Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Rauchmelder warnt vor Kellerbrand in Pulheim Brauweiler

Gegen 16:40 Uhr wurde Pfingstmontag (24.05.2021) die Feuerwehr Pulheim zu einem Kellerbrand in Brauweiler alarmiert. Ein Heimrauchmelder hatte die Bewohner eines Einfamilienhauses gewarnt. Eine Bewohnerin ging dem eindringenden Piepston nach und entdeckte im Keller eine starke Rauchentwicklung. Dabei atmete sie etwas Rauch ein.
Die Feuerwehr unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick setzte einen Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr ein. Im Keller wurde ein brennender Wäschetrockner vorgefunden, der schnell gelöscht werden konnte. Gleichzeitig untersuchte der Rettungsdienst die Bewohnerin. Nachdem noch einige Nachlöscharbeiten durchgeführt waren, wurde der Keller gelüftet.
Gegen 18:00 Uhr rückten die rund 35 Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wach sowie der Löschzüge Brauweiler und Geyen wieder ein.

110 iPads für Lehrkräfte am Abtei-Gymnasium

Die erste Lieferung der im vergangenen Herbst bestellten 1.200 iPads – darunter 690 Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler der Pulheimer Schulen sowie Geräte für die Lehrkräfte – ist angekommen: Am Abtei-Gymnasium können die Lehrkräfte nun mit 110 Geräten arbeiten. Diese Tablets verfügen außerdem alle über den Apple-Pencil und über eine Schutzhülle mit Tastatur. Zeitnah soll die Schule in Brauweiler dann auch weitere 110 iPads für Schülerinnen und Schüler erhalten.

„Im Medienentwicklungskonzept ist als Basis zunächst eine Ausstattung von einem Gerät für drei Schülerinnen und Schülern hinterlegt. Diese erreichen wir mit den 110 weiteren Tablets, die wir demnächst erwarten“, sagte Schulleiter Martin Sina im Gespräch mit Bürgermeister Frank Keppeler, der die Geräte symbolisch übergab. Mit den bereits vorhandenen 120 iPads und 40 neuen Beamern, die alle kabellos mit iPads, Android- und Windowsgeräten verbunden werden können, sind nun in allen Fach- und fast jedem Klassenraum Präsentationen möglich. „Mit dieser Ausstattung eröffnen sich auch für den Präsenzunterricht weitere Möglichkeiten der Gestaltung“, sagte Bürgermeister Keppeler. Hier erarbeitet das Team der Schule um Medienkoordinator Thoralf Wollert entsprechende Ideen und Konzepte.

Im März waren die ersten 150 iPads an die Pulheimer Schulen ausgeliefert worden. Dabei handelte es sich um Geräte, die die Stadt bereits in den Sommerferien des vergangenen Jahres bestellt hatte und die als Leihgeräte bei Bedarf Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden. Die Finanzierung in Höhe von mehr als 60.000 Euro erfolgte rückwirkend aus Mitteln des Programms „Gute Schule 2020“

Anmerkung der Redaktion: Wäre es nicht viel besser gewesen Android Tablets zu kaufen? Die sind ebenso gut aber viel preiswerter!

Die Bahn kommt oder auch nicht – Thomas Bollwerk im Kaffee Klatsch

Thomas Bollwerk ist heute Gast im Kaffee Klatsch. Kommt sie oder kommt sie nicht, und wenn ja von wo nach wo, und gibt es vielleicht bessere Alternativen? Es geht um die Bahnanbindung nach Weiden oder Bocklemünd, ein Thema was ganz Pulheim schon seit Jahren beschäftigt und noch viele weitere Jahre beschäftigen wird. Zu hören am Freitag von 19-20 Uhr und am Sonntag als Wiederholung von 14-15 Uhr auf Antenne Pulheim 97.2.

Geänderter Abfuhrtermin für die Entleerung der Biotonnen Pulheim

Im Bezirk Pulheim 2, Brauweiler, Dansweiler und Freimersdorf werden die braunen Biotonnen in KW 21 am Samstag, 29. Mai 2021, geleert und nicht – wie ursprünglich vorgesehen – am Freitag, 28. Mai 2021.

Betreuungsangebot für Kinder in den AWO-Spielgruppen

Die AWO in Brauweiler bietet für Kinder im Alter von 12 bis 36 Monaten Betreuungsplätze in Spielgruppen an. An drei Tagen (Montag, Dienstag und Mittwoch) bzw. zwei Tagen (Donnerstag und Freitag) pro Woche werden die Kinder für drei Stunden (von 9 bis 12 Uhr) im Alten Rathaus am Konrad-Adenauer-Platz betreut. In jeder Gruppe sind maximal 10 Kinder. Damit führt die Brauweiler Arbeiterwohlfahrt ihr seit vielen Jahren bewährtes Angebot auch im nächsten Jahr fort. Ein weitläufiges Außengelände mit Schaukel, Rutsche und Sandkasten, bietet den Kindern viel Bewegungsfreiheit. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen sich persönlich die Spielgruppen anzuschauen und dazu einen Termin telefonisch zu vereinbaren.

Kinder, die nach den Sommerferien neu in die Spielgruppen aufgenommen werden sollen, können ab sofort angemeldet werden unter der Telefonnummer 02234/6970950 oder unter der Mailadresse spielgruppe@awo-ov-brauweiler-dansweiler-ev.de. Der Betreuungszeitraum beträgt ein Jahr, die Kosten für die Betreuung an drei Tagen pro Woche betragen für Kinder mit Wohnsitz in Pulheim 168 € je Monat, an zwei Tagen pro Woche 112 € pro Monat.

Der kleine (Klein)Kunsttag im Kinder- und Jugendhaus Zahnrad

Das Warten hat ein Ende, auch in der Pandemie setzen wir kreative Potentiale frei, denn: Unter Corona ist alles anders, aber nicht alles unmöglich!

Am 30.Mai öffnet das DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler seine Türen für Kinder und Jugendliche zu einem ganz besonderen „kleinen“ Kleinkunsttag.

Nach einer (kostenfreien) Testung am 29. Mai von 16:00-17:00 Uhr im Haus können Kleingruppen von 5 Kindern unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln an den unterschiedlichsten Aktionen teilnehmen.

Folgende kreative Kurse werden angeboten:

Mosaik: von 14:00-15:30 Uhr und von 15:30 bis 17:00 Uhr,

Ton, Speckstein und Graffiti jeweils von 14:00-15:00 Uhr, 15:00-16:00 Uhr und 16:00-17:00 Uhr,

Bogenschießen und das Malen mit dem Malomat findet alle 30 Minuten statt.

Aufgrund der strengen Coronaregeln ist die Anzahl der Plätze stark einge-schränkt und eine Anmeldung nur per Email unter zahnrad@drk-rhein-erft.de möglich. Terminabsprachen erfolgen unter Vorbehalt und sind erst nach einer Rückmeldung bestätigt.

Vollsperrung der Bonnstraße L183 in Pulheim-Geyen ab 17. Mai

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ville-Eifel saniert von Montag, 17.5., bis voraussichtlich Mittwoch, 26.5., die Bonnstraße (L183) im Bereich Pulheim-Geyen. Der 650 m lange Streckenabschnitt zwischen der Einmündung Frechener Straße und der Auf- und Abfahrt zur Bundesstraße B59 wird im Rahmen der Bauarbeiten vollgesperrt.

Die Zufahrt zur Anschlussstelle der Bundesstraße B59 von Pulheim aus in Fahrtrichtung Geyen ist uneingeschränkt möglich.

Während der Sperrung der Bonnstraße wird eine Umleitung über L187 (Frechener Straße), K25 (Manstedtener Straße, Geyener Straße, Rathausstraße) und L183 (Steinstraße, Venloer Straße) ausgeschildert.

Geplante Umleitungsstrecke für Linie 980 – Viele offene Fragen in Brauweiler

Die für eine Dauer von fast zwei Jahren geplante Verlegung der Buslinie 980 in das Wohngebiet Medardusstraße/ Mühlenstraße trifft auf Widerstand und Unverständnis der Bürger

Vor drei Wochen haben einige Anwohner durch informellen Austausch von der geplanten, fast zweijährigen Verlegung der Buslinie 980 in das Wohngebiet im Süden Brauweilers erfahren. In Ermangelung von offiziellen Informationen haben mehr als einhundert Anwohner den Bürgermeister der Stadt Pulheim Frank Keppeler aufgefordert, im Rahmen einer Informationsveranstaltung den Bürgern Rede und Antwort zu stehen. Der Bürgermeister hat in einem Schreiben den aktuellen Sachstand der Baumaßnahme Bernhardstraße geschildert und im Nachgang hat auch der Leiter des Tiefbauamtes in groben Umrissen zur Umbaumaßnahme Bernhardstraße Stellung genommen. Eine Erklärung aus welchem Grund man die betroffenen Brauweiler Bürger nicht über die geplante Linienführung informiert hat, ist die Stadt schuldig geblieben.

Aus der Anwohnerschaft haben sich inzwischen sieben betroffene Bürger zusammengefunden, um die zahlreichen Fragen Ihrer Nachbarn zu sammeln und den entsprechenden Stellen weiterzuleiten. Denn die Ausführungen der Vertreter der Stadt Pulheim konzentrierten sich vorrangig auf die Notwendigkeit, im Rahmen der temporären Sperrung der Bernhardstraße eine alternative Route für den Bus- und Durchgangsverkehr zu finden und gingen nicht ausreichend auf die Belange der Anwohner ein.

Das ehemals ruhige Wohngebiet ist derzeit schon durch mehrere Baumaßnahmen, von denen die jüngst erst begonnene Großbaustelle für den Neubaukomplex mit 35 Wohnungen die gewichtigste ist, belastet. Nun plant die Stadt zusammen mit dem Rhein-Erft-Kreis auch noch die Buslinie 980, die mit mehr als 70 Fahrten an Wochentagen unterwegs ist, den Anwohnern aufzubürden. Die in den letzten Jahren immer wieder partiell ausgebesserten Straßen drohen dem geballten Gewicht von LKW- und Omnibusverkehr nicht Stand zu halten und die Anwohner befürchten auf den Kosten für die nach der Busnutzung notwendige Sanierung sitzen zu bleiben.

Der Rhein-Erft-Kreis hat zur Verlegung der Buslinie 980 den Wirtschaftsweg zwischen der Mühle Brauweiler und der Kreuzung Vierwinden zudem asphaltiert. Inwieweit der notwendige Einsatz von Streusalz in den Wintermonaten in unmittelbarer Nähe zu den erst vor kurzem vom Landschaftsverband Rheinland angelegten Wildwiesen im Einklang stehen kann, fragen sich nicht nur die Anwohner.

Thomas Abrokat (für den Arbeitskreis der Anwohner)

Eine Linde für das „Projekt Zukunft“: Schüler pflanzen einen Baum

Eine Linde auf der Jahnwiese nahe des Sportzentrums in Brauweiler steht nun als sichtbares Zeichen für das „Projekt Zukunft“: Bürgermeister Frank Keppeler und die Schüler Niklas Weschenbach (Foto links) und Björn Ruschemeier (Foto Mitte) von der Gesamtschule Pulheim haben nun den Baum gepflanzt.

Im vergangenen Herbst hatten sich die beiden Schüler, die die achte Klasse besuchen, an den Bürgermeister gewandt, da sie Flächen suchten, um während des schulischen „Projekts Zukunft“ Bäume zu pflanzen. „Ein solches Engagement für den Klimaschutz und zugleich für die Gestaltung der Stadt ist bemerkenswert. Deshalb hat die Verwaltung mit den Jugendlichen gemeinsam überlegt, wie die Idee realisiert werden kann“, sagte Bürgermeister Keppeler, der den beiden für ihren Einsatz dankte.

Der Einsatz von Niklas und Björn endet jedoch nicht mit der Pflanzaktion. Vielmehr wollen sie sich als „Paten“ an der Pflege der Linde beteiligen und gerade in der Anwachsphase den Baum regelmäßig mit Wasser versorgen.

Abgesagt: GVG-LaufCup fällt auch 2021 aus

Aufgrund der weiter andauernden Corona-Krise und der damit verbundenen Kontaktbeschränkungen wird der GVG-LaufCup auch in diesem Jahr nicht stattfinden können. Bis heute sind bereits vier von sieben Veranstaltungen abgesagt worden.
„Die frühzeitigen Absagen und die Planungsungewissheit haben uns dazu veranlasst, den GVG-LaufCup auch 2021 komplett ausfallen zu lassen. Ob im Herbst tatsächlich Laufveranstaltungen durchgeführt werden können, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen“, sagt Cup-Organisator Joe Körbs. Nachdem bereits im März der „GVG-Donatuslauf“ in Erftstadt-Liblar ausfallen musste, entschieden sich nun auch die Veranstalter vom „GVG-Volkslauf Hürth“ (09. Mai), Brühler Stadtlauf (22. Mai) und GVG-Citylauf Erftstadt (26. September) zu einer Absage.
Im Kalender verbleiben somit noch der GVG-Abteilauf Brauweiler (13. Juni), Horremer Abendlauf (18. Juni) und GVG-Citylauf Bedburg (18. September).
„Die weitere Entwicklung der Pandemie wird zeigen, ob die verbliebenen Läufe tatsächlich stattfinden können“, so Petra Schnütgen, Marketingleiterin der GVG Rhein-Erft. „Auch wenn der GVG-LaufCup in diesem Jahr erneut ausfällt, blicken wir positiv in die Zukunft und sind gerade in diesen schwierigen Zeiten weiterhin als Sponsor an der Seite der Vereine und Veranstalter.“

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien