Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Nahverkehr – Busverbindung Brauweiler – Weiden West

Wir dokumentieren eine Pressemitteilung der CDU.

Der für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zuständige Rhein-Erft-Kreis teilt uns mit, dass möglicherweise zum Fahrplanwechsel am 11.12.2016 ein Probebetrieb eingeführt werden kann, der eine Verbindung nach Weiden West bringen soll.
Vorgesehen ist, die Buslinie 961 zu verschiedenen Zeiten nach Weiden Zentrum bzw. nach Weiden West fahren zu lassen. Die Fahrten nach Weiden West sollen in den Hauptverkehrszeiten morgens und abends eingerichtet werden.
Der Rhein-Erft-Kreis als Aufgabenträger und die Städte Bergheim und Frechen sowie die REVG mbH (Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft) wollen mit der Stadt Köln als Betreiber des Parkplatzes in Weiden West diesen Vorschlag abstimmen. Die Abstimmung soll kurzfristig erfolgen, so dass der Betrieb im Dezember aufgenommen werden kann.
Die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf begrüßt die mögliche Einigung der Verbindung nach Weiden West. Seit Einrichtung der Parkanlage hat sie sich dafür eingesetzt. „Die Wahrscheinlichkeit, dass die Verbindung nach Weiden West nun endlich realisiert wird, war noch nie so groß“, so der Vorsitzende Hermann Schmitz.

Demenz-Café in Stommeln – Nächster Termin Donnerstag, 16. Juni

Das nächste Demenz-Café des Awo-Ortsvereins Stommeln findet am Donnerstag, 16. Juni, 9 bis 13 Uhr, statt. An diesem Tag wird Dr. Bernhard Worms die Einrichtung in der Venloer Straße 574 (Christina-Schule) gegen 10 Uhr besuchen. Die Kreissparkasse wird eine Spende überreichen.
Ansprechpartnerin und Koordinatorin ist Vorstandsmitglied Beate Wallraff (Telefon 02238-465033). Das Café ist jeden zweiten Donnerstag im Monat geöffnet. Für einen Kostenbeitrag von 3 Euro wird ein Frühstück gereicht.
Organisiert wird ein Angebot für dementiell erkrankte Menschen. Beate Wallraff wird dabei im Café von sechs ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern unterstützt. Die Vormittage bieten den Erkrankten einen vertrauten Rahmen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken werden verschiedene Aktivitäten angeboten. Das können einfache Gesellschaftsspiele, Singen, Erzählen, Musik hören oder Bewegungsübungen sein.
Das Angebot richtet sich nach den Interessen der Gäste.

Postkarte aus Eckernförde – „Nizza? Nur als Salat!“

RudB_Post74Moin Leute,

ich hatte gerade die zweite Tasse Espresso, da fegt Calloe zur Tür hinein und knallt diese hinter sich zu.

„Dieser Mistkerl“, tönt sie herum. Das geht schon seit Wochen so. Jean-Jacques will Eckernförde verlassen, er hat die Chance in einem Sterne-Restaurant in Nizza zu arbeiten. Yvonne Calloe will ihn hierbehalten.

„Nizza? Nur als Salat!“, das sagt Calloe auch noch, bevor sie die Kaffemaschine anwirft.

Es wird auch in diesem Fall eine Lösung geben. Und eins kann ich verraten, in „Strand ohne Wiederkehr“ sind Yvonne und Jean-Jacques noch ein Paar. Ein wenig Geduld noch, Herrschaften, in zwei Wochen um diese Zeit steht unser neuer Krimi schon in den Regalen der Buchhandlungen und die Premierenlesung bei Liesegang ist dann auch schon durch.

Schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde.
Foto: „Schnell weg aus der Wik“ © Hendrik Neubauer

„10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“ – Stadtwerke ehren Gewinner der Aktion  

Pulheimer_VereineManchmal macht Geld eben doch glücklich: Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler ehrten die Stadtwerke Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann im Kundenbüro der Stadtwerke die Gewinner der Aktion „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“. Die zehn ausgezeichneten Vereine konnten sich über eine Spende in Höhe von jeweils 500 Euro freuen.
 
Die Sichtung und Bewertung der eingegangenen Bewerbungen fiel den Verantwortlichen nicht leicht. „Alle Ehrenamtlichen in Pulheim und der Region leisten eine tolle Arbeit und einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki.
„Mit der Aktion möchten wir die vielfältige Vereinsarbeit in Pulheim unterstützen und würdigen. Als lokal verankertes Unternehmen ist es für uns selbstverständlich, uns in dieser Art für die Region zu engagieren“, ergänzt Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Koenemann.
 
Bewerbungen und Gewinner spiegeln das reiche Vereinsleben in Pulheim wider: Vom Tanzcorps über Inklusion, Gesang und Karneval ist nahezu alles vertreten, was das Pulheimer Leben ausmacht. Ebenso bunt ging es auch bei der Gewinnübergabe im Kundenbüro der Stadtwerke in der Christianstraße 39 zu.
Denn viele Vereinsvertreter erschienen in ihrer typischen Vereinstracht. Die Cheerleader des Pulheimer Sport-Clubs waren dabei ein besonderer „Hingucker“ und belegten mit ihrem farbenfrohen Auftreten, dass die 500-Euro-Spende an den Verein gut investiert ist.
 
Nach dem Erfolg der diesjährigen Spendenaktion gibt es bereits Überlegungen, den Wettbewerb im nächsten Jahr zu wiederholen. Die Stadtwerke werden zu gegebener Zeit informieren.
 
Foto (v. l.): Die Stadtwerke-Geschäftsführer Olaf Koschnitzki und Dieter Koenemann sowie Bürgermeister Frank Keppeler mit Vertretern der zehn ausgezeichneten Vereine.
 
Das sind die Gewinner von „10 x 500 Euro für Pulheimer Vereine“:
 
• Stommeler Buure e. V. 1948 – Tanzcorps Zuckerknöllchen 1972
• Männergesangverein „Eintracht“ Dansweiler 1879 e. V.
• Inklusion e. V.
• Dorfgemeinschaft Geyen
• RehaSportVerein Brauweiler e. V.
• Tischtennis-Club Dansweiler 1984 e. V.
• Pulheimer Sport-Club 1924/57
• Kindergarten Alte Mühle Stommeln e. V.
• Förderkeis Handball in Pulheim e. V.
• Neue Pulheimer Karnevalsgesellschaft von 1973 e. V.

So sieht es Schepers – »Wasserfarbe«

SSES_WasserfarbeKreativität im Stillstand. Dafür haben wir Schepers vor Ort. Die neue Folge »So sieht es Schepers«.

»Es dauert wohl noch etwas, bis die provisorischen Parkplätze an der Kaiser-Otto-Straße Ecke Ehrenfriedstraße errichtet werden. Bis es soweit ist, werden dort Wasserfarben produziert…«

11. Brauweiler Abteilauf – „Auf die Plätze“

Es ist wieder soweit. Am Sonntag, 12. Juni, führen Event-Marketing König und der TuS Schwarz-Weiß-Brauweiler den 11. Brauweiler Abteilauf durch. Ausgabe der Startunterlagen: Samstag, 11. Juni 2016, 9-13 Uhr in der Bäckerei & Konditorei Voosen, Sachsstraße 7, 50259 Pulheim. Unser TIPP: Wer am Samstag zur Startunterlagenausgabe/Nachmeldung kommt, bekommt ein gratis Abteilbrot von der Bäckerei Voosen. Sonntag, 12. Juni 2016 (Veranstaltungstag), ab 8 Uhr an der Abtei Brauweiler (Wettkampfbüro).

Die Ehrenfriedstraße ist an diesem Tag von 6 Uhr bis ca. 17 Uhr auf dem Teilstück von der Broelsgasse bis zur Abtei für den Durchgangsverkehr gesperrt. Start und Ziel befinden sich unmittelbar vor dem Prälaturgebäude. Die Laufstrecke führt durch den Abteipark, über die Straße Auf der Insel, die von-Werth-Straße, Albrecht-Einstein-Straße, die August-Bebel-Straße, geradeaus zur Abt-Aemilius-Straße, in die Nikolaus-Lauxen-Straße, rechts in den Parkweg über die von-Werth-Straße weiter rechts in die Neubauallee zum Übergang Auf der Insel/ Abteipark und rechts zur Kreuzung Bernhardstraße/ Mathildenstraße/ Ehrenfriedstraße und über die Ehrenfriedstraße zum Start und Ziel. Auf den genannten Straßen muss während der Veranstaltung mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. 

Der Veranstalter ist in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizei bemüht, die Behinderungen in einem zumutbaren Rahmen zu halten. Die Sicherung der Laufstrecke erfolgt durch Streckenposten. Zur Vermeidung von Gefährdungen der Teilnehmer ist es wichtig, dass die eingerichteten temporären Sperrungen beachtet werden und die Posten nicht in der Ausübung ihrer Tätigkeit gehindert werden.

2. Interkulturelles Fest Pulheim

(pm) Zum zweiten Mal lädt der Internationale Freundeskreis Pulheim am Samstag, 11. Juni, ab 12 Uhr (bis 18 Uhr), zum Interkulturellen Fest auf dem Platz vor dem Kultur- und Medienzentrum ein. Nach dem Erfolg der ersten Veranstaltung vor zwei Jahren wollen die Initiatoren um die Organisatorinnen Mary Grace Schardin und Rosine Müller das bunte und vielfältige Leben in der Stadt Pulheim präsentieren. Das Fest beginnt wieder mit einem Einzug der Nationen. Hierfür können sich Teilnehmer anmelden. Ein attraktives Bühnenprogramm gehört genauso dazu wie die kulinarische Reise durch verschiedene Länder.  Geboten werden landestypische Spezialitäten, Tänze, Musikeinlagen und Kunstwerke. Alle Kinder sind eingeladen, sich an einem Kindertrödelmarkt zu beteiligen oder am Stand des Kinderschminkteams mitzuwirken oder sich kreativ bemalen zu lassen.
Die Angebotsvielfalt entspricht der Vielfalt der verschiedenen Kulturen. Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund haben dieses Projekt gemeinsam mit Deutschen ins Leben gerufen. Kontakte mit Verwaltungen, Firmen und Vereinen sind geknüpft worden.
Eine positive Erfahrung für die Organisatoren ist die Unterstützung durch die Behörden bei der Genehmigung der Veranstaltung. Bürgermeister Frank Keppeler wird als Schirmherr das Fest um 13 Uhr offiziell eröffnen. Partner wie der Pulheimer Integrationsrat sowie weitere Gruppen und Initiativen zeigen ihr Engagement und werden ebenfalls vertreten sein.
Die Veranstaltung soll ein Fest der Begegnung und der Freundschaft sein. Menschen aus Brasilien, Belgien, die Insel La Réunion, Kongo, Malaysia, Philippinen, Singapur Thailand und einige mehr beteiligen sich und stellen sich und ihre Länder vor. Eingeladen ist jeder! Jeder kann mitmachen, etwas zeigen oder präsentieren, durch Spenden mithelfen oder die Veranstaltung besuchen. Ansprechpartnerinnen sind Mary Grace Schardin, Telefon 02238/ 301403, E-Mail ifp@internationaler-freundeskreis-pulheim.de oder Rosine Müller, Telefon 0176 28045338
Helferinnen und Helfer, die beim Auf- und Abbau unterstützen wollen oder bei der Organisation und bei der Sponsorensuche mitwirken wollen, sind herzlich willkommen. Der Arbeitskreis trifft sich nach Absprache im Zanderhof Pulheim. Weitere Informationen findet man im Internet http://www.internationaler-freundeskreis-pulheim.de/2IKFest.html und auf www.facebook.com/IkFreundeskreisPulheim

Postkarte aus Eckernförde – Comeback

RudB_Post73Moin Leute,

morgen steht eine Ausfahrt mit den Knilchen an. Fiete Burmester hat seine DS schon auf Hochglanz gewienert. Er wollte noch nicht verraten, wo es hingehen soll. Ich schätze mal, SPO. Wir haben ja diverse Male versucht nach St. Peter Ording zu fahren und immer sind wir auf der Strecke hängengeblieben. Ist ja auch ein ordentliches Stück da rüber an die Westküste.

Im neuen Krimi „Strand ohne Wiederkehr“ spielt SPO so gar keine Rolle, das kann sich aber mit der nächsten Folge ändern. Ab zunächst sollten wir uns alle auf die dritte Episode freuen, die am 23. Juni erscheint. Der emons-Verlag spricht von einem fulminanten Comeback, – aber waren Rasmussen und die Brix denn jemals weg?

Ich wünsche wie jeden Freitag ein schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde.

Foto: DS aus Eck © Hendrik Neubauer

Pulheim – Nutzungskonzept für die Friedhöfe

Friedhof BrauweilerDie Stadtverwaltung Pulheim hat interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zu Bürgerinformationsveranstaltungen zum neuen Nutzungskonzept für die Friedhöfe eingeladen. Vier Veranstaltungen haben bereits stattgefunden. In Geyen, Sinthern und Manstedten wird am Mittwoch, 08. Juni, 18 Uhr, in der Grundschule Am Fronhof die Informationsreihe abgeschlossen. 
Das Gutachten für die Entwicklung der Friedhöfe findet man auf der städtischen Homepage www.pulheim.de unter Rat und Verwaltung/ Stadtverwaltung/ Bauhof/ Friedhofskonzept (zur Einsicht als PDF-Datei).
Nach den Bürgerversammlungen trifft der Stadtrat die abschließenden Entscheidungen.
Es sollen keine Friedhöfe geschlossen werden. Des Weiteren werden weiterhin Zweitbelegungen zum Beispiel von Ehe- und Lebenspartnern auf Flächen zugelassen, die perspektivisch nicht mehr für Bestattungen genutzt werden sollen. 
Ziel des neuen Friedhofskonzeptes ist es, die ständig steigenden Friedhofsgebühren mindestens konstant zu halten und einer neuen Friedhofskultur gerecht zu werden.

Gleichzeit mit dieser Information der Stadt Pulheim erreicht uns eine Pressemitteilung der Fraktion Bürgervein Pulheim zum neuen Friedhofskonzept. Der Bürgerverein sieht in einigen Punkten weiteren Klärungsbedarf.

Fraktion Bürgerverein stellt Anfrage zum geplanten Friedhofskonzept

Die Fraktion des Bürgervereins Pulheim hat für die kommende Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 21.06.2016 eine Anfrage zum geplanten Friedhofskonzept gestellt.

„Konkret möchten wir wissen, inwieweit die ca. 100 Stellungnahmen konkret in das Konzept eingeflossen sind, welche Anregungen in den Briefen enthalten waren und warum nicht alle Eingabesteller eine Empfangsbestätigung von der Stadt erhalten haben“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Weiterhin möchten wir erfahren, ob Gespräche mit Kirchen, Bestattern und Friedhofsgärtnern stattgefunden haben, um so auf die nötigen Kenntnisse der örtlichen Gegebenheiten zurückgreifen zu können. Uns interessieren die Ergebnisse dieser Gespräche oder aus welchen Gründen diese ggf. bisher nicht geführt wurden“, so Liste-Partsch weiter.

Die Fraktion des Bürgervereins möchte auch wissen, warum laut Gutachten bereits heute viele Bestattungen aus Pulheim „abwandern“ und wie dem seitens der Verwaltung entgegengewirkt werden soll. Welche Gründe gibt es hierfür und wie hoch liegt diese „Abwanderungsquote“?

„Wir erwarten eine ausführliche Beantwortung unserer Fragen durch die Verwaltung im Haupt- und Finanzausschuss“, erklärt Liste-Partsch.

Fraktion Bürgerverein Pulheim

Foto: © Hendrik Neubauer

Kultur in Brauweiler | Abteigymnasium meets Abtei – Nigel Williams´»Der Klassenfeind«

AGB_TheaterAG_smallAGB meets Abtei – ein Theaterabend gestaltet durch die Schülerinnen und Schüler des Abtei-Gymnasiums Brauweiler (AGB). Es ist eine kleine Premiere: Zum ersten Mal machen Schülerinnen und Schüler des AGB in den Räumen der Abtei Theater.

Schülerinnen und Schüler des AGB bringen ihre kulturellen Ideen und Aufführungen ab
sofort mit ein in das Programm des Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. Wir dürfen uns in Zukunft auf Ausstellungen, Lesungen und weitere Theaterabende im Rahmen dieser Kooperation freuen. Die beginnt mit einem „großen“ Theater: Die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses der Jahrgangsstufe 11 des AGB spielen in einer Bearbeitung das sehr erfolgreiche Theaterstück »Der Klassenfeind« des britischen Autors Nigel Williams von 1981: Die Schüler warten in einem Klassenzimmer auf ihren Lehrer, den »Klassenfeind«, sie planen diesen fertigzumachen. Als niemand kommt, entschließen sie sich, die »Stunde« selbst abzuhalten. Im Verlaufe dieses Unterrichts erzählen sie von sich, ihren Nöten, ihrem Hass, ihrer Angst und ihren Sehnsüchten.
Nigel Williams, Der Klassenfeind

Eine Aufführung des Literaturkurses
 der Jahrgangsstufe 11 des Abtei-Gymnasium Brauweiler

Leitung: Susanne Duwe
Samstag, 4. Juni 2016
19.30 Uhr im Kaisersaal

Eintritt frei

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 2. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien