Archiv für die Kategorie „Dorfleben“
Straßensperrung – Dorffest in Geyen
Die Dorfgemeinschaft Geyen lädt Jung und Alt am Samstag, 17. August 2024, und Sonntag 18. August 2024, zu ihrem traditionellen Dorffest rund um die Kirche ein.
Anlässlich des Festes wird die Von-Harff-Straße im Abschnitt zwischen Burgstraße und Pfarrheim sowie die Burgstraße im Bereich zwischen der Straße Am Domhof und der Michael-Rasten-Straße von Samstag, 17. August 2024, 8 Uhr bis Sonntag, 18. August 2023, 15 Uhr gesperrt.
Die Bücherstube Brauweiler wird geehrt
Die Inhaberinnen und Mitarbeiterinnen der Bücherstube Brauweiler haben Grund zum Feiern: Die Brauweiler Buchhandlung ist zum ersten Mal für den Deutschen Buchhandlungspreis nominiert.
Mit diesem Preis ehrt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Buchhandlungen, die ein vielseitiges Sortiment anbieten, sich für die Kultur am Ort oder in der Lese- und Literaturförderung für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Beworben hatte sich das Team als eine von 442 Buchhandlungen deutschlandweit. Nun haben sich davon 118 unabhängige, inhabergeführte Buchläden durchgesetzt, davon 17 aus NRW.
Das Team um Renate Hintze und Claudia Berger freut sich darauf, am 8. September zur Preisverleihung nach Frankfurt an der Oder zu fahren und dort ihren Preis entgegenzunehmen. Die Bücherstube hofft auf viele weitere Jahre als kultureller Treffpunkt in Brauweiler!
Parkplatzbedarf in Brauweiler: BVP beantragt, dass als Fußgängerzone deklarierte Stellplätze wieder als Parkflächen ausgewiesen werden
Der BVP hat für die Sitzung des Tiefbau- und Verkehrsausschusses (TVA) am 25.09.2024 beantragt, dass die Verwaltung beauftragt wird, die kürzlich in Brauweiler zur „Fußgängerzone“ deklarierten Stellplätze, wieder als Parkflächen auszuweisen, bis eine endgültige Parkraumlösung für den Ortsteil Brauweiler gefunden ist. Die Verwaltung wird ebenfalls aufgefordert, die Rechtmäßigkeit der bereits verhängten Bußgelder aufgrund der unzureichenden Beschilderung zu prüfen, und diese im Zweifelsfall zu erstatten.
„Vor einigen Wochen wurden in Brauweiler im Bereich des Guidelplatzes, hinter dem ehemaligen Schotteparkplatz, ca. 10 Stellplätze zur Fußgängerzone umgewandelt. Diese Maßnahme gründet sich auf einen Satzungsbeschluss, der im historischen Jahr 2011 gefasst wurde. Doch die Annahmen zur Entwicklung Brauweilers haben sich längst überholt“, erläutert die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch.
„Uns haben viele Beschwerden erreicht, die darauf hinweisen, dass die Beschilderung der neuen Fußgängerzone, insbesondere vom ehemaligen Schotterparkplatz aus, unzureichend ist. Dies führte zu einer Welle von Bußgeldern gegen Autofahrer, die die neue Situation nicht erkennen konnten. Wir möchten, dass die Verwaltung prüft, ob die Erhebung dieser Bußgelder rechtmäßig war, oder diese zurückerstattet werden müssen“, ergänzt Liste-Partsch.
Die neu ausgewiesene Fußgängerzone stellt aus Sicht des BVP keine Bereicherung dar, da sie keine angenehme Verweilqualität bietet und lediglich als Durchgang zum Guidelplatz dient. Die Verwaltung sieht das hingehen anders:
„Der Guidelplatz und die von ihm zur Kaiser-Otto-Straße führenden Erschließungs- und Platzflächen sollen als Aufenthalts- und Flanierbereiche dienen, der Fußgänger weitestgehend ungestört von PKW im „neuen“ Brauweiler Ortszentrum bummeln und sitzen können. Dabei schließt die Zweckbestimmung „Fußgängerbereich“ auch Freiheit von ruhendem Verkehr ein. Die Platzflächen sollen attraktiv gestaltete Aufenthaltsbereiche und keine von Autoblech zugestellte Parkplätze sein…“ (Antwort Stadtverwaltung Pulheim auf die Anfrage der BVP-Fraktion zur Einrichtung der Fußgängerzone)
Auch wenn die Verwaltung glaubt, dass die neue Fußgängerzone zum Verweilen und Flanieren einlädt, schlägt der BVP vor, dass die Brauweilerinnen und Brauweiler bis zu einer endgültigen Parkraumlösung weiterhin ihre Autos auf dieser „attraktiven“ Fläche abstellen können.
Aktionsring Pulheim wählt neuen Vorstand
Der Aktionsring Pulheim freut sich, die Neuwahl seines Vorstandes bekanntzugeben. Bei der Mitgliederversammlung am 03.07.2024 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der die Geschicke des Vereins für die nächsten 15 Monate lenken soll.
Bei der beschlussfähigen Mitgliederversammlung musste eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen werden: Auflösung des Aktionsring, oder Wahl eines neuen Vorstandes.
Nicht nur die Zeit der Pandemie mit all ihren Auswirkungen, führte zu einem starken Mitgliederschwund und der Frage nach zukünftigen Möglichkeiten, die Ziele des Aktionsring Pulheim umzusetzen. Unter der Prämisse das es bis Dezember 2025 gelingt den Handel und die Stadt als unterstützendes Element zu gewinnen, war eine Neuwahl des Vorstandes möglich.
Neuer Vorstand gewählt
Der neu gewählte Vorstand besteht aus Stefan Dalewski, Roel van Doorne und Manuel Zeh. Während Stefan Dalewski und Roel van Doorne bereits im Vorstand tätig waren folgt Manuel Zeh auf Daniela Sehrig, die nach vielen Jahren engagierter Arbeit das Amt der Vorstandsvorsitzenden niederlegt. Der neu gewählte Vorstand wird zeitnah den Vorsitz und die Aufgaben in der Vorstandsarbeit bestimmen.
Ziele und Visionen des neuen Vorstandes
Der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, die schwierige Arbeit des Vereins fortzuführen und neue Akzente zu setzen. „Wir möchten den Aktionsring Pulheim als wichtigen Motor für die regionale Entwicklung wieder stärken und gemeinsam mit unseren Mitgliedern innovative Projekte umsetzen“, erklärte der Vorstand unisono.
Zu den Schwerpunkten der kommenden Amtsperiode gehören, das Vertrauen des Einzelhandels durch transparente Arbeit fördern, intensive Zusammenarbeit mit der Stadt einfordern und das Angebot der Stadt Pulheim nicht nur für die hier lebenden Bürger attraktiver zu gestalten.
Der Aktionsring Pulheim wird weiterhin eng mit den Bürgern und der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, um die Lebensqualität in Pulheim zu verbessern.
Dank an den scheidenden Vorstand
Ein herzlicher Dank gilt der scheidenden Vorsitzenden Daniela Sehrig für ihren unermüdlichen Einsatz gerade in der außergewöhnlich schwierigen Zeit der Pandemie.
Der neue Vorstand freut sich auf die bevorstehenden Aufgaben und Herausforderungen und setzt auf die Unterstützung der Mitglieder und Partner des Aktionsrings Pulheim.
Über den Aktionsring Pulheim
Der Aktionsring Pulheim versteht sich als Zusammenschluss von Bürgern und Unternehmen, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Stadt Pulheim engagieren. Der Verein initiiert und unterstützt Projekte in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Soziales und ist somit ein wichtiger Ansprechpartner für alle Belange der Stadtentwicklung.
Schützenfest in Brauweiler
Von Freitag, 19. Juli 2024, bis Sonntag, 21. Juli 2024, veranstaltet die St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Brauweiler ihr Schützenfest. Zu diesem gehören mehrere Umzüge, die wie folgt stattfinden:
Freitag, 19. Juli 2024 ab 21 Uhr vom Guidelplatz, Abteigasse, Kaiser-Otto-Straße, Ehrenfriedstraße bis zur Kaiser-Otto-Straße.
Samstag, 20. Juli 2024 ab 16.30 Uhr von der Alfred-Brehm-Straße, Friedhofsweg, Bernhardstraße bis zum Schützenhaus Brauweiler.
Sonntag, 21. Juli 2024 ab 12 Uhr ab Ehrenfriedstraße, Bernhardstraße bis zum Schützenhaus Brauweiler.
Straßensperrungen erfolgen nicht, mit Verkehrsbehinderungen ist jedoch zu rechnen.
Abteilauf: Straßensperrung in Brauweiler
Der 17. GVG-Abteilauf startet am Sonntag, 30. Juni 2024 in Brauweiler. Deshalb wird die Ehrenfriedstraße von der Hausnummer 15 bis zur Einmündung Bernhardstraße an diesem Tag von 6 Uhr bis 17 Uhr vollgesperrt. Eine außerörtliche Umleitung ist ausgeschildert.
Pulheim feiert am Stadtfest-Samstag – Lebendiges und vielfältiges Miteinander rund ums Rathaus
Es ist Tradition: Am letzten Samstag vor Beginn der Sommerferien feiert Pulheim rund um das Rathaus. Somit findet das diesjährige Stadtfest am 29. Juni 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein abwechslungsreiches Aktionsprogramm für Jung und Alt freuen, das Pulheimer Vereine und Institutionen sowie die Kulturabteilung der Stadt Pulheim auf die Beine gestellt haben. Mitreißende Musikpräsentationen, ein ganztägiger Kunsthandwerkermarkt und vielfältige kulinarische Genüsse runden den Stadtfest-Samstag ab.
„Alljährlich genießen unzählige Gäste das bunte Treiben rund um das Rathaus sowie im Kultur- und Medienzentrum. Auch das 41. Stadtfest bildet das lebendige und vielfältige Miteinander in unserer Stadt ab“, sagt Bürgermeister Frank Keppeler. Er wird das Stadtfest um 11 Uhr auf der Hauptbühne im Rathausinnenhof eröffnen.
Anschließend spielt auf der Hauptbühne von 11.15 Uhr bis 12.45 Uhr das Pulheimer Blasorchester „SinnersBlow“ e.V. unter der Leitung von Peter Junk. Das breite Repertoire des Orchesters reicht von klassischen Stücken über Filmmusik bis hin zu modernen Pop- und Rocksongs. Weiter geht es von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr mit der Rhythm & Blues Band „Mind the Gap“. Die fünfköpfige Band liefert authentisch den perfekten R&B-Groove und einen kompakten Clubsound. Zum Abschluss, ab 16.15 Uhr, darf sich das Publikum auf die Band „The Solid Studs“ freuen. Vier gut gekleidete Gentlemen und eine reizende Lady begeistern mit einem Spektrum von klassischem Rockabilly, Rock’n’Roll bis hin zu frühem Country-Pop der 50er-Jahre.
Rund um das Rathaus sind Stände aufgebaut, an denen Pulheimer Vereine und Institutionen Interessierte über ihr Angebot informieren. Die Kleinsten können sich auf eine Kinder-Eisenbahn, einen Laufrad-, Roller- und Fahrradparcours, Spielstationen und eine Hüpfburg freuen. Wer mag, kann sein Geschick beim Töpfern und diversen Aktivitäten wie zum Beispiel Tischtennis, Bogenschießen und Schach ausprobieren.
Im Kultur- und Medienzentrum erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Tanz-, Sport- und Musikprogramm. Mit dabei sind unter anderem die ortsansässigen Ballettschulen, die Tanzsportabteilung des PSC, der Frauenchor Stommeln 1997 e.V., die Musikschule Pulheim, die Band 11 der Musikschule La Musica, die Bläserklasse der Wolfhelmschule Dansweiler, das Kindertanzcorps der KG Blau-Weiß Sinnersdorf, die Tanzschule Rainer Begoin und die Zumbagruppe „Mi Ritmo“.
Mit selbst gebackenen Torten und Kuchen verwöhnt die Frauengemeinschaft St. Hubertus Sinnersdorf in der großen Cafeteria im Kultur- und Medienzentrum ihre Gäste. Der Rheinische Sammlerkreis zeigt im Foyer des Kultur- und Medienzentrums Sammlerstücke unter dem Titel „D-Day 1944 – Die Landung der Alliierten in der Normandie vor 80 Jahren“.
Im Rathaus richtet der Skatclub „de vier Boore“ ab 14 Uhr (Meldeschluss 13.45 Uhr) sein traditionelles Skatturnier aus. Die Kunstmalgemeinschaft „Die Palette“ und der Videoclub Cut95 präsentieren ihre aktuellsten Arbeiten.
Das Bühnenprogramm im Überblick:
Rathausinnenhof
11 Uhr Bürgermeister Frank Keppeler eröffnet das Stadtfest
11.15 Uhr – 12.45 Uhr SinnersBlow e.V. – Symphonisches Blasorchester
13.30 Uhr – 15.30 Uhr Mind the Gap – Rhythm & Blues
16.15 Uhr – 18 Uhr The Solid Studs – Rockabilly and more
Dr.-Hans-Köster-Saal im Kultur- und Medienzentrum
11 Uhr – 11.45 Uhr Ballettschule Theisen
12.15 Uhr – 12.45 Uhr Zumbagruppe „Mi Ritmo“ (bei gutem Wetter vor dem KMZ-Eingang)
13 Uhr – 14 Uhr Ballettschule Barbara Möcke
14 Uhr – 14.45 Uhr Tanzcenter Begoin
15 Uhr – 15.30 Uhr Tanzsportabteilung im PSC
16 Uhr – 16.15 Uhr Kindertanzcorps KG Blau-Weiß Sinnersdorf e.V.
Kleiner Saal im Kultur- und Medienzentrum
11 Uhr – 11.30 Uhr Bläserklasse der Wolfhelmschule Dansweiler
12.15 Uhr – 12.45 Uhr Band 11 – Band der Musikschule La Musica
13.15 Uhr – 14 Uhr Frauenchor Stommeln e.V.
14.15 Uhr – 15.15 Uhr Musikschule Pulheim
Die Bücherstube Brauweiler wird 40!
Am 17. Mai 1984 starteten Renate Hintze, Anne Schlegel und Inge Nehrhoff, seinerzeit noch auf der Bernhardstraße, ins Abenteuer einer eigenen Buchhandlung – und zwar, mit nur 30 m², als kleinste Buchhandlung NRWs!
Am Anfang stand neben der Begeisterung für Literatur harte Arbeit: Die Gründerinnen verfügten noch über wenig Kenntnisse im Buchhandel und erarbeiteten sich in Eigenregie das Grundlagenwissen über Buchmarkt und Verlagswelt. 1994 erfolgte dann der Umzug in die Mathildenstraße 6.
Was teilweise als Hobby begann, entwickelte sich im Lauf der Jahre zur Erfolgsgeschichte.
Auch das Team entwickelte sich weiter: Anne Schlegel und Inge Nehrhoff zogen sich zurück, dafür stiegen 2004 Claudia Berger und Iris Meissner in die Geschäftsleitung ein. Letztere verabschiedete sich Anfang 2024 nach 20-jähriger Mitarbeit in den Ruhestand.
Seit ihrer Gründung ist die Bücherstube aus Brauweiler nicht mehr wegzudenken. Was die Besitzerinnen eint, ist ihre ungebrochene Liebe zu anspruchsvoller Belletristik. (Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung. Die Belletristik ging aus dem Buchhandelssegment der Belles Lettres (frz. „schöne Literatur“) hervor. ) Gerne kooperieren die Buchhändlerinnen auch mit zahlreichen lokalen Institutionen: Ob es die Katholische Bücherei oder die Stadtbücherei Pulheim ist, der LVR oder der Freundeskreis der Abtei Brauweiler e.V.: Die Bücherstube ist ihnen allen freundschaftlich verbunden und freut sich über gemeinsame Veranstaltungen.
Auch die Leseförderung für kleine Leser kommt dabei nicht zu kurz: Jeden ersten Samstag im Monat lädt die Bücherstube mit wechselnden Lesern und Leserinnen zur Aktion „Alles rund ums Bilderbuch“ ein, schickt einen Lesekoffer durch die Kitas und organisiert Lesungen an den Schulen der Umgebung.
Nun also kann die Bücherstube auf 40 Jahre zurückblicken. Und das soll natürlich gefeiert werden: Am Montag, den 3.6.2024, laden die Besitzerinnen ab 14 Uhr zu einem Umtrunk in der Bücherstube ein. Dabei wird auch die Kooperation mit vielen wunderbaren lokalen Künstlerinnen, u.a. vom Atelier Halle 30, gefeiert. Ihre Werke können im Laden bewundert und erworben werden. Zudem hat sich die Bücherstube mit ihnen zum 40. Jubiläum noch ein besonderes Highlight ausgedacht: Eine Reihe liebevoll mit je einer Künstlerin gestalteter Lesezeichen.
Naturwerkstatt Wald
Die Fantasie der Natur ist grenzenlos. Von der Vielzahl der natürlichen Materialien und Farben inspiriert, basteln, weben und gestalten die Kinder eigene fantastische Kunstwerke in und mit der Natur. Bei der anschließenden Waldausstellung gibt es dann eine Menge zu bestaunen. Gemeinsam mit der Naturerlebnispädagogin Petra Hölters bietet evka-Das ökumenische Familienzentrum diesen kostenlosen Workshop im Königsdorfer Forst für Kinder und Eltern am Sonntag, dem 09.06.2024 in der Zeit von 10.00 – 12.15 Uhr an. Drei bis achtjährige Kinder können an diesem Angebot teilnehmen, Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Dansweiler. Anmeldung und weitere Informationen über die Kath. Kita St. Nikolaus 02234/8 19 52 oder nikolauskinder@abteigemeinden.de oder www.familienzentrum-evka.de
BVP: Entscheidung zu Flüchtlingsunterkünften ohne echte Bürgerbeteiligung
Wir vom BVP sind enttäuscht, dass die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Pulheim erneut ungehört blieben. In der gestrigen Ratssitzung (07.05.2024) wurden die Anregungen und Wünsche, die in der Einwohnerfragestunde vorgebracht wurden, von den meisten Fraktionen bei der späteren Beschlussfassung ignoriert. Auch wenn die gestrige Sitzung deutlich gezeigt hat, dass die Planungen zur Unterbringung der geflüchteten Menschen noch nicht ausgereift sind und viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger nur unzureichend oder gar nicht beantwortet werden konnten, folgten FDP, SPD, WfP und Grüne dem Vorschlag der CDU, der noch im Ratsaal während einer Sitzungspause zusammen mit dem Bürgermeister „mit heißer Nadel gestrickt“ wurde. In Brauweiler sollen demnach vorerst drei, statt vier Containerbauten errichtet werden. Wenn eine geeignete Fläche gefunden wird, kann einer der Bauten umziehen.
Gleichzeitig bewahrt sich die Verwaltung aber auch die Option, bei Bedarf auch das ursprünglich geplante vierte Gebäude zu errichten, falls der Zuzug von Geflüchteten anhält und keine andere Option verfügbar ist. Damit wären dann doch wieder 270 Plätze an diesem Standort belegbar.
In Sinnersdorf bleibt man bei dem Verwaltungsvorschlag der überwiegend doppelstöckigen Bebauung. Hier wird die Größe der Einrichtung auf 40 Bewohner reduziert.
„Wir hätten uns sehr gewünscht, dass auch die anderen Fraktionen ein offenes Ohr für die Menschen unserer Stadt gehabt hätten und unserem Antrag gefolgt wären“, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Liste-Partsch. Der Antrag des BVP sah vor, dass man sich im Zuge der Bemühungen um eine tragfähige und sozialverträgliche Lösung für die Ortsteile Brauweiler und Sinnersdorf zu erreichen gemeinsam mit jeweils 1-2 Vertretern der Bürgerschaft aus den Ortsteilen, Politik und Verwaltung kurzfristig zusammengesetzt hätte, um durch ein kooperatives Miteinander Lösungswege zu finden. „Denn gute Vorschläge der Menschen unserer Stadt gibt es genug!“, so Liste-Partsch weiter.
Wir vom BVP haben die große Sorge, dass uns die gestrigen Entscheidungen bei genauerer Betrachtung erneut auf die Füße fallen werden. Denn ein durchdachtes Konzept zur Integration der Menschen in Brauweiler fehlt weiterhin gänzlich.
Der BVP glaubt fest daran, dass ein Miteinander verschiedener Kulturen in Pulheim gelingen kann – und zwar noch erheblich besser, wenn wir alle Bürgerinnen und Bürger in diesen Prozess einbeziehen. Diese Chance wurde in der gestrigen Sitzung wieder einmal vertan. Doch nur gemeinsam können wir Pulheim zu einem Ort machen, an dem sich jede und jeder willkommen und zu Hause fühlt.