Archiv für die Kategorie „Buch“
Postkarte aus Eckernförde – In Bereitschaft
Moin Leute,
das Foto ist mir zugespielt worden. Ja, das sind´se. Die Autoren. Ermitteln in alle Richtungen. Und stehen an einer Bude am Südstrand in Eckernförde.
Ich verspreche euch, es wird sich alles aufklären. Dafür werde ich gemeinsam mit der Brix schon sorgen.
Euch wünsche ich ein entspanntes Wochenende, ich habe leider Bereitschaft
euer Hans Rasmussen
P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
Foto: Im Bild Arnd Rüskamp | Hendrik Neubauer. © Regina Berkowitz)
Stadtbücherei Pulheim – Storytime in English »Oliver Twist«
Wer englische Lektüre lesen und verstehen will sowie Gespräche in englischer Sprache führen möchte, wird von der Stadtbücherei Pulheim zur „Storytime in English“ eingeladen. Die jungen Teilnehmer ab der 5. Klasse und Erwachsene mit Grundkenntnissen der englischen Sprache erwartet eine abwechselungsreiche Stunde mit einer Muttersprachlerin.
Nächster Termin ist Mittwoch, 17. Februar, 16.30 Uhr (Einlass 16.20 Uhr). Gelesen wird an diesem Tag aus „Oliver Twist“ von Charles Dickens. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.stadtbuecherei-pulheim.de . Voranmeldungen sind zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei, Telefon 02238-808-165, möglich.
Stadtbücherei Pulheim – Bilderbuchkino
Die Reihe Bilderbuchkino für Kinder ab fünf Jahren wird in der Stadtbücherei Pulheim am Mittwoch, 16. Februar, 16 Uhr (Einlass: 15.45 Uhr) mit der „Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ von Martin Baltscheit fortgesetzt. Der Eintritt beträgt für Kinder 2 Euro (maximale Teilnehmerzahl 15). Voranmeldungen werden in der Stadtbücherei oder am Telefon, 02238-808-165, entgegen genommen.
Eines Tages verliebt sich der Löwe – und seine Angebetete liegt unter einem Baum und liest. Der König der Tiere beschließt, ihr einen Brief zu schreiben, bevor er sie küsst. Das Problem – er kann weder lesen noch schreiben. Als er nacheinander die anderen Tiere der Wildnis beauftragt, den Brief zu schreiben, klappt das auch nicht. Am Schluss brüllt er seine Liebeserklärung in die Savanne hinaus. Die Löwin hört ihn und lächelt…
Postkarte aus Eckernförde – »Wir sind dran«
der Südstrand in Eckernförde, der macht uns hier auf der Zentralstation gerade alle kirre. Der Fall beschäftigt uns schon seit Monaten, auf der Kieler Straße gibt es kein anderes Gesprächsthema, die Menschen haben nackte Angst.
Gestern Nachmittag stand ich dann oben auf der Steilküste lange vor diesem Baum. Dieses Tau. Diese Dinger, die dem Baum da wachsen. Beinahe wäre ich abgedriftet. Aber jetzt bin ich wieder voll da und arbeite den Autoren weiter zu. Der Fall muss bis Ende Februar abgeschlossen sein. Der Verlag drängelt. Spätestens zum 10. Juli 2016, dem großen Tag des Gumm Prix, will emons den dritten Fall in den Läden haben.
Was ich sagen will, die Brix und ich sind dran. Euch wünsche ich ein entspanntes Wochenende
euer Hans Rasmussen
P.S. Herzlich willkommen im Norden, ihr Karnevalsflüchtlinge!
P.P.S. Rasmussen und die Brix ermitteln. In: „Tod am Strand“ und „Die Schlei-Diva“.
Bei #emons erschienen und überall im gutsortierten Krimi-Buchhandel erhältlich. Band 3 erscheint im Sommer 2016. Rechtzeitig zum Gumm Prix, der in diesem Jahr am 10. Juli startet.
(Foto: Südstrand Eckernförde © Hendrik Neubauer)
Bücherstube Brauweiler präsentiert das Lesezelt auf dem Nikolausmarkt
LIEBLINGSGESCHICHTEN IM LESEZELT
Spannende Vorlesegeschichten nicht nur zur Weihnachtszeit
Samstag und Sonntag 15:00–17:00 Uhr
Lesungen am Samstag
15.00 Uhr Tom Brand und Lina Scharf
15.30 Uhr Theresa Frömel, Zoe Munstermann, Lana Hintze
16.00 Uhr Frau Rüttgers; Kim Andrasch und Laura Beikirch
16.30 Uhr Jakob Cramer und Anna Cramer
17.00 Uhr Bürgermeister Frank Keppeler liest eine Weihnachtsgeschichte
Lesungen am Sonntag
15.00 Uhr Juliane Bardenheuer, Fenja Wachermann
15.30 Uhr Jana Köster, Laura Beikirch
16.00 Uhr Fenja Hartstack, Felix Terjung u.a.
16.30 Uhr Simon Nörrenberg u.a.
Rätselspiele für Kinder mit tollen Büchern als Gewinn an beiden Tagen
Wie Findus zu Pettersson kam
(PM) – Die Reihe Bilderbuchkino für Kinder ab vier Jahren wird in der Stadtbücherei Pulheim am Mittwoch, 4. November, 16 Uhr (Einlass 15.45 Uhr) mit der Geschichte „Wie Findus zu Petterson kam“ von Sven Nordqist fortgesetzt. Der Eintritt beträgt für Kinder 2 Euro (maximale Teilnehmerzahl 15). Voranmeldungen werden in der Stadtbücherei oder am Telefon, 02238/ 808-165, entgegen genommen.
Pettersson lebt allein auf dem Land und ist manchmal etwas einsam, bis ihm seine Nachbarin eines Tages eine Kiste mit der Aufschrift „Findus grüne Erbsen“ bringt, in der ein kleiner Kater sitzt. Pettersson kümmert sich um ihn, liest ihm Geschichten vor und redet mit Findus, bis er irgendwann selbst zu sprechen anfängt.
Literatur in der Abtei Brauweiler – Martin Mosebach
Martin Mosebach liest am 24. Oktober 2015 in der Abtei Brauweiler. Ein Schriftsteller, der stilistische Pracht mit urwüchsiger Erzählfreude verbindet und dabei ein humoristisches Geschichtsbewusstsein beweist, das sich weit über die europäischen Kulturgrenzen hinaus erstreckt; ein genialer Formspieler auf allen Feldern der Literatur und nicht zuletzt ein Zeitkritiker von unbestechlicher Selbstständigkeit. So die Begründung anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Martin Mosebach im Jahr 2007.
Martin Mosebauch. 1951 in Frankfurt am Main geboren, lebt und arbeitet der Schriftsteller in seiner Geburtsstadt. Neben Romanen und Essays ist er Verfasser zahlreicher Aufsätze u. a. über Kunst, Literatur und Architektur für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk. Hinzu kommen Hörspiele, Dramen, Libretti (Salzburger Festspiele, Oper Frankfurt, Pariser Oper und das Freiburger Barockorchester) sowie Filmdrehbücher (u. a. Buster’s Bedroom und Roussel, beide mit Rebecca Horn). Bei Hanser erschienen zuletzt Was davor geschah (Roman 2010), Als das Reisen noch geholfen hat. Von Büchern und Orten (Roman 2011) und Das Blutbuchenfest (Roman 2014).
Samstag, 24. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Kaisersaal
Eintritt: 10 Euro/erm. 8 Euro/Mitgl. 5 Euro
Tickets im Vorverkauf, Restkarten an der Abendkasse
Leute – Heute: Sebastiano und Enrico
Ciao a tutti, siamo Sebastiano ed Enrico, due ragazzi italiani di Verona, a Brauweiler per uno scambio con degli studenti tedeschi, per visitare la Germania e studiare la lingua tedesca. Noi lavoriamo con Claudia,Sabine,Iris e Nadine nella libreria del paese e ci occupiamo delle ordinazioni dei libri ma anche di alcune consegne porta a porta.
Questa esperienza ci è molto utile perchè ci permette di scoprire differenti stili di vita ed entrare in contatto con diverse realtà di lavoro. Consigliamo questo progetto a tutti i giovani che come noi Hanno voglia di scoprire nuove realta´. Tschüss da Enrico e Sebastiano.
Hallo Ihr Lieben, wir sind Sebastiano und Enrico, zwei junge Italiener aus Verona. Wir sind in Brauweiler im Austausch mit deutschen Studenten, um Deutschland zu besuchen und die deutsche Sprache zu erlernen. Wir arbeiten bei Claudia, Sabine, Nadine und Iris in der Bücherstube Brauweiler. Wir kümmern uns um die Aufträge der Bücher und liefern sie auch teilweise selber aus.
Diese Erfahrung ist sehr wichtig, da sie es uns erlaubt, verschiedene Lebensstile und Arbeitsweisen zu entdecken. Empfehlen Sie dieses Austauschprojekt allen jungen Menschen weiter, die auch den Wunsch haben, neues zu entdecken.
Tschüss von Enrico und Sebastiano.
The Young Ladies Book Club
„The Young Ladies Book Club“ sind acht Mädchen aus Brauweiler, die sich seit Januar 2014 jeden 1. Donnerstag im Monat treffen. Sie gehen in die 5. Klasse und haben alle Interesse am Bücher Lesen. Das Treffen findet in der Bücherstube Brauweiler statt. Was machen die Mädchen da? Ganz klar, Bücher besprechen. Es wird über den Inhalt und den Autor diskutiert und sie suchen Parallelen zu anderen Büchern. Lena Grosse hat sich das ganze mal angeschaut und mit den Mädchen gesprochen.
Märchenkisten in der Stadtbücherei Pulheim ausgestellt
„Es war einmal…“
Die Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Pulheim haben in den zurückliegenden Wochen fleißig gebastelt. Unter Anleitung ihrer Lehrerin Bärbel Zippenpfennig haben sie ihrer Fantasie freien Lauf gelassen und bunte Märchenkisten erstellt. Die fertigen Werke sind aktuell in der Stadtbücherei in Pulheim unter der Überschrift „Es war einmal…“ in einer Vitrine ausgestellt und können von den Besucherinnen und Besuchern betrachtet werden. In umfunktionierten Schuhkartons oder Postpaketen, die als Märchenkisten dienen, sind Szenen aus Märchen wie Die Sieben Zwerge, Frau Holle, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen oder Der gestiefelte Kater zu sehen. Die Jungen und Mädchen haben die Landschaften, Häuser, Menschen, Tiere und andere Dinge entweder gemalt oder ausgeschnitten und aufgeklebt.