Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Abtei Brauweiler »classic nights« – The Gospel Family of Christ & Band

Gospel_smallGospel – hinter diesem Begriff verstecken sich lebendige, mitreißende Lieder aus afroamerikanischen Gemeinden der USA. Sie alle basieren auf der Urform schwarzer, geistlicher Sklavengesänge. Heute gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Stile, von Spiritual oder Traditional über Contemporary Black Gospel Music bis zu Urban Gospel, Country Gospel oder Gospel Rock u. a. Sie alle dienen der Verbreitung der christlichen Botschaft.
Die Gospel Family of Christ konzentriert sich auf Contemporary Black Gospel und einige europäische Lieder aus dem Bereich White Gospel. Der Chor besteht aus ca. 30 Sängern aus ganz NRW. The Gospel Family of Christ tourte schon durch die USA, begleitete Edwin Hawkins (Oh Happy Day) und andere Gospelgrößen und konzertiert in ganz Deutschland. Angelika Rehaag gründete das Krefelder Gospel Musik Festival und die Gospel Academy Krefeld. Sie leitet 6 Gospelchöre, mit denen sie regelmäßig Konzertreisen in die USA unternimmt, arbeitet als Trainerin für Chorleiter sowie in Deutschland und Europa als Seminar-und Workshop-Leiterin für Contemporary Black Gospel Music.

Leitung: Angelika Rehaag
Sonntag, 4. September 2016, 12.30 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 8 Euro bis 15 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Tageskasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Liebesschwüre und Höllenfahrten

Opernstudio_smallOpernfreunde werden in diesem Konzert einen Parforceritt durch die Gefühle erleben. Solisten des Internationalen Opernstudios der Oper Köln singen bekannte Arien und Ensembles u.a. aus Opern von W. A. Mozart, Georges Bizet und Giacomo Puccini. Themen wie Verführung (Don Giovanni, »Reich mir die Hand mein Leben«), Tragik (La Bohème, »Che gelida manina «), Temperament (Carmen, »Schmuggler«-Quintett), Höllenfahrt (Don Giovanni, Komturszene) bringen die ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen auf die Bühne.
Mit der Neuen Philharmonie Westfalen steht den Sängern, die in der laufenden Spielzeit
auch in großen Produktionen in Köln zu hören sind, ein Orchester zur Seite, das sich zunehmend auch als Tourneepartner für Solisten (Elīna Garanča, Lang Lang, Erwin Schrott, Anna Netrebko u. a.) etabliert. Die musikalische Leitung hat der Dirigent Rainer Mühlbach, der bereits an vielen wichtigen europäischen Opernhäusern gastierte. An der Oper Köln, wo er derzeit unter anderem das Internationale Opernstudio leitet, hat er Aufführungen von Mozart, Rossini und Poulenc dirigiert.

Arien, Ensembles und Ouvertüren von Mozart, Bizet, Puccini u. a.

Mitglieder des Internationalen Opernstudios Köln


Neue Philharmonie Westfalen
Leitung: Rainer Mühlbach
Samstag, 3. September 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 25 Euro bis 40 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Engelbert Wrobel’s Swing 31. August 2016

EWrobels Swing Society quer_smallWer kennt sie nicht, die Hits von George Gershwin, Benny Goodman, Duke Ellington,
Hoagie Carmichael, Sidney Bechet und anderen Größen der amerikanischen Unterhaltungsmusik der 1930er bis 1960er Jahre?

Engelbert Wrobel’s Swing Society, eine der führenden Swingbands in Europa, wird sie in Brauweiler in der klassischen Smallband-Besetzung mit vierköpfiger Rhythmusgruppe und Klarinette (oder Saxofon) zu Gehör bringen. 
Der Sound der Band wird geprägt durch das kraftvolle, brillante und ausdrucksstarke Spiel des Bandleaders Engelbert Wrobel sowie durch ausgefallene, von Klarinette, Gitarre und Piano dreistimmig gespielte Arrangements.
Im Laufe der Jahre ist die Gruppe mit vielen Gastsolisten aufgetreten. Besonders zu erwähnen ist die von 1997 bis 2004 währende, regelmäßige Zusammenarbeit mit dem legendären Schweizer Musiker und Entertainer Hazy Osterwald. Auch Dan Barrett, der weltbekannte Posaunist, Trompeter und Arrangeur begleitet die Band seit 1999. Andere Gäste waren u. a. Silvia Droste, Charly Antolini, Gretje Kauffeld und Bucky Pizzarelli.

Engelbert Wrobel – Klarinette, Saxofon
; Rolf Marx – Gitarre
; Chris Hopkins – Klavier
; Henning Gailing – Bass
; Oliver Mewes – Schlagzeug

Mittwoch, 31. August 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 20 Euro bis 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Soirée Française 27. August 2016

Classic NightsDie »Soirée française« ist auch eine Hommage an das französische Chanson und seine großen Stars. Die international bekannte Chanson und Musicalsängerin Adrienne Haan lässt die schönsten Lieder berühmter Chansonniers wie Jacques Brel, Edith Piaf u. a. wiederaufleben. Liebe, Leid und Leidenschaft – Adrienne Haan bringt den Esprit des französischen Chansons auf faszinierende Art und Weise mitreißend auf die Abtei-Bühne, moderiert von Nicolas Tribes (WDR).


Umrahmt wird das Bühnenprogramm mit stimmungsvollen Orchesterwerken von Jaques Ibert und Claude Debussy. Eine Auswahl der ursprünglich für Klavier komponierten Préludes von Claude Debussy wird das WDR Funkhausorchester Köln in Brauweiler in einer Bearbeitung des israelischen Dirigenten und Komponisten Noam Zur uraufführen.
Das WDR Funkhausorchester Köln ist heute das einzige Sinfonieorchester europaweit, das auf Unterhaltungsmusik in ihrer gesamten Bandbreite spezialisiert ist: Musical, Spieloper und Operette, Filmmusik und Nischen der klassischen Musik.

Adrienne Haan – Chanteuse Internationale


WDR Funkhausorchester
Leitung: Noam Zur

Moderation Nicolas Tribes

Programm:

Claude Debussy (Arr. Noam Zur)

Prélude à l’après-midi d’un faune



Préludes (I. Livre) – UA (Auswahl)



Jacques Ibert
Divertissement



Chansons
Padam Padam
, Milord
, Le Port d’Amsterdam
, Youkali-Tango Habanera
, Sous le Ciel de Paris u. a.

Samstag, 27. August 2016, 20.00 Uhr

Marienhof der Abtei Brauweiler


Eintritt: 20 Euro bis 35 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren


Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
 sowie an der Abendkasse

So sieht es Schepers – »Endlich! Ach nee, doch nicht…«

SSES_Parken1Schepers atmet auf. Es tut sich was im Sommerloch. Dann stellt sich aber doch so etwas wie Enttäuschung ein.

»Endlich!

Endlich ist er in Betrieb. Die ersten Fahrspuren zeigen es, der provisorische Parkplatz gegenüber der Abtei ist in Betrieb.
 
SSES_Parken2Dachte ich zumindest.
Denn die Spur endet – an einem Bagger.
Ja gut, hatten wir schon länger nicht mehr. Einen Bagger.
Und ist auch kein Riesending, eher so ein Männerspielzeug für den Garten.
 
Aber irgendwas haben sie vergessen. Kellereingang. Tiefgaragenzufahrt, 2. Fluchtweg, was auch immer.«
SSES_Parken3

Abtei Brauweiler »classic nights« – Nordlichter am Freitag, 26. August 2016

SKnudsen_Villmow_smallInspiriert von Landschaften und Stimmungen sind die Kompositionen, die sich unter dem Programmtitel »Nordlichter« versammeln.

Während Edvard Grieg in seinem op. 40 dem barocken dänisch-norwegischen Dichter Ludvig Holberg mit den Mitteln eines romantischen Streichorchesters huldigt, wartet der erste Satz seiner Peer-Gynt-Suite mit einem der schönsten und bekanntesten Flötensoli der Romantik auf.

In die raue Küstenlandschaft Englands und Schottlands führt uns das Programm mit der Konzertouvertüre »Die Hebriden« von Felix Mendelssohn Bartholdy, die er angeregt von einer Reise 1833 komponierte.

Aber nicht nur Komponisten der Romantik, auch zeitgenössische Künstler lassen sich von der Musik des Nordens inspirieren. Für den Saxofonisten Michael Villmow ist das v. a. die Musik Norwegens, wo er seine Kindheitsjahre verbrachte. Für die »classic nights« entstand seine Auftragskomposition »Nordlicht«.

Das Neue Rheinische Kammerorchester Köln spielt unter der Leitung von Michael Utz, Kirchenmusiker an St. Nikolaus, Brauweiler, und künstlerischer Leiter des Musikfestivals Abtei Brauweiler classic nights.

Foto: © Siri Knudsen

Programm:
Edvard Grieg
»Aus Holbergs Zeit« op. 40 (Auszüge)

Michael Villmow
»Jeg Er, Jeg Var«

Edvard Grieg
»Peer Gynt«, Suite Nr. 1 op. 46

Felix Mendelssohn Bartholdy
»Die Hebriden«, Ouvertüre op. 26

Michael Villmow
»Nordlicht«, Suite für Orchester, Viola, Saxofon und Perkussion (UA)

Nordlichter

Michael Villmow – Saxofon

Neues Rheinisches Kammerorchester Köln
Leitung: Michael Utz
Freitag, 26. August 2016, 20.00 Uhr
Marienhof der Abtei Brauweiler

Eintritt: 25 Euro bis 40 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de
sowie an der Abendkasse

Abtei Brauweiler »classic nights« – Orgelnacht 25. August 2016

Abtei_OrgelDas Musikfestival Abtei Brauweiler classic nights startet mit einer Orgelnacht. Liebhaber der Orgelmusik werden die barocke Orgel auch in diesem Jahr wieder in vielleicht eher ungewohnten, mit Sicherheit aber spannenden Instrumental- und Klangkombinationen erleben.
Zum Auftakt stimmen Ionel Radonici und Thomas Kladeck mit Musik für Oboe und Orgel auf die Nacht ein. Die beiden Musiker interpretieren Werke von Bach, Fauré, Ravel und Rheinberger. Gereon Krahforst spielt Werke der barocken Meister Matthias Weckmann und Johann Jakob Froberger, deren 400. Geburtstag wir in diesem Jahr feiern. Gereon Krahforst werden Sie in diesem Konzert aber v. a. als Improvisator kennenlernen. Eine Kunst des Orgelspiels, in der sich der Kirchenmusiker und Konzertorganist weltweit einen Namen gemacht hat.
Jazzige Musik im Geiste von Johann Sebastian Bach liefert zum Abschluss das Daniel
Schmahl Quartett. Ihm gelingt eine stilsichere Fortspinnung Bach’scher Melodik und Formkunst in die Welt des Jazz.

19.30–20.30 Uhr
Orgel & Oboe
Ionel Radonici – Oboe
Thomas Kladeck – Orgel


20.30–21.30 Uhr
Improvisationskonzert
Gereon Krahforst – Orgel
(Abtei Maria Laach)


22.00–23.30 Uhr
 Chattin with Bach 
Daniel Schmahl Quartett

Daniel Schmahl – Trompete &
Flügelhorn
, Johannes Gebhardt – Orgel
, Wolfram Dix – Percussion
, Jan Hoppenstedt – Bassgitarre

Donnerstag, 25. August 2016, 19.30 – 23.30 Uhr (inkl. 1/2 Std. Pause)
Abteikirche
Eintritt: 20 Euro 
zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren

Karten ausschließlich erhältlich über KölnTicket und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen, Tel. (02 21) 28 01 oder unter www.koelnticket.de sowie an der Abendkasse



Postkarte aus Eckernförde – „Du kannst sie sehen“

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=sfAq8X1KBj0[/youtube]Moin Leute,

uns steht an diesem Wochenende wieder das Piratenspektakel ins Haus. Maggie und die Knilche sind nach Sankt Peter Ording ausgeflogen. Hinrichsen hat Dienst, aber eben knallt mir der Kollege den Programm-Flyer auf den Tisch.

„Seit wann heißt das denn Piratenspektakel statt Piratentage?“ frage ich Hinrichsen.

„Chef, Sie kriegen auch ja auch gar nichts mit. Spektakel klingt nach mehr“, raunzt mich der Kollege an.

Wie dem auch sei. Augenklappe angelegt, Holzbein poliert und den Säbel entrostet, Kopftuch um und den Dreispitz aufgesetzt. Und ich werde am Samstag schön Bier trinken und zu „Extrabreit“ gehen.

Schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. „Wenn wir von der Nachtschicht kommen, haben unsere Augen dunkle Ränder“.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Ferienspiele 2016 in der Stadt Pulheim – Sechs Wochen Spaß und Unterhaltung

Ferienspiele 2016 015(pm) In der Jugendeinrichtung Pogo in Pulheim nutzen die Kinder die aktuellen Ferienspiele zur Erforschung der Unterwasserwelten. Die 69 Mädchen und Jungen haben viel Spaß und fühlen sich in der mittlerweile dritten Aktionswoche wohl und sind mit Begeisterung dabei. Für die Durchführung der Spiele zeichnen die Mitarbeiter der Jugendeinrichtung verantwortlich. Die Leiterinnen Julia Walllrich und Saskia Fries-Neunzig und ihre zehn Gruppenleiter haben sich ein abwechselungsreiches Programm ausgedacht. Jede Woche beginnt mit einem Kennenlerntag, weil durch die flexible Belegungsmöglichkeit immer wieder neue Pänz dazu kommen oder andere ausscheiden. Dienstag und Donnerstag sind Ausflugstage. Dann reisen die Kinder zum Beispiel in die zoologischen Tierparks nach Aachen, Duisburg, Wuppertal oder ins Bubenheimer Spieleland. Bei geeignetem Wetter werden die Schwimmbäder in der Umgebung aufgesucht. Kreative und sportliche Angebote werden an den übrigen drei Tagen organisiert. Dazu gehören Workshop-Angebote mit dem Künstler, Musiker und Erzieher David Caspar, der das Unterwasserweltenthema aufgreift und die Jungen und Mädchen zum künstlerischen Gestalten einlädt. Gebastelt und gemalt werden Bullaugen für Unterseeboote oder phantasievolle Meerestiere und Landschaften. Für Sport und Bewegung stehen auf dem Pogo-Gelände der Bolzplatz und der Beachvolleyballplatz oder eine Hüpfburg zur Verfügung. Auch Tanzworkshops werden hier durchgeführt. An jedem Freitag werden zum Wochenausklang verschiedene Aktionen auf die Beine gestellt. Das Mittagessen wird täglich von einer Großküche angeliefert und schmeckt nach Auskunft aller jungen Teilnehmer hervorragend. Trinken kann jeder so viel er will.
Die Kinder sind bei allen Maßnahmen in altersgerechte Gruppen aufgeteilt. Eine bis zu 25 Personen starke Gruppe wird von jeweils drei Betreuern – zumeist ältere Schüler und Studenten – begleitet.
Noch bis zum 19. August täglich von 9 bis 17 Uhr gehen die Ferienspiele weiter. Jedes Kind kann maximal dreimal eine Woche in bis zu drei sogar unterschiedlichen Standorten an den Ferienspielen teilnehmen. In der Pogo sind in der ersten Woche 149 Kinder dabei gewesen, in der zweiten 128 und in der dritten 69. Anschließend übernimmt der Verein GiP. Die Aktionen finden dann im Schulzentrum Pulheim in der vierten Woche mit 76 Kindern, in der fünften mit 139 und in der sechsten mit 126 Jungen und Mädchen statt.
Im Zahnrad Brauweiler haben in den ersten drei Ferienwochen 252 Kinder die Ferienspiele besucht. In den Stommeln waren in den ersten beiden Wochen 83 Kinder dabei und in Sinnersdorf haben 79 Pänz mitgemacht. Insgesamt haben 843 Kinder mitgewirkt.
Die acht- und neunjährigen Jungen und Mädchen sind am stärksten vertreten. Die Gruppe der zwölfjährigen ist die kleinste. Die Kosten betragen pro Woche 70 Euro für das erste Kind. Geschwisterkinder zahlen die Hälfte. Für Familien, die sich in finanzieller Notsituation befinden, gibt es Ermäßigungen. Im Beitrag enthalten sind das warme Mittagessen, Getränke und das Programm, zu dem auch die Ausflüge und Schwimmbadbesuche gehören.
Die Sommerferien sind jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Für Kinder und Eltern.
Gut aufgehoben sein, gut aufgehoben wissen. Die Stadt Pulheim hat sich auf diese Bedürfnisse eingestellt und führt bereits seit vielen Jahren Ferienspiele durch; seit fast zehn Jahren bereits in den kompletten sechs Wochen. Von montags bis freitags werden für Pänz im Alter von sechs bis zwölf Jahren an vier Standorten in Brauweiler, Pulheim, Sinnersdorf und Stommeln attraktive Aktionen mit Spaß und Unterhaltung geboten. Die beteiligten Organisationen Caritas, DRK und GiP mit ihren vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sorgen dafür, dass die Ferienspiele 2016 wieder als eine rundherum gelungene Sache empfunden werden.

Postkarte aus Eckernförde – „Gelungen“

RudB_Post81Moin Leute,

wir erfreuen uns gerade an einer Besprechung in der aktuellen HörZu. „Strand ohne Wiederkehr“ reiht sich ein in die wichtigen Neuerscheinungen und bekommt das Prädikat „gelungen“. „Der neue Krimi des Autorenduos ist ein echter Ferienroman.“

Das freut uns, hoffentlich erreicht diese Empfehlung ganz viele Krimifans. Heute Abend geht es wieder mit Marlene nach Laboe. Das zweite Promenaden-Konzert mit der Hans Dylan Band. 19.30 Uhr geht es los in der Musik-Muschel.

Schönes Wochenende wünscht

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ ist am 23. Juni 2016 erschienen. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien