Archiv für die Kategorie „Buch“
Erstlesetüten für alle Schulanfänger

Gemeinsam mit Bürgermeister Frank Keppeler, den Mitgliedern des Fördervereins und ihren Lehrerinnen freuen sich die Schulanfängerinnen und Schulanfänger in der Grundschule Kopfbuche in Stommeln über die tollen Erstlesetüten.
In der Grundschule an der Kopfbuche in Stommeln haben Bürgermeister Frank Keppeler, Ingrid Ley, Vorsitzende des Fördervereins, Michael Wiecki vom Fördervereinsvorstand, Büchereileiter Manfred Gerten und Dieter Koenemann von den Stadtwerken die begehrten Präsente an die aufgeregten Jungen und Mädchen verteilt. Ganz besonders wies der Bürgermeister die Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen auf den Gutschein hin, der eine kostenfreie Mitgliedschaft für ein Jahr in der Stadtbücherei Pulheim gewährt. Frank Keppeler wörtlich: „Damit bekommen die Kinder Zugang zu dem hervorragenden Angebot an altersgerechten Büchern und Medien in unserer Bücherei.“ Nicola Brill vom Schulleitungsteam bedankte sich im Namen der Schule für die großzügige Spende. In den übrigen Grundschulen werden die Erstlesetüten an den Elternabenden den Müttern und Vätern übergeben.
Der Förderverein organisiert seit vielen Jahren auf ehrenamtlicher Basis Lesestunden in Pulheimer Kindergärten. Außerdem wird durch finanzielle Förderung der Medienbestand der Stadtbücherei kontinuierlich erweitert.
Die Aktion ist nach Auskunft von Büchereileiter Manfred Gerten dank der Unterstützung von Sponsoren möglich.
Postkarte aus Eckernförde – »Kalte Ente«
hier ist was los?! Es läuft einfach nicht rund und das schon seit Wochen.
Ganz ehrlich, es sieht so aus, als ob ich der Zentralstation den Rücken kehre. Hinrichsen sagt, ich solle mich nicht so anstellen. Calloe hat mir neulich in der Teamsitzung an die Schulter gefasst. Ein Zeichen? Ja, dafür dass die Ente bald kalt ist.
Das mal so als kleiner Zwischenruf.
Schönes Wochenende wünscht
Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Eckernförder Bucht / Hendrik Neubauer
Bücherstube Brauweiler telefonisch nicht erreichbar
Unser Blogpartner, die Bücherstube Brauweiler, ist zur Zeit weder per Telefon noch per E-Mail erreichbar. Die Telekom hat offensichtlich den Anschluss auf „DeutschlandLAN IP Start Premium“ umgestellt. Man hat es allerdings versäumt einen entsprechenden Router zu liefern. Andererseits warum auch! Man hat der Bücherstube ja den 28.05.2018!! als Bereitstellungstermin genannt. Leider weigert sich die Telekom jetzt den Anschluss unverzüglich wieder zurück auf ISDN zu schalten.
Es mag sich jeder seine eigenen Gedanken zur Qualität der Telekom machen.
Bücher müssen Sie jetzt persönlich im Geschäft kaufen. Es gibt Kundenparkplätze.
Postkarte aus Eckernförde – »Satansbraten«
gestern Abend saß ich bei Marlene auf dem Sofa. Sie hat sich auf Arte den norwegischen Krimi angesehen. Ich hatte keine Lust. Ich hatte genug Kriminalität den Tag über. Ich griff zu meinem Bier und was lag da. »Tod am Strand«. Mein lieber Scholli, ist das lange her. Ich blätterte in der ersten Folge der Rasmussen-und-die-Brix-Krimis herum und stieß auf folgende Passage:
»Hinter dem kleinen Leuchtturm schob sich ein Kutter in sein Blickfeld. Hoffmanns Kutter. Mit dem muss ich endlich mal ausführlich sprechen, dachte Rasmussen. Und dann machte er große Augen und einen langen Hals, und dann stand er auf und ging ein paar Schritte näher ans Hafenbecken. Er hatte sich nicht getäuscht. Ans Ruderhaus gelehnt, stand dort mit Sporthütchen Margarete. Dieser Satansbraten war ihm schon wieder einen Schritt voraus.«
Was Totti Hoffmann heute wohl macht? Lange nichts mehr gehört.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: #LaMer © Hendrik Neubauer
Bücherstube Brauweiler – Michael Vetter und Madeleine Milojcic lesen Mark Twain »Die Tagebücher von Adam und Eva«
Michael Vetter und Madeleine Milojcic lesen am 3. April 2017 in Bücherstube Brauweiler aus Mark Twain »Die Tagebücher von Adam und Eva«. Was im Garten Eden genau passiert ist, davon erzählen diese Aufzeichnungen auf amüsante, charmante und dabei tiefgründige Weise. Augenzwinkernd enthüllt Mark Twain die liebenswürdigen Eigenarten von Adam und Eva. Zwei, die zuerst nicht zueinander zu passen scheinen, finden sich schließlich doch. Ein paradiesisches Hörvergnügen und ein Plädoyer für die Liebe!
Wir freuen uns! Sie lesen wieder vor! Madeleine Milojcic und Michael Vetter. Diesmal widmen sie sich der ersten Liebesgeschichte der Menschheit. War es Liebe auf den ersten Blick?
Michael Vetter spricht seit vielen Jahren Nachrichten sowie politische Kommentare zum aktuellen Tagesgeschehen. Er ist außerdem neben seiner Tätigkeit als Redakteur und Sprecher auch Kommunikations- und Rhetoriktrainer.
Madeleine Milojcic organisiert Konzerte in sozialen und medizinischen Einrichtungen und führt mit den Musikern Programme auf, in denen Musik und Geschichte kombiniert werden. Sie hat eine besondere Vorliebe für das Vorlesen und ist Hörbuchsprecherin für das ev. Landespfarramt für Blinden- und Sehbehindertenseelsorge in Düsseldorf.
Ort der Veranstaltung: Bücherstube Brauweiler, Mathildenstraße 6, 50259 Pulheim
Montag, den 03.04.2017 um 19.30Uhr. Eintritt: 8€
Um Anmeldung wird gebeten:
Telefon 02234-83202
Postkarte aus Eckernförde – »Blaue Stunde«
die Ostsee liegt einfach so da. Der Hafen sowieso. Wenn ich mit meinem blauen Volvo gerade an Kiekut vorbeifliege, liest sich das in den Rasmussen-und-die-Brix-Krimis so:
»Kiekut, er blieb dabei. Hier öffnete sich die Eckernförder Bucht seinem Blick, die Sonne glitzerte in den Wellen. Sein Hirn schaltete an dieser Stelle ganzjährig auf Heimat. Jetzt rannten zwei Kinder über den Strand, ein auffällig beleibter Herr reckte den Bauch in die Sonne, und die Ampel am Abzweig nach Altenhof zeigte Grün. Augen geradeaus, rief sich Rasmussen zur Ordnung. Seit Jahren fürchtete er hier, einen Auffahrunfall zu verursachen, weil er so oft raus auf die Ostsee schaute.«
Irgendwelche Probleme? Die sind für den Moment ausgesetzt. Ich hatte gestern diese blaue Stunde in Holtenau. Das tat gut. Ich bin gerüstet für den Wochenenddienst auf der Zentralstation.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln in und um Eckernförde herum. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“ und „Strand ohne Wiederkehr“. Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Vorrätig in der Bücherstube Brauweiler. Unserem Blogpartner.
Foto: Kiel-Holtenau @ Hendrik Neubauer.
Storytime in English – Harry Potter and the Cursed Child
(PM) – Wer englische Lektüre lesen und verstehen will sowie Gespräche in englischer Sprache führen möchte, wird von der Stadtbücherei Pulheim zur „Storytime in English“ eingeladen. Die jungen Teilnehmer ab der 5. Klasse und Erwachsene mit Grundkenntnissen der englischen Sprache erwartet eine unterhaltsame Stunde mit einer Muttersprachlerin.
Nächster Termin ist Mittwoch, 8. Februar, 16.30 Uhr (Einlass 16.20 Uhr). Gelesen wird an diesem Tag aus „Harry Potter and the Cursed Child“. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.stadtbuecherei-pulheim.de . Voranmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Telefon 02238-808-165, möglich.
Interkulturell aufwachsen
„Ich habe gar nichts verstanden“, sagte eine deutschsprachige Mutter, „aber es war spannend, einer fremden Sprache zu zuhören“. „Ich fühle mich an meine Jugendzeit erinnert, als ich nach Deutschland kam und kein Wort verstand“, so eine andere Mutter. Die Reaktionen waren sehr unterschiedlich, aber alle waren sich einig: Unsere Kinder sollen interkulturell aufwachsen. „Wir sind froh, dass im FZ die Vielfalt an Sprachen und Kulturen Wertschätzung erfährt und alle Familien willkommen geheißen werden.“
Im Anschluss gestalteten die Eltern „Das kleine Ich bin Ich“ als Erinnerung an den erlebnisreichen Nachmittag. Die Erzieherinnen des Familienzentrums „Kleine Strolche“ möchten sich bei den Eltern für die rege Teilnahme und Zusammenarbeit bedanken.
Das Team des FZ „Kleine Strolche“ lädt alle neugierigen und interessierten Bürger der Stadt Pulheim zum nächsten Offenen Café im März ein. Im Februar findet in der Kooperationskita „KiTa Bärenkinder“ ein Offenes Café zum Thema „Karneval“ statt.