Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Musik im Park
Die Brauweiler Feuerwehr benötigt dringend ein neues Gerätehaus. Wo genau das Gebäude errichtet werden soll, ist immer noch unklar.
In der Beschlussvorlage für den Stadtrat befand sich für den Standort der Hinweis: „Die bauliche Situation lässt sich durch einen Neubau an anderer Stelle auf dem Gelände lösen.“
Wie der damalige Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, Ralf Rahn, in der Ratssitzung am 5.Oktober 2020 ausführte, hat die Feuerwehr sich nach vorheriger Prüfung vor allem aus einsatztauglichen Gründen für den bisherigen Standort an der Alfred – Brehm – Straße ausgesprochen. Eine große Fläche des Parks an der Alfred-Brehm-Straße würde bebaut werden.
Nach Anträgen des Bürgervereins Pulheim, von Bündnis 90/ Grüne und der SPD wie Protesten aus der Brauweiler Bevölkerung, die den Park in seiner gesamten Fläche erhalten wollen, wurde von Bürgermeister Keppeler und dem ersten Beigeordneten, Herrn Batist, im Frühjahr 2021 zugesichert, dass nach alternativen Standorten für die Feuerwehr gesucht wird.
Für den Erhalt des gesamten Parks an der Alfred-Brehm- Straße wurden zwischenzeitlich insgesamt vier Bürgeranträge mit unterschiedlicher Ausrichtung gestellt.
Bis heute wurde der Brandschutzbedarfsplan für die Stadt Pulheim noch nicht verabschiedet, er legt die Kriterien fest, die ein Standort für den Neubau der Brauweiler Feuerwehr gewährleisten muss.
Anfang Juni 2022 wurde bekannt, dass durch die Unfallkasse festgestellte Mängel bei der Parkplatzsituation am Brauweiler Feuerwehrhaus behoben werden müssen, indem der Garten in Stellplätze umgewandelt wird. Die Verwaltung schweigt sich weiterhin zum Thema Neubau der Feuerwehr aus.
Die Bürger sind misstrauisch, dass nach nun fast zwei Jahren keine alternativen Standorte für den Neubau bekannt geworden sind, und hoffen, es gibt welche! Mit einer Aktion möchten die Brauweiler nun darauf aufmerksam machen, dass der Park weiter in Gefahr ist, vernichtet zu werden.
BÜRGER FÜR DEN PARK heißt die Aktion, die am Donnerstag, dem 6.Oktober, ab 16.00 Uhr, im Park an der Alfred-Brehm-Straße in Brauweiler, veranstaltet wird.
Dieser Park gehört den Bürgern und Bürgerinnen. Die Brauweiler wollen deutlich machen, wie wichtig der Erhalt dieses Parks aus unterschiedlichen Gründen ist und fragen, warum noch immer keine Entscheidung für den Standort eines neuen Feuerwehrgebäudes in Brauweiler gefallen ist. Wie lange müssen sie noch warten?
In guter Atmosphäre, bei Musik und Getränken haben die Besucher vor Ort die Möglichkeit mit den Menschen, die die Bürgeranträge für den Erhalt des Parks gestellt haben, mit Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern, die alle persönlich eingeladen wurden, ins Gespräch zu kommen, um zu erfahren und zu sehen, was die Antragssteller erhalten wollen.
Christine Hucke, Paul Menz, Anna Langhans, Angolita Vogel- Werner, Verfasser des ersten Bürgerantrages vom 20.2.2021 und Organisatoren der Aktion.
Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler mit zwei Verletzten
Am Samstagabend kam es zu einem schweren Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Einer der Verletzten wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert.
Am Samstag, 01.10.2022, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr gegen 18:20 über einen schweren Verkehrsunfall in Pulheim-Brauweiler informiert. Zur erforderlichen Hilfeleistung wurde der Löschzug Brauweiler und die hauptamtliche Wache nebst dem Notarzt und zwei Rettungswagen aus Pulheim zur Einsatzstelle beordert.
Auf der Kreuzung Bonnstraße (L 183) / Mathildenstraße (K25) waren zwei PKW kollidiert. Die beiden Fahrer wurden durch den Rettungsdienst untersucht, wobei letztendlich eine Person ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Die Feuerwehr, unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick, war insgesamt mit fünf Fahrzeugen und knapp 20 Feuerwehrleuten vor Ort. Die Kräfte kümmerten sich zunächst um die Verletzten, streuten ausgelaufenene Betriebsstoffe mit Bindemitteln ab und sicherten den Brandschutz. Zusätzlich wurde die Polizei bei den notwendigen Absperrmaßnahmen unterstützt, da die Kreuzung teilweise gesperrt werden musste. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle bis zum Abtransport der beiden Unfallfahrzeuge und konnte den Einsatz kurz nach 20 Uhr beenden.
Online-Rückbildungsgymnastik
Fit nach der Schwangerschaft! Rückbildungsgymnastik ist ein wichtiger Teil der Geburtsnachbereitung. Mit gezielten Übungen werden Beckenboden und Muskeln auf sanfte Art gekräftigt und stabilisiert. Unter Anleitung der erfahrenen Hebamme Sandra Hamacher können Sie online Zuhause trainieren. Das Angebot von evka-dem ökumenischen Familienzentrum aus Brauweiler startet am Mittwoch, dem 26. Oktober 2022 und umfasst 9 Einheiten. Trainiert wird 1x wöchentlich in der Zeit von 10.00 – 11.00 Uhr. Die Kosten der Online-Rückbildungsgymnastik werden von den Krankenkassen übernommen. Anmeldung und Informationen bis 17. Oktober 2022 unter www.familienzentrum-evka.de oder kontakt@familienzentrum-evka.de
Stressmanagement für Mütter – Mehr Gelassenheit im Familienalltag
Mütter stehen im Alltag oft einer Menge von Anforderungen und Erwartungen gegenüber, die zunehmend als Stress empfunden werden. Die Gesundheitspädagogin Rita Viertel wird sich bei dieser Hybridveranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen Zeit nehmen herauszufinden, was Stress ist, wie es dazu kommt und was dagegen getan werden kann. Maßnahmen und Techniken werden vorgestellt, besprochen und durchgeführt, die helfen können mit Stress umzugehen bzw. ihm vorzubeugen. Bei Bedarf und wenn die Situation es zulässt, wird im Anschluss an die Online-Termine eine praktische Übungseinheit vor Ort durchgeführt. evka-Das ökumenische Familienzentrum bietet die Veranstaltung als fortlaufenden Kurs zu folgenden Terminen an: montags, 17.10. + 24.10.22 und donnerstags, 03.11. + 10.11.22 als Zoom-Einheit, jeweils in der Zeit von 20.00 – 21.00 Uhr und Samstagvormittag, den 19.11.22 als Präsenz-Einheit in der Ev. Kita Miteinander in Brauweiler. Die Veranstaltung in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte Köln ist kostenfrei. Anmeldung bis 04.10.22 unter kontakt@familienzentrum-evka.de oder www.familienzentrum-evka.de.
Pressemitteilung: Bewährungsprobe bereits bestanden – Löschzug Brauweiler erhält neues Fahrzeug für den Katastrophenschutz
Seine erste Bewährungsprobe hat das neue Löschgruppenfahrzeug bereits bestanden: Bei der Hochwasserkatastrophe im vergangenen Sommer in Erftstadt war das Fahrzeug, das neben einer fest eingebauten Pumpe auch über zwei mobile Pumpen, einen Stromgenerator sowie einen Lichtmast verfügt, im Einsatz. Dabei war auch die technische Eigenschaft, Straßen befahren zu können, die bis zu 900 mm überflutet sind, von großem Nutzen.
Coronabedingt war das Löschgruppenfahrzeug, das im Löschzug Brauweiler ein ausgemustertes Fahrzeug ersetzt, noch nicht offiziell übergeben worden. Dies wurde nun im Beisein von Bürgermeister Frank Keppeler, Kreisbrandmeister Peter Fenkl sowie dessen Stellvertreter Ralf Rahn nachgeholt. Pater George segnete das Löschfahrzeug, in dem neun Einsatzkräfte Platz finden. Kreisbrandmeister Fenkl übergab dann den Schlüssel offiziell an Tim Schweren, den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim, der ihn wiederum Löschzugführer Thomas Bedburdick überreichte.
„Das Fahrzeug mit einem Anschaffungswert von rund 375.000 Euro wurde vom Land Nordrhein-Westfalen für den Katastrophenschutz angeschafft und der Freiwilligen Feuerwehr Pulheim zur Verfügung gestellt. Damit verbunden ist die Auflage, dass bei Katastrophenfällen mit dem Fahrzeug auch außerhalb des Stadtgebiets geholfen wird. Tim Schweren wies auf die Bedeutung des Katastrophenschutzes hin, denn nur gemeinsam mit anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen könnten große Schadenslagen bewältigt werden.
Feueralarm in Brauweiler in einer Autowerkstatt
Am Mittwoch wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr über eine Rauchentwicklung aus einer Autowerkstatt in Pulheim-Brauweiler informiert. Die Feuerwehr erkundete die Werkstatt ausgiebig, konnte aber schlussendlich keine Feststellung machen.
Am Mittwochabend, um 18:50, wurde der Kreisleitstelle durch einen Nachbarn gemeldet, dass aus dem Dach einer Autowerkstatt in der Bernhardstraße in Brauweiler Rauch aufsteigen würde. Die Löschzüge Brauweiler und Geyen wurden neben der hauptamtlichen Wache aus Pulheim und einem Rettungswagen aus Frechen unverzüglich durch die Leitstelle zur Einsatzstelle beordert.
Die ersteintreffenden Kräfte unter Einsatzleitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick konnten augenscheinlich keinen Rauch oder ein Feuer erkennen. Da die Werkstatt um diese Zeit bereits geschlossen war, musste zunächst ein Hoftor überwunden werden, um die eigentliche Werkstatt zu erreichen. Parallel erkundete ein weiterer Trupp die Lage vom Grundstück des Anrufenden. Rauch konnte hier nicht erkannt werden, jedoch war der Bereich eines Seitendaches, aus dem der Rauch ausgetreten sein sollte, dunkel gefärbt. Somit konnte eine unter dem Dach entstandene Wärmeeinwirkung nicht ausgeschlossen werden, obwohl von außen vorgenommenen Temperaturmessungen keine außergewöhnlichen Werte erkennen ließen.
Um jedes Schadfeuer ausschließen zu können, entschieden sich die Einsatzkräfte dazu, das Hallentor gewaltsam – aber schadfrei – zu öffnen. Die Begehung in der Halle und die genaue Untersuchung des in Frage kommenden Dachbereiches ergab keine weiteren Aufschlüsse auf ein Brandereignis. Im Anschluss wurde die Werkstatt unter Anwesenheit der Polizei wieder fachgerecht gesichert.
Nach etwa 40 Minuten wurde der Einsatz beendet, wobei die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen und knapp 30 Kräften vor Ort war.
Fahrradfahrerin bei Zusammenstoß mit Transporter schwer verletzt
(ots) – In Pulheim-Brauweiler ist am Montagvormittag (22. August) eine Fahrradfahrerin (84) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Rettungskräfte brachten die Patientin in eine Klinik.
Laut derzeitigem Sachstand war der Fahrer (58) eines weißen Sprinters gegen 10.50 Uhr auf der Chryslerstraße in Fahrtrichtung Lise-Meitner-Ring unterwegs. Die Zweiradfahrerin sei zeitgleich auf einem asphaltierten Feldweg in Richtung Hauptstraße gefahren. Im Kreuzungsbereich der beiden Straßen kam es aus bislang ungeklärter Ursache zum Zusammenstoß der beiden Unfallbeteiligten. Die Fahrradfahrerin zog sich dabei die schweren Verletzungen zu.
Rettungskräfte versorgten die Schwerverletzte und forderten einen Rettungshubschrauber an. Die Besatzung eines Rettungswagens brachte die Patientin schließlich in eine Klink. Polizisten nahmen den Unfall auf. Die Chryslerstraße ist derzeit zwischen der Donatusstraße und der Straße „Lise-Meitner-Ring“ für die Zeit der Arbeiten am Unfallort bis circa 12.50 Uhr gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. (sc)
Zahnrad: Beachvolleyballnacht, Jugendkulturnacht und Vieles mehr
So präsentiert sich das neue Programmheft vom DRK- Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Zahnrad in Brauweiler.
Als offene Freizeiteinrichtung wird das Zahnrad seit mehr als 25 Jahren von Kindern, Jugendlichen und Familien für die unterschiedlichsten Freizeitmöglichkeiten, Freizeitangebote und Aktivitäten genutzt und auch im zweiten Halbjahr 2022 kann das Zahnrad wieder eine Vielzahl an offenen, kostenfreien aber auch an buchbaren festen Kursen anbieten, die Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, Vorlieben und Talente einen Raum für Aktionen und gestalterisches Tun geben.
Backen und kochen, Girl-Power, ein Angebot nur für Mädchen, oder Bogenschießen und Percussion sind als offene und kostenfreie Angebote sehr gefragt.
An vielen Tagen werden von ausgebildeten Kursleitern feste Kurse durchgeführt, die die Kreativität, das Miteinander und die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen stärken. Von Nähen, Schauspielkursen, Krav Maga über Bogenbau, Graffiti bis zur Schmuckgestaltung ist für alle Interessen etwas dabei. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. In den Ferien gibt es darüber hinaus zusätzliche Ferienangebote.
Alle Infos hier auf der Wibsite.
Das natürlich angelegte Außengelände ist nicht nur als Treffpunkt für Sport und Spiel, sondern auch als Raum für Geselligkeit, Kontakt und Entspannung beliebt. Die Beachvolleyballnacht am 3. September (16-22 Uhr) und die Jugendkulturnacht am 24. September sind seit Jahren von Jugendlichen gern besuchte Veranstaltungen. Anmeldungen zur Beachvolleyballnacht können bereits entgegengenommen werden.
Das Zahnrad freut sich auf ein spannendes und kreatives 2022 mit vielen alten und neuen Begegnungen
Brauweiler: CLASSIC NIGHTS 2022
Die CLASSIC NIGHTS von Mitte August bis Ende September stehen mit 8 Konzerten (4 davon auf der Open-air-Bühne im Marienhof) unter dem Motto „Hoffnungshall und Jubelklang“.
Bei der eröffnenden Orgelnacht mit ihren drei Konzerten in der Abteikirche St. Nikolaus präsentieren zuerst die Blechbläser ‚Salaputia Brass‘ und der Essener DomorganistSebastian Küchler-Blessing Originalkompositionen und effektvolle Arrangements. Dann startet die Organistin Iris Rieg mit dem ‚Hochzeitstag auf Troldhaugen‘ von Edvard Grieg in ihr dem Thema „Freude“ gewidmetem Programm. Die Nacht beschließen werden die renommierten Interpreten des Gregorianischen Chorals und mittelalterlicher Musik – Vox Werdensis mit dem Programm „Lost in spes“. Weiter geht es dann auf der großen Bühne in der besonderen Atmosphäre des Marienhofs mit dem Kölner Ensemble ‚Harmonie Universelle‘. Die Spezialisten für die Interpretation Alter Musik haben in ihrem Gepäck drei der einflussreichsten Komponisten des Barockzeitalters – Telemann, Bach und Händel. Beim zweiten Open-air-Konzert bewegt sich der Musikstil der drei Musiker ‚Trioplé‘ im transkulturellen Sektor von lateinamerikanischer Folklore über Tango Argentino bis zu jazzigen Reflexionen. „Sing mit“ bitten Michael Utz und der Abteichor St. Nikolaus, die gemeinsam mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester im Marienhof konzertieren werden und dabei auch Werke zum Mitsingen dem Publikum präsentieren. Das vierte Konzert auf der großen Bühne bestreiten dann 10 Blechbläser – das Ensemble Embrassy. Weiter geht es mit Jazz im Kaisersaal! Das Andreas Theobald Trio spielt Jazz-Standards ebenso wie eigene Kompositionen. In der Abteikirche zeigt dann der aus Malta stammende Organist Wayne Marshall sein Können. Mit der 2. Sinfonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und Karl Jenkins „Gloria“ werden die CLASSIC NIGHTS vom AbteiChor St. Nikolaus und dem Neuen Rheinischen Kammerorchester fulminant zum Abschluss gebracht.
Dreharbeiten: Intervallsperrung der Mathildenstraße
Für Freitag, 8. Juli 2022, sind Dreharbeiten für eine Fernsehproduktion auf einem Werkstattgelände in der Mathildenstraße angekündigt. Im Zuge dessen wird es an diesem Tag im Zeitraum zwischen 8 Uhr und 16 Uhr kurze Intervallsperrungen auf der Mathildenstraße in Höhe der Hausnummern 30-36 geben. Die Sperrintervalle dauern maximal drei Minuten an und nehmen Rücksicht auf die Belange des ÖPNV.
Zusätzlich werden von Donnerstag, 7. Juli 2022, 20 Uhr bis Freitag, 8. Juli 2022, 18 Uhr Halteverbotszonen im Bereich Mathildenstraße 34-40 und auf dem Parkplatz des Sportplatzes Donatusstraße eingerichtet.