Wetter
Leider mussten wir das Wetter von Wetter24 entfernen, da es noch kein Widget mit SSL Verschlüsselung gibt.

Archiv für die Kategorie „Dansweiler“

Muss das sein?


Muss das sein? Jetzt werden im Pulheim schon die Bäume mit Werbung zugetackert. Naja, die Parteien haben es vor gemacht. Es sieht nicht schön aus und es sollte nicht geduldet werden. Das Plakat wurde in Dansweiler gesichtet. Vielleicht ist es ja eine Aufgabe des Dorfverschönerungsverein etwas dagegen zu unternehmen.

Pulheim Dansweiler: Einbruch in Kirche und Kindergarten

Pulheim Dansweiler (ots) – Diebe entwendeten Messingkreuze, Bargeld und ein Fahrrad. In der Zeit zwischen Mittwochabend (14.Juni) 18.00 Uhr und Donnerstagmittag (15.Juni) 12.00 Uhr, brachen Unbekannte in die Kirche in der Friedensstraße und in den angrenzenden Kindergarten des Mehrfamilienhauses am Lindenplatz ein. Die Täter hebelten ein Fenster der Kirche auf und stiegen durch dieses in das Innere. Sie durchsuchten Räume und Behältnisse. In der Sakristei brachen sie einen Tresor auf. Aus diesem entwendeten sie eine unbekannte Zahl von Messingkreuzen. Am Kindergarten hebelten die Unbekannten ebenfalls ein Fenster auf. Sie durchwühlten Schränke und entwendeten einen geringen Geldbetrag aus einer Geldkassette. Aus dem mit dem Kindergarten verbundenen Flur des Mehrfamilienhauses nahmen die Täter ein Herrenfahrrad, Marke Pegasus Solero, mit. Die Polizei bittet Zeugen sich beim Kriminalkommissariat 21 in Bergheim, Telefon 02233 52-0, zu melden. (cb)

Landtagswahl: Ergebnisse für Brauweiler und Dansweiler


Dansweiler: Fahrraddieb festgenommen

Dansweiler (ots) – Zeuge erkannte den Täter und rief die Polizei.

In der Nacht von Freitag (31. März) auf Samstag (01. April) entwendete ein 36-jähriger Mann aus Pulheim das Fahrrad eines 32-Jährigen. Das Fahrrad war mit einem weiteren Rad auf dem Lindenplatz fest angeschlossen. Als der 32-jährige Mann aus Frechen am Folgetag (2. April) den Täter wieder erkannte, rief er die Polizei hinzu. Die Beamten nahmen den Mann fest und durchsuchten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft die Wohnung des 36-Jährigen. Dort fanden die Beamten das entwendete Fahrrad auf. In der Wohnung befanden sich weitere Fahrräder und Fahrradteile, die die Beamten beschlagnahmten. Die Ermittlungen zu weiteren möglichen Taten dauern derzeit an. (wp)

D´r Zoch kütt!!!

Ort: Brauweiler
Tag: Samstag, 25. Februar
Veranstalter: I.G. Brauweile Vereine
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Helmholtzstraße
Donatusstraße – Mathildenstraße – Klottener Straße – Am Mühlenacker – Richezastraße – Medardusstraße – Mühlenstraße – Bernhardstraße – Pfalzgrafenstraße – Friedhofsweg – Langgasse – Glessener Straße – Ehrenfriedstraße – Bernhardstraße
Auflösung: Bernhardstraße/Pfalzgrafenstraße

Ort: Dansweiler
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Dansweiler
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Am Grünen Weg
Schiffgesweg – Alte Kirchstraße – Am Blauen Stein – Zum Sonnenberg – Ellostraße – Pattweg – Zehnthofstraße – Wolfhelmstraße – Schiffgesweg – Vochemsweg – Am Beller Weg – Liethenstraße – An der Maar – Ezzostraße – Zehnthofstraße –
Auflösung: Lindenplatz/ Halle Zehnthofstraße

Ort: Stommeln
Tag: Sonntag, 26. Februar
Veranstalter: KG Stommeler Buure
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Sportplatz Stommeln
Hauptstraße – Josef-Gladbach-Platz – Kattenberg – Bruchstraße – Lindlacher Weg – Am Trappenbruch – Nettegasse – Josef-Gladbach-Platz – Venloer Straße – Berlich – Eschgasse – Auflösung: Hauptstraße

Ort: Geyen und Sinthern
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: Dorfgemeinschaft Geyen
Beginn: 13 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Sintherner Straße in Geyen in Richtung Sinthern
Kreuzstraße (Sinthern) – Brauweilerstraße (nach Geyen) – Sintherner Straße – Von-
Frentz-Straße – Manstedener Straße – Römerturm – Römerfeldstraße – Manstedener
Straße – Weilersgrund – Bedburger Straße – Im Wiesengrund – Manstedener Straße
– Von-Frentz-Straße – Von-Harff-Straße – Burgstraße – Sintherner Straße – Von-
Grass-Straße – Auflösung: Jakob-Pohl-Platz/ Festzelt

Ort: Sinnersdorf
Tag: Montag, 27. Februar
Veranstalter: KG Pennebröder
Beginn: 14 Uhr

Zugweg: Aufstellung: Wupperstraße
Chorbuschstraße – Föhrenweg – Brüngesrather Straße – Roggendorfer Straße –
Pulheimer Straße – Johannesstraße – Paulstraße – Lukasstraße – Peter-Wolff-Straße –
Kölner Straße – Auflösung: Stommelner Straße

Ort: Pulheim
Tag: Dienstag, 28. Februar
Veranstalter: KG Ahl Häre
Beginn: 13.30 Uhr (oder 13 Uhr)

Zugweg: Aufstellung: Unterster Weg / Pfr.-Lummerichstr. / An der Kriegershecke / Im Waffental
Hackenbroicher Straße – Paul-Decker-Platz – Steinstraße – Rathausstraße – Venloer
Straße – Marktplatz – Orrer Straße –Nordring – Worringer Straße – Auf dem Driesch –
Auflösung: Farehamstraße/ Rathausstraße

Autos nicht an den Zugwegen parken

Von Samstag, 25, bis Dienstag, 28. Februar, ziehen sechs närrische Karnevalsumzüge durch die Orte Brauweiler (Samstag), Dansweiler und Stommeln (Sonntag), Geyen/ Sinthern und Sinnersdorf (Montag) sowie Pulheim (Dienstag). Zur Vermeidung von unnötigen Behinderungen werden alle Autobesitzer gebeten, ihre Fahrzeuge an den jeweiligen Tagen nicht an den Zugwegen und nicht in den Bereichen der Aufstellplätze zu parken. Dies sollten die Fahrzeugbesitzer zum Schutz vor Beschädigungen ihrer PKWs (zum Beispiel durch Wurfmaterial) auch in ihrem eigenen Interesse tun.
Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes haben an allen Zugwegen bereits Schilder mit Hinweisen auf die Veranstaltungstermine und die damit verbundenen Straßensperrzeiten aufgestellt.

Pulheim: Einbrecher flüchtete vom Balkon

Pulheim (ots) – Eine Zeugin bemerkte den Täter und verständigte die Polizei.

Am Montag (30. Januar) rückte die Polizei insgesamt zu vier Einbrüchen in Wohnhäuser und einem weiteren Einbruch in ein leer stehendes Haus aus. In Geyen bemerkte eine Zeugin um 20.15 Uhr eine offene Terrassentür eines Reihenhauses auf der Manstedter Straße. Als ein Mann, der nicht in das Haus gehörte, von dem Balkon im ersten Stockwerk in den Garten kletterte, verständigte sie über den Notruf „110“ die Polizei. Der Täter, der zuvor ein Fenster im Obergeschoss aufgehebelt hatte, flüchtete unerkannt. Einen Teil seiner Beute ließ er auf dem Balkon zurück.

In Pulheim selbst kam es zu drei Einbrüchen: Auf der Stefan-Lochner-Straße hebelten die Täter zwischen 17.20 Uhr und 20.20 Uhr ein zur Straße gelegenes Küchenfenster auf und betraten hierüber das Reihenhaus. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten.

Die Scheibe einer Wohnung in einem derzeit leer stehenden Haus schlugen Unbekannte in der Zeit von 08.30 Uhr bis 11.20 Uhr ein. In dem Mehrfamilienhaus auf der Friedrich-Ebert-Straße sägten sie Kupferrohre ab und entwendeten diese. In Dansweiler hebelten Unbekannte in der Zeit von 07.00 bis 09.30 Uhr die Wohnungstür im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Stefan-Lochner-Straße auf. Sie entwendeten einen Möbeltresor. An der Hauseingangstür eines Reihenhauses auf dem Erikaweg scheiterten die Täter im Laufe des Vormittages. Hinweise zu den genannten Fällen nimmt das Kriminalkommissariat 13 in Hürth unter der Rufnummer 02232-52-0 entgegen.

Die Polizei rät: Mit teilweise einfachen Änderungen können Sie Ihr Eigentum besser vor einem Einbruch schützen. Vernachlässigen Sie dabei nicht vermeintlich schwer zugängliche Türen und Fenster in den Obergeschossen.

Zu den Begehungsweisen der Täter und Möglichkeiten des effektiven Einbruchschutzes berät Sie das Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz. Die Kriminalhauptkommissare Schmickler und Kümpel beraten Sie hierzu gern. Beratungen finden regelmäßig in den Räumlichkeiten des Kommissariats auf der Luxemburger Straße 303a statt. Die nächsten Termine sind am 08., 13. und 20. Februar. Kündigen Sie sich bitte telefonisch unter 02232 52 -4816 oder -4817 an.

Dansweiler: Nubbel wird überführt

In Dansweiler wird am Donnerstag, 19. Januar, 19.30 bis 20 Uhr, der Nubbel überführt. Die Fußgruppe mit 50 bis 60 Teilnehmen läuft mit musikalischer Unterstützung vom Tambours Clubheim über die Vochemsgasse, Helenenstraße, An der Maar, Ezzostraße, Hermannstraße, Zum Sonnenberg, Am blauen Stein, Heckenweg, Zehnthofstraße bis zur Gaststätte Ruland´s Zehnthof. Die Polizei ist berechtigt, den vorgesehenen Zugweg abzuändern.

CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf: Mitgliederversammlung

Am 8. Dezember 2016 hat die CDU Brauweiler, Dansweiler, Freimersdorf auf ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Im Amt bestätigt wurde der Vorsitzender Hermann Schmitz (wohnhaft in Brauweiler) und seine beiden Vertreter Birgit Maroske und Michael Weyergans. Bei den Beisitzern gab es einige Änderungen. Gewählt wurden Regine Becker-Droese, Mathilde Ehlen, Christoph Fetten, Marcel Grathwohl, André Ingenhaag, Alfons Klar, Wolfgang Kromer-von Baerle, Dirk Meier und Manfred Michatz. Der Ortsvorsteher Hermann Schmitz (wohnhaft in Dansweiler) wird kooptiert und ist so stimmberechtigtes Mitglied im Vorstand. Er wurde auch zum Mitgliederbeauftragten gewählt. “Es war eine gute und harmonische Veranstaltung mit hoher Beteiligung. Wir werden unsere Aufgaben besonders im Wahljahr 2017 mit neuer Kraft angehen und erfolgreich sein“ freut sich der Vorsitzende. Die Mitgliederversammlung fand statt in der Gaststätte Schugt.

Pulheim – Sondersitzung des Stadtrates zum Friedhofskonzept

Am 15. November um 17.00 Uhr wird eine Sondersitzung des Pulheimer Stadtrates zum Friedhofskonzept stattfinden. In einer Pressemitteilung schildert die „Initiative Zukunft Friedhof“, (kurz IN ZukFried), ihre Eindrücke von der letzten Ratssitzung vom 08.11.2016.

Wer sich laufend über die Aktivitäten der „Initiative Zukunft Friedhof“, informieren will, kann dies auch über die öffentliche Facebook-Gruppe „Stoppt das Friedhofskonzept“ tun.

Wir dokumentieren die Pressemitteilung der „Initiative Zukunft Friedhof“

Entsetzen bei Bürgerinnen und Bürgern – Wo bleiben unsere Anträge?
Verwaltung hebelt Bürgerrechte aus! 
 
Für Entsetzen sorgte bereits an Allerheiligen das Friedhofskonzept der Stadt Pulheim, dass erst durch die Aufklärungsarbeit der „Initiative Zukunft Friedhof“, (kurz IN ZukFried) einer großen Bevölkerungsschicht bekannt gemacht wurde. Das Konzept verfolgt das Ziel, Friedhofsflächen drastisch zu verkleinern, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Das Argument (welches selbst im Gutachten nachzulesen ist), dass diese Beschneidung der Friedhofsflächen mit all ihren Konsequenzen für die Toten und die Lebenden,  erst 2051 möglicherweise zu Einsparungen führt, wurde bisher vom Rat ignoriert.
Eine Bürgerin schilderte in der Ratssitzung sehr emotional, dass sie bereits vor 15 Jahren ihren Mann verloren habe, der auf dem Parkfriedhof in der „gelben Zone“ seine letzte Ruhe gefunden habe. Diesen Platz hätten sie damals gemeinsam noch ausgesucht, und seien froh gewesen, dass es diesen schönen Parkfriedhof gebe. Jetzt müsse sie befürchten, dass sie nicht mehr neben ihrem Mann bestattet werden könne und dieser umgebettet werden müsse. Ein Parkfriedhof sei auch unterschiedlich zu anderen Friedhöfen zu behandeln. Mit den Worten: „Was tun Sie uns an? Wissen Sie eigentlich was das für die Menschen bedeutet?“, klagte sie die verantwortlichen im Rat und Verwaltung an. Der 1. Beigeordnete, Herr Batist antwortete, dass er auf diese emotionale Rede nur ohne Emotionen antworten könne. In Kurzform: Der Sachverhalt sei so. Unterschiede zwischen Friedhöfen und Parkfriedhöfen gäbe es nicht. Hierauf folgte sofort der Widerspruch der Bürgerin, die die Unterschiede erläuterte und dem Verantwortlichen, Herrn Batist, augenscheinlich nicht bekannt waren! Diesen Beitrag weiterlesen »

Zahnrad Brauweiler

Hier gibt es das Kursprogramm 2025 1. Halbjahr als Download.

Archive
Kategorien