Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Start des Vorverkaufs der CLASSIC NIGHTS 2021

Foto: Ingrid Toennessen

Die CLASSIC NIGHTS finden vom 19. August bis 25. September statt und stehen mit sieben Konzerten (drei davon auf der Open-air-Bühne im Marienhof – regengeschützte Plätze vorhanden) unter dem Motto „Begegnungen“.

Das Programm

Bei der eröffnenden Orgelnacht in der Abteikirche heißt es dann auch „Klezmer trifft Derwisch trifft Orgel“ (Ensemble Noisten), „Orgel trifft Klavier“ (Eckhard Radmacher- Klavier, Michael Utz – Orgel) und „Orgel trifft Orgel“ (Otto Maria Krämer, Matthias Mück). Auf der Open-air-Bühne geht das Crossover-Quartett „Uwaga!“ und Max Klaas an und über die Grenzen der Konventionen. Ihr ganz eigener Sound ist irgendwo zwischen Klassik, Jazz, Balkan- und Popmusik beheimatet. Mit dem Gitarrenduo „Magic Acoustic Guitars“ kommen zwei Saitenvirtuosen der Extraklasse auf die Bühne des Marienhofs. Sie spielen Eigenkompositionen, klassische Stücke und Jazzstandards. Ende August beschließen die Bergischen Symphoniker den Open-air-Part der CLASSIC NIGHTS. Weiter geht es Anfang September in der Abteikirche mit einem Chorkonzert des portugiesischen Chors „Coro Ricercare“ aus Lissabon unter der Leitung von Pedro Teixeira. Mitte September ist Iveta Apkalna – Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie – zu Gast. Sie spielt Stücke von Franz Liszt, Petris Vasks und Johann Sebastian Bach. Das Abschlusskonzert der CLASSIC NIGHTS Ende September mit dem Titel „Chor trifft Tango“ verspricht wieder eine außergewöhnliche musikalische Begegnung, die ein Projektchor mit dem Neuen Rheinischen Kammerorchester Köln unter der Leitung von Michael Utz bestreiten wird.

On top

Besonders hervorzuheben ist noch das Preisträgerkonzert des europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik – MUSICA SACRA NOVA – das pandemiebedingt in die den CN-Festivalzeitraum auf den 02. September verschoben werden musste und für das der polnische Kammerchor Polski Chór Kameralny gewonnen werden konnte.

Dieses Konzert gibt den Gewinnern eines mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes die Bühne, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet.

Besondere Regularien

Sowohl auf der Open-Air -Bühne im Marienhof als auch in der Abteikirche werden die Konzerte mit Live-Publikum stattfinden können, allerdings immer im Rahmen der nach wie vor hohen Sicherheits- und Hygieneanforderungen.

Eine Platzaufteilung im sogenannten Schachbrettmuster mit dem gebotenen Abstand und der Zutritt nur für Personen, die vollständig geimpft, genesen oder aktuell negativ auf Corona getestet sind, ist wichtigster Teil des Konzeptes.

Bei den Konzerten im Marienhof wird vor Beginn der Aufführungen und in der Pause für das leibliche Wohl gesorgt, wenn auch in einer etwas reduzierten Form.

Kartenvorverkauf

Der Vorverkauf beginnt für alle o. g. Konzerte am 19.07.2021 ab 10 Uhr bei KölnTicket, in der Bücherstube Brauweiler, ab 22.07.21 im Abtei-Shop.

Mitglieder des Freundeskreises erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsausweises die Karten in der Bücherstube und im Abteishop ermäßigt!

Karten an der Abendkasse

jeweils 2 Stunden vor Beginn der Veranstaltung, vorbehaltlich der dann geltenden Pandemiebestimmungen. Bitte informieren Sie sich immer aktuell über unsere Homepage!

Kontaktadressen

KölnTicket und alle angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie

Abtei-Shop

Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim
Telefon (02234) 98 54-212

Bücherstube Brauweiler

Mathildenstraße 6
50259 Pulheim
Telefon (0 22 34) 8 32 02

 

Die Jungs spenden über 30.000, – € an für soziale Einrichtungen

Im Spätsommer 2020 hatten wir Sie bereits darum informiert, dass wir – Die Jungs e.V. – trotz großem Zuspruch der Bürgerschaft, vieler anderer Vereine und Förderer das Projekt „Öffentliche Grillhütte für Brauweiler“ einstellen mussten.

Die bürokratischen Hürden, die holprige Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den plötzlichen Einsprüchen von anliegenden Vereinen ließen leider keinen anderen Schritt für uns als Verein zu, als dieses Projekt zu beenden.
Nach anfänglicher Verärgerung, aber auch vor allem großer Enttäuschung, stand für uns sehr schnell der Entschluss fest, dass wir nach wie vor etwas „Gutes“ mit den bisher generieten Spendengeldern tun wollen und auch unterstützen werden.
So wurden seit dem Herbst 2020 verschiedenste große und kleine Projekte evaluiert. Nach reiflichen Überlegungen haben wir uns nun aber dazu entschieden, viele Institutionen anstelle eins großen Projekts zu fördern.
Vor allem die letzten Monate, die nach wie vor anhaltende Corona-Pandemie, haben viele soziale Einrichtungen an den Rand der Machbarkeit gedrängt, benötigte Spendengelder bleiben häufig aus.
Daher werden wir nun mehr als 20 verschiedene Institutionen mit mehr als 30.000,- € Spenden finanziell unterstützen.
Gemäß unserem Credo „Die Jungs – Eine starke Gemeinschaft auch für andere“ leisten wir damit unseren Beitrag und möchten vor allem die herausfordernde Arbeit der sozialen Einrichtungen in den schwierigen Zeiten würdigen.

Die Jungs

„Auf Streife – Die Spezialisten“ in Pulheim-Brauweiler

Für die Fernsehserie „Auf Streife – Die Spezialisten“ finden am Dienstag, 29. Juni 2021, im Bereich hinter der Von-Werth-Straße, Hausnummer 200, Dreharbeiten statt. Hierfür wird die Straße von 8.15 Uhr bis 14 Uhr voll gesperrt; Anlieger und Rettungskräfte können den Bereich auch während der Dreharbeiten passieren. Außerdem wird in den Parkbuchten vor den Grundstücken der Von-Werth-Straße 214-216 ein Halteverbotsabschnitt von 13.30 Uhr bis 20.15 Uhr eingerichtet.

Eichenprozessionsspinner an neun Stellen

Zurzeit kommt es im Stadtgebiet von Pulheim vereinzelt wieder zu einer Gefährdung durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Bei der Kontrolle der Eichen im öffentlichen Raum hat die Stadt die Raupen an insgesamt neun Stellen vorgefunden. Betroffen sind aktuell im Ortsteil Pulheim die Eichen an der Turnhalle Ecke Steinstraße/Zur alten Wassermühle und die Eiche im Stadtgarten im Zugangsbereich zum Ruhegarten. Darüber hinaus sind Eichen am Fußweg im Edelsteingarten in der Nähe des Spielplatzes zwischen Topasstraße und Maria-Montessori-Straße sowie im kleinen Park an
der Ecke Orrer Straße / Randkanal betroffen. In Stommeln sind zwei Eichen im Freibadbereich der Aquarena befallen – hier ist der Teil entsprechend abgesperrt. In Brauweiler sind es zwei Eichen auf der Grünfläche an der Helmholtzstraße und am Fußweg
in Richtung Abteipark (hinter dem Spielplatz links). Darüber hinaus sind Eichen auf der Grünfläche im Bereich Abt-Aemilius-Straße und Nikolaus-Lauxen-Straße befallen. Erneut betroffen ist auch eine Eiche in dem Gehölzstreifen auf der Verlängerung des Brüngesrather Straße nördlich von Sinnersdorf zwischen der L 183 und dem Kölner Randkanal.
Die Bürgerinnen und Bürger werden zum eigenen Schutz gebeten, sich von den betroffenen Eichen fernzuhalten und insbesondere auch Kinder auf die Gefahr hinzuweisen. Die Stadt hat eine Fachfirma beauftragt, die die Nester und Raupen in den kommenden Tagen mittels Spezialstaubsauger fachgerecht beseitigen wird.

Starke Reizungen und allergische Reaktionen durch „Brennhaare“

Die Raupe des Eichenprozessionsspinners häutet sich bis zur Verpuppung sechsmal. Ab der dritten Häutung im Mai /Juni bildet sie zusätzlich zu ihren langen sichtbaren Haaren rund 600.000 nur 0,1 bis 0,25 Millimeter lange „Brennhaare“, die das Eiweißgift Thaumetopein enthalten. Damit schützt sie sich vor Fressfeinden. Der Befall mit dem Eichenprozessionsspinner ist durch die Bildung von Gespinstnestern am Stamm oder an Astgabeln des Wirtsbaumes zu erkennen. Auf Nahrungssuche bilden die Tiere die typischen „Prozessionen“ von den Gespinsten zu den Fraßstellen. Die „Brennhaare“ bleiben nach dem Schlüpfen des unscheinbaren Falters in den Gespinsten am Stamm. Der Kontakt mit ihnen kann zu starken Reizungen und allergischen Reaktionen von Haut und Atemwegen führen. Zu den Begleiterscheinungen zählen Schwindelgefühl, Fieber und Müdigkeit. In jedem Fall sollten Betroffene einen Arzt konsultieren.

Laien verwechseln den Eichenprozessionsspinner häufig mit der Gespinstmotte, dessen Raupe Gehölze völlig kahl frisst und sie komplett mit Netzen wie aus Gaze einspinnt. Diese Raupe ist jedoch für den Menschen völlig ungefährlich. Zu den sicheren Unterscheidungsmerkmalen zählt, dass die Gespinstmotte in der Regel nicht bei Eichen auftritt. Im Gegensatz hierzu befällt der Eichenprozessionsspinner ausschließlich Eichen.

Hinweise zum Befall von Eichen mit dem Eichenprozessionsspinner im öffentlichen Raum nimmt die Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim telefonisch unter 02238-808-468 oder per E-Mail unter kai.egert@pulheim.de entgegen. Für die Beseitigung des Eichenprozessionsspinners auf Privatgrundstücken und der damit einhergehenden Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sind die Eigentümerinnen und Eigentümer verantwortlich. Es sollten nur Fachfirmen mit hierfür geschultem Personal und der entsprechenden Schutzausrüstung beauftragt werden. Von einer eigenständigen Beseitigung wird abgeraten.

SEK Brauweiler 2030: Eintauchen in Stadtentwicklungsideen – Ergebnispräsentation auf Ausstellung und digitaler Projektmesse

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Brauweiler ist erarbeitet und wird nun im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Interessierte können sich die Entwicklungsideen und -ergebnisse sowohl online unter Digitale Projektmesse ISEK Brauweiler 2030 | Stadt Pulheim als auch vor Ort im Schaufenster des Infocenters in der Abteipassage in Brauweiler anschauen. Die Vor-Ort-Ausstellung dauert zwei Wochen von Freitag, 18. Juni 2021, bis Freitag, 2. Juli 2021.

Das ISEK Brauweiler zeigt Entwicklungsperspektiven und -ziele für den zentralen Bereich von Brauweiler für das nächste Jahrzehnt auf. Kernstück des ISEKs sind 20 Maßnahmen in verschiedenen Themenbereichen wie Einzelhandel, Verkehr und Mobilität, Wohnen oder öffentlicher Raum. In der Erarbeitungsphase des Konzeptes haben sich die Bürgerinnen und Bürger sowie zentrale Akteure der Stadtgesellschaft von Brauweiler ihre Ideen und Vorstellungen für die Zukunft von Brauweiler aktiv eingebracht. Weitere Informationen zum ISEK Brauweiler gibt es hier: ISEK Brauweiler 2030 | Stadt Pulheim
Digitale Projektmesse am 23. Juni 2021: Jetzt anmelden

Zusätzlich zur Ausstellung findet am Mittwoch, 23. Juni 2021, um 19 Uhr eine digitale Infoveranstaltung statt. Während dieser „Projektmesse“ besteht die Gelegenheit, sich über das Konzept, den erarbeiteten Maßnahmenkatalog des ISEKs sowie das weitere Vorgehen zu informieren. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis Montag, 21. Juni 2021, per E-Mail bei Andreas Krüger, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, unter andreas.krueger@pulheim.de anmelden. Für Rückfragen steht er telefonisch unter 02238/808-695 zur Verfügung. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail die Zugangsdaten zur digitalen Projektmesse.

Täter brachen in Spielhalle ein – Zeugensuche

Nach rund fünf Minuten verließen sie den Tatort samt Beute wieder.

Am frühen Montagmorgen (14. Juni) sind zwei Unbekannte in eine Spielhalle an der Donatusstraße in Brauweiler eingedrungen. Sie brachen gegen 1.48 Uhr eine Eingangstür des Ladenlokals auf, entwendeten Bargeld aus der Kasse und flüchteten gegen 1.52 Uhr in unbekannte Richtung.

Die Einbrecher waren beide schwarz gekleidet und trugen Mund-Nasenschutzmasken. Ein Täter ist von kräftiger Statur, trug grüne Arbeitshandschuhe sowie einen schwarzen Rucksack mit orangefarbenen Akzenten. Der zweite Täter ist schlank und trug zum Tatzeitpunkt weiße Arbeitshandschuhe.

Die Polizei Rhein-Erft bittet Zeugen, die Beobachtungen zu diesem Fall gemacht haben und Hinweise zu den geflüchteten Tätern geben können, das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02233 52-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu kontaktieren. (sc)

BVP bleibt dran! Guidelplatz – Beton oder grüne Stadtoase?

Foto: BVP

In der kommenden Sitzung des Tiefbau- und Verkehrsausschusses (TVA) am 16.06.2021 steht die Begrünung des Guidelplatzes in Brauweiler sowie die vorgesehene Brunnenanlage auf der Tagesordnung. Laut Ausführungen der Verwaltung wurde der Guidelplatz vom Atelier „Fritschi & Stahl“ bewusst als steinerner Platz konzipiert und es bestehen hinsichtlich der Frage einer Begrünung Einschränkungen. Auch die Installation des Brunnens wird infrage gestellt. Damit gibt sich der BVP nicht zufrieden und setzt sich für praktikable Lösungen ein.

„In der Verwaltungsvorlage wird angeführt, dass sich eine Bepflanzung wegen Feuerwehrzufahrt, Führung von Sehbehinderten und zu dünner Oberflächenschicht zwischen Platz und Tiefgarage schwierig gestaltet. Im Ergebnis könnten laut Verwaltung lediglich Blumenkübel in dem Streifen aufgestellt werden, in dem sich auch die anderen Einbauten wie Bänke, Radständer, Abfalleimer und Außengastronomie mit Sonnenschirmen befinden. Eine Pflanzung von Bäumen ist nicht möglich. Das finden wir sehr schade und plädieren dafür nach pragmatischen und praktikablen Lösungen für den Guidelplatz zu suchen, so z. B. variable Blumenkübel, die in Notfällen von der Feuerwehr leicht beiseite geräumt werden können. Es geht hier nicht nur um eine höhere Aufenthaltsqualität, sondern vor allen Dingen um ein besseres Mikroklima, auch an heißen Tagen “, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.

„Wir sind froh, dass die Verwaltung jedoch unserem Antrag folgt und entlang der Tiefgaragenrampe sowie neben der Pergola die Einrichtung von Grünflächen bereits jetzt und nicht erst nach Bebauung des Schotterplatzes vornehmen möchte. In der kommenden Pflanzperiode könnten dort fünf Bäume gesetzt werden. Das sehen wir als Teilerfolg. Leider hinterfragt die Verwaltung in ihrer Vorlage jedoch die Errichtung des vorgesehenen Brunnens, weil man sich schlicht bei den Kosten um ca. 80.000 Euro verkalkuliert hat. Jedoch gehört der Brunnen fest zum Konzept von „Fritschi & Stahl“ und vor allen Dingen wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger eine solche Anlage. Auf mehr Begrünung und den Brunnen auf dem Guidelplatz zu verzichten, ist für uns nicht akzeptabel. Gemeinsam mit allen Beteiligten sollte hier eine alternative Umsetzung gefunden werden, damit der Guidelplatz wirklich zu einer grünen Stadtoase wird“, so Liste-Partsch weiter.

Live-Publikum beim Festival MUSICA SACRA NOVA in der Abteikirche in Brauweiler!

Freitag, 25. Juni, 20 Uhr – „Vita di San Francesco“ – Konzert für Orgel und 13 Gongs
Samstag, 26. Juni, 20 Uhr – „Child of Tree“ – Ars Choralis Coeln
Donnerstag, 02.Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2021 – Polnischer Kammerchor Danzig
Samstag, 04. Sept., 20 Uhr – Preisträgerkonzert 2020 – Coro Ricercare Lissabon

Nach monatelanger Corona-Pause werden nun die Konzerte des europäischen Festivals für zeitgenössische geistliche Musik MUSICA SACRA NOVA vor Live-Publikum stattfinden! Aufgrund der noch immer reduzierten Plätze werden beide Konzerte im Juni zudem live gestreamt und können auf dem YouTube-Kanal der Kirchenmusik Brauweiler (www.youtube.com/c/kirchenmusikbrauweiler) mitverfolgt werden.

Das Festival verleiht der sakralen Musik eine neue Dynamik und verändert zum Teil alte Hörgewohnheiten. Die hochkarätig besetzten Konzerte haben dafür gesorgt, dass sich das Festival längst als Anlaufpunkt für zeitgenössische geistliche Chor- und Ensemblemusik etablieren konnte. Entdeckt werden können neue musikalische Ausdrucksmöglichkeiten, wie im ersten Konzert für Orgel und 13 Gongs, das vertraute Klänge in einen neuen klanglichen Kontext bettet. Archaische Formen und modale Rhythmen in den Klangräumen eines John Cage präsentiert im zweiten Konzert das Vokalensemble Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas.

Höhepunkt des Festivals ist das Preisträgerkonzert (auf den 02. September verschoben!) eines mit dem Festival verbundenen internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Komponisten/innen zu ermutigen, anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben und die Chormusikliteratur nachhaltig zu bereichern. Die preisgekrönten Werke werden außerdem im Musikverlag Schott Music (Mainz) veröffentlicht.

Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor auf einen lateinischen christlichen Text und liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Der renommierte polnische Kammerchor Danzig konnte hierfür gewonnen werden. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet ebenso wie das am 04. September noch nachzuholende Preisträgerkonzert aus dem letzten Jahr! Neben einem Konzertteil erfahren hier die Siegerwerke des Wettbewerbes MUSICA SCARA NOVA 2020 (Kategorie A, Chor a cappella) ihre deutsche Erstaufführung: Ubi caritas (Jan Szopa, Polen), Ave Regina caelorum (Paolo Orlandi, Italy) und Lux et origo (Steven Heelein, Deutschland). Hier erwarten wir den jungen portugiesischen Chor Ricercare aus Lissabon!

MUSICA SACRA NOVA

Vita di San Francesco
Konzert für Orgel und 13 Gongs
Donnerstag, 24. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Christof Ritter – Orgel
Uwe Fischer-Rosier – Gongs
Lutz-Werner Hesse: Vita di San
Francesco für Orgel und 13 Gongs

Eintritt: 12 Euro / Mitgl. 10 Euro

CHILD OF TREE
John Cage trifft Hildegard von Bingen
Ensemblekonzert
Freitag, 25. Juni, 20 Uhr Abteikirche
Ars Choralis Coeln
Lucia Mense (mittelalterliche Flöten & Elektronik)
Leitung: Maria Jonas

Eintritt: 18 Euro / Mitgl. 14 Euro

Preisträgerkonzert 2021
Donnerstag, 2. September, 20 Uhr Abteikirche
Polnischer Kammerchor Danzig
Leitung: Jan Łukaszewski
Orgel: Michael Utz
Uraufführung der prämierten Chorwerke
(Kategorie B, mit Orgelbegleitung) und Konzertteil des Chores
mit der Missa »Pro Pace« von Feliks Nowowiejski (1877–1946)

Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro

Preisträgerkonzert 2020
Samstag, 4. September 2021, 20 Uhr in der Abteikirche
Coro Ricercare Lissabon
Karten erhältlich bei KölnTicket
sowie an der Abendkasse

Eintritt: 22 Euro / Mitgl. 17 Euro

Eintrittskarten

25. und 26. Juni: Tickets müssen vorbestellt werden (obligatorisch). Die Geschäftsstelle benötigt hierzu für jedes bestellte Ticket zur Registrierung die entsprechenden Kontaktdaten. Karten werden an der Abendkasse hinterlegt und bezahlt. Eine frühzeitige Reservierung ist aufgrund der reduzierten Platzkapazitäten sehr zu empfehlen.

02. und 04. Sept.: Karten nur erhältlich über KölnTicket.

Des Weiteren erhalten die Konzertbesucher nur dann Zutritt, wenn am Konzertabend ein negativer Coronatest, ein Impfausweis, der die vollständige Immunität bestätigt, oder eine Bescheinigung über eine überstandene Corona-Infektion (nicht länger als sechs Monate her) vorgelegt werden kann.

Ansonsten gelten die üblichen Hygienemaßnahmen.

Vorbestellungen und weitere Informationen:

Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
0 22 34) 98 54 -240 / -264, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de

Bürozeiten: Mo-Fr 9:30 – 12 Uhr

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Beginn des Konzertes. Es wird keine Pause geben.

Unwetter über Pulheim überflutete Straßen und Keller

In den Abendstunden des 04. Juni zog über Pulheim ein schweres Unwetter. Straßen und Keller wurden überflutet.

Nachdem ein intensives Regengebiet die Stadtteile Stommeln, Sinnersdorf und die nördlichen Bereiche von Pulheim überquert hatte, wurde die Kreisleitstelle der Feuerwehr kurz vor 20 Uhr über eine Vielzahl von vollgelaufenen Kellern und überfluteten oder verschlammten Straßen alarmiert. Die Schwerpunkte der Einsätze fanden sich in Sinnersdorf und in Pulheim.

Aufgrund der Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes war um diese Uhrzeit bereits die Kommunale Koordinationsstelle der Feuerwehr Pulheim besetzt, die dann sofort die ortsbezogene Koordination der Einsätze übernehmen konnte. Im Stadtgebiet Pulheim wurden sämtliche Löschzüge alarmiert, um die eingehenden Unwetterschäden abzuarbeiten. Im Besonderen waren hier Keller von Privat- und Geschäftshäusern, Souterrainwohnungen und im Bau befindliche Neubauten Opfer der Regenmassen geworden, die von der Feuerwehr abgepumpt werden mussten. An einer Einsatzstelle war aufgrund einer Unterspülung auch ein Baugerüst gefährdet.

Durch die Überflutung von Kellern kamen auch Öltanks in Gefahr, wobei diese schon von den Anwohnern vorab, oder später durch die Einsatzkräfte, so gesichert werden konnten, dass es hier zu keinen wesentlichen Schäden kam.

Der Löschzug Brauweiler stellte zu Beginn der ersten Maßnahmen den Grundschutz für das gesamte Stadtgebiet sicher, der im späteren Verlauf von der Hauptamtlichen Wache übernommen wurde. Neben den Unwetter- und Rettungsdiensteinsätzen arbeiteten diese in diesem Zeitraum auch zwei Feuer und eine weitere Hilfeleistung ab.

Aufgrund der enormen Anzahl von über 130 Einsatzmeldungen wurde auch der Unterstützungslöschzug aus Elsdorf-Heppendorf und im weiteren Verlauf Kräfte aus Bergheim-Glessen sowie Kerpen-Türnich mit insgesamt 50 Einsatzkräften, neben den knapp 100 Kräften aus Pulheim, zur Unterstützung alarmiert.

Gegen 3 Uhr waren die Einsätze beenden.

Dorferneuerungsprogramm 2022 mit Schwerpunkt Feuerwehrhäuser

CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker: „Pulheim, jetzt Anträge stellen!“

Mit einem Sonderaufruf „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2022“ schreibt die nordrhein-westfälische Landesregierung ihr sehr erfolgreiches „Dorferneuerungsprogramm“ fort. Darauf machen Romina Plonsker und Gregor Golland aufmerksam, die beiden CDU-Landtagsabgeordneten aus dem Rhein-Erft-Kreis. Technische Veränderungen und Neuerungen machten gerade in Dörfern mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern oftmals aufwändige Investitionen in die Infrastruktur notwendig, wissen die beiden Christdemokraten. Dies betreffe insbesondere den Neubau oder den Erhalt und somit die Sanierung bestehender Feuerwehrhäuser. Plonsker und Golland: „Wir wollen unsere Dörfer oder Stadtteile im ländlichen Raum zukunftsfähig und lebenswert erhalten. Deshalb fördern wir Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur dort.“

Mit insgesamt 28,5 Millionen Euro unterstützt das Dorferneuerungsprogramm von Nordrhein-Westfalens Heimatministerin Ina Scharrenbach (CDU) in diesem Jahr 344 Projekte in 145 Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. „Ob Dorfladen, Dorfgemeinschaftshäuser, ein Mehr an Barrierefreiheit oder die dorfgemäße Gestaltung von Plätzen: Mit dem Dorferneuerungsprogramm stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt und geben den kleinen Städten und Gemeinden eine Entwicklungsperspektive“, sagen Plonsker und Golland. Immerhin leben rund die Hälfte der Menschen in Nordrhein-Westfalen in ländlich geprägten Räumen mit zahlreichen Dörfern oder dörflich geprägten Kommunen. Mit 21,9 Millionen Euro fließt über ein Fünftel des Geldes in die Zukunftsregion Rheinisches Revier.

„Wir fördern Projekte, die identitätsstiftend für unsere Heimat sind“, sagen Plonsker und Golland. Darüber hinaus unterstütze das Programm auch das ehrenamtliche Engagement der Menschen vor Ort, denn auch Privatpersonen könnten sich mit ihren Projekten um Zuschüsse bewerben. „Gerade auf dem Land erleben wir, dass viele Menschen mit Liebe zu ihrer Heimat sich darum kümmern, dass es dort schön und heimelig ist.“

Die Fördergrundsätze als auch das Antragsformular zum Sonderaufruf „Feuerwehrhäuser in Dörfern 2022“ finden sich auf der Seite des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, www.mhkbg.nrw/themen/bau/land-und-stadt-foerdern/dorferneuerung unter Downloads. Förderanträge im Rahmen der Dorferneuerung sind bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung erhältlich. Alle Anträge sind dort bis zum 30. September eines Jahres (Antragsfrist für das Förderjahr 2022: 30. September 2021!) einzureichen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien