Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Erster Mühlentag nach fünfjähriger Pause

Gemeinsam mit Peter Esser vom Geschichtsverein (li.) und Hermann Schmitz vom Mühlenverein Brauweiler bedankte sich Bürgermeister Frank Keppeler bei Ursula Esser und Christine Hucke für die Organisation des Brauweiler Mühlentages.

(PM) – Zu ersten Mühlentag nach fünfjähriger Pause in Brauweiler konnten die beiden Initiatorinnen Ursula Esser und Christine Hucke neben vielen interessierten Besucherinnen und Besucher auch Bürgermeister Frank Keppeler, Peter Esser vom Geschichtsverein und Hermann Schmitz vom neu gegründeten Mühlenverein Brauweiler willkommen heißen. Frau Esser und Frau Hucke hatten im Einvernehmen mit dem neuen Pächter die Veranstaltung am Pfingstmontag organisiert. Unterstützt wurden sie dabei vom Pulheimer Geschichtsverein, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung, der Mühlenregion Rheinland des LVR dem Rheinischen Mühlendokumentationszentrum und dem Mühlenverein Brauweiler,
Die Brauweiler Mühle hatte zuletzt im Jahr 2014 am Mühlentag teilgenommen. Wegen des zunehmenden Interesses in der Bevölkerung an dem Denkmal ist die Initiative zur Neubelegung der Veranstaltung gestartet worden. Dementsprechend nutzten viele Gäste aus der näheren und weiteren Umgebung gerne die Gelegenheit, am Tag der Offenen Tür das Denkmal bei mehreren Führungen zu besichtigen. Mit Kaffee und Kuchen, Kölsch, diversen alkoholfreien Getränken und leckeren Bratwürstchen konnte man sich nebenbei stärken und erfrischen. Kinder hatten unter dem Motto „Vom Korn zum Mehl“ Gelegenheit, auf einem Hand- Mahlstein Getreide zu mahlen und dabei unterschiedliche Getreide- und Mehlsorten kennenzulernen.
Bürgermeister Frank Keppeler würdigte das Engagement von Ursula Esser und Christine Hucke: „Dank Ihrer Initiative zur Durchführung des Mühlentages hatte die interessierte Öffentlichkeit wieder die Möglichkeit, die Mühle zu besuchen und sich mit dem historischen Bauwerk zu beschäftigen. Ich würde mich freuen, wenn der Mühlentag weiterhin regelmäßig durchgeführt wird.“
1805 ist die Windmühle errichtet worden. Mit Wind hat sie bis 1904 gearbeitet.1919 wurde ein elektrisches Mahlwerk eingebaut. Seit 1952 steht die Mühle still. Ende der 1980-ger Jahre ist der Turm renoviert worden.

Brauweiler Wochenende – Sperrung Ehrenfriedstraße

Am Samstag, 29. Juni, und Sonntag 30. Juni, findet das Brauweiler Wochenende statt. Der Trödelmarkt ist am Samstag von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Die Ortsdurchfahrt (Ehrenfriedstraße/ Mathildenstraße/ Bernhardstraße) wird von Freitag, 28. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 30. Juni, 22 Uhr, im Veranstaltungsbereich für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Veranstaltungsorte sind die Ehrenfriedstraße ab Glessener Straße, Abteigasse/ Broelsgäßchen, die Bernhardstraße ab Einmündung Ehrenfriedstraße bis Rosenhügel, die Mathildenstraße ab Einmündung Bernhardstraße bis Auf der Insel (Parkplatz Abteigasse und Abteiparkgelände im Bereich bis Ecke Mathildenstraße und Verlängerung über den Weg in Höhe des Eingangs zum Abteipark von der Mathildenstraße aus) und der provisorische Parkplatz Ecke Ehrenfriedstraße/ Kaiser-Otto-Straße.
Der provisorische Parkplatz in der Kaiser-Otto-Straße wird bereits ab Mittwoch,
26. Juni, 6 Uhr, für Anlieferungen und die Aufbauarbeiten für das Brauweiler Wochenende gesperrt.

Beachvolleyballnacht 2019

Bei gutem Wetter startet am 06. Juli die 3. Beachvolleyballnacht am Zahnrad
Zum dritten Mal findet am Samstag, den 06. Juli von 19:00 – 23:00 Uhr eine Beachvolleyballnacht am Zahnrad statt. Mitmachen können Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene, bei denen neben sportlichem Können die gemeinsame Spielfreude im Vordergrund steht. Bis 19:00 Uhr sollten alle Mitspieler vor Ort, auf dem Beachvolleyballplatz hinter dem Zahnrad in Brauweiler, sein. Der Event wird wieder eine Mischung aus Sportlichkeit und Party. Für entsprechende Musik, Getränke und Grill ist gesorgt. In diesem Jahr gibt es Live Musik von der Jugendband colored lights und es werden u.a. zwei Mannschaften von Jugendlichen gestellt, die im Rahmen eines internationalen Jugendprojektes der Stadt Pulheim und dem Jugendhaus Zahnrad für drei Wochen in Brauweiler zu Gast sind. Als Kooperationspartner steht dem Zahnrad Team dieses Jahr wieder der TUS Brauweiler zur Seite, der sowohl die Schiedsrichter als auch eine eigene Mannschaft stellen wird. Aktuell können sich noch interessiere Mannschaften ( 5 Spieler ) beim Zahnrad persönlich oder Tel: 02234/801882, WhatsApp 0177.3470741 und unter mail zahnrad@drk-rhein-erft.de anmelden.

Ausstellung „Querschnitt“

Begleitend zum Fest des 100-jährigen Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des 40-jährigen Bestehens des AWO Ortsvereins Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt die Künstlerin Dagmar Winkler-Wolff am Sonntag, 30. Juni, 13 bis 18 Uhr in die Begegnungsstätte im alten Rathaus in Brauweiler, Konrad-Adenauer-Platz 2, zu einer Kunstausstellung unter der Überschrift „Querschnitt“ ein. Die Werke zeigen eine Auswahl aus unterschiedlichen Serien, wobei die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt einen großen Raum einnimmt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern des Gitarrenkurses von Sabine Brüggemann.

GVG Abteilauf

Foto: König Events

Am 23. Juni 2019 findet der GVG Abteilauf in Brauweiler bereits zum 14. Mal statt. Viele Laufbegeisterte aus der Region werden erneut auf der abwechslungsreichen Strecke rund um die historische Abtei im Stadtkern unterwegs sein und viele Zuschauer das bunt gemischte Läuferfeld auf dem Rundkurs anfeuern. Dieses Jahr werden als besonderes Highlight im Rahmen der Laufveranstaltung die LVN-Regionalmeisterschaften auf der 5 km Distanz ausgetragen (Voraussetzung dafür ist der Besitz eines Startpasses eines Vereins des LVN Südost). Über alle Lauf-Disziplinen (ausgenommen Bambini & Nordic Walking/Walking) finden außerdem die Stadtmeisterschaften Pulheim statt (Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der eigene Wohnort in Pulheim liegt).

Folgende Distanzen werden für Jung und Alt angeboten:

Bambinilauf | 500 m
Ohne Zeitmessung, aber mit einem kostenlosen Bambini-T-Shirt und einem breiten Grinsen auf den Gesichtern der Bambinis wenn diese im Ziel ihre Medaillen erhalten.

Schülerlauf | 1,5 km
Beim Schülerlauf müssen die jungen Sportler ihre Ausdauer beweisen. Auf der 1,5 km langen Strecke werden die Schüler/-innen lautstark unterstützt und können auf 1,5 km zeigen, was in ihnen steckt.

Walking- und Nordic Walking-Lauf | 5 km
Dadurch, dass es hier weniger um absolute Bestzeiten geht, entsteht hier ein ganz besonderes Gefühl des „miteinander Sporttreibens“ und dennoch geht es auch hierbei um ganz großen Sport.

Mannschaftslauf | 5 km
Hier dürfen die Großen und die Kleinen mit- und gegeneinander Laufen. Ob mit Kollegen, Familie oder Freunden – es sind alle Teams in verschiedensten Konstellationen herzlich Willkommen.

Volkslauf | 5 km
Nur der halbe Spaß? Oder die ganzen Emotionen auf die Hälfte der Strecke konzentriert? Das darf jeder für sich selbst entscheiden und sich dementsprechend anmelden – applaudiert wird dabei jedem Sportler gleichermaßen.

Hauptlauf | 10 km
Hier kann der Abteilauf in seiner ganzen Länge genossen werden. Vier Runden Laufen, Anfeuerung, Anstrengung und Vorfreude auf die Erfrischungen im Ziel.

Anmeldungen für die Läufe sind online noch bis zum 18. Juni möglich, danach kann am Tag der Veranstaltung noch direkt vor Ort nach- oder umgemeldet werden.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Lions Club Pulheim: 18.000 Euro für Projekte in Pulheim freigegeben

Soziales Engagement und Engagement für Bildung in der Region ist ein Merkmal der Aktivitäten des Lions Club Pulheim. Die mit dem Verkauf des Adventskalenders und durch die Veranstaltung von Benefizkonzerten erzielten Finanzmittel werden zum größten Teil in der Stadt Pulheim verwandt.
Bei seinem letzten Jour fixe gab der Club ca. 18.000 Euro frei für Fördermaßnahmen in der Stadt Pulheim. Der größte Anteil der Summe geht an den Verein GiP e.V. (Ganztag in Pulheim), der mit den Mitteln das Mittagessen von Kindern unterstützt, für deren Familien die Kosten eine Belastung wären. Unter dem Arbeitstitel „Lions Teller“ besteht die Förderung bereits mehr als 10 Jahre.
Weitere Mittel gingen an den Förderverein der Förderschule Jahnstraße, der mit dem Zuschuss des Lions Clubs ein Coolnesstraining finanzieren kann.
Der Kindergarten der Caritas, am Nordring in Pulheim, freut sich über die Finanzierung von neuen Sportgeräten die als Ersatz für in die Jahre gekommene Geräte beschafft werden müssen.
Ein Kindergarten in Stommeln, der einen Snoezelenraum für die Betreuung der Kinder einrichten will, wird mit 50 % der Anschaffungskosten unterstützt. In solchen Fällen unterstütz der Lions Club sinnvolle Vorhaben, die von den normalen Etats der Einrichtungen nicht gedeckt sind.
Der Verein Inklusion e.V., der in Brauweiler eine Einrichtung „Leben und Arbeiten“ mit jungen Menschen mit unterschiedlichen Handicaps betreibt, erhält einen Zuschuss zur Beschaffung einer Lagerungs- und Positionierhilfe. Sie ermöglicht den Behinderten überraschend bequeme Sitz- und Liegepositionen während der Arbeit und während Ruhephasen, trotz aller Einschränkungen.
Für die Neueinrichtung der Küche in der Förderschule des LVR, an der Donatusstraße in Brauweiler, erhält der Förderverein einen namhaften Betrag, mit dem er die Küchenausstattung komplettieren kann.
In diesem Zusammenhang bedankt sich der Lions Club Pulheim bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Beteiligung an der Adventskalenderaktion oder durch die Besuche der Konzerte des Clubs dieses Engagement ermöglichen.

Kunstausstellung „Querschnitt“

Begleitend zum Fest des 100-jährigen Jubiläums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des 40-jährigen Jubiläums des AWO Ortsvereins Brauweiler-Dansweiler e.V. lädt die Künstlerin Dagmar Winkler-Wolff zu einer Kunstausstellung mit dem Thema „Querschnitt“ ein.

Die Werke zeigen eine Auswahl aus unterschiedlichen Serien, wobei die Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt einen großen Raum einnimmt. Musikalische Begleitung erfolgt dabei durch die Schülerinnen und Schüler des Gitarrenkurses von Frau Sabine Brüggemann.

Die Veranstaltung beginnt am 30.06.2019 von 13:00 – 18:00 Uhr
in der Begegnungsstätte der AWO Brauweiler-Dansweiler e.V.
Altes Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz 2 in 50259 Pulheim.

Verkehrsplanung

Verkehrsführung in Pulheim-Freiersdorf. Da wundert es bei dieser Planung nicht, dass der Pulheimer der Stadtverwaltung nicht mehr so ganz traut. Wir haben es der Stadt mitgeteilt aber es hat sich an der Straßenführung bis heute nichts geändert. Es ist wirklich nicht ganz nachvollziehbar wie so etwas überhaupt passieren kann. Spätestens demjenigen, der das Schild aufgestellt hat, hätte es auffallen müssen, dass da etwas nicht stimmt. Aber wer wird heute noch für das Denken bezahlt.

120 Schüler rocken Openstage

Um ihre Tanzkünste zu präsentieren, kommen am 14. Juni 120 Schülerinnen und Schüler aus 10 weiterführenden Schulen aus Frechen, Hürth, Brühl, Kerpen und Pulheim zum 3. Wettbewerb „Openstage“ (#erfttanzt) nach Brauweiler. In der Aula der Arthur-Koepchen-Realschule messen sich die jungen Menschen in drei Kategorien. Unter den Adleraugen der Fachjury, werden die Schüler das präsentieren, was sie im Schuljahr in ihren Tanz AGs und der Freizeit einstudiert und geprobt haben.
„Mit Openstage fördern wir das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülern und zeigen auf, das Tanzen eine tolle Trendsportart ist“, sagt Initiatorin Natalie Wolkow von der KJA Köln. „Viele Schüler kommen täglich mit ihren Sorgen und Nöten in die Schule. Mit Openstage wollen wir, wenn auch nur für kurze Zeit, Alterssorgen in den Hintergrund drängen“, ergänzt KJA Köln Sachgebietsleiterin Tina Kober.
In allen Schulen, in denen die KJA Köln aktiv den Ganztag gestaltet, finden unterjährig verschiedene Formen von Tanz AGs statt. Ob Zumba, Breakdance, HipHop oder Karnevalstanz; in jeder Stufe ist Bewegung angesagt. Mit Openstage bietet die KJA Köln den Schülern einen Rahmen, ihre Choreografien einem großen Publikum vorzustellen.
In Kooperation mit SPORTAG – Sport im Ganztag und der Arthur-Koepchen-Realschule ist diese Veranstaltung bereits die Dritte ihrer Art im Rhein-Erft-Kreis.

Eilantrag der Bürgerinitiative zum Bürgerbegehren „Abteipassage“ vom Verwaltungsgericht Köln abgelehnt – BVP nimmt Stellung!

Der Eilantrag der Bürgerinitiative zum Bürgerbegehren „Abteipassage“ ist vor dem Verwaltungsgericht Köln ohne Erfolg geblieben. Das Gericht hat diesen am 11.06.2019 abgelehnt.

„Nach unserem aktuellen Kenntnisstand wurde der Eilantrag der Bürgerinitiative abgelehnt, weil sich das Verfahren nicht mehr im Stadium der Einleitung befunden habe. Hintergrund ist, dass gleichzeitig mit dem Beschluss der Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans auch der Beschluss der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gefasst wurde“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Wenn dies tatsächlich einzig und allein der ausschlaggebende Grund der Ablehnung des Bürgerbegehrens ist, so wird hier nach Ansicht des Bürgervereins die Gesetzgebung, die nämlich ausschließlich bei vorhabenbezogenen Bebauungsplänen ein Bürgerbegehren zulässt, ad absurdum geführt. Der Verwaltung sind damit Tür und Tor geöffnet, in solchen Fällen jedes Bürgerbegehren durch die gleichzeitige Beschlussfassung auszuhebeln. Das kann in unseren Augen nicht Sinn der Gesetzgebung sein“, so Liste-Partsch weiter.

„Für uns heißt dies, dass wir künftig der Verwaltung noch intensiver auf die Finger schauen werden.
Diese Entscheidung ist auf jeden Fall ein Schlag ins Gesicht der weit über 2500 Bürgerinnen und Bürger, die wie 2015 von allen Fraktionen versprochen, ihren Ort mitgestalten wollen und mit ihrer Unterschrift das Bürgerbegehren unterstützt haben. Und irgendwie ist es auch ein Rückschlag für unsere Demokratie, wenn ein Bürgerbegehren so einfach umgangen werden kann.
Wir hätten uns gerade bei diesem sehr strittigen Bauvorhaben gewünscht, dass die Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden dürfen, ob sie wirklich einen „Mega-REWE“ und gewiss erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in ihrem Abteiort in Kauf nehmen möchten, oder sich doch eher einen Ortskern mit einem gemütlichen Ambiente gewünscht hätten. Ein offenes Miteinander mit der Bürgerschaft sieht für uns auf jeden Fall anders aus. Gegen den Beschluss bleibt nur der Gang zum Oberverwaltungsgericht nach Münster, den die Initiative auch gehen wird. Es bleibt abzuwarten, ob die Beschwerde gegen das Urteil dort Erfolg hat und das OVG die Bürgerrechte stärkt“, meint Liste-Partsch.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien