Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Sankt Martin ist bald wieder unterwegs
4. November 2019
Katholische Kita „St. Nikolaus“, Brauweiler
Start: An der alten Mühle (Aufstellungsort)
Beginn: 17.15 Uhr
6. November 2019
GGS Sinthern/Geyen
Start: Schulhof
Beginn: 17 Uhr
11. November 2019
ASB Kita „Krabbe“ e.V., Brauweiler
Start: Kindergarten
Beginn: 17 Uhr
12. November 2019
Katholische Kita St. Martinus, Sinthern
Start: Brauweilerstraße
Beginn: 17.15 Uhr
Städtische Kita „Farbklecks“, Brauweiler
Start: Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr
Städtische Kita Bärenkinder, Geyen
Start: Von-Harff-Straße
Beginn: 17.30 Uhr
14. November 2019
Donatusschule / Rhein. Schule für Körperbehinderte, Brauweiler
Start: Donatusstraße
Beginn: 17 Uhr
15. November 2019
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“, Dansweiler
Start: Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr
Vierte Informationsveranstaltung Verlegung der L 183 (Bonnstraße)
Die SPD-Fraktion Pulheim lädt zu einer weiteren Informationsveranstaltung „Verlegung der L183 (Bonnstraße)“ und anderen Verkehrsthemen ein. Die Veranstaltung statt, am
Montag, den 28. Oktober 2019 um 19:00 Uhr
im Brauweiler Schützenhaus, Bernhardstraße
Über den aktuellen Sachstand und die bisherigen Aktivitäten werden berichten: Dierk Timm, Vorsitzender der Kreistagsfraktion; Walter Lugt, stellv. Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion Pulheim sowie Knut Dreger, Sprecher der Initiative Bonnstraße.
Die Veranstaltung wird von Frank Sommer, Vorsitzender der SPD-Fraktion Pulheim moderiert. Daran anschließend freuen sich die Vertreter der SPD-Fraktion und der unabhängigen Initiative auf einen regen Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Über den aktuellen Sachstand und die bisherigen Aktivitäten berichten der Vorsitzende der SPD Kreistagsfraktion Dierk Timm und der stv. Pulheimer Fraktionsvorsitzende Walter Lugt. Eingeladen ist der Sprecher der Initiative Bonnstraße Knut Dreger, ebenfalls zu berichten.
Der Autobahnanschluss Frechen Nord wird auch in Richtung Köln und damit komplett ausgebaut. Das führt zu erheblich mehr Verkehr auf der heutigen Bonnstraße, insbesondere zwischen der Aachener Straße und der B59 in Pulheim. Ein Ausbau Richtung Pulheim ist damit zwingend erforderlich.
Anstatt die Bewohner in Brauweiler, Geyen, Sinthern und Freimersdorf durch den Ausbau der bisherigen Strecke noch stärker zu belasten, favorisiert die SPD, wie in der Skizze dargestellt, mit der Verlegung der Landesstraße eine deutliche Entlastung dieser Ortsteile. Außerdem möchten wir bei einem Ausbau über freies Feld ein weiteres aber unnötiges Umleitungschaos in Brauweiler, Dansweiler, Geyen, Sinthern und Pulheim verhindern.Der Vorschlag ist: Aus südlicher Richtung von vor Freimersdorf um das Gewerbegebiet Brauweiler herum, über die heutige Kreisstraße 6 bis zur Bundesstraße 59. Mit einer Verlegung der Landesstraße böte sich eine einmalige Chance Brauweiler, Sinthern und Geyen vom Verkehr, insbesondere von LKW, Abgasen und Lärm zu entlasten und damit die Lebensqualität deutlich zu verbessern. Außerdem ist der Ausbau auf dieser Alternativ-Route -im Gegensatz zur aktuellen Streckenführung- ohne große verkehrliche Auswirkungen zu bewerkstelligen und das weitestgehend auf vorhandenen Straßen.
Die Initiative und die SPD streben gemeinsam eine überparteiliche Lösung an. Leider fehlt dabei die Mitwirkung der anderen Parteien. Während die Initiative durch den besonderen Einsatz von Herrn Dreger schon über 1.000 Unterschriften gesammelt hat, haben die SPD-Fraktionen im Kreis und in der Stadt entsprechende Anträge gestellt. Gemeinsam werben sie um Ihre Unterstützung und Ihr Interesse – besuchen Sie die Veranstaltung und bilden Sie sich Ihre Meinung.
Der Rhein-Erft-Kreis hat Untersuchungen durchgeführt. Diese zeigen nur geringe Entlastungen für die Bonnstraße – der konkrete SPD-Vorschlag, eine Verlegung der Hauptverkehrsroute wurde dabei nicht untersucht. Leider haben sich die Mehrheitsfraktion im Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Pulheim mit dem Bürgermeister gegen diese sinnvolle Lösung und damit gegen Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger entschieden.
Die SPD möchte den Ort Brauweiler nicht spalten, was allerdings bei einem massiven Ausbau der Kreuzungsbereiche, bzw. bei mehrstreifigen Ausbau mit hohen Lärmschutzwänden der Fall wäre. Geyen benötigt keinen riesigen Erdwall. Der SPD ist es wichtig, die Bewohner frühzeitig an den Prozessen zu beteiligen und nicht mit Beschlüssen zu überraschen, die einen später vor vollendete Tatsachen stellen.
Sie interessieren sich für das Thema und wollen sich informieren oder uns mit Ihrer Unterschrift unterstützen? Unterschriftenlisten liegen während der Veranstaltung aus. Gerne können Sie sich auch an die Initiative oder ihre SPD-Ratsvertreter wenden.
Dierk Timm . Zum Birkengraben 1 . 50259 Pulheim-Sinthern . 02271 / 8318121 .
spd@dierktimm.de
Frank Sommer . von-Frentz-Straße 9 . 50259 Pulheim-Geyen . 02238 / 8031224
f.sommer@spdpulheim.de
Walter Lugt . Heckenweg 12 . 50259 Pulheim-Dansweiler . 02234 / 986800 .
walter.lugt@web.de
Sprecher der Initiative:
Knut Dreger . Alberichstr. 20 . 50259 Pulheim-Geyen . 02238 / 7191 .
knut.dreger@gmx.de
Masterplan: Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklungskonzept für die Zukunft
Was wünschen sich die Brauweilerinnen und Brauweiler für ihren Stadtteil? Wie soll der ÖPNV gestaltet werden, wie Freiräume aussehen? Dies soll in einem sogenannten Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den zentralen Bereich Brauweilers aufgezeigt werden. Ein solches ISEK stellt ein gebietsbezogenes, ganzheitliches Planungs- und Steuerungsinstrument für lokale Lösungsansätze dar. Es soll Entwicklungsideen und –ziele für das nächste Jahrzehnt im Stadtteil aufzeigen.
Wesentlicher Bestandteil eines solchen Prozesses ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb hat die Stadt Pulheim, die dabei von den Planungsbüros „Stadtbüro“ und „Planersocietät“ unterstützt wird, bereits „Akteursgespräche“ geführt. Hier sind Menschen befragt worden, die sich gut in Brauweiler auskennen, vernetzt sind und aus dieser Kompetenz heraus einen konstruktiven Beitrag leisten können.
Auftaktveranstaltung mit Werkstattcharakter
Als nächsten Schritt lädt nun die Stadtverwaltung zu einer Auftaktveranstaltung mit Werkstattcharakter für Dienstag, 29. Oktober 2019, um 18 Uhr in die Abtei Brauweiler ein. Dabei sollen erste Ideen, Strategien und Anregungen entwickelt und diskutiert werden. Der weitere Prozess sieht dann Workshops zu ausgewählten Ansätzen vor. Darüber hinaus sollen sich zeitnah auch Kinder und Jugendliche beteiligen, die auf Plakaten oder digital ihre Wünsche äußern können. Im Frühjahr sollen dann die Kernideen auf einem Rundgang durch den Ort interessierten Bürgerinnen und Bürgern präsentiert werden. Der Abschluss des ISEK Brauweiler ist für Ende des nächsten Jahres geplant. Das Konzept kann dann Grundlage für konkrete Planungen in der Stadtentwicklung werden.
„Die Umgestaltung des Guidelplatzes ist fast beendet. Damit wird der Kern Brauweilers rund um die Abtei erheblich aufgewertet“, erläutert der zuständige Technische Beigeordnete Martin Höschen. „Mit dem ISEK haben die Bürgerinnen und Bürger nun die Gelegenheit, sich aktiv an der weiteren Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen.“
Brauweiler: Helmholzstraße einseitig gesperrt
Da ein Kanalsenkungsschaden behoben werden muss, wird die Helmholzstraße zwischen Koepchenstraße und Von-Werth-Straße von Montag, 21. Oktober 2019, bis Freitag, 25. Oktober 2019, einseitig gesperrt. Eine entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.
Brauweiler: Bewohner überraschte jugendliche Einbrecher
Die Polizei sucht drei Jugendliche, die am Montag (08. Oktober) in ein Haus in der Römerstraße in Brauweiler eingebrochen sind.
(OTS) – Der Bewohner des Hauses befand sich in seinem Keller, als er um 11:55 Uhr plötzlich fremde Stimmen hörte. Da er niemanden erwartete, machte er sich auf Ursachenforschung. Im Hausflur begegnete er einer fremden jungen Frau, die umgehend nach draußen flüchtete. In seinem Schlafzimmer traf der Senior auf eine weitere junge Frau, die daraufhin in Richtung Garten die Flucht ergriff. Von seinem Arbeitszimmer aus sah er schließlich noch eine dritte, männliche Person, die durch den Garten lief, auf ein Garagendach kletterte und flüchtete. Entwendet hatten die drei Unbekannten glücklicherweise nichts. Bei dem Trio handelte es sich laut Zeugenangaben um zwei weibliche und einen männlichen Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren. Alle hatten dunkle Haare. Der männliche Tatverdächtige war mit 1,75m etwas größer als die jungen Frauen. Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht weitere Zeugen, die das Trio gesehen haben. Hinweise bitte telefonisch unter der Rufnummer 02233 52-0. (nh)
Massageangebot evka-Familienzentrum
Ab Donnerstag, dem 31. Oktober wird evka-das ökumenische Familienzentrum wieder Massagen anbieten, durchgeführt von einer Heilpraktikerin in der Zeit von 14.30 – 17.30 Uhr. Die Massagen werden in den Räumlichkeiten der Ev. Kita Miteinander, Friedhofsweg 4 in Brauweiler angeboten. Eine Massageeinheit dauert 25 Minuten und kostet 15,00 Euro. Informationen und Terminvergabe in der Ev. Kita Miteinander dienstags und mittwochs in der Zeit von 08.00 – 13.00 Uhr unter 02234/986069.
Babymassage
Ab Mittwoch, dem 30. Oktober 2019 bietet evka-DAS ÖKUMENISCHE FAMILIENEZNTRUM in der Zeit von 09.00 – 10.00 Uhr einen neuen Kurs zur Babymassage an. In kleiner, vertrauter Runde weist Diplom-Ergotherapeutin Kerstin Gaillard in die verschiedenen Techniken der Babymassage ein – verständlich, einfühlsam und individuell auf die Kinder abgestimmt. Dabei bauen die sechs Sitzungen schrittweise aufeinander auf. Veranstaltungsort ist die Ev. Kita Miteinander in Brauweiler, Friedhofsweg 4. Der Kurs besteht aus 6 Einheiten und kostet 60,00 Euro. Anmeldung bis zum 23. Oktober 2019 unter 02234/986069 oder kontakt@familienzentrum-evka.de.
Zahnrad: Musik liegt in der Luft
Gitarre, E-Gitarre und Bass, Instrumente, die den Raum zum Klingen bringen. Ab dem 06. November findet unter der Leitung von Udo Kamjunke im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr ein Gitarrenkurs statt, der neben Grundtechniken erste kleine Songs bis hin zu aktuellen Hits vermittelt. Die Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und ausbaubar.
Anmeldungen können unter zahnrad@drk-rhein-erft.de oder telefonisch unter 02234.801882 entgegengenommen werden.
Abtei Brauweiler: Pflanzenmenschen
Ausstellung von Werken des chinesischen Künstlers Ren Rong
Ren Rong (*1960) ist mit seiner unverwechselbaren Formensprache und seinem Kernthema weltweit bekannt. Chinesisch und europäisch ausgebildet, zählt er zu den Global Artists. Er studierte an der Kunstakademie in Nanjing und später an den Kunstakademien Münster und Düsseldorf.
Als Maler, Bildhauer, Grafiker und Papierschnittkünstler, als Collagist und Objektemacher arbeitet er gattungsübergreifend mit Stahl, Holz, Papier, Leinwand und Farben. Sein bekanntestes Motiv ist der »Pflanzenmensch«, den er in allen Techniken und in vielen Dimensionen umsetzt.
Dieses Thema ist sein Markenzeichen. Er entwickelte es in Anlehnung an die chinesische Naturphilosophie als Zeichen für den Ursprung und die Symbiose von Natur und Mensch. So erscheinen in seinen Bildern und SkulpturenObjekten menschliche Köpfe auf Ästen und Stämmen; aus ihren Mündern und Gliedmaßen wachsen Blütenzweige. Überall sprießen florale und körperliche Elemente.
Sein bisheriges OEuvre (Gesamtwerk) ist eine Hommage an die Schöpfung. Seine Techniken des Eisenschnitts und der Collage wurden auch von der chinesischen Tradition der Scherenschnitte und Schattenrisse angeregt.
Vernissage: 18.10.2019, 19 Uhr, der Künstler ist anwesend
Ausstellung: 19.10. bis 17.11.2019
im Prälaturhof (20 Skulpturen) und im Winterrefektorium der Abtei Brauweiler,
Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim
Öffnungszeiten: Do bis So 14 bis 17 Uhr
Eintritt frei