Archiv für die Kategorie „Dansweiler“
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Manfred Michatz (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Manfred Michatz. Er ist Kandidat im Wahlkreis 20.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Ja, es muss mehr Mitbestimmung der Bürger geben. Dies kann z.B. durch Bürgerversammlungen, Bürgerwerkstätten oder Workshops geschehen. Die finale Entscheidung muss aber weiterhin durch die gewählten Volksvertreter getroffen werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kommunalwahl 2014. Brauweilerblog fragt. Brauweiler Politiker antworten. Hier: Hermann Schmitz aus Brauweiler (CDU).
Die Wahlprogramme aller Pulheimer Parteien sind hier auf dem Brauweilerblog dokumentiert worden. Die Kommunalwahlen am 25. Mai rücken näher und nun sind die Brauweiler Kandidaten direkt gefragt. Alle haben von uns dieselben Fragen erhalten und unsere Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit die Antworten zu kommentieren.
Hier sind die Antworten von Hermann Schmitz (aus Brauweiler). Er ist Kandidat im Wahlkreis 21.
1) Wie stehen Sie zu dem Thema Bürgerbeteiligung in kommunalpolitischen Fragen?
Die Bürger werden umfangreich beteiligt. Alle öffentlichen Vorlagen stehen zur Verfügung. Alle Vertreter der CDU sind jederzeit ansprechbar. Fragen, Anregungen und Kritiken werden behandelt. Die Anliegen der Bürger werden von uns der Verwaltung vorgetragen.
NASOWAS: Kita-Kinder freuen sich über neue Malwand
Dansweiler (PM) – Die C&A-Filiale Pulheim hatte dem Förderverein der städtischen Kindertagesstätte Fliegenpilz in der Vochemsgasse in Dansweiler im vergangenen Jahr eine Spende in Höhe von 1.000 Euro übergeben. Filialleiter Wilhelm Kirschbaum hatte den Scheck mit dem Betrag in Anwesenheit von Bürgermeister Frank Keppeler überreicht. Die Kita Fliegenpilz hat mittlerweile von dem Geld eine große Malwand gekauft. Jetzt haben sich die Kinder der Dansweiler Einrichtung bei Wilhelm Kirschbaum bedankt und ihm erzählt, wie toll ihnen die Malwand gefällt.
Nach Auskunft von Wilhelm Kirschbaum spendet C&A das Geld als Zeichen ihrer regionalen Verbundenheit für Initiativen vor Ort. Insgesamt gibt C&A Deutschland aus diesem Anlass im Jahr eine Millionen Euro für Projekte aus, die die Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen zum Schwerpunkt haben.
1. MAI AUF DEM SCHULHOF – In Dansweiler
Am 1. Mai findet in Dansweiler auf dem Schulhof wie jedes Jahr das Maifest statt.
Für den Rahmen sorgt in diesem Jahr die Dansweiler Ortsgemeinschaft e.V. (DOG). Unterstützt wird er dabei gleich von drei Dansweiler Vereinen. Die KG Dansweiler Weltenbummler, das Tambourcorps „Edelweiß“ Dansweiler und die KG Löstije Donswieler sorgen mit einem Getränkewagen, einer Cafeteria, Salaten, Hot Dogs und Würstchen für das leibliche Wohl.
Das Programm
12:00 Eröffnung und Begrüßung
12:30 Kinder schmücken den Maibaum
13:00 Väter stellen den Maibaum auf
14:00 Mobiles Theater „SternKundt“ Köln – Kasper in den Ferien –
15:00 Vorstellung Maikönigspaar
15:30 Mobiles Theater „SternKundt“ Köln – Kasper und die drei Teufel –
Der Ablauf
Nach der Begrüßung schmücken die Kinder auf der Wiese vor dem Ehrenmal mit bunten Bändern die Birke. Später stellen die Väter und der Vorstand der DOG den Maibaum auf. Die DOG freut sich, dass aus Köln das mobile Theater „SternKundt“ kommt. Gleich in zwei Vorstellungen präsentieren sie ihr künstlerisches Können.
Kaspar in den Ferien
Es ist Ferienzeit. Kasper und Gretel wollen wie jedes Jahr zum Zelten, auch König und Königin verreisen, doch ohne ihren Sohn Prinz Jochen, der soll mit Kasper und Gretel zum Zelten. Kasper und Gretel merken schnell, dass der Prinz ein ziemlicher Langweiler ist. Sie beschließen, ihn zu verheiraten, um ihn so loszuwerden. Ein Handfigurentheater mit viel Musik. Ab 3 – 99 Jahre.
Kasper und die drei Teufel
In der Kasperstadt ist alles in Ordnung. Die Leute sind freundlich und nett, sie erzählen sich Witze und haben gute Laune. Dies ist ein unerträglicher Zustand für die drei Teufel in der Hölle. Sie beschließen, das Ganze zu stören, so dass die Kasperstadt genau so schmutzig und unerträglich wird wie der Rest der Welt. Einer der drei Teufel macht sich auf seine Teufelssocken, um das zu ändern. Kasper und Gretel haben von all dem nichts bemerkt, da sie auf Kräutersuche für den kranken Prinzen waren. Mit Hilfe der Kinder schafft der Kasper es, die Kasperstadt von diesem Teufel zu befreien. Ab 4-99 Jahre.
Maikönigin und Maikönig
Zwischen den Vorstellungen wird das neue Maikönigspaar aus Dansweiler vorgestellt. Mit Spannung wird erwartet, wer in diesem Jahr die Glücklichen sind. Die Maikönigspaare aus der Vergangenheit bilden den Rahmen für die Zeremonie.
Alle sind herzlich eingeladen.
Die Bildergalerie Karneval 2014 ist fertig
Die Karneval Fotos 2014 sind alle eingestellt. Vielen Dank an alle Fotografen, die uns die Fotos zur Verfügung gestellt haben. Die Galerie finden Sie in der obigen Menüleiste unter Karneval. Foto Klaus Schäfer
NASOWAS: Wetten dass – Am 22. Februar tritt ein Team aus Pulheim an
http://www.youtube.com/watch?v=3CMsLZFwOg4
2 Brauweiler Jungs bei Wetten Dass
Die zwei Brauweiler Björn Effertz (27) und Michael Prowaznik (26) treten gemeinsam mit ihren Kameraden der dritten Mannschaft des SV Lövenich/Widdersdorf am Samstag in der ZDF Show Wetten Dass an. In ihrer Wette -so viel dürfen wir verraten- wird es sich hauptsächlich um stramme Fußballerwaden drehen. Dem ein oder anderen dürften die beiden durch ihre Engagements bei den Brauweiler Messdienern und den Falschen Zwanzijern bekannt sein. Also liebe Brauweiler fleißig anrufen, damit wir bald einen Wettkönig aus unseren Reihen haben.
Vierjähriger Beifahrer nach Verkehrsunfall in der Uniklinik
(ots) Der Verkehrsunfall ereignete sich am Montag (17. Februar) gegen 15:55 Uhr auf der Kreuzung der Landesstraße 91, Kreisstraßen 40 und 25 („Vier Winden“). Ein 28-Jähriger war mit seinem Transporter auf der Landesstraße 91 aus Königsdorf in Richtung Dansweiler unterwegs, ein 32-Jähriger fuhr mit seinem Pkw entgegengesetzt.
An der Kreuzung bog der 28-Jährige nach links auf die Kreisstraße 40 in Richtung Königsdorf ab. Dabei unterschätzte er nach eigenen Angaben die Entfernung zum entgegenkommenden Wagen des 32-Jährigen. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Ein vierjähriges Kind, das in einem Kindersitz auf der Rückbank im Wagen des 32-Jährigen saß, wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt und vorsorglich in eine Uniklinik gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 5.000,- Euro. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung nicht gesperrt. Der Verkehr wurde nur geringfügig beeinträchtigt. (bm)
Dansweiler: Kostümparty „Rut-Wiess“ und Kinderkarnevalsfete der KG Löstije Donswieler von 1984 e.V.
Zu Beginn zog die Prinzengarde Rot-Weiss Hürth auf, es folgten Knacki Deuser mit einer gehörigen Portion Ironie, das Tanzkorps Kölner Rheinveilchen, das mit beeindruckenden Würfen und Hebungen die Gäste im Saal verzauberten und das Duo Willi und Ernst, zwei junggebliebene Rentner aus Koblenz. Tanzpause mit Kostümprämierung – und weiter ging es im Programm! Schlabber & Latz begeisterten das Publikum anschließend mit Sprachwitz und schelmischen Zankereien, es folgten das Musikkorps Kölner Husaren grün-gelb, das Männerballett „Zuckerknollen“ aus Stommeln und zum Finale des Abends die Micky Brühl Band und anschließend ein Mitglied aus den eigenen Reihen, Frank Bröse mit seinem Lied „Zu Huss en Donswieler“. Bis zu später Stunde ging die Party dann mit der Band „Notärzte“ und DJ Bernd weiter. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dansweiler vergessen
In unserem Nachbarort Dansweiler sind letzte Woche die Papier- und Glascontainer nicht geleert worden. Auf einem der Container war ein Brief des Dorfverschönerungsverein angebracht.
„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Leider sind die Behälter nicht geleert worden.
Nehmen Sie ihr Leergut bitte wieder mit und entsorgen es am Donnerstagnachmittag. Ich werde dafür sorgen, dass bis dann die Behälter geleert werden. Für Pappe ist auf der Rückseite der Behälter noch etwas Platz. Leider sind in Brauweiler die Behälter ebenfalls voll.
Halten sie bitte diesen Platz sauber.
Ihr Dorfverschönerungsverein Dansweiler
Hermann Josef Kempen 1. Vorsitzender“
An die Stadtverwaltung: Das muss nicht sein. Auf der einen Seite werden Müllsünder gejagt und auf der anderen Seite versäumt die Stadt es die Container zu leeren. Es kann ja mal vergessen werden, aber dann müssen die Behälter eben am nächsten Tag geleert werden. Ein großes Lob an die Dansweiler: Der Platz ist sauber!
An 45 Standorten in der Stadt Pulheim gibt es Hundetoiletten, davon 6 in Brauweiler
Nicht nur ich habe mich über die Hundehaufen aufgeregt (24.01.2014). Es gibt viele Bürger, denen das ganz schön stinkt. Jetzt erreicht mich die passende PM der Stadt Pulheim:
(PM) – Verantwortungsbewusstes Verhalten trägt zur Sauberkeit der Stadt bei
Es werden stetig mehr! An 45 Standorten in der Stadt Pulheim haben Hundebesitzer mittlerweile die Möglichkeit, die „Hinterlassenschaften“ ihrer vierbeinigen Begleiter in Hundetoiletten sauber und umweltfreundlich zu entsorgen.
Die Nutzung ist denkbar einfach. Man zieht eine Kottüte aus dem abschließbaren Tütenspender, stülpt sich diese wie einen Handschuh über die Hand, nimmt das „Häufchen“ auf und entsorgt die Tüte samt Inhalt in den darunter befindlichen Abfallsammelbehälter. Die Hundetoiletten werden von den Mitarbeitern des Bauhofes regelmäßig mit neuen Tüten bestückt und die Abfallbehälter geleert.
In der Stadt Pulheim gibt es ca. 3.500 Hunde (Stand Dezember 2013). Die zu zahlende Hundesteuer beläuft sich seit 2011 bei einem Hund auf 75 Euro pro Jahr. Bei zwei Hunden sind pro Tier 90 Euro zu entrichten und bei drei und mehr Hunden fallen 105 Euro pro Tier und Jahr an. In besonderen Fällen können die Besitzer von der Hundesteuer befreit werden. Die Hundesteuermarke muss von den Tieren sichtbar am Halsband getragen werden.
Die Stadtverwaltung Pulheim weist alle Hundehalter darauf hin, dass die von ihren Tieren verursachten Verunreinigungen auf Straßen, Wegen und Plätzen sowie in Grünanlagen unverzüglich zu beseitigen sind. Verstöße können mit einer Geldbuße von bis zu 500 Euro geahndet werden. Wegen der zunehmenden Zahl von Beschwerden und Anzeigen, die sich auf die Verunreinigung von öffentlichen Flächen durch Hunde beziehen, macht das Ordnungsamt deutlich, dass es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Deshalb werden die Hundebesitzer auf ihre Verpflichtung hingewiesen, die „Hinterlassenschaften“ zu entfernen. Alle Hundehalter können durch verantwortungsbewusstes Verhalten zur Sauberkeit der Stadt Pulheim beitragen.
Die bislang aufgestellten Hundetoiletten findet man an folgenden Standorten:Brauweiler:
auf der Grünfläche an der Erfurter Straße hinter dem Discounter Aldi
auf der Grünfläche an der Ecke Medardusstraße / Richezastraße
an der Helmholtzstraße zwischen Robert-Koch-Straße und Donatusstraße
an der Helmholtzstraße zu Beginn des Feldes
am Friedhofsweg gegenüber der Pfalzgrafenstraße (in Aufstellung)
am Verbindungsweg zwischen Friedhofsweg und Kaiser-Otto-StraßeDansweiler:
auf der Grünfläche am Ehrenmal
Weitere Standorte finden Sie hier.