Neueste Kommentare
Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Brauweiler“

Trickdiebstahl in Brauweiler

Pulheim Brauweiler (ots) – Ein Senior erklärte sich bereit Geld zu wechseln und wurde dabei bestohlen.

Am Donnerstag (19. Mai) um 10:30 Uhr befand sich der 77-jährige Geschädigte auf dem Guidelplatz in Pulheim-Brauweiler. Eine unbekannte männliche Person sprach den Senior an und fragte, ob dieser ihm Geld wechseln könne. Der hilfsbereite 77-Jährige kam der Bitte nach. Später bemerkte er das Fehlen von Bargeld.

Er beschrieb den Unbekannten als 20 bis 25 Jahre alt und 160 bis 165 Zentimeter groß. Er hatte eine schlanke Statur und kurze, dunkle, gelockte Haare. Er trug eine dunkle Jeans und ein dunkles Oberteil.

Präventionshinweise: Seien Sie besonders misstrauisch, wenn Fremde Sie ansprechen, weil sie Geld wechseln möchten oder Sie zur Spende aufgefordert werden. Lehnen Sie die Bitte im Zweifel höflich aber bestimmt ab. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu den Fremden.

Zeigen Sie jeden Diebstahl sofort bei der Polizei an. Weitere Informationen zum Thema Trickdiebstahl und wie Sie sich schützen können, finden Sie unter: www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/taschendiebstahl.html (db)

Postkarte aus Eckernförde – Schwarm

RudB_Post70Moin Leute,

momentan schwimme ich einfach mit. Ganz links oben.

Schönes Wochenende

euer Hans Rasmussen.

P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: OIC Eckernförde © Hendrik Neubauer

Pulheim Bebauungsplan 115 – Beteiligung der Öffentlichkeit

Der Planungsausschuss der Stadt Pulheim hat in seiner Sitzung am 4. Mai die Aufstellung des Bebauungsplanes Nummer 115 Pulheim beschlossen. Mit der Planung sollen die Voraussetzungen für die Entwicklung eines weiteren Wohngebietes am südwestlichen Ortsrand von Pulheim geschaffen werden.
Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit wird der städtebauliche Entwurf in einer Bürgerversammlung am Mittwoch, 1. Juni, 18 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Alte Kölner Straße 26, vorgestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme eingeladen.
Vom 27. Mai bis 17. Juni können die Unterlagen im Rathaus, 2. Obergeschoss, im Plankasten gegenüber des Amts für Stadtentwicklung und Stadtplanung zur Einsicht genommen werden.

Lesestunde mit Bürgermeister Frank Keppeler – Welttag des Buches in der Bücherstube Brauweiler

Weltbuch 16 008(pm) Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler hat die Mitinhaberin der Brauweiler Bücherstube, Iris Meißner, aus Anlass des UNESCO-Welttages des Buches Bücher an die Jungen und Mädchen einer 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums Brauweiler übergeben. Der Bürgermeister hatte den Kindern zuvor die ersten Seiten aus dem spannenden und bebilderten Buch „Im Bann des Tornados“ von Annette Langen in den Räumen des Buchgeschäftes vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und hörten aufmerksam zu.
Weltbuch 16 004Der Bürgermeister erzählte den Kindern, warum es richtig und wichtig ist, zu lesen: „Wenn wir lesen, nehmen wir Informationen auf und bauen Wissen auf. Lesen unterhält, lenkt uns vom Alltag ab und lässt uns in andere Welten abtauchen. Wenn ihr dieses Buch gelesen habt, dann könnt ihr mitreden und euch mit anderen austauschen.“
Nach der Kurzlesung war das Interesse an der Lektüre bei den Jungen und Mädchen bereits geweckt. Freudig nahmen sie ihre geschenkten Leseexemplare mit in die Schule. Iris Meisner ist vom Erfolg des Buchprojektes überzeugt: „Gerne unterstützen wir das Ziel der Aktion, Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen mit Buchgeschenken für das Lesen zu begeistern.“

In diesem Jahr erscheint das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ bereits zum 20. Mal. Zusätzlich zum Volltext wird Annette Langens Buch durch einen eigenständigen, mehr als 30-seitigen Bilder-Teil in einer Art Comicversion erweitert. Das Buch ist damit auch für Integrations- und Willkommens-Klassen geeignet. Ziel ist es, insbesondere nicht-deutschsprachigen Kindern einen Einstieg in die Welt der Literatur zu ermöglichen und somit einen Beitrag zur Inklusion zu leisten. 

Die Buch-Gutschein-Aktion ist eine deutschlandweite Kampagne zur Leseförderung.
Mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland erhalten Buchexemplare über eine Gutscheinaktion kostenlos in teilnehmenden Buchhandlungen vor Ort. Mehr als 33.000 Schulklassen werden erreicht. Den großartigen Erfolg verdankt die Aktion den zahlreichen Buchhändlern, die das Buch auf eigene Kosten bestellen, um es den Schülern zu schenken.

Foto: Bürgermeister Frank Keppeler, Iris Meißner und die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse des Abtei-Gymnasiums vor der Bücherstube Brauweiler. (©) Stadt Pulheim

CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf – Einladung zum Frühlingsfest

Auch in diesem Jahr veranstaltet die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf ihr schon traditionelles Frühlingsfest. Es findet am Sonntag, 22. Mai, ab 14 Uhr, bei der Feuerwehr in Brauweiler, Kaiser-Otto-Straße / Alfred-Brehm-Straße statt. „Eingeladen sind alle, die kommen möchten. Es besteht die Möglichkeit, sich über gesellschaftliche oder politische Ereignisse zu informieren und Probleme abzuladen. Man kann neue Freunde kennen lernen Gespräche führen. Unsere Kandidatin für die Landtagswahl im Mai 2017, Romina Plonsker wird sich vorstellen und Ihre Fragen beantworten.“

Late Night Trödel – Erfolgreiche Mischung aus Trödel und Unterhaltung geht in die zweite Runde 

LateNightTroedel_ZahnradAm 20.05.2016, von 17.30 – 22.00 Uhr öffnen sich zum zweiten Mal die Türen des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad auf der Donatusstr. 43 in Pulheim-Brauweiler, um interessierten Besuchern aller Altersklassen ein breites Programm an Spiel, Spaß und Kinder-Second-Hand zu bieten. Zentrales Thema wird zwar immer noch der Verkauf von gebrauchter Kinderkleidung und Spielzeug sein (Außenverkauf möglich, zum Teil überdacht), jedoch allein der einladende Gastronomiebereich mit großem Buffet, Grillwürstchen und gut bestücktem (Cocktail-)Bar mit guter Musik hatte im September 2015 schon für ein eigenes Publikum gesorgt.
 
Im weitläufigen Außenbereich des Zahnrades wird es mit bewährter Unterstützung der engagierten Zahnrad-Mitarbeiter wieder ein unterhaltsames Angebot für Groß und Klein geben. Dank großer Spielzelte ist auch bei Regen für gute Unterhaltung gesorgt. Dieses Mal konnte auch der TUS Brauweiler für eine Beteiligung an dem Programm gewonnen werden. Man darf gespannt sein… Eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen, gestiftet von regionalen Firmen (u.a. Hauptgewinn: ein hochwertiges Fahrrad vom Brauweiler Fahrradhändler „Rad & Roller“) und überregionalen Anbietern wird neben den zahlreichen Schnäppchenjägern hoffentlich auch viele Glücksritter anziehen.
 
Besondere Information zur Tombola:
Die größeren Preise der Tombola wie der Hauptgewinn, Hotelgutscheine, eine Ballonfahrt etc., werden um 20 Uhr herausgegeben. Danach folgt die Versteigerung des Original Trikots des 1. FC Köln (Nr. 27 Modeste) mit den Unterschriften der aktuellen Besetzung.

http://gesamtschule-troedel.jimdo.com/

Kita-Kinder erkunden das Berufsfeld Pharmazie – Nikolaus Apotheke spendet an den Verein Zukunft Kinder

Nikolaus_Apotheke_ScheckZukünftige Schulkinder des Kinderhauses St. Nikolaus gingen zur Berufserkundung in die Nikolaus Apotheke Brauweiler. Dort lernten sie Heilpflanzen kennen und versuchten einige durch riechen und schmecken in Tees wiederzuerkennen. Besonderes Geschick erforderte die Herstellung und Abfüllung einer Salbe, von der sie im Anschluss stolz eine Probe mit nach Hause nehmen konnten.
Im Anschluss an die Veranstaltung übergab die Inhaberin Birgit Schüring einen Scheck über 3600,00 Euro an Pfarrer Peter Nicholas Cryan und Jochen Kösters, den Vorsitzenden von Zukunft Kinder e.V. Im Rahmen eines Bonussystems werden in der Apotheke „Nikolaustaler“ an die Kunden verteilt, die in kleine Präsente eingetauscht oder gespendet werden können. Zahlreiche Kunden haben auf ihre Talerprämien verzichtet und ihre „Nikolaustaler“ großzügig für Zukunft Kinder e.V. gespendet.
Zukunft Kinder e.V. finanziert seit 2008 für die Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern zwei Kindergartengruppen, so dass die katholische Kindertagesstätte Dansweiler nicht schließen musste.

Postkarte aus Eckernförde – Krabbenfischer aus Pulheim?

Go_WestMoin Leute,

neulich war ich endlich mit den Knilchen in St. Peter Ording. Wir waren schon ein ordentliches Stück gelaufen. Keiner von uns sagte einen Ton, jeder war wohl mit sich selbst beschäftigt.

„Sagt mal, wie viele Krabbenfischer wohnen eigentlich in Pulheim?“ platzte es aus Fiete Burmester heraus.

„Nullkommanullsieben Prozent“, antwortete Jörn Jensen wie aus der Pistole geschossen.

„Das hast du jetzt aber geschätzt“, grummelte Fritze Köppen.

Das war ein toller Tag.

Ich wünsche ein schönes Pfingstwochenende, noch ist hier der Himmel blau, es könnte ein wenig frisch werden

euer Hans Rasmussen

P.S. Am Sonntag gibt es den Soundtrack zu den Krimis. Die Hans Dylan Band gibt ein Promenadenkonzert. 15. Mai um 16.00 Uhr, Musikmuschel Laboe.
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 „Strand ohne Wiederkehr“ erscheint am 23. Juni 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet. Anmelden könnt ihr euch unter: info(at)neubauerkommunikation.de und postalisch bei: Eckernförde Touristik & Marketing GmbH Stichwort: GUMM-PRIX 2016, Am Exer 1, 24340 Eckernförde. Unter http://www.ostseebad-eckernfoerde.de/sprottentage.html können die Anmeldeformulare heruntergeladen werden.
Foto: Sankt Peter Ording © Hendrik Neubauer

Kunstrasenplatz und Kunststoffbahnen für Brauweiler

(pm) Am Dienstag, 17. Mai, wird in Brauweiler mit dem Bau des Kunstrasenplatzes und der Kunststoffbahnen begonnen. Die Vereine und Schulen sind informiert, dass die Anlage ab diesem Tag nicht mehr genutzt werden kann. Schon am Montag, 9. Mai, ist die Parkplatzfläche an der Donatusstraße gesperrt worden. Sie wird als Baustelleneinrichtungsfläche genutzt. Im Oktober sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die neuen Anlagen zur Verfügung stehen.

Einstimmig hatten der Haupt- und Finanzausschusses und der Stadtrat im vergangenen Jahr beschlossen, den Tennenplatz und die Aschenlaufbahn im Sportzentrum Brauweiler in der Donatusstraße durch einen Kunstrasenplatz mit umlaufenden Kunststoffbahnen zu ersetzen. Mit der Aufhebung eines Sperrvermerks hatten die Kommunalpolitiker die für die Investition notwendigen 1.409.500 Euro zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Frank Keppeler ist froh: „Alle Sporttreibenden in Brauweiler dürfen sich freuen. Besonders für den Schul- und Vereinssport verbessern sich die Bedingungen ganz erheblich. Der mit ihnen abgestimmte Leistungskatalog wird erfüllt.“

Der Brauweiler Kunstrasenplatz wird nach seiner Fertigstellung die zweite Anlage dieser Art im Stadtgebiet sein. Der Kunstrasenplatz in Pulheim ist im vergangenen Jahr fertiggestellt worden. Hier belaufen sich die Kosten auf 730.000 Euro. Der Platz im Abteiort wird teurer, weil die Platzfläche rund 1.000 Quadratmeter größer ist und gleichzeitig die Leichtathletikanlagen Kunststoffbeläge bekommen. Es wird drei Rundbahnen und sechs Bahnen auf der Zielgerade für 100 Meter- und 110 Meter Hürdenläufe geben. In einem der Kreissegmente wird mit einer Tennenfläche von ca.
15 Meter x 22 Meter eine Kugelstoßmöglichkeit angelegt. Für die vier Kleinfeldtore werden Unterstellmöglichkeiten hinter der Laufbahn errichtet. Die Ballfangzäune hinter dem Großspielfeld werden so angeordnet, dass jeweils einseitig die Anläufe für den Schlagballweitwurf möglich werden. Für eine Hochsprunganlage werden Vorkehrungen (Bodenhülsen für die Anlage und die Sprungmatte) geschaffen.

Zunächst müssen der alte Tennenplatz abgetragen (abgefräst) und die alte Drainage beseitigt werden. Tore, Handläufe und Gelände werden ebenfalls entfernt. Anschließend erfolgt der Start für die Aufbauarbeiten des Kunstrasenplatzes. Entstehen wird ein 105 x 68 Meter (7.850 Quadratmeter) großer Platz mit einer Kunststoffrasenoberfläche und entsprechender Linierung für Fußball. An den Längsseiten werden Ausbuchtungen für Jugendfußballtore geschaffen. Die Entwässerung wird komplett erneuert.

In eine Kunstrasenoberfläche zu investieren, lohnt sich aus Sicht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Pflegekosten sind geringer. Je Quadratmeter Naturrasen pro Jahr beziffert der DFB sie auf 3,90 Euro. Für einen Tennenplatz nennt er 1,80 Euro, für Kunstrasen der aktuellen Generation (mit Sand-/Gummiverfüllung) 1,40 Euro. Den größten Pluspunkt sieht der DFB bei den Nutzungsstunden. Naturrasenplätze könnten zwischen 400 und 800 Stunden bespielt werden, Ascheplätze zwischen 1000 bis 1500 Stunden, bei Kunstrasenplätzen geht der DFB von 2000 bis 2500 Stunden aus. Außerdem ist die aktuelle Generation der Kunstrasenplätze laut DFB qualitativ so gut, „dass sie von den Spieleigenschaften zu 90 Prozent an den Naturrasen herankommt“.
Für einen Kunstrasenplatz spricht die Lebensdauer: Erst nach 15 Jahren sollte der Oberbelag ausgetauscht werden. Der Unterbau kann bestehen bleiben, wenn er nach den empfohlenen Normen angelegt ist. Er könne bis zu 40 Jahre halten, so der DFB.

Kanalarbeiten in der Bernhardstraße

Von Montag, 9, bis Mittwoch, 18. Mai, werden in der Bernhardstraße in Brauweiler in Höhe der Hausnummer 25 Kanalsanierungsarbeiten durchgeführt. Die Baustelle hat Auswirkungen auf die Mathildenstraße. Deshalb wird der Verkehr im Kreuzungsbereich Bernhardstraße, Ehrenfriedstraße und Mathildenstraße durch eine dreiphasige Ampelanlage geregelt

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien