei, vier,…, 148 Autos parkten auf dem großen Parkplatz in Brauweiler. Ich denke es war noch ungefähr für 20 weitere Autos Platz. Wohin mit den ganzen Autos, wenn die Arbeiten auf dem Guidelplatz beginnen? Auf dem provisorischen Parkplatz, Kaiser-Otto-Straße 2-4 und Ehrenfriedstraße 34-36, werden wohl kaum die ganzen PKW unter kommen. Und auch später, wenn die Bauten auf dem Guidelplatz fertig gestellt sind, dann fehlen Parkplätze. Es wird vorläufig keine öffentliche Tiefgarage geben. Die geplanten 70 öffentlichen Parkplätze sind aus der Planung heraus gefallen. Ich hoffe, dass bei der Stadt Pulheim darüber nachgedacht wurde. Sonst wird es bald leer in Brauweiler, menschenleer.
parken

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien