Archiv für die Kategorie „Corona“
Rathaus öffnet wieder vollständig
Das Rathaus sowie das Rathaus-Center öffnen ab Montag, 15. Juni 2020, wieder vollständig für den Publikumsverkehr zu den gewohnten Öffnungszeiten. Dies hat der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) unter der Leitung von Bürgermeister Frank Keppeler in seiner heutigen Sitzung entschieden. Bislang müssen die Bürgerinnen und Bürger einen Termin vereinbaren. „Mit der vollständigen Öffnung kehrt nun ein weiteres Stück Normalität zurück“, sagt Bürgermeister Keppeler.
Es gelten auch hier Vorgaben zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie: So müssen die Besucherinnen und Besucher Mund-Nase-Bedeckungen mit sich führen. Diese muss getragen werden, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann. Der Zugang zum Rathaus erfolgt ausschließlich über den Haupteingang.
Pulheim: Sporthallen grundsätzlich wieder nutzbar – Hygienekonzept erforderlich
Der Stab außergewöhnliche Ereignisse (SaE) hat unter der Leitung von Bürgermeister Keppeler über die aktuelle Situation in Pulheim beraten. Thema war dabei auch die Öffnung der Schul-Turnhallen. Mit Blick auf die Vorgaben zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat der SaE entschieden, die Nutzung für jeweils einen Verein mit einer Sportart beziehungsweise für eine Abteilung eines Vereins pro Tag freizugeben. Es kann also keinen Nutzer-Wechsel – beispielsweise von einer Ballsportart zum Turnen – während eines Tages geben. Die Vereine müssen zudem ihre Hygienekonzepte um das Training in einer Halle ergänzen. In den nächsten Tagen wird die Stadtverwaltung dazu mit den Vereinen Kontakt aufnehmen.
Bürgermeister-Sprechstunde findet wieder online statt
Auch die nächste Bürgermeister-Sprechstunde findet online statt: Am Mittwoch, 10. Juni 2020, können Bürgerinnen und Bürger wieder via Internet mit Bürgermeister Frank Keppeler sprechen. Wer Interesse hat, muss sich zuvor anmelden und erhält dann per E-Mail die genaue Uhrzeit sowie einen Internet-Link zur Videokonferenz, die von 17 Uhr bis 18.30 Uhr stattfindet.
Die Anmeldungen werden per E-Mail unter buergermeister@pulheim.de bis Dienstag, 9. Juni 2020, entgegengenommen.
Betreuungsgebühren in Pulheim: Im Juni und Juli werden nur jeweils die Hälfte der Beiträge fällig
Die Stadt Pulheim halbiert für die Betreuung in der Kindertagespflege, in den Kindertagesstätten sowie im Offenen Ganztag für die Monate Juni und Juli 2020 jeweils die Gebühren. Auf diese Dringlichkeitsentscheidung hat sich der Ältestenrat gestern mehrheitlich verständigt. Zugleich werden die Ratsmitglieder in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am kommenden Dienstag, 9. Juni 2020, über eine mögliche weitergehende Entlastung in diesem Bereich beraten.
Die Coronakrise und das „R“
Während der Coronakrise taucht immer wieder der Buchstabe „R“ auf. Man sagt in den Medien, dass der Buchstabe angibt wie viele Menschen von einem einzelnen Menschen angesteckt werden. Ferner sagen die Medien, dass die Zahl kleiner als 1 sein muss, denn dann steckt ein einzelner infizierter Mensch weniger als eine Person an. Umgekehrt heißt es, wenn die Zahl größer als 1 ist, dann steckt ein Mensch mehrere Menschen an und die „Pandemie“ bricht aus.
Wir sollten uns aber mal genauer anschauen was das eigentlich heißt und was das „R“ aussagt, damit wir es richtig einschätzen können und keine Angst vor dem “ R“ haben brauchen.
Das „R“ steht für Reproduktionszahl und ist wie folgt definiert: Bei der Coronakrise hat man festgesetzt, dass R das Verhältnis der Infizierten von vor 3 Tagen und heute ist. Es ist die Zeitspanne von 4 Tagen gemeint. R von heute ist also 3 Tage alt.
R(heute) = N(heute) / N(vor 3 Tagen)
Das schauen wir uns einmal in einer Tabelle an
Reproduktionszahl | |||
Tag | Infizierte vor 3 Tagen | Infizierte heute | R |
1 | 1 | nicht definiert | |
2 | 2 | nicht definiert | |
3 | 2 | nicht definiert | |
4 | 1 | 1 | 1 |
5 | 2 | 3 | 1,5 |
6 | 2 | 6 | 3 |
7 | 1 | 2 | 2 |
8 | 3 | 2 | 0,666666666666667 |
9 | 6 | 6 | 1 |
10 | 2 | 2 | 1 |
11 | 2 | 1 | 0,5 |
12 | 6 | 2 | 0,333333333333333 |
Jetzt schauen wir und einmal die Anzahl der Infizierten am Tage 5 an. Die Zahl der Infizierten hat sich verdreifacht und R ist 1,5. Am 7. Tag hat sich gegenüber dem Vortag die Zahl der Infizierten um zweidrittel verringert (von 6 nach 2) aber R ist mit 2 immer noch über eins und sagt aus, dass sich die Anzahl der Infizierten verdoppelt. Nun schauen wir uns den 12. Tag an. Die Zahl der Infizierten hat sich verdoppelt, sie ist von 1 auf 2 gestiegen aber R ist 0,3.
Was will ich damit zeigen? 1. Diese Definition von R ist bei den kleinen Zahlen der Infizierten, so wie zur Zeit in Pulheim vorkommen, nicht so aussagekräftig, wie uns das die Medien uns weiß machen wollen. Für einen unbedarften Leser gibt R sogar ein falsches Bild, da die momentane Aussage in unserem Model von R falsch ist. 2. Es wäre wünschenswert, wenn sich alle Menschen etwas mehr auf den eigenen Verstand stützen würden, ganz besonders sind hier auch unsere Politiker gemeint, denn Zahlen sagen nicht immer das aus, was man glaubt, dass sie aussagen.
Die Aquarena hat wieder geöffnet
Das Freibad in der Aquarena hat wieder seine Tore geöffnet: Nach intensiver Vorarbeit – neben der anstehenden Reinigung und Wartung musste in diesem Jahr zusätzlich ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt werden – können ab heute die Badegäste wieder kommen.
Das Freibad der Aquarena wird täglich geöffnet haben, allerdings gelten aufgrund der Coronavirus-Pandemie strenge Auflagen: Da nicht mehr als 200 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig im Bad sein dürfen, sind Badezeiten eingerichtet worden: Die erste umfasst die Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr, die zweite den Zeitraum von 13 Uhr bis 15 Uhr, die dritte beginnt um 16 Uhr und endet um 18 Uhr. Donnerstags gibt es von 6.30 Uhr bis 8.30 Uhr ein Frühschwimmen. Da derzeit nur diese Zeiträume angeboten werden können, gibt es keinen Tagestarif und keine Saisonkarte.
Am Eingang, in den Umkleiden sowie im Sanitärbereich gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Darüber hinaus werden die Kontaktdaten von jedem Gast beim Eintritt in das Freibad erfasst. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer 02238/3050740 zur Verfügung. Das Hallenbad bleibt vorerst noch geschlossen. Es wird jedoch bereits geprüft, inwieweit eine Nutzung des Bahnen-Schwimmbeckens für Gäste und Vereine mit Blick auf die strengen Hygienevorgaben ermöglicht werden kann.
Pulheim: Die Schule geht wieder los – für alle!!!
Deutschbuch? Mathebuch? Englischbuch? Alles eingepackt. Doch ein ganz wichtiges Utensil fehlt noch: Der Mund-Nasenschutz oder kurz: Maske.
Am Donnerstag, 28.5.2020, begann an der Marion-Dönhoff-Realschule das rollierende System für alle Jahrgangsstufen. Neben den 9. und 10. Klassen, die schon mehrere Wochen die Schule besuchen, durften nun auch die restlichen Schülerinnen und Schüler die Schule stundenweise einen Tag in der Woche besuchen. Rabia Aydinli aus der 5b, freute sich sehr, ihre Klassenkameraden wiederzusehen. Die meisten 5.-8. Klässler haben sich doch zuletzt am 13.03.2020 gesehen. Jedoch durften nicht alle Schülerinnen und Schüler einer Klassen zusammen in einem Raum sitzen. Die Klassen wurden geteilt. Gruppe1 fängt früher an und geht früher. Gruppe 2 kommt dementsprechend später und geht später. Vor allem die Hauptfächer stehen auf dem Plan.
Die Marion-Dönhoff-Realschule ist vorbereitet. Es gibt verschiedene Eingänge, verschiedene Räume und verschieden Pausenhöfe für die einzelnen Klassen. Zur Toilette geht es nach einem Einbahnstraßen-System. Bevor die Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude betreten, müssen sie sich die Hände desinfizieren. Bei den Jahrgangsstufen 9 und 10 klappt das gut. Auch der Abstand von mindestens 1,5m in den Klassenräumen und auf den Schulhöfen wird weitestgehend eingehalten.
Das Lernen in den kleineren Gruppen ist vollkommen anders. Die Lehrerinnen und Lehrer nehmen am Pult hinter Plexiglas Platz und bleiben meist während der ganzen Stunde dort sitzen. Schülerinnen und Schüler der 9c befürworten die kleinen Gruppen. „Es ist viel ruhiger. Man kann besser lernen und sich besser konzentrieren“, berichtet Derya Gücük aus der 9c. So konnten sich die 9. und 10. Klässler gut auf die Klassenarbeiten vorbereiten, die schon bald nach Beginn des Unterrichts geschrieben wurden. Außerdem finden die Schülerinnen und Schüler die Toiletten in Corona-Zeiten viel sauberer vor. Sebastian Hoffman, ebenfalls 9c, ist begeistert: „Vor Corona gab es fast nie Seife. Jetzt haben wir jeden Tag welche auf den Toiletten.“ Der Hygieneplan hat demnach positive als auch negative Aspekte für alle Beteiligten. Es war nicht einfach innerhalb kürzester Zeit diesen aufzustellen. Die Schulleitung, das Krisenteam der Schule und weitere Kolleginnen und Kollegen stellten diesen vor Beginn des Unterrichts der 10. Klassen auf. Viel Zeit blieb Ihnen nicht, kam die schrittweise Öffnung der Schule dann doch schneller als gedacht. Schulleiterin Walburga Hövel:“Ich habe bald mein 40jähriges Dienstjubiläum, aber so etwas habe ich in all den Jahren noch nicht erlebt.“
Der Schulalltag ist nun ein völlig anderer. Neben den bekannten Schulmaterialien darf der Mund-Nasenschutz nicht fehlen. Es herrscht Maskenpflicht auf dem Verkehrsgelände der Schule für alle, die sich dort aufhalten. Doch eine Warnung an alle: Ein Augenrollen wegen Nichtgefallens sieht man auch trotz Maske. Jetzt heißt es: Mit den Augen lächeln, wenn auch manchmal äußerst schwierig in diesen Zeiten.
Pulheim: Ferienbörse mit tollen Tagesangeboten
Spiel, Spaß und Kreativität in Kleingruppen
Ob Stadtrallye mit Schatzsuche, Spielen und Forschen am Pulheimer Bach oder (Graffiti-)Kunstwerke aus der Dose – auch in diesem Sommer stehen jede Menge Spiel, Spaß und Kreativität auf dem Programm der Ferienbörse. Das Team des Jugendamtes der Stadt Pulheim hat abwechslungsreiche Tagesangebote für Pulheimer Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren entwickelt.
Einen Überblick gibt es auf der städtischen Homepage unter der Rubrik „Kinder/Jugend/Familie“. Bei allen Tagesangeboten der Ferienbörse ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die Teilnahme erfolgt wegen der Coronavirus-Pandemie in Kleingruppen und unter Beachtung der gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.
Interessierte können sich ab sofort bei Bianca Kremp anmelden. Sie ist telefonisch unter 02238/808-311 oder per E-Mail unter bianca.kremp@pulheim.de zu erreichen.
Betreuungsgebühren für Juni und Juli sollen halbiert werden
Die Stadt Pulheim will die Familien während der Coronavirus-Pandemie weiter entlasten: Die Verwaltung wird den Ratsmitgliedern vorschlagen, jeweils die Hälfte der Gebühren für die Betreuung in der Kindertagespflege, den Kindertagesstätten sowie im Offenen Ganztag für die Monate Juni und Juli 2020 zu erlassen. „Auch in den nächsten Wochen wird es nicht den gewohnten Betreuungsumfang geben“, erläutert Bürgermeister Frank Keppeler die Initiative.
Die Landesregierung hatte am Dienstag (26.05.2020) mitgeteilt, dass das Land die Hälfte des Ausfalls der Beiträge übernimmt – allerdings nur für die Betreuung in der Kindertagespflege und in den Kindertagesstätten. „Es ist aus unserer Sicht aber nur gerecht, hier auch die Betreuung in der OGS zu berücksichtigen“, fügt Frank Keppeler hinzu. „Denn die Grundschulkinder werden in den kommenden Wochen nur noch an wenigen Tagen in der Schule sein.“
Der Vorschlag ist mit den Spitzen der Ratsfraktionen schon besprochen. Eine entsprechende Dringlichkeitsentscheidung wird derzeit vorbereitet und soll bereits am kommenden Mittwoch, 3. Juni 2020, den Mitgliedern des Ältestenrates zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt werden.
Bürgermeister Keppeler kündigt Notfallfonds für Kultur und Brauchtum an
Pulheim: Kulturschaffende Vereine und Institutionen sowie brauchtumspflegende Vereine, die durch die Coronavirus-Krise wirtschaftliche Einbußen hinnehmen mussten, sollen kurzfristig Unterstützung erhalten. Bürgermeister Frank Keppeler hat den Ratsmitgliedern in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses deshalb vorgeschlagen, einen Notfallfonds in Höhe von 20.000 Euro aufzulegen. „Es sind zahlreiche kulturelle Veranstaltungen ebenso ausgefallen wie Schützen- oder Maifeste. Somit fehlen vielen Vereinen und Institutionen wichtige Einnahmen“, erläutert Frank Keppeler die Initiative, auf die sich bereits die Spitzen der Ratsfraktionen im Ältestenrat verständigt hatten.
Es ist vorgesehen, dass die Vereine und Institutionen bis maximal 2.000 Euro aus diesem Notfallfonds erhalten können, wenn sie einen entsprechenden Nachweis der wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise erbringen. Das genaue Vorgehen wird die Verwaltung nun ausarbeiten und dem Haupt- und Finanzausschuss für dessen Sitzung am 9. Juni 2020 zur Beschlussfassung vorlegen. „Es wird ein unkompliziertes Verfahren sein, damit die Antragsteller schnell Mittel erhalten“, kündigt Bürgermeister Keppeler an. In welcher Weise der Fonds fortgeführt werden könnte, soll bei den Ende des Jahres anstehenden Haushaltsberatungen thematisiert werden, wenn die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf den städtischen Etat besser absehbar sind.