Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Spontanchor Brauweiler – Weihnachtslieder im Stadion

Der Spontanchor Brauweiler lädt ein, sich an vier Montagen in Weihnachtsstimmung der besonderen Art zu begeben. Es werden Lieder eingeübt, die im Rhein-Energie-Stadion in Köln am Tag vor Heiligabend (Sonntag, 23. Dezember) gemeinsam mit weiteren 5.000 Sängern vorgetragen werden. Die Proben beginnen am Montag, 19. November, 20 Uhr, in der evangelischen Kirche in Brauweiler und finden an vier Montagen in Folge statt. Telefonische Anmeldungen nimmt Ute Krause, Telefon 02234/ 700388, entgegen. Die Gebühr für das Projekt inklusive Eintrittskarte beträgt 20 Euro.

Tag der offenen Tür in der Gesamtschule Pulheim

Zum fünften Mal lädt die Gesamtschule Pulheim (GEP) alle Interessierten und die Eltern der Kinder im vierten Grundschuljahr am Samstag, 17. November, zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 13 Uhr können die Besucherinnen und Besucher das innovative pädagogische und didaktische Konzept der GEP hautnah miterleben. Nach dem Motto „Global denken – Erfahrungen teilen – Potenziale entwickeln“ stehen in der GEP die Vielfalt, die individuelle Förderung und das selbstgesteuerte Lernen der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Für ihr Engagement, Gesundheitsförderung und Prävention in ihre Schulentwicklung zu integrieren, hat die GEP den Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ erhalten. Am Tag der offenen Tür wird dieser Preis offiziell der Schulgemeinschaft präsentiert. Des Weiteren werden der Schulalltag und Besonderheiten des innovativen Konzepts vorgestellt. Dazu gehören der gemeinsame Anfang oder die jahrgangsübergreifenden Lernbüros in Deutsch, Englisch und Mathematik, in denen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen an differenzierten Materialien arbeiten. Darüber hinaus werden zahlreiche Präsentationen aus den Werkstätten des epochalen Thementags, den fächerübergreifenden Projekten und aus den Wahlpflichtfächern Spanisch, Naturwissenschaften, Arbeitslehre sowie Darstellen und Gestalten gezeigt. Schüler-Guides der GEP führen durch das Schulzentrum. Die aktiven Eltern sorgen für das leibliche Wohl und die Lehrerinnen und Lehrer beantworten gerne alle Fragen.
Die Gesamtschule Pulheim ist vierzügig und befindet sich im Schuljahr 2018/ 2019 mit rund 550 Schülerinnen und Schülern im fünften Jahr. Ihr Angebot richtet sich an Eltern und Kinder aus Pulheim sowie den umliegenden Gemeinden. Ein ausführlicher Informationsabend für die Eltern der Kinder im vierten Schuljahr findet am Montag, 21. Januar 2019, 18 Uhr, in der Mensa des Schulzentrums statt. Anmeldetermine für Eltern und ihre Kinder werden am Tag der offenen Tür und am Eltern-Informationsabend vergeben.

Das Zahnrad sucht Verstärkung

Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad sucht eine Küchenhilfe ab sofort auf geringfügig beschäftigt. Ca. 11 Stunden die Woche zur Unterstützung unseres Teams. Anmeldungen unter zahnrad@drk-rhein-erft.de oder Tel: 02234.801882

Hochstufung der Ostumgehung Pulheim in den vorrangigen Bedarf

Zu der in der letzten Woche bekannt gewordenen Hochstufung der Ostumgehung Pulheim durch das NRW-Verkehrsministerium in den vorrangigen Bedarf erklärt der Vorsitzende der Pulheimer SPD-Ratsfraktion, Frank Sommer: „Die Ostumgehung spielt in unseren Plänen für eine zukunftssichere Verkehrsplanung in und um Pulheim herum eine entscheidende Rolle. Deshalb begrüßen wir ausdrücklich, dass das Land NRW mit der Hochstufung nun in die konkrete Planungsphase eintreten möchte. Erst vor kurzem wurde von der CDU-geführten Ratsmehrheit die Ostumgehung abgelehnt. Die Unterstützung für unsere Pläne, die gegen die Koalitionsvereinbarung von CDU und Grünen in Pulheim läuft, durch die CDU-Abgeordnete Plonsker ist unerwartet, aber höchst willkommen.“

Die SPD in Pulheim sieht im Bau der Ostumgehung eine wichtige Maßnahme zur Entlastung des bereits heute vom Durchgangsverkehr überlasteten Ortskerns in Pulheim, insbesondere der Rathauskreuzung. Sie ist Teil eines Gesamtkonzeptes, welches auch die bislang im Kreis und in der Stadt Pulheim von der CDU-Mehrheit blockierte Verlegung der Bonnstraße im Bereich Geyen-Brauweiler beinhaltet. Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Dierk Timm, der auch im Pulheimer Stadtrat sitzt, erläutert dazu: „In den laufenden Haushaltsverhandlungen des Kreises wurden weitere Planungsschritte zur Entlastung der Anwohner der Bonnstraße von CDU und Grünen abgelehnt. Die SPD hat von Anfang an gesagt, dass wir mit Blick in die Zukunft planen müssen. Jetzt zeichnet sich die Realisierung der Ostumgehung ab, wodurch der Handlungsdruck an der Bonnstraße weiter erhöht wird. CDU und Grüne sollten ihre kurzsichtige Blockadepolitik endlich im Sinne der belasteten Bürger aufgeben.“

Nach dem Willen der Sozialdemokraten sollte die Bonnstraße durch eine verknüpfte Aktivierung der alten Kreisstraße 5 und der Kreisstraße 6 entlastet werden und die Hauptverkehrsströme um das Gewerbegebiet Brauweiler über freies Feld bis zum Möbelhaus Segmüller geleitet werden.

Cölner Barockorchester – Kammerkonzert zum polnischen Unabhängigkeitstag

Cölner Barockorchester – Foto: FAB

Der 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit des polnischen Staates am 11. November 1918 ist Anlass für das Kammerkonzert mit Mitgliedern des Cölner Barockorchesters, das diesen besonderen Termin mit einem Gutteil polnischer Musiker in seinen Reihen musikalisch feiert.
Das Programm, das die Musiker für diesen Konzertabend ausgearbeitet haben, führt vor Augen, wie stark sich musikalische Spuren italienischer, polnischer und deutscher Komponisten im Zeitalter des Barock vermischten, die sich durch ihre Tätigkeit an den Fürstenhöfen gegenseitig beeinflussten.
2010 gründete sich das Cölner Barockorchester ohne feste Leitung und zog rasch mit gut durchdachten Konzepten die Aufmerksamkeit von Presse und Publikum auf sich. 2013 war das Ensemble im Rahmen des Kölner Festes für Alte Musik in einer konzertanten Aufführung der Oper »Dido und Aeneas« von Henry Purcell zu hören (Solistin u. a. Emma Kirkby). In der Saison 2015/16 konnte das junge Ensemble dann beim Festival Alte Musik Knechtsteden und in der Kölner Philharmonie debütieren.

Eintritt: 17 Euro/ Mitgl. 12 Euro
Wann und Wo: Samstag, 10. November 2018 20 Uhr im Kaisersaal

Vorverkaufsstellen:
Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 34) 8 32 02
Buchladen Widdersdorf, Hauptstraße 37, 50859 Köln-Widdersdorf, Tel. (02 21) 5 06 07 92
Mayersche Buchhandlung Moewes, Venloer Str. 215, 50259 Pulheim, Tel. (0 22 38) 8 37 30
Buchhandlung WortReich, Aachener Straße 624, 50226 Frechen-Königsdorf,
Tel. (0 22 34) 2 01 62 26

Tel. Vorbestellung:
Büro: Freundeskreis Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler Tel.
(0 22 34) 98 54 240, Fax: 0221 82 84 26 33, fab@lvr.de, www.abtei-brauweiler.de
Bürozeiten: Mo-Do 9:30 – 12 Uhr
Karten an der Abendkasse gibt es eine Stunde vor Beginn des Konzertes.

Zehn Jahre Gedenkstätte Brauweiler

Feierstunde am Samstag, 3. November – Wiedereröffnung nach Sanierung

Am Samstag, 3. November, findet um 16.30 Uhr im Gierden-Saal des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler eine Feierstunde anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gedenkstätte Brauweiler statt. Zugleich ist damit die Wiedereröffnung der Gedenkstätte verbunden, die aufgrund eines Wasserschadens in den vergangenen Monaten saniert und restauriert wurde. Zur Feierstunde sprechen Dr. Mark Steinert, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, sowie der Historiker Josef Wißkirchen. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Norbert Rodenkirchen und Albrecht Maurer. Von 14 bis 16 Uhr sowie im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Gedenkstätte. Der Eintritt ist frei.
Am 9. November 2008 eröffnete der Landschaftsverband Rheinland (LVR) die Gedenkstätte. Sie dokumentiert die Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehemaligen Arbeitsanstalt. Zugleich ist sie dem Gedenken an die zahlreichen Opfer des NS-Regimes in Brauweiler gewidmet. Die Gedenkstätte befindet sich im Kellergeschoss des sogenannten Frauenhauses der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler. Hier sind zwei Zellenräume weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben. Sie bilden den Kern der Dauerausstellung.
Die Dauerausstellung dokumentiert die Ereignisse in Text und Bild und basiert auf den Forschungsergebnissen der beiden Historiker Josef Wißkirchen und Hermann Daners, die bereits 2006 die Publikation „Was in Brauweiler geschah“ veröffentlichten und das Thema in zahlreichen weiteren Veröffentlichungen vertieften. Für ihre Verdienste zur Erforschung des Themas wurden sie mit dem Rheinlandtaler des LVR ausgezeichnet. Die Realisierung der Gedenkstätte erfolgte durch das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, das die Einrichtung seitdem betreut.
Ab dem 3. November 2018 ist die Gedenkstätte Brauweiler donnerstags von 15 bis
17 Uhr geöffnet. Die Gedenkstätte befindet sich im Kellergeschoss des Bürohauses
am Parkplatz des LVR und ist nur über eine Treppe zugänglich. Der Eintritt ist frei. Öffentliche Führungen finden ab Dezember an jedem ersten Samstag im Monat um
15 Uhr statt. Die Buchung individueller Führungen ist möglich, Telefon 02234 9854-301.
Weitere Informationen im Internet www.gedenkstaette-brauweiler.lvr.de.

Ein Buch für die Stadt Köln 2018 – Vienna

In ihrem Roman gelingt es Eva Manesse ein Panorama einer Familie mit jüdischen, mährischen und katholischen Wurzeln in Wien vor dem Hintergrund eines Jahrhunderts österreichischer und europäischer Geschichte.
Zunächst erscheint der Roman als eine Ansammlung von Geschichten und Anekdoten der einzelnen Familienmitgliedern. Doch nach und nach ergibt sich ein Gesamtbild einer Familie des 20. Jahrhunderts.
Ein sehr interessanter und vergnüglicher Roman.

Die Autorin Eva Manesse wurde 1970 in Wien geboren. “Vienna” ist ihr literarisches Debüt. Für ihren Roman “Quasikristalle” erhielt sie den Heinrich-Böll-Preis der Stadt Köln.

Eva-Maria Bock aus Bad Nauheim, Germanistin und pensionierte Lehrerin, referiert über das Buch von Eva Manesse: Vienna.
Am 6.11.2018 um 19.30 Uhr in der Bücherstube Brauweiler
Eintritt: 8 Euro
Um Anmeldung wird gebeten.

„ALLES RUND UM DAS BILDERBUCH“ für 3-8 jährige Kinder

Bücher beflügeln die Phantasie, stärken die Ausdrucksweise, geben Einblicke in andere Welten. Das Team des Blogpartners, Bücherstube Brauweiler, liegt es am Herzen, genau dieses zu vermitteln. Dort werden Bilderbücher, Geschichten, Sachbücher,… vorgelesen. Bücher müssen spannend, lehrreich, liebevoll, phantasievoll und lustig sein.
Jeden 1. Samstag eines Monats treffen sich die Kinder in der Bücherstube von 11.00 bis 12.00 Uhr.

Das nächste Treffen ist am 3.11.2018.
Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt frei.
Telefon: 02234 83202
Mehr Info: https://buecherstube-brauweiler.buchhandlung.de

Martinszüge von Brauweiler und Dansweiler

Montag, 5. November
Kath. Kindertagestätte „St. Nikolaus“
Brauweiler, An der alten Mühle
Beginn: 17.15 Uhr

Donnerstag, 8. November
GGS Richezaschule/ Feuerwehr
Brauweiler, Mathildenstraße
Beginn: 18 Uhr

Montag, 12. November
Städt. Kindertagestätte „Farbklecks“
Brauweiler, Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr

Donnerstag, 15. November
Donatusschule/ Rhein. Schule für Körperbehinderte
Brauweiler, Donatusstraße
Beginn: 16.45 Uhr

Freitag, 16. November
Wolfhelmschule/ Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“
Dansweiler, Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr

Eine Reise in die Welt der Farben

In der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt Brauweiler-Dansweiler im alten Rathaus in Brauweiler entführen die Montagsmaler am Sonntag, 28. Oktober, 11 bis 17 Uhr, in die Welt der Farben. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich die Gemälde von Anfängern und Fortgeschrittenen ansehen und bei Kaffee und Kuchen die Ausstellung genießen.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien