Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
AWO Brauweiler startet durch
Die Weihnachtsfeier der AWO Brauweiler/Dansweiler am Samstag vor dem 3. Advent war etwas Besonderes: Zwei Jahre lang waren wegen der Corona-Schutzmaßnahmen keine Veranstaltungen möglich, und dann kam im Februar 2022 noch ein dicker Wasserschaden im Alten Rathaus in Brauweiler hinzu. Umso mehr freuten sich die AWO-Mitlieder und der Vorsitzende Elmar Brix, dass es pünktlich zur Weihnachtszeit wieder losging. Und es war deshalb eine besondere Feier und eine besondere Stimmung.
Die vorweihnachtliche Feier mit Kaffee und Kuchen wurde begleitet von Gitarrenschülerinnen und -schüler der Musikschule Sabine Brüggemann. Die großen und kleinen Künstler boten in rascher Folge weihnachtliche Stücke dar, die von den Eltern mit verdientem Applaus bedacht wurden. Nach gemeinsamem Gesang von „Feliz navidad“ wurden die Künstler mit Nikoläusen belohnt und stärkten sich mit Muffins und Käsekuchen. Bürgermeister Frank Keppeler fand ermutigende Worte für das gemeinsame Projekt „Café Wohlfahrt“ und wünschte allen Anwesenden ein frohes Weihnachtsfest.
Denn während der Schließung wegen Corona und Wasserschaden hatte der Verein mit Unterstützung der Stadt in Eigenleistung Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten durchgeführt. „Zusammen mit dem Verein Inklusion e.V. Brauweiler werden wir Anfang Januar an zwei Tagen ein Frühstücks-Café, das „Café Wohlfahrt“ eröffnen. Wir freuen uns, wenn unsere Mitglieder, aber auch die Brauweiler Bürger unser Café Wohlfahrt zum gemütlichen Kaffee nach dem Einkauf und geselligen Beisammensein in der AWO-Runde besuchen.“, erläuterte der AWO-Vorsitzende Elmar Brix.
Bauarbeiten in Brauweiler: Umleitungsverkehr wird optimiert
Durch die Bauarbeiten der RheinEnergie in der Bernhardstraße und die Straßenbaumaßnahme auf der Brauweilerstraße (L213) in Glessen kommt es derzeit bedingt durch die damit verbundenen Straßensperrungen und Umleitungen zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen in und um Brauweiler. Die Stadtverwaltung hat sich im Auftrag von Bürgermeister Frank Keppeler dieser Problematik angenommen und Lösungen erarbeitet, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Situation vor Ort für die Anwohnerinnen und Anwohner verträglicher zu gestalten.
Am kommenden Montag, 5. Dezember 2022, werden im Laufe des Vormittags folgende verkehrlichen Änderungen in Brauweiler vorgenommen:
Der Knotenpunkt Glessener Straße / Ehrenfriedstraße / Brauweilerstraße wird mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet und geregelt. Damit kann auch der Fußverkehr die Ehrenfriedstraße in Höhe des alten Rathauses sowie die Glessener Straße sicher queren. Die vorhandene Fußgänger-Bedarfsampel an der Brauweilerstraße in Höhe des Lidl-Marktes wird ausgeschaltet. Zeitgleich mit dieser Maßnahme wird die Durchfahrt vom Rosenhügel zur Langgasse durch das Teilstück der Kaiser-Otto-Straße gesperrt, um den Durchgangsverkehr zu unterbinden. Auf diese Sperrung wird frühzeitig von der Pfalzgrafenstraße beziehungsweise vom Friedhofsweg aus hingewiesen.
Weihnachtswerkstatt im Zahnrad – 10.Dezember von 14-17h
Die großen Städte haben einen Weihnachtsmarkt, das DRK Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad in Brauweiler eine Weihnachtswerkstatt, die dieses Jahr erneut für Kinder und Familien geöffnet ist und ein vielfältiges Programm bietet. Mitarbeiter und Handwerkskünstler laden zum Mitmachen ein, um gemeinsam Teelichthalter aus Holz herzustellen und die Vielfältigkeit des Materials lebendig werden zu lassen, Schmuck zu kreieren, personalisierte Weihnachtskarten zu basteln oder Miniaturleinwände kreativ zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf das selber gestalten und herstellen, und all das mit Ruhe in der behaglichen –vorweihnachtlichen – Atmosphäre eines schützenden, beheizten Hauses. Das Jugendcafé Palette lädt zum Verweilen und zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Waffeln und Weihnachtsgebäck ein, während das Galli-Theater für kleine und junggebliebene Besucher ein Weihnachtsstück vorführt.
Verkaufstage im kaethe:k Kunsthaus
Zum Jahresausklang lädt das kaethe:k Kunsthaus zu seinen Verkaufstagen in den kaethe:k Projektraum ein. Zeitgleich zum Brauweiler Nikolausmarkt sowie an zwei weiteren Freitagen im Dezember, können bei Plätzchen und Punsch Werke und Arbeiten betrachtet und erstanden werden.
Gezeigt werden Zeichnungen, Gemälde, Texte und Fotografien der Künstler:innen Minh-Duc Co, Nicole Fellmann, Andrea Wolf, Elias von Martial, Oskar Mürmann, Clara Gott, Firat Tagal, Gabriele Feldhoff, Luis Garcia Bohlscheid und Merten Fellmann.
Öffnungszeiten:
Samstag, 3.12., 12 – 17 Uhr
Sonntag, 4.12., 12 – 17 Uhr
Freitag, 9.12., 14 – 18 Uhr
Freitag, 16.12., 14 -18 Uhr
Projektraum kaethe:k Kunsthaus, Guidelplatz 5, 50259 Pulheim-Brauweiler.
Weitere Informationen unter www.kaethe-k.de
NRW-Stiftung fördert Brauweiler Mühle
www.nrw-stiftung.deDie NRW-Stiftung unterstützt den Mühlenverein Brauweiler e.V. beim Erhalt der Brauweiler Mühle. Für die Restaurierung der historischen Antriebs- und Mahltechnik stellt die NRW-Stiftung dem Verein bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Bei einem Pressetermin überreichte Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg am 22. November 2022 die Förderurkunde an den Vereinsvorsitzenden Hermann Schmitz.
Die Abtei Brauweiler feiert 2024 ihr 1000-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass soll die Brauweiler Mühle wieder laufen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Wie zuletzt bis zu ihrer Stilllegung 1952 soll die Mühle künftig wieder mit einem Elektromotor betrieben werden. „Mühlen sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes und prägen als Landmarken vielerorts unsere Landschaft. Seit 2009 setzt sich der Mühlenverein Brauweiler mit großem ehrenamtlichem Engagement dafür ein, die Mühle im Ort zu erhalten und wieder in Betrieb zu nehmen. Diesen Einsatz honoriert die NRW-Stiftung“, begründet Eckhard Uhlenberg die Förderentscheidung der Stiftung.
Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 rund 3.500 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt 300 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW aus Lotterieerträgen von Westlotto, aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins und Spenden. Mehr Informationen auf und im neuen Podcast „Förderbande“. (Foto: Mühlenverein Brauweiler e.V.)
Kammerkonzert: Lisa Jacobs und Ksenia Kouzmenko
Für das letzte Konzert in diesem Jahr hat der Freundeskreis Abtei Brauweiler zwei ganz besondere Musikerinnen, Lisa Jacobs (Violione) und Ksenia Kouzmenko (Klavier) eingeladen. Der Kammermusikabend, der als Klaviertrio geplant war, wurde in ein Duo umbesetzt. Die international ausgezeichneten Musikerinnen, die derzeit in den Niederlanden leben, freuen sich, in der einmaligen Kulisse des Kaisersaals der Abtei Brauweiler ihr Können unter Beweis zu stellen. Sie tun dies mit besonders passenden Werken von berühmten Komponisten wie Franz Schubert, Eugène Ysaye, Heitor Villa-Lobos und Johannes Brahms.
Duokonzert
Lisa Jacobs, Violine und Ksenia Kouzmenko, Klavier
Franz Schubert – Grand Duo
Eugène Ysaÿe – Poéme Elegiaque
Heitor Villa-Lobos – Bachianas Braseleiras Nr.5 Aria
Johannes Brahms – 2. Sonate
Samstag, 26. November 2022 um 20 Uhr im Kaisersaal – Eintritt: 17 Euro
Kartenvorverkauf
bei KölnTicket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen, in der Bücherstube Brauweiler, im Abtei-Shop.
Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!
Karten an der Abendkasse jeweils 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung, vorbehaltlich der dann geltenden Pandemiebestimmungen.
Baby-Basic-Kurs evka-Familienzentrum 22.11.22
Evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet gemeinsam mit Kerstin Gaillard, Dipl. Ergotherapeutin, einen Baby-Basic-Kurs für Krabbelkinder an. Es wird mit Pikler Material gearbeitet. Die Kinder dürfen das Material wie Podeste, schiefe Ebenen und Krabbelkisten erkunden. Währenddessen bleibt Zeit für Eltern um sich untereinander bzw. miteinander auszutauschen. In der zweiten Hälfte der Einheit wird zusammen musiziert und gesungen, Fingerspiele werden gespielt. Der Kurs startet am Dienstag, dem 22. November 2022 um 09.30 Uhr. Dauer eine Stunde. Kosten: 8 Einheiten/108 Euro. Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Brauweiler, Friedhofsweg 24. Weitere Informationen und Anmeldung bei Kerstin Gaillard unter 0179/144 79 89.
Mehr als nur Weihnachtsbäume – 15 Jahre „Ä Tännsche plies“ in Brauweiler
Eine praktische Idee mit einem guten Zweck verbinden: Seit 15 Jahren organisiert das Männerforum der Evangelischen Christusgemeinde in Brauweiler einen ganz besonderen Weihnachtsbaum-Verkauf. Das System von „Ä Tännsche plies“ ist ganz einfach: Bestellung abgeben, einen qualitativ hochwertigen Baum an der Gnadenkirche Brauweiler abholen und damit Gutes tun.
2008 ging es mit 49 Bestellungen los. Schnell wurden daraus bis zu 150 Bäume pro Jahr, sodass insgesamt rund 2000 Tannenbäume den Besitzer wechselten. „Zur Vorbereitung gehört nicht nur die Werbung und die Bestellannahme“, erläutert Siegfried Hutzenlaub, der die Aktion gemeinsam mit Jochen Schäfer koordiniert. „Wir holen die Bäume im Bergischen Land ab, bauen die Verkaufsstelle auf und sorgen für einen angenehmen Rahmen.“
„Von Anfang an war klar, dass der Erlös aus dem Verkauf für gute Zwecke gespendet wird“, so die beiden Mitglieder des Männerforums. Ob Kita, Hospiz, Behindertenarbeit oder Flutopfer im Ahrtal – in den vergangenen 14 Jahren kam ein ansehnlicher Betrag zusammen.
Seit zwei Jahren erhält das Männerforum Unterstützung vom Verein „Balu und Du“. Abiturientinnen und Abiturienten sowie Lehrkräfte unterstützen das Projekt, indem sie über den jeweiligen Spendenzweck informieren.
Bestellungen für das kommende Weihnachtsfest können noch bis Sonntag, 27. November, auf den Listen im Gemeindezentrum Brauweiler, Friedhofsweg 4, eingetragen werden. Abholtag für die Bäume ist dann am Samstag, 10. Dezember, von 10 bis 17 Uhr, ebenfalls an der Gnadenkirche. Außer den Weihnachtsbäumen werden am Abholtag auch Glühwein und Kartoffelsuppe – und zum Jubiläum musikalische Einlagen mit der Sängerin Martina Schwamborn-Noll angeboten.
Benefizkonzert unter Mitwirkung des Anemoi Quintett von den Landesjugend-Ensembles
Der Lions Club Pulheim lädt sehr herzlich zu einem Benefizkonzert in den Kaisersaal der Abtei Brauweiler ein. Am 30. Okt. d. J. um 16:00 Uhr tritt das Anemoi Quintett im Kaisersaal auf.
Mit der Veranstaltung folgt der Lions Club, neben dem Benefizgedanken, dem Prinzip jungen, befähigten Künstlern eine Auftrittsmöglichkeit zu geben. Die Landesjugendensembles fördern jungen entwicklungsfähige Künstler und begrüßen es sehr, wenn ihnen im Rahmen vom Konzerten Auftrittsmöglichkeiten geboten werden.
Eintrittskarten zum Preis von € 20 gibt es bei den Mitgliedern des Lions Club Pulheim, über die E-Mail-Adresse contact@lions-club-pulheim.de und an der Tageskasse.
Rückblick: Musik im Park, 6.10.2022
Für die Veranstalter überraschend kamen trotz der Herbstferien mehr als 130 Menschen, davon viele Kinder, zur MUSIK IM PARK an der Alfred-Brehm-Straße in Brauweiler. Die Bürger machten damit deutlich, wie wichtig ihnen der Erhalt dieses Parks in seiner ganzen Größe ist. Sie befürchten durch den Bau eines Feuerwehrgerätehauses könnten 2/3 der Parkfläche bebaut werden.
Es war eine friedliche, schöne Atmosphäre an diesem Nachmittag. Bei strahlendem Sonnenschein, kostenlosen Getränken, Puste Fix Seifenblasen für die Kinder und schmissiger Musik durch das weibliche Duo LAUTER KLABAUTER, die geplante Band Shuffle hatte kurzfristig abgesagt, zeigten sich alle zufrieden.
Die Erhaltung des Parks an der Alfred-Brehm-Straße, das Ziel vieler Menschen, die gekommen waren. Es liegen vier Bürgeranträge vor, die vorgestellt wurden und aus unterschiedlichen Gründen für den Erhalt plädieren: aus Klimaschutzgründen, Erhalt der alten Bäume, Frischluftschneise, grüne Oase, Treffpunkt von älteren Menschen und Familien mit Kleinkindern, Planung eines Mehrgenerationenhauses, Erhalt einer kinderfreundlichen Umgebung, Vermeidung von zunehmendem Lärm, Verkehrssicherheit für Kinder der zwei Kindergärten und der Grundschule usw.
Die Antragsteller und Antragstellerinnen der Bürgeranträge lernten sich erstmals persönlich kennen und werden bei der Verfolgung des gemeinsamen Ziels der Erhaltung des Parks zukünftig zusammenarbeiten.
Vor 59 Jahren im Bebauungsplan 17 von 1963 ist die gesamte Grünfläche an der Alfred- Brehm- Straße als öffentliche Grünanlage, zur Nutzung für die Bürger des neuen Baugebietes rund um die von-Schilling-Straße, geplant worden. Welch Weitblick der kleinen Brauweiler Kommune, schon 1963 eine öffentliche Grünanlage für ihre Bevölkerung zu schaffen.
1967 wurde diese öffentliche Grünanlage im geänderten Bebauungsplan 17a als Gemeinbedarfsfläche umgewandelt. Auf dieser Rechtsgrundlage wurde das Feuerwehrhaus erstellt, damals ein kleines Gebäude für 2-3 Feuerwehrwagen, das man als ausreichend ansah.
1963 wurde im Bebauungsplan die gesamte Grünfläche als öffentliche Grünanlage geplant. Trotz der Umwandlung in eine Gemeinbedarfsfläche 1967 ist diese Fläche bis heute, also seit 59 Jahren, eine Grün- und Spielfläche geblieben.
Der zuerst gestellte Bürgerantrag vom 20.02.2021 zielt darauf ab, die Gemeinbedarfsfläche wieder in eine unverbaubare Grünfläche umzuwandeln, so wie sie es ursprünglich einmal war. Mit dem ersten Bürgerantrag soll der Erhalt der noch verbleibenden Grünfläche einschließlich Spielplatz erneut wie 1963 planungsrechtlich festgesetzt werden.
Obwohl jemand 1967, vor 55 Jahren daran gedacht und beabsichtigt hat, im Jahr 2022 für eine mögliche Erweiterung der Feuerwehr den größten Teil der Grünfläche zu opfern? Dieses Recht kann für die Feuerwehr aus der Umwandlung der Grünfläche in die Gemeinbedarfsfläche nicht abgeleitet werden.
Diese Fakten, die vielen Besuchern nicht bekannt waren, führten zu intensiven Gesprächen. Schön, dass viele Politiker, alle Parteien waren vertreten, gekommen waren, um sich ein Bild von dem Park zu machen, einige äußerten ihre Haltung zu einem geplanten Neubau der Feuerwehr an dieser Stelle.
Auch die Brauweiler Feuerwehrleute waren eingeladen und sind erfreulicherweise gekommen. Unterschiedliche Standpunkte wurden erörtert, Meinungen wurden im guten Miteinander ausgetauscht.
Viele der Anwesenden im Park trugen sich in die Unterschriftenliste zur Erhaltung des Parks ein, es waren auch Feuerwehrleute dabei.
Eine Entscheidung über den Standort des Feuerwehrgerätehauses, es werden Standorte gesucht, kann erst dann erfolgen, wenn der Brandschutzplan für die Stadt Pulheim endlich erstellt ist, auf diesen wird seit Jahren gewartet.
Trotz der Herbstferien sind so viele Menschen zur Musik in den Park gekommen, der lebendige Beweis, Brauweiler Bürger und Bürgerinnen wollen den Park an der Alfred-Brehm-Straße erhalten, da sie ihn für sich und ihre Kinder wie seit 59 Jahren weiterhin brauchen!
Christine Hucke, Anna Langhans, Paul Menz, Angolita Werner, Verfasser des Bürgerantrages von 20.02.2021 und Organisatoren der Aktion