Archiv für die Kategorie „Brauweiler“
Lesung mit Guntram Vesper fällt aus
Die Lesung mit Guntram Vesper, die am 18. November 2017 stattfinden sollte, fällt aus Krankheitsgründen ersatzlos aus. Bereits erworbene Eintrittskarten können in den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Zahnrad: Weihnachtsmarkt der besonderen Art
Die Regale sind schon mit Lebkuchen gefüllt, Spekulatiusduft liegt in der Luft und Alt und Jung rüstet sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit. Gemütlichkeit, strahlende Kinderaugen und … schon Geschenke für Weihnachten gekauft?
Raus aus den eingefahrenen Spuren und einmal neue Wege gehen: Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad in Brauweiler hilft dabei. Ganz im Sinne des Hauses gibt das Zahnrad allen Vereinen, Privaten oder einfach Selbstgestaltern, die Weihnachtliches hobbymäßig herstellen und noch den ein oder anderen Absatznehmer eine Freude machen möchten die Möglichkeit, Kleines und Feines an die Frau, den Mann und das Kind zu bringen.
Interessierte sind eingeladen, sich für den 26. November 2017 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr um einen „kostenfreien Präsentationsplatz“ zu bewerben und seine Waren anzupreisen.
Rückmeldung bitte bis zum 20. November 2017 an
E-Mail: zahnrad@drk-rhein-erft.de oder Telefon: 02234.801882
Martinszüge von Brauweiler und Dansweiler
Montag, 6. November
Kath. Kindertagestätte „St. Nikolaus“
Brauweiler, An der alten Mühle
Beginn: 17.15 Uhr
Donnerstag, 9. November
GGS Richezaschule/ Feuerwehr
Brauweiler, Mathildenstraße
Beginn: 18 Uhr
Montag, 13. November
Donatusschule/ Rhein. Schule für Körperbehinderte
Brauweiler, Donatusstraße
Beginn: 16.45 Uhr
Montag, 13. November
Städt. Kindertagestätte „Farbklecks“
Brauweiler, Erfurter Straße
Beginn: 17.30 Uhr
Freitag, 17. November
Wolfhelmschule / Städt. Kindertagesstätte „Fliegenpilz“
Dansweiler, Zehnthofstraße
Beginn: 17.30 Uhr
Brauweiler: Farbenrausch
Zur Eröffnung der Ausstellung „Farbenrausch“ lädt das Johanniter-Stift Brauweiler am Sonntag, 5. November, 15 Uhr, ein. Die Pulheimer Malgruppe „Farbklexe“ zeigt eine Auswahl ihrer Arbeiten. Christa Müller, Sibille Hoeper, Angelika Serwe, Lis Schless und Anita Vercoulen haben bereits vor zehn Jahren die Malerei als ihr Hobby entdeckt und ihre ganz individuellen Malstile entwickelt. Zu sehen sind in der Ausstellung einige ihrer Werke aus Acryl und Mischtechniken, die ein Spektrum ihres kreativen Schaffens der vergangenen Jahre zeigen. Informationen erteilt das Johanniter-Stift Brauweiler, Erfurter Straße 2, Telefon 02234/688220.
Gesunde Ernährung in der Kita Farbklecks
Die Maxi-Kinder der städtischen Kindertagesstätte Farbklecks in Brauweiler haben sich kürzlich unter Anleitung des Arbeitskreises Neue Medien mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ beschäftigt. Am Computer hatten sie die Möglichkeit, unter der Überschrift „Neu aufgetischt mit neuen Medien“ Obst und Gemüsesorten zu bestimmen und kennenzulernen. Außerdem wurde ihnen gezeigt, wie man einen Obstsalat zubereitet. Bei der Lösung der Aufgaben konnten die Kinder Punkte erspielen. Mit den gesammelten Punkten durften sie sich jeweils fünf Obst- und Gemüsesorten in ihre Einkaufstaschen packen und mit nach Hause nehmen. Möglich geworden ist dieser Frühförderworkshop mit Unterstützung der Firma REWE, die das Obst und das Gemüse gesponsert hat. Am Tag vor dem Workshop haben die Kinder die Waren in einem Supermarkt abgeholt. Mit einem Bollerwagen hatten sie die Einkäufe in ihre Kindertagesstätte gebracht.
Brauweiler: Radweg wird saniert – Halbseitige Straßensperrung
Der Rhein-Erft-Kreis lässt ab Montag, 16. Oktober, den Rad- und Gehweg entlang der K 5, Mathildenstraße, in Brauweiler sanieren. Der Ausbaubereich beginnt ab dem Kreuzungsbereich der Klottener Straße und endet am Kreuzungsbereich der L 213 und Bonnstraße. Für die Dauer der Arbeiten wird die K 5 halbseitig gesperrt und als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Bonnstraße ausgewiesen. Der Kfz-Verkehr von der Bonnstraße aus kommend wird über die Donatusstraße umgeleitet.
Für den Radfahrer und Fußgänger wird ebenfalls eine Umleitung ausgeschildert.
Die Baukosten betragen ca. 115.000 Euro. Der Sanierungsabschnittes ist ca. 720 Meter lang. Die Bauzeit beträgt zwei Wochen und endet voraussichtlich am 27. Oktober.
Fernsehreihe „Wilsberg“ – Dreharbeiten in Brauweiler
In Brauweiler werden für eine neue Folge der ZDF Spielfilmreihe „Wilsberg“ am Mittwoch, 18. Oktober und am Freitag, 20. Oktober, Dreharbeiten auf der Glessener Straße, der Vom-Stein-Straße, der Geschwister-Scholl-Straße und der Pater-Delp-Straße durchgeführt. In den genannten Straßen muss zeitweise mit Verkehrsbehinderungen und mit kurzen Sperrintervallen gerechnet werden.
Vortrag: Friedrich Spee
Am Mittwoch, 11. Oktober, 18 Uhr, lädt das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums zum nächsten Vortrag unter der Überschrift „Neue Quellenfunde zu Friedrich Spee von Langenfeld und seiner Familie“ ein. Veranstaltungsort ist das Archiv, Auf der Insel (Zufahrt über Von-Werth-Straße), in Brauweiler. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler: www.abteibrauweiler.lvr.de.
Der Jesuitenpater Friedrich Spee (1591–1635) ist als Seelsorger, Dichter und besonders als Kritiker der Hexenprozesse zu Recht berühmt geworden. 1610 trat Friedrich Spee in den Jesuitenorden ein, dem er bis zu seinem Tod an wechselnden Einsatzorten in Deutschland diente. Durch neue Quellenfunde im Ausland sowie im Adelsarchiv der Grafen von Spee zu Heltorf, das vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum betreut wird, bekommt die Familie Spee von Langenfeld genauere Konturen. Tragisch ist, dass 1631, wenige Monate nach dem Erscheinen der Cautio Criminalis, der Kampfschrift gegen die Hexenverfolgung, Anna Katharina Spee, Friedrichs angeheiratete Cousine, in Bruchhausen (Kreis Neuwied) als Hexe hingerichtet wurde.
Es referiert Dr. Rainer Decker, Paderborn. Der Historiker, bis 2014 Fachleiter Geschichte am Staatlichen Studienseminar in Paderborn, ist durch seine Forschungen zur westfälischen Geschichte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, besonders zum Adel und zu den Hexenprozessen sowie darüber hinaus zur Geschichte der päpstlichen Inquisition bekannt.
Jugendkulturnacht im Zahnrad
Tolle Stimmung, passendes Wetter, spielfreudige Besucher und ein erfreulich hohes Interesse der Stadtverwaltung bei der Jugendkulturnacht im DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler.
Am 29. September 2017 nahm das Zahnrad zum ersten Mal als eine von über 80 Institutionen in NRW bei der Jugendkulturnacht teil. Entsprechend der pädagogischen Idee des Projekts und des Hauses, sollte es dabei ein Programm „von“ Jugendlichen „für“ Jugendliche geben.
Vom Ergebnis waren nicht nur Bürgermeister Frank Keppeler, Jugendamtsleiterin Ruth Hartmann und Ihr Stellvertreter Andreas Großhennrich sehr angetan , auch die teilnehmenden Jugendlichen nahmen hochmotiviert und begeistert die verschiedenen Aktionen wahr.
Das Programm reichte von Bogenschießen, Einweihung der Grafitti-Wand, selbstgemachter Pizza und dem „Atlantisbrot“, Stencil- Art, einem Parcours durch Brauweiler bis zu zwei Musik Livebands und wurde von Jugendlichen organisiert und mitgestaltet.
Die neue Chill-Ecke im Außenbereich des Freizeithauses fand großen Anklang und lud zu einem entspannten Miteinander ein. Dieser Bereich kann auch außerhalb der Öffnungszeiten des Zahnrads jederzeit genutzt werden. Isak, der zukünftige BFD´ler des Zahnrads hatte diese zusammen mit anderen Jugendlichen extra für die Jugendkulturnacht fertig gebaut.
Ein Tag ganz im Sinne der Jugendlichen und ein Erfolg der zeigt, dass „mit“ und „für“ Jugendliche erfolgreich gearbeitet werden kann. Ein Projekt, welches nächstes Jahr gerne eine Wiederholung erfährt.